DE2712747A1 - Badminton-spielanzeigegeraet - Google Patents

Badminton-spielanzeigegeraet

Info

Publication number
DE2712747A1
DE2712747A1 DE19772712747 DE2712747A DE2712747A1 DE 2712747 A1 DE2712747 A1 DE 2712747A1 DE 19772712747 DE19772712747 DE 19772712747 DE 2712747 A DE2712747 A DE 2712747A DE 2712747 A1 DE2712747 A1 DE 2712747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
badminton
board
circuit boards
display device
score
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712747
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Josef Schraudner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772712747 priority Critical patent/DE2712747A1/de
Publication of DE2712747A1 publication Critical patent/DE2712747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Titel
  • Badminton - Sp@l @@@geführt @endungsgebiet: Der Badminton sport ist Sror@rt, die vor-@ @ @@ @ @ @@ l ei en @@@lichen @@ @@ in m@rkierten Spiel-@ @ Tur@ llen spielt wird. Die Anzahl @ @@ lfeder h@n@t von der @rche der Turnhalle b. @@ Badmintonsport finden regelmäßig @@isterschaftsspiele, Rung istenspiele, Turniere, Linderspiele u@w. statt.
  • Zweck: Zum nzeigen des Spielstandes ist es daher angebracht, eine Badminton-Spielanzeigevorrichtung zu verwenden, die vom Schiedsrichter bzw. von einem Halfer bedient werden kann, so daß die Zuschauer den stand mehrerer Spiele gleichzeitig erkennen konnen.
  • Stand der Technik: Der Schiedsrichter oder ein Halfer notiert den Spielstand auf einem Schiesrichterblock und ruft den Spielstand aus. Ferner wurde auf einer Tefel der Spielstand notiert, oder durch eine manuelle @ vorrichtung n@ez i t. D@ u @@@@ @d-@@ vorr @ z hler schilder, die nacheinander umgeklappt werden bzw.
  • @ innen @@ift uf @@@@n@en werden.
  • In der Turnierordnung Ziffer 39 des DbV heißt ss ferner wie folgt: "Ergänzung der Richtlinien für die Ausrichter von Landerspielen, keisterschaften. bei Ranglistenwertungsturnieren ist der Ausrichter verpflichtet, für jedes Spielfeld Anzeige-Vorrichtungen zu stellen, auf denen der Spiel- und Satzstand angezeigt werden muß".
  • Da immer mehrere Spiele gleichzeitig auf den Spielfeldern stattfinden, sind die zur Zeit auf dem Markt befindlichen elektrischen Spielanzeigegeräte für den Badmintonsport nicht geeignet, da sich in einer Turnhalle nur ein allround elektrisch bedienbares Großspielerz i geger@t befindet und diese sehr teuer sind.
  • Losung und erzielbare Vorteile: Die Erfindung ist ein mit Batterie betriebenes, transportabeles, fahrbares, rechts und links schwenkbares, fernbedienbares Spiel und Satzanzeigegerat, das es möglich macht, den Zuschauern und Spielern zu jeder Zeit den Spiel- und Satzstand bei allen gleichzeitig stattfindenden Spiel ablesbar anzuzeigen.
  • Beschreibung: Das Spielanzeigegerät besteht aus einem Blech-, Holz-, oder Kunststoffgehäuse (1). in diesem Gehäuse (1) sind die Leiterplatten (2) befestigt.
  • Die Leiterplatten (2) sind bestückt mit Widerständen (3) Lumineszenzdioden (4) und Dioden (5).
  • Diese konnen in Jeder be hergestellt werden1 Die elektrische Schaltung (18) der Leiterplatte (2) ist so ausgeführt, daß die für den Badmintonsport erforderlichen ablesbaren Zahlen (6) gleich Spiel oder Satzstand nach Bedienung der Wahl (7) oder Ein und Aus Schalter (8) abgelesen werden können.
  • Es ist möglich die zur Zeit auf dem Markt befindlichen rohen, weißen, griinen oder gelb leuchtenden Mumineszenzdioden (4) einzusetzen.
  • Derartige Lumineszenzdioden (4) sind z.B. aus den Druckschriften der Fa. Siemens ¢ "Uptoelektronik Halbleiter Bestell-Nr. n 132/1357" und aus der Prwis-und Lagerliste, Ausgabe Februar 77, Schwerpunkttypen Siemens Bauteile Service Bestell-Nr. B 1707 bekannt. Die Listen und Druckschriften ständen mir bei der Konzipierung der Leiterplatte (2) zur Verfügung. Um die Leuchtkraft der bumineszenadioden (4) hervorzuheben und um die elektrische schaltung t und deren Bauteile Widerstände (3) und Dioden (5) abzudecken, wird eine mit Lochern versehene Abdeckung (9) durch die die Luminiszenzdioden (4) herausschauen benötigt. Die Farbe der Abdeckung (9) ist jeweils so gewählt, daß sie im Kontrast zu der rot, weiß, gelb oder grün leuchtenden Lumineszenzdiode (4) steht, also schwarz, grün, blau, weiß usw. Die Abdeckung kann aus steifem Kartonpapier, Papier, Pappe, Kunststoff, Holz oaer Blech sein und wird der Größe der Leiterplatte (2) entsprechend ungepaßt.
  • Ein Bedienungstableau (10), welches auch getrennt von dem Spielanzeigegerät Fernbedienung 20) aufgestellt werden kann, ist bestückt mit Wahlschaltern (7) Ein/Aus Schalter (8) und Beschriftungsschildern (11).
  • Die für das Spielanzeigegerät erforderliche Spannungsquelle batterien 12) befinden sich im uehäuse kl).
  • uie batterien 12) sind durch eine Klappe (19) auswechselbar. Es ist jedoch auch moglich, anstelle von den Batterien (12) dieses Spielanzeigegerät über einen Transformator an das Stromnetz anzuschließen. Das Bedienungstableau (10) kann auf der Frontseite, Rückseite oder an der rechten oder linken Seite oder in einem getrennten Gehäuse Fernbedienung 20) untergebracht werden.
  • Die Frontseite des Spielanzeigegerätes wird mit einer durchsichtigen Glassplatte (13) oder Kunststoffplatte abgedeckt. Auf dieser Platte (13) kann nun jeweils iiber der Leiterplatte (2) der Name (14) des Spielers dessen Verein oder Land durch Verwendung eines "Plan master Stifts", den es in 10 verschiedenen Farben im Handel gibt und trocken abwischbar ist, eingetragen werden.
  • Es ist jedoch auch moglich, mittel. eines Haftmagneten jedes andere Namensschild (14) anzubringen.
  • Zum Transport des Spielanzeigegerätes ist ein Tragegriff (15) angebracht. Das Spielanzeigegerät kann als Tischmodell mit Füßen 16) odr fahrbar auf Rändern (17) und schwenkbar (21) ausgeführt werden.
  • Eine Kombination Tischmodell mit Füßen (16) und fahrbar mit Rädern (17) ist jedoch moglich.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Badminton Spielanzeigegerit, gekennzeichnet durch eine transportable, schwenk- und fahrbare, batteriebetriebene und fernbedienbare mit Lumineszenzdioden bestückten Leiterplatten verschene Ziffernleuchtanzeigevorrichtung, insbesondere @@r den Badmintonsport.
  2. 2. Badminton Spielanzeigegerit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, d@@d@@bei @@@-gerät transportgabel, uf R d rn f@@rber un schwenkbar ist.
  3. 3. Badminton Spielanzeigegerit nach Anspruch 1 @ dadurch gekennzeichnet, ist durch u wechseibare Butterien die Sparnung erzeugt wird, die die Lumineszenzdioden zum Leuchten bringen.
  4. 4. Badminton Spielanzeigegerit nach Anspruch 1 - @ dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Lumineszenzdioden bestückte Leiterplatte die Ziffernleuchtunzeige ist und gleichzeitig die elektrische Schaltung beinheltet.
  5. 5. Badminton Spielanzeigegerit nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß durch @alsch@lber die Leiterplatten angesteuert werden konnen und der Satz- und Spielstand zu jeder Zeit abgelosen werden kann.
  6. 6. Badminton Spielanzeigegerit nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die @@men bzw. Vereinsbeschriftung trocken @bzwischen ist, bzw.
    vorbereitete Beschriftungen mit einem Haftmagneten befestigt werden konnen.
  7. 7. Badminton Spielanzeigegerit nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernbedienung möglich ist.
DE19772712747 1977-03-23 1977-03-23 Badminton-spielanzeigegeraet Withdrawn DE2712747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712747 DE2712747A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Badminton-spielanzeigegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712747 DE2712747A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Badminton-spielanzeigegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712747A1 true DE2712747A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712747 Withdrawn DE2712747A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Badminton-spielanzeigegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712747A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834108A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Rolf Eisele Hilfsvorrichtung zur unterstuetzung von sportlern
GR920100451A (el) * 1992-10-15 1994-06-30 Vichos Ioannis Psomaderis Stef Φορητός πίνακας μπαταρίας - ρεύματος διαφόρων α?λητικών συναντήσεων.
DE9416174U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-15 Behrens Anita Anzeigevorrichtung
DE19546410A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Ertec Gmbh Elektronik Und Auto Verfahren und System zur ferngesteuerten Spielstand- oder Ergebnisanzeige

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834108A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Rolf Eisele Hilfsvorrichtung zur unterstuetzung von sportlern
GR920100451A (el) * 1992-10-15 1994-06-30 Vichos Ioannis Psomaderis Stef Φορητός πίνακας μπαταρίας - ρεύματος διαφόρων α?λητικών συναντήσεων.
DE9416174U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-15 Behrens Anita Anzeigevorrichtung
DE19546410A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Ertec Gmbh Elektronik Und Auto Verfahren und System zur ferngesteuerten Spielstand- oder Ergebnisanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4060246A (en) Horse-race-simulating parlor or casino game of pure chance
DE60026893T2 (de) Anzeigegerät für sportliche Wettbewerbe
US2295452A (en) Game apparatus
DE2712747A1 (de) Badminton-spielanzeigegeraet
US2837836A (en) Teaching aid
US4080596A (en) Bingo game indicator
DE2712689A1 (de) Tischtennis-spielanzeigegeraet
DE2712701A1 (de) Tennis-spielanzeigegeraet
DE3117183A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von leuchtbaellen und leuchtenden spielfeldmarkierungslinien
US2512197A (en) Scoreboard
US9550103B1 (en) Selectable boundary fencing strip
US2480504A (en) Illuminated scoreboard for shuffleboards and the like
DE4441484A1 (de) Nachtflugball
DE2727791A1 (de) Organisations-, belegungs- und reservierungstafel
DE617865C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Verlaufes einer Bridgepartie auf elektrischem Wege
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DD146925A1 (de) Ausleuchtbare bezeichnungen fuer tischfelder von stelltischen
DE1453980A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigetafel
DE504986C (de) Zur Belehrung dienendes Frage- und Antwortspiel
DE486545C (de) Klingelknopfplatte
DE2546439A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die anzeige von sportereignissen, insbesondere beim judo oder karate
DE703198C (de) Lehrmittel fuer den Musikunterricht
DE8108378U1 (de) Tenniszählapparat
DE202004019240U1 (de) Spielstandsanzeigegerät
DE19718595A1 (de) Zählgerät/Spielstandanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee