DE2712675A1 - Gehstollen - Google Patents

Gehstollen

Info

Publication number
DE2712675A1
DE2712675A1 DE19772712675 DE2712675A DE2712675A1 DE 2712675 A1 DE2712675 A1 DE 2712675A1 DE 19772712675 DE19772712675 DE 19772712675 DE 2712675 A DE2712675 A DE 2712675A DE 2712675 A1 DE2712675 A1 DE 2712675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking
footrest
following
tunnel according
bandage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712675C2 (de
Inventor
Alois Prof Dr Bloemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772712675 priority Critical patent/DE2712675C2/de
Publication of DE2712675A1 publication Critical patent/DE2712675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712675C2 publication Critical patent/DE2712675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • A61F13/041Accessories for stiffening bandages, e.g. cast liners, heel-pieces
    • A61F13/045Walking soles or heels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • tGehstollent
  • Die Erfindung betrifft einen Gehstollen für einen der Ruhigstellung und/oder Stützung dienenden Unter- oder Oberschenkelverband, welcher eine der Fußform des Verbandes angepaßte Fußauflage aufweist, deren Lauffläche mit einer Krümmung versehen ist.
  • In der chirurgischen, traumatologischen und orthopädischen Therapie stellt der sog. Gehgips eine wichtige therapeutische Hilfsmaßnahme dar. Dieser soll einerseits die Gelenke und Knockenabschnitte ruhigstellen, ndererseits jedoch ein selbständiges Gehen ohne Stützen ermöglichen.
  • Es ist eine sog Gehgips-Galosche bekannt1 welche aus elastisch@@ Gummi hergestellt ist und über den angelegten Gehgips gezogen wird. An der Unterseite weist die Galosche eine starke Krümmung auf, um ein Abrollen des Fußes zu erreichen.
  • Dieser bekannten Galosche haftet jedoch der Nachteil an, daß eine feste Verbindung zwischen dem Gehgipsverband einerseits und der Galosche andererseits nicht gegeben ist, so daß diese auf dem Gehgips rutschen kann, was eine Unfallgefahr darstellt. Weiterhin erfordert die Verwendung der elastischen Galosche ein exaktes Anmodellieren der Fußform des Gehgipsverbades. Dies hängt somit weitgehend von der Geschicklichkeit des Gipsers ab, die aber selten in gewünschtem Maße gegeben ist. Dies hat zur Folge, daß die nachträglich aufgezogene Galosche entweder zuviel Spiel hat, mit der, wie vorstehend angegeben, daraus resultierenden Unfallgefahr, oder aber sich gar nicht über die Fuubrm des GehgiZes ziehen läßt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Krümmung der Luaffläche vergleichsweise stark ausgebildet ist, so daß eine aus physiologischer Sicht erwünschte Abrollbewegung des Fußes nicht möglich ist und daher der Heilprozeß nicht in optimaler Weise verläuft.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gehstollen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile in einfacher Weise herzustellen sowie anzubringen ist und darüber hinaus ein einwandfreies Abrollen des Fußes ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Fußauflage des Gehstollens an ihrer die Lauffläche bildenden Unterseite mit einer elastischen, sich von dem rückwärtigen Ende der Fußauflage bis etwa in ihren vorderen Bereich erstreckenden Schicht od.dgl. ausgerüstet ist und am rückwärtigen Ende der Fußauflage eine Stütze vorgesehen ist, welche etwa unter einem rechten Winkel von der Fußauflage nach oben frei vorragt. Durch die an der Unterseite vorgesehene elastische Schicht wird die Laufbequemlichkeit wesentlich erhöht, so daß insbesondere in der Hauptdruckrichtung eine Wachgiebigkeit gegeben ist. Die Stütze am rückwärtigen Ende ergibt im Bereich der stärksten Beanspruchung eine erhebliche Vergrößerung der Stabilität, so daß der Gehgipsverband in seiner Stärke wesentlich geringer bemessen werden kann, was zu einer Materialeinsparung in der Grössenordnung von einem Drittel führt.
  • Vorteilhaft ist der Gehstollen einstückig aus einem Kunst stoff-Hartschaum hergestellt, beispielsweise Polyurethan. Dies ermöglicht eine Fertigung, beispielsweise in zwei Größen, und zwar eine für Kinder und die andere für Erwachsene. Die Länge der Lußauflage kann beispielsweise für eine Schugröße von 45 bemessen sein und je nach Bedarf durch einfaches Abschneiden verkürzt werden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die elastische Schicht od.dgl. an der Unterseite der Fußauflage bei der Herstellung durch einen höheren Verschäumungsgrad des Ausgangsmaterials gebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß die elastische Schicht odOdgl. aus einer Auflage od.dgl.besteht, die durch Klebung, Schweißung od.dgl. an der Fußauflage befestigt ist.
  • Die Elastizität der Schicht od. dgl. ist vorteilhaft derart bemessen, daß diese bei Belastung im rückwärtigen Bereich um etwa 2 - 3 mm zusammengedrückt wird. Im Tärschnitt ist die elastische Schicht etwa keilförmig ausgebildet, was zur Folge hat, daß die Elastizität nach vorne hin abnimmt und sich somit ein aus physiologischer Sitz optimaler Abrollvorgang für den Fuß ergibt.
  • Nach einem weiteren Vorschlage der Erfindung entspricht die krümmung der Lauffläche des Gehstollens bei Verwendung für einen Oberschenkelverband etwa dem Bogen eines Kreises, dessen Radius im Mittel der MittelLänge desBeines bis zum Hüftgelenk entspricht. Fär die Verwendung bei einem Unterschenkelverband entspricht die Kriimmung der Lauffläche etwa der resultierenden der Kreisbögen, deren Radien im Mittel einmal der länge des Beines bis zum Hüftgelenk und zum anderen der Länge des Beines bis zum Kniegelenk entsprechen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der grumrmrngsrabien der Laufflächen ist es möglich, daß praktisch mit zwei Größen der gesamte Bedarf abzudecken ist und daher eine aufwendige Bevorratung nicht erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Gehstollen auf der Oberseite der Fußauflage und/oder an deren Längsseiten und/oder an der dem Unterschenkel abgewandten Seite k Stütze mit Ausm hmungen od.dgl. versehen, welche vorzugsweise als Hinterschneidungen ausgebildet sein können, beispielsweise in Form eines Schwalbenschwanzes. Diese Ausnehmungen ermöglichen eine feste Verbindung des Gehstollens aus Kunststoff mit dem Gehgipsverband, so daß die erforderliche Stabilität in jedem Falle gewährleistet ist.
  • Wenn der erfindungsgemäße Gehstollen an einen Schenkelverband aus Kunstetoff-Hartschaum, z.B. Polyurethan, angebracht werden soll, sind derartige Ausnehmungen nicht erforderlich, da durch Klebung eine einwandfreie Haftung erzielt wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlage der Erfindung ist es möglich, zusätzlich zu den Ausnehmungen bestimmte Bereiche des Gehstollens mit der größeren Härte auszubilden, und zwar vorzugsweise die Bereiche, in denen die Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des Gehstollens, Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III der Xg. 1 und Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV der Fig. 1.
  • Mit 1 ist die Fußauflage des Gehstollens bezeichnet, welche an ihrer Unterseite mit einer elastischen Schicht 2 versehen ist. Diese erstreckt sich vom rückwärtigen Ende 3 der FuBauflage 1 bis etwa in ihren vorderen Bereich 4 Die elastische Schicht 2 ist im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet.
  • Am rückwärtigen Ende 3 der Fußauflage 1 ist eine Stütze 5 vorgesehen, welche etwa unter einem rechten Winkel nach oben frei vorragt.
  • In der Oberseite der Fußauflage 1 sind Ausnehmungen 6 angebracht, die im Querschnitt etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  • Weitere Ausnehmungen 7 befindet sich in den Längsseiten der Fußauflage 1 sowie in der dem Unterschenkel abgewandten Seite der Stütze 5, welche hier mit 8 bezeichnet sind. Diese Ausnehmungen 6,7,8, welche vorzugsweise als Hinterschneidungen ausgebildet sind, ergeben eine sichere und feste Verklammerung mit dem Gipsverband, wobei durch die Stütze 5 die Stabilität des Gehgipses derart erhöht wird, daß für den Gipsverband wesentlich weniger Materialeinsatz erforderlich ist als bisher.
  • Die Krümmung der Lauffläche 9 ist nach einem Miti#1wert bemessen, und zwar bei der Verwendung für einen Oberschenkelverband nach einem Bogen des Kreises, dessen Radius im Mittel der Länge des Kreises bis zum Hüftgelenk entspricht und bei Anwendung für einen Unterschenkelverband der resultierende der Kreisbögen, deren Radien im MittEl einmal der Länge des Beines bis zum Hüftgelenk und zum anderen der Länge des Beines bis zum Kniegelenk entsprechen, Um mit einer Größe für Erwachsene und einer für Kinder auskommen zu können, werde beide vorerwähnten Bemessungskriterien für die Krümmungsradien nochmals gemittelt.
  • Der erfindungsgemäße Gehstollen ermöglicht ein völlig natürliches Abrollen des Fußes und nicht einen Stelzenganz, wie bei den bekannten derartigen Vorrichtungen, die letztlich zu einer Beeinträchtigung des Heilprozesses führen.
  • Die Herstellung und Anbringung des erfindungsgemäßen Gehstollens ist außerordentlich einfach, so daß es zum Anlegen keiner besonderen Fachkräfte bedarf.
  • Der Gehstollen kann auch mit Schnallen versehen sein, so daß dieser bei Bedarf abgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : Ö Gehstollen einen 1.) Gehstollen für einen der Ruhigstellung und/oder Stützung dienenden Unter- oder Oberschenkelverband, welcher eine der Fiißform des Verbandes angepaßte Fußauflage aufweist, deren Lauffläche mit einer Krümmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflage (1) des Gehstollens an ihrer die Lauffläche bildenden Unterseite (9) mit einer elastischen, sich von dem rückwärtigen Ende (3) der Fußauflage (1) bis etwa in ihren vorderen Bereich (4) erstreckenden Schicht (2) od.dgl. ausgerüstet ist und am rückwärtigen Ende (3) der Fußauflage (1) eine Stütze (5) vorgesehen ist, welche etwa unter einem rechten Winkel von der Fußauflage (1) nach oben frei vorragt.
    2.) Gehstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einstückig aus einem Kunststoff-Hartschaum hergestellt ist.
    3.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch #ekennzeichnet, daß die elastische Schicht (2) od.dgl. an der Unterseite der Fußauflage (1) bei deren Herstellung durch einen höheren Verschäumungsgrad des Ausgangsmaterials gebildet ist.
    4.) Gehstollen nach Anspruch 1 un/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht od.dgl. aus einer Auflage od.dgl. besteht, die durch Klebung, Schweißung od.dgl. an der Fußauflage (1) befestigt ist 5.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Schicht od. dgl. derart bemessen ist, daß diese bei Belastung im rückwärtigen Bereich der Fußauflage eine Zusammendrückung von etwa 2 - 3 mm erfährt.
    6.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht od.dgl im Querschnitt etwa keilförmig gestaltet ist.
    7.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Oberschenkelverband die Erummung der Lauffläche etwa dem Bogen eines Kreises entspricht, dessen Radius im Mittel der Länge des Beines bis zum Hüftgelenk entspricht.
    8.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Unterschenkelverband die Krümmung der Lauffläche etwa der resultierenden der Kreisbögen entspricht, deren Radien im Mittel einmal der Länge des Beines bis zum Hüftgelenk und zum anderen der Länge des Beines bis zum Kniegelenk entspricht.
    9.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch ækennzeichnet, daß die Krümmung der Lauffläche nach dem Mittel aus den Krümmungen für einen Oberschenkel- und für einen Unterschenkelverband bemessen ist.
    10.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf der Oberseite der Fußauflage als und/oder an deren Längsseiten und/oder an der dem Unterschenkel abgewandten Seite der Stütze (5) mit Ausnehmungen (6,7,8) od. dgl. versehen ist.
    11.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6,7,8) die Form von Hinterschneidungen besitzen.
    12.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmungen (6,7,8) aufnehmenden Bereiche des Gehstollens eine größere Härte besitzen als die übrigen.
    13.) Gehstollen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit Schnallen zur lösbaren Verbindung versehen ist.
DE19772712675 1977-03-23 1977-03-23 Gehhilfe Expired DE2712675C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712675 DE2712675C2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Gehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712675 DE2712675C2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Gehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712675A1 true DE2712675A1 (de) 1978-09-28
DE2712675C2 DE2712675C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6004392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712675 Expired DE2712675C2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Gehhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712675C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399152A (en) * 1990-09-13 1995-03-21 Habermeyer; Peter Apparatus for treating fractures in extremities

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922010C (de) * 1948-12-31 1955-01-10 Hermann Schock Gummilauffleck fuer Gehgipsverbaende
DE1007018B (de) * 1952-10-25 1957-04-25 Eduard Rubin Gehhilfe fuer ein im Gehgips eingeschientes Bein
US3307536A (en) * 1964-07-15 1967-03-07 Howard W Blosser Walking heel for plaster casts
DE2032540A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Adam, Edgar, 6639 Siersburg Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes
DE7504757U (de) * 1975-06-12 Stoehr Ch Gehgipsgalosche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7504757U (de) * 1975-06-12 Stoehr Ch Gehgipsgalosche
DE922010C (de) * 1948-12-31 1955-01-10 Hermann Schock Gummilauffleck fuer Gehgipsverbaende
DE1007018B (de) * 1952-10-25 1957-04-25 Eduard Rubin Gehhilfe fuer ein im Gehgips eingeschientes Bein
US3307536A (en) * 1964-07-15 1967-03-07 Howard W Blosser Walking heel for plaster casts
DE2032540A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Adam, Edgar, 6639 Siersburg Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399152A (en) * 1990-09-13 1995-03-21 Habermeyer; Peter Apparatus for treating fractures in extremities

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712675C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE3036491A1 (de) Sohle
EP0348424A1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe.
DE2732391C2 (de) Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3235929T1 (de) Schienen und stuetzen sowie material zu ihrer herstellung
EP3448326A1 (de) FUßPLATTE UND ORTHESE
DE102015005441B3 (de) Die mobile Stufe
DE3233419A1 (de) Vorrichtung fuer fusszehen-naegel
DE924230C (de) Kunstglied mit Gelenkausbildung fuer Prothesen-Kunstfuesse
DE2712675A1 (de) Gehstollen
DE4319650C2 (de) Laufschuh
EP0275553B1 (de) Künstlicher gelenkloser Fuss
DE2740400C2 (de) Gehstollen
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
EP0006607A1 (de) Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander
DE503167C (de) Fussbandage
EP0035990B1 (de) Sohle für Schuhe
AT387311B (de) Sohle fuer schuhe
DE1610687U (de) Vorrichtung zum verhindern des schluepfens von schuhen.
AT365070B (de) Gehverband
DE60300221T2 (de) Halbstarre Zunge für Sportschuh mit hohem Schaft
DE4404016C2 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE3415153A1 (de) Laufsohle fuer hallentennisschuh
CH360306A (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination