DE2713121B2 - Kuppelkontaktstück - Google Patents

Kuppelkontaktstück

Info

Publication number
DE2713121B2
DE2713121B2 DE19772713121 DE2713121A DE2713121B2 DE 2713121 B2 DE2713121 B2 DE 2713121B2 DE 19772713121 DE19772713121 DE 19772713121 DE 2713121 A DE2713121 A DE 2713121A DE 2713121 B2 DE2713121 B2 DE 2713121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
coupling contact
recess
support tube
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713121A1 (de
DE2713121C3 (de
Inventor
Otfried Ing.(Grad.) Goedel
Joachim Ing.(Grad.) Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772713121 priority Critical patent/DE2713121C3/de
Priority to JP2647278A priority patent/JPS53117746A/ja
Publication of DE2713121A1 publication Critical patent/DE2713121A1/de
Publication of DE2713121B2 publication Critical patent/DE2713121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713121C3 publication Critical patent/DE2713121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kuppelkontaktstück zur Verbindung runder elektrischer Leiter in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen mit mehreren federbelasteten länglichen Kontaktlamellen, die am Umfang der zu verbindenden Leiter angeordnet und von einem zylindrischen Trägerrohr umfaßt sind.
Derartige Kuppelkontaktstücke sind für lösbare Steckverbindungen bestimmt, die bei Montage- und Wartungsarbeiten eine leichte Trennung der elektrischen Leiter gestatten.
Ein derartiges Kuppelkontaktstück aus der DE-OS 1160 914 bekannt. Sie werden in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen an mehreren Stellen mit Erfolg verwendet. Beim Zusammenbau wird das Kuppelkontaktstück auf das bereits montierte Leiterende aufgeschoben und sodann das zweite Leiterende nach dem Einführen des Leiters mit dem Kuppelkontaktstück verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montagearbeiten am Kuppelkontaktstück, insbesondere durch eine Lagesicherung des Kuppelkontaktstückes, zu erleichtern.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß das Trägerrohr an seiner einen Stirnseite mit einem federbelasteten, quer zur Rohrachse beweglichen Stift versehen ist, der zum Eingriff in eine Ausnehmung eines der Leiter bestimmt ist, und daß der Stift von einem Kipphebel getragen ist, der in einer mantelseitigen Ausnehmung des Trägerrohres schwenkbar gelagert ist.
Durch Anwendung der Erfindung ergibt sich eine unverlierbare Kopplung zwischen dem Kuppelkontakt und einem der Leiterteile, weil dieses durch den als Sperriegel fungierenden Stift gegen Längsverschiebung
gesichert ist Der Stift ist gegen die Kraft seiner Federbelastung lösbar, so daß bei Wartungsarbeiten auch das Kuppelkontaktstück ohne weiteres demontiert und gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.
Aus dem Buch »Bauelemente der Feinmechanik« von O. Richter und R. von Voss, 5. Auflage, Verlag Technik Berlin 1952, Seite 263 sind Riegeigesperre bekannt, die einen federbelasteten Stift aufweisen, der in eine Nut des zu verriegelnden Bauteiles eingreift
Bei der bekannten Ausführungsform bildet der Knopf zur Lösung des Riegelgesperres ein vorstehendes Bauteil, das bei elektrischen Kuppelkontakten, die in Hochspannungsschaltanlagen konzentrischen elektrischen Federn ausgesetzt sind, aus Gründen der elektrischen Sicherheit keine Anwendung finden darf.
Durch Anwendung der Erfindung sind über den Umfang des Trägerrohres vorstehende Konstruktionsteile vermieden, so ciaß die Gefahr von Sprüh- und Spratzeffekten aufgrund von unzulässig hohen Feldkonzentrationen verringert ist Bei einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Ausnehmung, in die der Stift eingreifen soll, von einer Ringnut des Leiters gebildet
Ringnuten, in die stiftartige Teile zur Lagesicherung eingreifen, sind an sich bekannt aus der DE-OS 16 40 903. Lagesicherungen mit Ringen ergeben sich aus den Unterlagen des DE-GM 18 34 581 und der DE-AS 11 49 069.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Kuppelkontaktstückes nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kuppelkontaktstück in schematischer Darstellung, das ein im wesentlichen zylindrisches Trägerrohr 1 aufweist. Das Trägerrohr umfaßt mehrere federbelastete längliche Kontaktlamellen 2, die am Umfang der zu verbindenden Leiterteile 3, 4 angeordnet sind. Hierzu sind die Enden der elektrischen Leiter 3,4 mit kugeligen Kontaktkörpern S ausgestattet. Ersichtlich weist das Trägerrohr im Bereich seiner Stirnseite 6 eine mantelseitige Ausnehmung 7 auf, an der ein Kipphebel 8 schwenkbar gelagert ist.
Die Ausnehmung des Kipphebels 8 ist aus F i g. 2 zu entnehmen, die einen Schnitt aus F i g. 1 im Bereich der Ausnehmung 7 zeigt. Der Kipphebel 8 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und trägt an seiner einen Seite einen Stift 9. Dieser Stift ist durch eine Feder 10 über den Kipphebel 8 belastet.
Anstelle der Feder 10 kann auch eine Schraubenfeder vorgesehen sein, wie bei 11 gestrichelt dargestellt ist.
Der federbelastete Stift 9 ist zum Eingriff in eine Ausnehmung 12 eines der Leiter 4 bestimmt. In der Eingriffslage ist das Kuppelkontaktstück in Längsverschiebung gegenüber dem Leiter 4 gesichert. Die Ausnehmung 12 wird von einer Ringnut des Leiters 4 gebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. KuppelkontaktstUck zur Verbindung runder elektrischer Leiter in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen mit mehreren federbelastet länglichen Kontaktlamellen, die am Umfang der zu verbindenden Leiter angeordnet und von einem zylindrischen Trägerrohr umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (1) an seiner einen Stirnseite mit einem federbelasteten, quer zur Rohrachse beweglichen Stift (9) versehen ist, der zum Eingriff in eine Ausnehmung (12) eines der Leiter (4) bestimmt ist, und daß der Stift (9) von einem Kipphebel (8) getragen ist, der in einer mantelseitigen Ausnehmung (7) des Trägerrohres (1) schwankbar gelagert ist.
2. KuppelkontaktstUck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des Leiters von einer Ringnut gebildet ist
DE19772713121 1977-03-22 1977-03-22 Kuppelkontaktstück Expired DE2713121C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713121 DE2713121C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Kuppelkontaktstück
JP2647278A JPS53117746A (en) 1977-03-22 1978-03-08 Coupling contactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713121 DE2713121C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Kuppelkontaktstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713121A1 DE2713121A1 (de) 1978-09-28
DE2713121B2 true DE2713121B2 (de) 1980-05-22
DE2713121C3 DE2713121C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6004608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713121 Expired DE2713121C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Kuppelkontaktstück

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53117746A (de)
DE (1) DE2713121C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526918A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Siemens Ag Kuppelkontaktstueck fuer eine steckverbindung zwischen zwei zylindrischen leitern einer gekapselten, druckgasisolierten hochspannungsschaltanlage
DE4001909A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Sachsenwerk Ag Einrichtung und verfahren zur verbindung von in getrennten gehaeusen untergebrachten gasisolierten schaltanlagen
DE19616179C1 (de) * 1996-04-12 1997-04-03 Siemens Ag Kuppelkontakt für rohrförmige Innenleiter einer gasisolierten Hochspannungsanlage
DE10306539B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-23 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53117746A (en) 1978-10-14
DE2713121A1 (de) 1978-09-28
DE2713121C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE2758806A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE1952504A1 (de) Modulvorrichtung fuer elektrische Steckanschluesse
EP0136437A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE2905958C2 (de) Einrichtung zum uebertragen einer bewegung
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE2713121C3 (de) Kuppelkontaktstück
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE2853585C2 (de) Kupplung für Stromschienen
DE3210223C2 (de) Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur
DE2504717C3 (de) Miniaturdrehschalter in Kompaktbauweise
DE2413300C3 (de)
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE2940176C2 (de) Metallgekapselte Kabelanschlußvorrichtung in abgewinkelter Form
DE3003166C2 (de) Steckverbindungseinrichtung für eine Hochspannungsleitung
DE2927817C2 (de)
DE102011110897A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Zündspannung einer Schaltfunkenstrecke, gasgefüllte Schaltfunkenstrecke und Justagevorrichtung zum Einstellen einer Zündspannung
DE2754747C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE8425168U1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE640518C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee