DE2415037C3 - Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen

Info

Publication number
DE2415037C3
DE2415037C3 DE2415037A DE2415037A DE2415037C3 DE 2415037 C3 DE2415037 C3 DE 2415037C3 DE 2415037 A DE2415037 A DE 2415037A DE 2415037 A DE2415037 A DE 2415037A DE 2415037 C3 DE2415037 C3 DE 2415037C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet chamber
modulator
brake
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2415037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415037A1 (de
DE2415037B2 (de
Inventor
Robert Milton Van House
Jimmy Carl Mayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2415037A1 publication Critical patent/DE2415037A1/de
Publication of DE2415037B2 publication Critical patent/DE2415037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415037C3 publication Critical patent/DE2415037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • B60T8/4258Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum with brake pressure relief by creating vacuum inside the expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Bremsd.-uckmodulatoren muß am Stellmotor eine Druckdifferenz aufrechterhalten werden, um ihn in einer dem Ventil die Offenstellung gestattenden Lage zu halten. Diese Druckdifferenz ist aber nicht stets gewährleistet, insbesondere nicht bei stillstehender Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs oder Ausfall der Druckmittelzufuhr, beispielsweise durch Bruch einer Förderleitung, so daß eine auf den Stellmotor einwirkende Feder erforderlich ist. die dem in der Auslaßkammer des Bremsdruckmodulators wirkenden Druck entgegensteht
Das Ausmaß der Absenkung des Bremsdruckes zu den Radbremszylindern während des Bremszyklus ist von der Volumenänderung der Auslaßkammer infolge der Verschiebung des Modulatorkolbens abhängig. Um einen großen Bremsdruckbereich zu erhalten, kann ein Stößel großen Durchmessers mit geringem Hub vorgesehen werden, wodurch jedoch die den Stellmotor belastende Feder verhältnismäßig stark ausgebildet werden muß. Arbeitet man mit einem Stößel kleineren Durchmessers, so ist ein entsprechend größerer Hub erforderlich. Beide Maßnahmen sind also nachteilig, da ein großes Gehäuse für den Bremsdruckmodulator oder eine kräftige Feder für den Stellmotor erforderlich sind.
Bei einem bekannten Bremsdruckmodulator (DE-OS
19 07 !31) ist der Modulatorkolben als Rohrkolben ausgebildet, durch den der Stößel des Stellmotors in die Auslaßkammer tritt Die Volumenvergrößerung der Auslaßkammer ist hier allein vom Durchmesser und Hub des Modulatorkolbens abhängig und unbeeinflußt vom Durchmesser des Stößels. Es wird damit ein verhältnismäßig großer Hub erforderlich. Außerdem fehlt bei stehendem Fahrzeug oder ausfallender Druckmittelzufuhr ein Stützdruck für den Kolben des Stellmotors, so daß sich bei Druck in der Einlaß- und Auslaßkammer eine Bewegung des Kolbens ergibt, durch die die Radbremszylinder vom Hauptbremszylinder getrennt werden. Es ist daher ein Sicherheitsventil zu öffnen eines Bypasses in der Einlaßleitung notwendig.
Bei einer anderen bekannten Bauart (US-PS 35 92 514) ist eine starke, den Kolben des Stellmotors gegen den einwirkenden Bremsdruck abstützende Feder erforderlich.
Durch die DE-OS 19 56 702 ist ferner ein Bremsdruckmodulator bekannt, der zwischen einer Einlaß- und Auslaßkammer ein gesteuertes Ventil enthält Der Bremsdruckmodulator dient jedoch dazu, ein Durchdrehen der Fahrzeugräder zu verhindern, wenn sich der Reibbeiwert der Fahrbahn ändert und bewirkt zu diesem Zwecke ein Erhöhen des Bremsdruckes, wobei in der Rege! zu dieser Zeit ein Betätigen des Hauptbremszylinders nicht vorliegen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden, einen Bremsdruckmodulator der eingangs erwähnten Art also so auszugestalten, daß bei verhältnismäßig kleinem Hub des Stellmotors eine erhebliche Vergrößerung des Volumens der Auslaßkammer erzielbar ist und eine leichtere Bauart des Stellmotors ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergehe sioh aus den IJnieransprücheri.
Die erfindungsgemäße Losung führt zu einem einfachen Aufbau und damit großer Wirtschaftlichkeit in der Fertigung. Bei normalem Bremsvorgang liegt der Stellmotor gegen das Gehäuse des Bremsdruckmodulators an und stützt den Stößel gegen den auf ihn wirkenden Bremsdruck ab. Ferner weist der Stößel des Stellmotors einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf, durch den die Beanspruchung des Gehäuses des Stellmotors gering gehalten wird. Andererseits hat der
6r> Modulatorkolben einen verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß bei kleinen Hüben des Stößels verhältnismäßig große Volumenänderungen in der Auslaßkammer erreichbar sind, wodurch das Ausmaß
der Absenkung des Bremsdruckes zu den Radbremszylindern vergrößert wird. Ferner ist in einfacher Weise ein elektrischer Kontakt einzugliedern, der eine sichtanzeige für die Betriebsbereitschaft des Bremsdruckmodulators ermöglicht Vorteilhaft ist auch, daß der Modulatorkolben frei verschieblich in der Bohrung des Bremsdruckmodulators angeordnet werden kann und eine Vorspannung durch eine mechanische Feder oder allein durch hydraulische Kräfte erhält Da der Stellmotor in der Ruhelage durch auf beiden Druckseiten wirkenden Außenluftdruck gehalten ist, ist nur eine schwache zusätzliche Feder notwendig, um ihn in der Ruhelage zu halten, so daß das Gehäuse des Stellmotors weniger beansprucht ist und daher entsprechend leicht ausgebildet werden kann.
In der Zeichung sind Ausführungsbeispiele von Bremsdruckmodulatoren nach der Erfindung dargestellt In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugbremsanlage mit detallierter Darstellung des Bremsdruckmodulators in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch einen Bremsdruckmodulator einer zweiten Ausführungsform,
Fig.3 einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Bremsdruckmodulators und
Fig.4 einen Teilschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Bremsdruckmodulators.
Eine in der F i g. 1 schematisch angedeutete Fahrzeugbremsanlage enthält einen Hauptbremszylinder 10 mit zwei Druckkammern und zugeordnetem Bremsdruekversiärker, der durch ein Bremspedal J2 bctätigbar ist Von dem Hauptbremszylinder führt eine Bremsleitung 18 zu Vorderradbremszylindern 14 und 16 und eine Bremsleitung 24 zu Hinterradbremszylindern 20 und 22. In die Bremsleitung 24 ist ein Bremsdruckmodulator 28 eingegliedert, dessen hydraulischer Modulationsteil 30 zwischen der Bremsleitung 24, zwischen dem Hauptbremszylinder 10 und den Hinterradbremszylindern 20 und 22 liegt
Der hydraulische Modulationsteil 30 des Bremsdruckmodulators 28 hat ein Gehäuse 34 mit einer Bohrung 36, an die die Bremsleitung 24 vom Hauptbremszylinder 10 kommend über eine Einlaßöffnung 38 angeschlossen ist. Eine Auslaßöffnung 40 dient dem Anschluß des Teiles der Bremsleitung 24 an die Bohrung 36, der zu den Hinterradbremszylindern 20 und 22 führt. Durch eine Dichtung 48 abgedichtet ist ein Modulatorkolben 44 mit einem Steuerbund 46 verschieblich in der Bohrung 36 angeordnet Der Modulatorkolben 44 unter feilt die Bohrung 36 in eine Einlaßkammer 52 im Bereich der Einlaßöffnung 38 und eine Auslaßkammer 54, die mit der Auslaßöffnung 40 in Verbindung steht. Eine Schraubendruckfeder 56 stützt sich am Gehäuse 34 ab und drückt gegen den Modulatorkolben 44, so daß dieser in seine Ruhelage gedrückt ist, in der er πια einer Nase 58 gegen einen Stopfen 60 anliegt, der abgedichtet die Bohrung 36 des Gehäuses 34 verschließt. In dieser Ruhelage des Modulatorkolbens 44 ergibt sich ein maximales Volumen der Einlaßkammer 5"? und ein Kleinstvolumen der Auslaßkammer 54. In dem Modulatorkolben 44 ist ein axialer Kanal 64 vorgesehen, der die Einlaßkammer 52 mit der Auslaßkammer 54 verbindet, so daß ein freier Durchtritt der Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 10 zu den Hinterradbremszylindern 20 und 22 gestattet ist
Dem Bremsdruckmodulator 28 ist eine Stellmotoreinheit 66 zugeordnet, die ein Gehäuse 68 aus Metallblech aufweist, das aus zwei Schalen 70 und 72 besteht, welche an ihren Umfangsflanschen 74 und 76 mit einem Bajonettverschluß miteinander verbunden sind. Die Schale 70 des Gehäuses 68 ist mit dem Gehäuse 34 des Modulationsteils 30 durch einen Niet 78 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 68 ist ein druckbetätigter Stellmotor 80 angeordnet, der eine Membran 82 und eine diese abstützende Tragplatte 84 aufweist Die Umfangsflansche 74 und 76 der Schalen 70 und 72 spannen eine Umfangswulst 85 der Membran 82 ein,
ι ο durch die diese in dem Gehäuse 68 festgelegt ist
Die Tragplatte 84 der Membran 82 hat einen zentralen napfartigen Teil 86, der sich durch eine zentrale öffnung 88 der Membran 82 erstreckt In eine zentrale öffnung 94 der Schale 72 ist ein Isolierstück 96 eingesetzt, in dem ein elektrischer Kontakt 92 sitzt In dem napfartigen Teil 86 der Tragplatte 84 ist ein Stößel 100 abgestützt, dessen anderes Ende 104 abgedichtet durch eine Bohrung 102 im Stopfen 60 tritt und in die Auslaßkamrner 54 des Modulationsteils 30 ragt Unter Druck stehende Bremsflüssigkeit in der Auslaßkammer 54 drückt den Stößel 100 nach links in Fig. 1 in dessen Ruhelage, in der die Tragplatte 84 des Stellmotors 80 gegen den elektrischen Kontakt 92 anliegt, so daß eine weitere Linksbewegung durch den Bremsdruck in der Auslaßkammer verhindert ist Zusätzlich wirkt in dieser Richtung eine Feder 105, die zwischen der Schale 70 und der Tragplatte 84 angeordnet ist, so daß der Stellmotor 80 auch bei fehlendem Druck in der Auslaßkammer 54, also nicht betätigtem Hauptbremszylinder, in der
Ji) Ruhelage gehalten ist.
Die Schale 72 und die Membran S2 mi; der Tragplatte 84 begrenzen eine Kammer 110, die über ein Entlüftungsloch 112 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Schale 70 und die Membran 82 begrenzen eine zweite Kammer 114, die über ein übliches magnetbetätigtes Steuerventil 116 normalerweise mit der Außenluft in Verbindung steht, jedoch bei Erregung des Magneten die Kammer 114 über eine Leitung 122 mit einer Saugdruckquelle 120 verbindet, die beispielsweise durch den Ansaugkasten der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs gebildet wird. Das Steuerventil 116 wird durch einen Abfühler für die Radbedingung und einen logischen Kreis 124 betätigt, wie sie beispielsweise in der US-PS 35 47 501 beschrieben ist. Diese Einrichtung fühlt die Radbedingung ab und liefert ein Steuersignal zum Steuerventil 116 bei Abfühlen einer Blockiergefahr des gebremsten Rades. Der Anschluß der Kammer 114 an den Saugdruck bedingt eine Druckdifferenz im Stellmotor 80, durch den dieser in F i g. 1 nach rechts verstellt wird.
Der Stößel 100 liegt koaxial zu dem Kanal 84 im Modulatorkolben 44, so daß bei einer Rechtsbewegung des Stößels 100 durch den Stellmotor 80 das Ende 104 des Stößels 100 in der Auslaßkamrner 54 abdichtend
•3·) gegen einen Ventilsitz iöö zur Äniage kommt, der durch die Mündung des Kanals 64 im Modulatorkolben 44 gegeben ist. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 52 und der Auslaßkammer 54 unterbrochen. Bei einer weiteren Bewegung des Stößels
w) 100 nach rechts bewegt dieser den Modulatorkolben 44 ebenfalls nach rechts, wodurch das Volumen der Auslaßkammer 54 unter gleichzeitiger Absenkung des Druckes der eingeschlossenen Bremsflüssigkeit erhöht wird, so daß ein Lüften der Hinterradbremszylinder 20
hi und 22 eintritt. Die Rechtsverlagerung des Modulatorkolbens 44 verlagert Flüssigkeit aus der Einlaßkammer 52, die über die Bremsleitung 24 zum Hauptbremszylinder 10 zurückkehrt. Bei Umkehr der Druckdifferenz am
Stellmotor 80 wird die Kammer 114 wieder mit dem Außenluftdruck verbunden, so daß der Stößel 100 sowie der Modulatorkolben 44 nach links in F i g. 1 bewegt werden. Hierdurch wird das Volumen der Auslaßkammer 54 verringert, so daß der Bremsdruck zu den Hinterrarfbi emszylindern 20 und 22 ansteigt. Solange der Bremsdruck in der Einlaßkammer 52 größer als der Druck in der Auslaßkammer 54 ist, folgt der Modulatorkolben 44 dem Stößel 100, so daß der Ventilsitz 106 durch das Ende 104 des Stößels verschlossen bleibt. Wird die Betätigung des Hauptbremszylinders 10 während der Arbeit des Bremsdruckmodulators 28 unterbrochen, so wird der Modulatorkolben 44 nach rechts zum Stößel 100 durch die Druckdifferenz zwischen der Auslaßkammer 54 und der Einlaßkammer 52 bewegt, so daß der Kanal 64 im Modulatorkolben geöffnet wird und die Flüssigkeit zum Hauptbremszylinder zurückströmen kann.
Der Druck der Flüssigkeit in der Auslaßkammer 54 wird zyklisch abgesenkt und wieder erhöht, bis die bestehende Blockiergefahr an den Hinterradbremsen beseitigt ist Danach wird der Stöße! 100 und der Stellmotor 80 in die linke Endlage, also die Ruhelage gemäß F i g. 1 zurückbewegt, und zwar durch den Bremsdruck in der Auslaßkammer 54 und die Feder 105.
Befindet sich der Stellmotor 80 in der dargestellten Ruhelage, so liegt der elektrische Kontakt 92 über die Tragplatte 84, den Stößel 100, den Stopfen 60 und das Gehäuse 34 an Masse. Der elektrische Kontakt 92 ist weiterhin mit der Abfühleinrichtung für die Radbedingung 124 verbunden, um anzuzeigen, daß der Stellmotor in seiner Ruhelage bereit zum Arbeiten ist. Ein Kreis enthält eine Anzeigelampe 126 und eine Batterie 130, die dem Fahrer einen Sichtanzeige der Betriebsbereitschaft der Anlage vermittelt
Aus F i g. 1 ergibt sich, daß der Durchmesser des Stößels 100 verhältnismäßig klein im Verhältnis zum Durchmesser des Modulatorkoibens 44 ist Infolge des kleinen Durchmessers hat der Stößel 100 in der Auslaßkammer 54 nur eine geringe beaufschlagte Fläche, so daß nur eine geringfügige Kraft des Bremsdruckes nach links auf den Stößel 100 einwirkt. Dies gestattet wiederum, daß das Gehäuse 68 verhältnismäßig leicht ausgebildet werden kann, da es durch den Stößel 100 nur geringfügig durch den Bremsdruck belastet wird. Der Modulatorkolben 44 hat jedoch ein verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß sich eine erhebliche Volumenänderung der Auslaßkammer 54 trotz des geringen Hubes des Modulatorkolbens 44 in der Bohrung 36 ergibt Hierdurch wird die Gesamtlänge des Bremsdruckmodulators 28 verringert, da sowohl der Stellweg des Stellmotors 80 als auch der notwendige Hub des Modulatorkolbens 44 verkürzt sind.
In Fig.2 ist eine zweite Ausführungsform eines Bremsdruckmodulators 140 nach der Erfindung dargestellt Der Stellmotor ist wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, so daß gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen. Der Modulationsteil 142 des Bremsdruckmodulators 140 enthält ein Gehäuse 144 mit einer Bohrung 146. die über eine Einlaßöffnung 148 mit dem Hauptbremszylinder und über eine Auslaßöffnung 150 mit den Hinterradbremszylindern in Verbindung steht Ein Modulatorkolben 154 ist abgedichtet in der Bohrung 146 verschieblich und trennt eine Einlaßkammer 156 von einer Auslaßkammer 158. Der Modulatorkolben 154 enthält eine abgesetzte Aussparung 162, die zur Einlaßkammer 156 offen ist und eine Aussparung 164, die zur Auslaßkammer 158 offen ist. In der abgesetzten Aussparung 162 des Modulatorkolbens 154 ist ein Hilfskolben 166 verschieblich angeordnet, der durch eine Schraubendruckfeder 168 in seine Ruhelage gedrückt ist, in der er mit einem Flansch 170 gegen den Modulatorkolben 154 anliegt, der seinerseits mit einer Stirnfläche 172 gegen einen Stopfen 174 zur Anlage gebracht wird. Der Stopfen 174 ist abgedichtet in das Gehäuse 144 eingesetzt, um das dortige Ende der Bohrung 146 zu verschließen. Befindet sich der Hilfskolben 166 in der gezeichneten Ruhelage zum Modulatorkolben 154, so erstreckt sich ein Zapfen 176 am Hilfskolben 166 durch einen zentralen Kanal 178 des Modulatorkolbens 154 in die Aussparung 164. In dieser
is ist eine Kugel 182 frei beweglich durch einen einwärts gebogenen Teil 184 des Modulatorkolbens 154 gehalten. Der Zapfen 176 verhindert, daß die Kugel 182 gegen einen Ventilsitz 186 abdichtend zur Anlage kommt, der durch die Mündung des Kanals 178 des Modulatorkol bens 154 gegeben ist Der Hilfskolben 166 enthält achsparallele Kanäle 188, die die Einlaßkammer 156 mit einer Kammer 190 in der Aussparung verbinden, die über den Kanal 178 mit der Auslaßkammer in Verbindung steht.
Wird der Stößel 100 durch den Stellmotor 80 bei Abfühlen einer Blockiergefahr nach rechts bewegt so kommt er zur Anlage gegen die Kugel 182, die unter Anlage gegen den Zapfen 176 den Hilfskolben 166 nach rechts verlagert, so daß der Ventilsitz 186 durch die Kugel 182 verschlossen wird, so daß die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 156 und der Auslaßkammer 158 gesperrt wird, wobei die Schraubendruckfeder 168 zusammengedrückt ist Bei einer weiteren Bewegung des Stößels 100 nach rechts wird der Modulator· kolben 154 nach rechts mitgenommen, so daß sich eine Vergrößerung des Volumens der Auslaßkammer 158 ergibt Es wird dann der Modulatorkolben 154 im Rahmen des Bremszyklus wechselweise nach links und rechts bewegt um den Bremsdruck an den Hinterrad bremsen zu erhöhen bzw. zu senken. Eine Rückkehr des Stößels 100 in seine Ruhelage gemäß F i g. 2 gestattet der Schraubenfeder 168 und dem Zapfen 176 das Abheben der Kugel 182 vom Ventilsitz 186, wodurch die freie Verbindung zwischen der Einlaßkammer und der
Auslaßkammer wieder hergestellt wird.
In F i g. 3 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Bremsdruckmodulators 200 dargestellt Dessen Modulationsteil 202 enthält ein Gehäuse 204 mit einer Bohrung 206, die an beiden Stirnseiten durch Stopfen 208 bzw. 210 abgedichtet verschlossen ist Ein Modulatorkolben 212 ist abgedichtet in der Bohrung 206 verschieblich und unterteile die Bohrung in eine Einlaßkammer 214, die über eine Einlaßöffnung 216 im Stopfen 208 mit dem Hauptbremszylinder verbunder ist und eine Auslaßkammer 218, die über eine Auslaßöffnung 220 mit den Hinterradbremszylindern verbunden ist Der Modulatorkolben 212 ist in seine Ruhelage gegen eine Schulter 224 des Gehäuses 204 durch eine Schraubendruckfeder 226 gehalten. Der Modulatorkolben 212 enthält einen zentralen Kanal 228 der die Einlaßkammer 214 mit der Auslaßkammer 218 verbindet Der Modulatorkolben 212 hat ferner eine abgestufte Aussparung 230, die zur Einlaßkammer 214 offen ist Eine nachgiebige ringförmige Lippendichtung 231 ist in der Aussparung 230 durch einen Haltering 232 festgelegt Die Lippenringdichtung hat eine konische Form, deren Spitze der Einlaßkammer 214 zugewandt ist und weist eine zentrale öffnung 233 auf.
Durch den Stopfen 210 erstreckt sich abgedichtet ein Stößel 234, der durch einen Stellmotor gleicher Bauart wie in den Ausführungsbeispieien nach Fig. 1 und 2 abhängig von abgeführten Radbedingungen verschieblich ist. Das Ende des Stößels 234 erstreckt sich in die Auslaßkammer 218 und hat dort einen Anschlag 236 und einen Zapfen 238. Der Stößel 234 wird in seine Ruhelage gemäß Fig. 3 durch den Flüssigkeitsdruck in der Ausiaßkammer 218 gehalten.
Bei einer Rechtsbewegung des Stößels 234 durch den Stellmotor abhängig von einer abgefühlten Blockiergefahr wird der Zapfen 238 des Stößels durch die öffnung 233 der Lippenringdichtung 231 gedrückt, um die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 214 und der Auslaßkammer 218 zu sperren. Bei einer weiteren Bewegung des Stößels 234 nach rechts kommt der Anschlag 236 zur Anlage gegen den Modulatorkolben 212, so daß dieser nach rechts mitgenommen wird, um das Volumen der Auslaßkammer 218 zu vergrößern. Der Stößel 234 kann dann durch den Stellmotor, wie bereits beschrieben, zyklisch hin- und herbewegt werden, um zyklisch ein Lüften und Wiederanlegen der Hinterradbremsen zu bewirken. Kehrt der Stößel 234 in die Ruhelage gemäß F i g. 3 zurück, so wird der Zapfen 238 aus dem Ventilsitz 231 herausgezogen, so daß die freie Verbindung zwischen der Einlaßkammer 214 und der Auslaßkammer 218 wieder hergestellt wird. Durch die Ausbildung des Ventils erfolgt die einwandfreie Absperrung des Kanals 228 auch dann, wenn keine genaue axiale Ausrichtung zwischen dem Zapfen 238 und dem Modulatorkolben besteht.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform eines Bremsdruckmodulators 244 dargestellt. Der Modulationsteil enthält ein Gehäuse 246 mit einer Bohrung 248, die über eine Einlaßöffnung 250 mit dem Hauptbremszylinder und über eine Auslaßöffnung 252 mit den Hinterradbremsen in Verbindung steht. In der Bohrung 248 ist abgedichtet ein Modulatorkolben 254 verschieb-Iich, der in der Bohrung eine Einlaßkammer 256 von einer Auslaßkammer 258 trennt In dem Modulatorkolben 254 ist eine abgestufte Aussparung 262 und ein zentraler Kanal 264 vorgesehen, durch die die Einlaßkammer 256 mit der Auslaßkammer 258 in Verbindung steht. Die Bohrung 248 des Gehäuses 246 ist durch einen abgedichtet eingesetzten Stopfen 266 verschlossen. Durch den Stopfen 266 erstreckt sich abgedichtet ein Stößel 268 in die Auslaßkammer 258 zur Anlage gegen den Modulatorkolben 254. Der Stößel 268 wird in der bereits beschriebenen Weise von einem ■> Stellmotor gemäß F i g. 1 betätigt.
Er wird in seiner in Fig.4 dargestellten Ruhelage durch den Flüssigkeitsdruck in der Auslaßkammer 258 gehalten. In der Aussparung 262 des Modulatorkolbens 254 ist durch eine Fangplatte 274 eine Kugel 272
κι gehalten, die durch eine an der Fangplatte 274 abgestützte Feder 276 abdichtend gegen einen Ventilsitz 278 gehalten ist, der durch die Mündung des Kanals 264 im Modulatorkolben gegeben ist. In dem Stopfen 266 ist starr ein Zapfen 280 befestigt, der sich mit Spiel
is durch den Kanal 264 erstreckt und gegen die Kugel 272 anliegt und diese von dem Ventilsitz 278 abhebt, wenn sich der Modulatorkolben in seiner in F i g. 4 dargestellten Ruhelage befindet, in der ein freier Durchstrom der Flüssigkeit von der Einlaßkammer 256 zur Auslaßkammer 258 erfolgt.
Wird der Stößel 268 durch den Stellmotor abhängig von einer abgefühlten Blockiergefahr nach rechts verschoben, so wird der Modulatorkolben 254 nach rechts bewegt und die Kugel 272 von dem Zapfen 280
2·) abgehoben, so daß sie nunmehr den Ventilsitz 278 abdichtend verschließen kann und damit die Einlaßkammer 256 von der Auslaßkammer 258 trennt Eine weitere Rechtsbewegung des Stößels 268 und des Modulatorkolbens 254 bewirkt eine Vergrößerung des Volumens
so der Auslaßkammer 258, so daß der Bremsdruck an den Hinterradbremsen abgesenkt wird. Der Stößel 268 kann zyklisch hin- und herbewegt werden, um eine zyklische Senkung und Wiedererhöhung des Bremsdruckes an den Radbremsen zu bewirken. Bei einer Rückkehr des
r, Stößels 268 in die linke Ruhelage gemäß F i g. 4 wird die Kugel 272 wieder von dem Ventilsitz 278 durch den Zapfen 280 abgehoben. Bei dieser Ausführungsform ist eine Rückstellfeder für den Modulatorkolben 254 in Richtung auf seine Ruhelage entbehrlich, da immer, wenn der Druck in der Einlaßkammer 256 den Druck in der Ausiaßkammer 258 überwiegt der Modulatorkolben 254 durch die Druckdifferenz nach links bewegt wird, so daß die Kugel 272 von dem Ventilsitz 278 durch den Zapfen 280 abgehoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einer Gehäusebohrung zwischen einer mit einer vom Fahrer betätigbaren Druckflüssigkeitsquelle verbundenen Einlaßkammer und einer mit den Radbremszylindern verbundenen Auslaßkammer abgedichtet verschieblichen Modulatorkolben, der eine die Einlaß- und Auslaßkammer bei normalen Bremsvorgängen miteinander verbindenden Kanal enthält, mit einem abgedichtet im Gehäuse geführten Stößel, der in die Auslaßkammer ragt und durch einen auf ein Blockiergefahrsignal ansprechenden, druckbetätigten Stellmotor bei Blockiergefahr zum Schließen eines Ventils im Kanal zwischen der Ein- und Auslaßkammer bewegt wird und danach den Modulatorkolben zur Vergrößerung des Volumens der Auslaßkammer zum Absenken des Bremsdrukkes in den Radbremszylindern verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (100) durch den Bremsdruck in der Auslaßkammer (54) gegen das Gehäuse (68) abgestützt gehalten an einer Bewegung zur Vergrößerung des Volumens der Auslaßkammer gehindert ist, daß der Modulatorkolben (44) eine dem Druck in der Auslaßkammer ausgesetzte Fläche aufweist, die größer ist als die von diesem Druck beaufschlagte Fläche des Stößels, und daß bei Vorliegen eines Bremsblockiersignals der Stellmotor (80) den Stößel in der Auslaßkammer zum Schließen des Ventils (104, 106) in dem Kanal (64) zwischen Ein- und Auslaßkammer bewegt und danach den Modulatorkolben zur Vergrößerung des Volumens der Auslaßkammer mitnimmt.
2. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaßleitung (24) zur Einlaßkammer (52) und eine Auslaßöffnung (40) von der Auslaßkammer (54) nahe den Enden der Bohrung (36) des Bremsdruckmodulators münden und der Modulatorkolben (44) durch eine als Schraubendruckfeder (56) ausgebildete Rückstellfeder in seine neben der Auslaßöffnung der Auslaßkammer liegende Ruhelage bewegbar ist, in der das Volumen der Auslaßkammer kleiner als das der Einlaßkammer ist.
3. Bremsdruckmodulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einlaßkammer (52) von der Auslaßkammer (54) trennende Ventil durch die freie Stirnfläche (104) des Stößels (100) des Stellmotors (80) und eine im Durchmesser kleinere Mündung des Kanals (64) im Modulatorkolben (44) gebildet ist.
DE2415037A 1973-05-09 1974-03-26 Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen Expired DE2415037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00358713A US3837711A (en) 1973-05-09 1973-05-09 Anti-lock brake pressure modulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415037A1 DE2415037A1 (de) 1974-11-21
DE2415037B2 DE2415037B2 (de) 1978-08-24
DE2415037C3 true DE2415037C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=23410732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415037A Expired DE2415037C3 (de) 1973-05-09 1974-03-26 Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3837711A (de)
JP (1) JPS5026964A (de)
BR (1) BR7403780D0 (de)
CA (1) CA1005100A (de)
DE (1) DE2415037C3 (de)
FR (1) FR2228644B1 (de)
GB (1) GB1407934A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072365A (en) * 1977-04-05 1978-02-07 The Bendix Corporation Modulator for an adaptive braking system
JPS5568748U (de) * 1978-11-02 1980-05-12
JPS60190746U (ja) * 1984-05-25 1985-12-17 日産自動車株式会社 バキユ−ムカツプ
DE3425672C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
GB2183760B (en) * 1985-11-06 1989-10-25 Automotive Products Plc Vehicle antilock braking systems
GB9001568D0 (en) * 1990-01-23 1990-03-21 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
DE4415651C1 (de) * 1994-05-04 1995-04-27 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401987A (en) * 1967-10-11 1968-09-17 Gen Motors Corp Pressure modulator valve for anti-lock brake system
US3495882A (en) * 1968-01-31 1970-02-17 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve having a modified check and bleed valve
JPS4944136B1 (de) * 1968-10-22 1974-11-26
GB1291889A (en) * 1968-11-12 1972-10-04 Nissan Motor An anti-spin device for a motor vehicle
US3586386A (en) * 1969-03-07 1971-06-22 Eaton Yale & Towne Anti-skid brake control and actuator assembly
US3588189A (en) * 1969-06-05 1971-06-28 North American Rockwell Brake control system
US3592514A (en) * 1969-07-11 1971-07-13 Gen Motors Corp Pressure modulator
US3623778A (en) * 1969-11-18 1971-11-30 Gen Motors Corp Pressure modulator with additional support pressure
US3719400A (en) * 1971-11-03 1973-03-06 Gen Motors Corp Wheel lock control modulator
US3795423A (en) * 1972-09-18 1974-03-05 Bendix Corp Adaptive braking modulator

Also Published As

Publication number Publication date
AU6700474A (en) 1975-09-25
DE2415037A1 (de) 1974-11-21
CA1005100A (en) 1977-02-08
JPS5026964A (de) 1975-03-20
DE2415037B2 (de) 1978-08-24
GB1407934A (en) 1975-10-01
FR2228644B1 (de) 1978-08-11
FR2228644A1 (de) 1974-12-06
BR7403780D0 (pt) 1974-12-24
US3837711A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3723875C2 (de)
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE3723876C2 (de)
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE19725298A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2415037C3 (de) Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE2923162C2 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2824352A1 (de) Antiblockiersystem fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2213367B2 (de) Druckminderventil für druckmittelbetfitigbare Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler
DE3817178A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE3133964A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0344455B1 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder
DE2046058C3 (de) Modulationsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Radblockierens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee