DE2711665A1 - Wellenleiter zur uebertragung elektromagnetischer energie - Google Patents

Wellenleiter zur uebertragung elektromagnetischer energie

Info

Publication number
DE2711665A1
DE2711665A1 DE19772711665 DE2711665A DE2711665A1 DE 2711665 A1 DE2711665 A1 DE 2711665A1 DE 19772711665 DE19772711665 DE 19772711665 DE 2711665 A DE2711665 A DE 2711665A DE 2711665 A1 DE2711665 A1 DE 2711665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
wire
waveguide according
glarus
patelhold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711665C2 (de
Inventor
Alfred Kaech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Publication of DE2711665A1 publication Critical patent/DE2711665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711665C2 publication Critical patent/DE2711665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/16Dielectric waveguides, i.e. without a longitudinal conductor

Description

Z711665
300/77
Me/Ca
11.2.1977
Patelhold Patentverwertungs- und Elektro-Holding AG
Glarus (Schweiz)
Wellenleiter zur Uebertragung elektromagnetischer Energie
Die Erfindung betrifft einen Wellenleiter in konventioneller Bauart zur Uebertragung elektromagnetischer Energie, welcher auch bei kleinem Leitungsquerschnitt eine geringe Dämpfung aufweist.
Die bekannten Leitungsformen zur Uebertragung elektromagnetischer Energie lassen sich im Prinzip in offene und geschirmte Systeme aufteilen. Zur ersten Gruppe gehören u.a. die Sommerfeld-Leitung, die Harms-Goubau-Leitung und die dielektrische Leitung, zur zweiten Gruppe z.B. die Koaxialleitung und die verschiedenen Hohlleiter. Praktische Bedeutung haben insbesondere das Koaxialkabel und der Rechteck-Hohlleiter für kürzere Uebertragungsstrecken sowie die Harms-Goubau-Leitung und besonders der Rundhohlleiter (H01-WeIIe) für die dämpfungsarme Uebertragung bei grösseren
809833/0642
Patelhold, Glarus
- y- 300/77
Strecken und im Weitverkehr erlangt.
Bei der offenen Leitung (Draht-Wellenleiter) ist vorwiegend die nähere Umgebung des Leitermediums am Energietransport beteiligt, während die Leitung selbst lediglich eine lose Führung gibt. Voraussetzung hierzu ist jedoch, dass die Feldstärken im Aussenraum mit wachsendem Abstand von der Leiterachse nach einer Hankelfunktion abnehmen, also nahezu exponentiell nach aussen hin verschwinden. Das Mass des Feldabfalles hängt von den Abmessungen und Materialkonstanten der Leitung und der jeweiligen Betriebsfrequenz ab. Der grosse Vorteil der offenen Leitung (z.B. Harms-Goubau-Leitung) liegt bekanntlich in der geringen Uebertragungsdämpfung. Nachteilig ist hingegen der im Vergleich zur Betriebswellenlänge erforderliche relativ grosse Durchmesser des Kreisquerschnittes, durch den 90 % oder 99$ der Energie übertragen werden, da hierauf z.B. bei der Montage des Leiters (Verlegung und Abstützung) Rücksicht genommen werden muss. Ein besonders grosser Nachteil ist ferner die Störanfälligkeit der offenen Leitung gegenüber Rauhreif und Vereisung.
Das dämpfungsmässige Verhalten der Koaxialleitung ist hinlänglich bekannt. Bei einem bestimmten, von der Frequenz unabhängigen Durchmesserverhältnis (^ 3» 6) ist die Dämpfung ein Minimum. Sie steigt proportional mit der Wurzel aus der Frequenz und kann daher bei hohen Frequenzen sehr
809833/0642
Patelhold, GLarus
j 300/77
grosse Werte annehmen. Koaxialkabel werden deshalb für länge re Uebertragungsstrecken lediglich im Bereich der relativ tiefen Frequenzen verwendet, z.B. mit Zwischenverstärker bis 60 MHz in Trägerfrequenz-Anlagen. Bei kurzen und kürzesten Strecken dagegen, wo die Dämpfung weniger ins Gewicht fällt, dient diese Leitung bis weit ins Gebiet der Mikrowellen hinauf. Hierbei besteht allerdings die Bedingung, dass die jeweilige Betriebswellenlänge, elektrisch gesehen, stets grosser oder höchstens gleich dem Umfang der Aussenleiter-Bohrung ist, da sonst zwischen Innen- und Aussenleiter höhere Wellentypen auftreten und Störeffekte bewirken können. Abarten der Koaxialleitung sind die verschiedenen Leiterformen in der Stripline-Technik, bei denen der extrem kurzen Längen wegen sogar relativ hohe Dämpfungskonstanten in Kauf genommen werden.
Beim Rohr-Wellenleiter sind die Dämpfungen infolge der grossen Rohr-Oberfläche und Fehlens eines Innenleiters naturgemäss wesentlich geringer als bei der Koaxialleitung. Damit aber das Rohr für elektromagnetische Wellen durchlässig ist, muss seine Weite im Vergleich zur jeweiligen Betriebswellenlänge stets um einen gewissen Faktor grosser sein. Dies führt bei tiefen Frequenzen zu massigen und aufwendigen Rohrquerschnitten, z.B. beimTyp WR 650, Frequenzbereich 1,14 - 1,73 GHz: Innenmasse 165,1/82,55 mm, Wandstärke 2,03 nun. Anderseits darf für eine eindeutige
809833/0642
Patelhold, Glarus
- /- 300/77
Mode-Anregung die Betriebswellenlänge im Vergleich zur Grenzwellenlänge des Rohres einen gewissen Wert nicht unterschreiten. Für Höchstfrequenzen (mm-Wellen) bedingt dies sehr kleine Rohrabmessungen, wodurch sich sehr hohe Dämpfungen ergeben, z.B. beim Typ WR 10, Frequenzbereich 73,8 - 112,0 GHz: Innenmasse 2,54/1.27 mm, Dämpfung 27^0 db/km bei 88,6 GHz.
Mit Ausnahme der H -Welle im runden Hohlleiter durchläuft
om
die Dämpfung in Funktion der Frequenz bei allen Rohr-Wellen leitern und Wellentypen ein Minimum und wächst dann, wie bei der Koaxialleitung, proportional mit der Wurzel aus der Frequenz. Das Dämpfungsminimum liegt im allgemeinen oberhalb des Uebertragungsbereiches und kann daher nicht ausgenutzt werden. Eine optimale Anwendung des Rohr-Wellenleiters besteht z.B. dort, wo bei der betreffenden Frequenz auch hohe Leistungen übertragen werden, so dass zugleich die .Ueberschlagssicherheit des Wandabstandes ausgenutzt wird.
Beim Rundhohlleiter, welcher im H -Mode (kreisförmiges Ε-Feld), vorzugsweise im H_,-Mode betrieben wird, nimmt bekanntlich die Uebertragungsdämpfung mit steigender Frequenz ständig ab. Um genügend kleine, für den Weitverkehr geeignete Dämpfungen zu erhalten, muss der Rohr-Innendurchmesser im Vergleich zur Betriebswellenlänge um ein Viel-
809833/0642
Patelhold, Glarus
.9·
faches grosser sein. Typische Werte sind z.B. Rohrweite 50 - 70 ram, Betriebsfrequenz 60 - 100 GHz, Uebertragungsdämpfung etwa 1 db/km. Infolge des relativ grossen Durchmessers können in diesem Rohr ausser dem Hauptmode noch zahlreiche Nebenwellentypen auftreten und beträchtliche
zusätzliche/
/Verluste bewirken. 0eren Anregung ist möglich bei der geringsten Abweichung der Rohrkontur von der kreisförmigen und/oder geraden Idealform. In Betracht kommen deshalb nur stabile und sehr präzise hergestellte Metallrohre. Auch Massnahmen zur Entkopplung gewisser Wellentypen werden getroffen. Insbesondere sind dies ein dünner dielektrischer Wandbelag oder die Belegung der Rohr-Innenwand mit einer dicht gewickelten Wendel aus dünnem, lackisolierten Kupferdraht. Beim dielektrisch beschichteten Rohr ist zudem eine Η«,-Wellenreinigung mittels in Intervallen angeordneter Wellentypenfilter erforderlich, deren Anteil, je nach Rohrtoleranzen, 2 - 25 % der totalen Leitungslänge betragen kann. Darüber hinaus ist eine sehr stabile Leitungsverlegung erforderlich, z.B. elastische Einbettung in Schutzrohre (Rohr-in-Rohr-Verlegung). Die Verwendung des Rundhohlleiters (Hohlkabel) für den Weitverkehr ist somit sehr aufwendig. ·
Allgemein ist bei allen konventionellen Leitungsformen für eine dämpfungsarme Uebertragung stets ein relativ grosser Peldquerschnitt erforderlich. Der praktische Einsatz solcher
809833/0642
Patelhold, Glarus ο >7 ι -ι e ο e
it ι ι boo
300/77
Leitungen ist deshalb, wie die obigen Darlegungen zeigen, speziell für den Weitverkehr, bezüglich Handhabung, technischen und kostenmässigen Aufwandes mit grossen Nachteilen verbunden. Dies ist offenbar auch ein wesentlicher Grund dafür, dass bis heute die leitungsgebundene Uebertragung, z.B. von Mikrowellen, keine grössere Verbreitung gefunden hat.
Die Nachrichtenübertragung mittels Lichtleit-Glasfasern ist z.Z. in voller Entwicklung. Gerechnet wird mit Dämpfun gen von 5 ~ 10 db/km. Unbekannt ist das Langzeitverhalten der Paser. Schon geringe Trübungen würden sich auf die Dämpfung verhängnisvoll auswirken. Auch sind die verfügbaren Lichtleistungen, speziell in der Einfaser-Technik, noch verhältnismässig klein, so dass die Geräuschabstände um etwa 30 db tiefer liegen,als man sie bei Nachrichtenverbindungen mit konventionellen Mitteln erzielen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konventionellen Mitteln einen Wellenleiter zur Uebertragung elektromagnetischer Energie zu schaffen, der auch bei kleinem Leitungsquerschnitt eine geringe Dämpfung aufweist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Inneren eines elektromagnetisch geschirmten, aus einem Stoff mit geringer Dielektrizitätskonstante bestehenden Hohl-
809833/0642
Patelhold, Glarus 27 Ή
300/77
zylindersein dielektrischer Draht aus einem Stoff mit hoher Dielektrizitätskonstante angeordnet ist, dass im dielektrischen Draht eine E -Welle (m = 1, 2, 3 ... » kreisförmiges Η-Feld) angeregt wird und dassdie Dimensionierung des dielektrischen Drahtes in Abhängigkeit von den Dielektrizitätskonstanten der beiden Stoffe und der jeweiligen Betriebsfrequenz so getroffen ist, dass sich im Räume des dielektrischen Hohlzylinders zumindest angenähert eine TEM-Welle einstellt.
Im einfachsten Fall können der elektromagnetische Schirm aus einem Metallrohr und der dielektrische Hohlzylinder vorwiegend aus Luft bestehen. Ferner ist die im dielektrischen Draht angeregte E -Welle vorzugsweise die En,-Welle (TMQ1-Mode).
Die Erfindung sei jetzt anhand der Figuren und einiger mathematischer Ueberlegungen näher erläutert.
Fig. IA zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Wellenleiters in der Längs- und Queransicht. Der dielektrische Draht 1 mit den Materialkonstanten p, (Permeabilität) und ξ, (Dielektrizitätskonstante) und dem Durchmesser D.. ist konzentrisch in einem kreiszylindri-
iit dem Innendurc
809833/0642
sehen Metallrohr 3 mit dem Innendurchmesser D? angeordnet.
Patelhold, Glarus ' 'V ."
27T1W5
./ _ 300/77
via·
Das Medium 2 im Zwischenraum - z.B. Luft - habe (im Mittel) die Materialkonstanten u , £ , wobei voraussetzungsgemäss möglichst Up ^p /^ J)-, ,f., sein soll (s. oben).
Fig. 2 zeigt ein Momentbild des Feldverlaufes, welcher sich bei Anregung der E -Welle im dielektrischen Draht gemäss der Erfindung einstellt. Wegen μ~ /? <^ p, £,wird hier die jeweilige Feldstruktur in radialer Richtung von der Leiterachse her aufgebaut. Durch entsprechende Wahl des Durchmessers D im Vergleich zu den Materialkonstanten ji,, £^ und Up, £ sowie der jeweiligen Betriebsfrequenz lässt sich daher immer ein Feldverlauf erzwingen, bei dem für Ε-Wellen die Längskomponente des elektrischen Feldes an der Oberfläche des dielektrischen Drahtes verschwindet. Das elektromagnetische Feld im Räume zwischen dem" dielektrischen Draht 1 und dem Metallrohr 3 gleicht dann exakt demjenigen zwischen Innen- und Aussenleiter einer Koaxialleitung (TEM-Welle). Da jedoch beim dielektrischen Draht die Wechselwirkung (und Verteilung) der Feldkomponenten eine andere ist als jene beim metallisch leitenden, so muss sich hier, wie nachstehend auch gezeigt wird, die Uebertragungsdämpfung völlig anders verhalten,als dies bei der Koaxialleitung der Fall ist.
Im praktischen Fall muss möglichst u? = u. = u_ und <fp = (£_ sein, weil dann bezüglich Einfluss dieser Stoff-
809833/0642
Patelhold, Glarus ;
. <y- 300/77
■13-
konstanten auf die Uebertragungsdämpfung die günstigsten Verhältnisse vorliegen (vgl. unten "Dämpfungsverhältnisse"). In Fig. IB sind sinngemässe Möglichkeiten für die Abstützung des dielektrischen Drahtes 1 gegenüber dem Metallrohr 3 angedeutet. In a) ist der Zwischenraum mit einem Schaumstoff 2a gefüllt, in b) ist der Draht 1 durch einen Doppelsteg 2b und in c) mittels eines dreiarmigen Steges 2c (z.B. aus einem plastischen Stoff) fixiert. Das Trägermedium sollte zudem möglichst verlustarm und in der Längsrichtung homogen sein. Natürlich ist auch eine Abstützung des Drahtes in Intervallen möglich. Die Leitung erhält dann allerdings Bandpass-Charakter, welcher in den meisten Fällen unerwünscht ist.
Bei dem erfindungsgemäss zwischen dielektrischem Draht und Rohrwand erzwungenen Feldverlauf nach Potenzfunktionen ist ohne Rohr eine Energieübertragung nicht möglich. Auch ohne dielektrischen Draht ist eine Wellenausbreitung nicht möglich, solange der Rohrdurchmesser unterhalb des Grenz-Durchmessers gehalten wird. Beide Bestandteile sind für die Funktionsfähigkeit des Leitungssystems unerlässlich. Das Rohr bewirkt gewissermassen die Führung der Welle, der dielektrische Draht dagegen die Formierung der Feldkomponenten, so dass speziell bei der E ,-Welle im Zwischenraum keine Längskomponenten auftreten. Das Leitungssystem bildet weder einen Rohr-Wellenleiter noch eine echte i dielektrische Leitung und kann daher zweckmässig
809833/0642
Patelhold, Glarus
- 1/ - 300/77
als "Quasidielektrischer Wellenleiter" bezeichnet werden, im folgenden kurz auch QD-Leitung genannt.
Eine Energieübertragung ist erst oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz möglich, welche (bei D = D0) vom gewählten
dtjh
Rohrdurchmesser D und der DK des idieo -e-s abhängt. Oberhalb der Grenzfrequenz lässt sich das Leitungssystem bis ins Prequenzgebiet der mm-Wellen hinauf verwenden. Die konkrete Anwendung ist in erster Linie eine Frage der verfügbaren Dielektrika zur Herstellung des dielektrischen Drahtes. Bei sehr hohen Frequenzen genügen schon Stoffe mit relativ niedrigen Dielektrizitätskonstanten, während im Mikrowellenbereich bis zu den dm-Wellen hinab solche mit höheren bis sehr hohen DK-Werten erforderlich sind.
Theoretische Ergebnisse
Die grossen Vorteile des vorgeschlagenen Wellenleiters zeigen sich insbesondere im Aufbau der Dämpfungsformel sowie im Verhalten gegenüber den Dämpfungseigenschaften der gebräuchlichsten Leitungsarten (Koaxialleitung, Hohlleiter). In den folgenden Darlegungen werden streng kreisförmige Leiterquerschnitte angenommen. Die hervorgehenden Resultate gelten jedoch unter bestimmten Bedingungen auch für Leiter mit anderen Querschnittsformen (vgl. unten: Technischer Fortschritt), z.B. rechteckig, elliptisch, Systeme mit plattenförmiger Abschirmung. ■ .
809833/0642
Patelhold,· Glarus
2711^65
- yi - 300/77
• 45·
a) Allgemeine Zusammenhänge
Um die generellen Zusammenhänge zu erkennen, wird der allgemeinste Fall, nämlich das Verhalten sämtlicher Wellentypen betrachtet. Bei jedem Leitungssystem mit geschichtetem Dielektrikum entstehen sogenannte Hybridmodi,
Hh EH
die sich in zwei Gruppen der JSfT -Wellen und der #£ -
nm nm
Wellen aufteilen lassen (n = 0,1,2 ... = Zahl der azimutalen Knotenebenen, m = 1,2,3 ... = Zahl der radialen Feldverdichtungen). Im Spezialfall η = 0 gehen diese in
Ht
die .BH - oder E -Wellen (TM -Modi, kreisförmiges
Η-Feld) und in die VS - oder H -Wellen (TE -Modi,
om om om
kreisförmiges Ε-Feld) über.
Die Bedingungen für die Ausbreitung der einzelnen Wellentypen ergeben sich aus der Eigenwertgleichung des betreffenden Leitungssystems. Im vorliegenden Fall lautet dieser
£ to)! Ja 3ÖW m, GiMI (D
mit "F7-X — ι (2)
ν»(yPJCoy) (3)
809833/0642
Patelhold, Glarus
LI I 1000 300/77
(a = Rp/R, = D /D1), wobei das Wertepaar χ, y mit der Betriebsfrequenz f = tO/27r und der Phasenkonstante /3 verknüpft ist durch
J ,N = Besselsche Funktionen (n-ter Ordnung) erster und zweiter Art. Aus den Gleichungen (4), nach co und /3 separiert, ergibt sich ferner
χ. χ 2_/ \ X — ^/ = t-O Ι λ* f //L /IR /ri
und t
/^ ~ ^T / ~^7~< ΤΓ<— (6)
Bei den gegebenen Materialkonstanten und Werten von £θ, R und R = a · R, sind nach den Gleichungen (1) und (5) die Grossen x, y eindeutig bestimmt. Ihre Einsetzung in Gl. (6) liefert dann die jeweilige Phasenkonstante /2 für den betreffenden Wellentyp.
Die Gleichungen (1) und (4) sind allgemein gültig, insbesondere sind darin auch die verschiedenen Spezialfalle enthalten, z.B, /U, £.. ■-> η £ (dielektrischer Draht im Rohrleiter), μ £ "^>/1I «f ι (dielektrischer Ring im Rohrleiter), ^p = £\i/x2 = /1I (homoSerier Wellenleiter), a = 1
(homogener Wellenleiter), R = oo (dielektrische Leitung). Je nach diesen Verhältnissen und der Betriebsfrequenz
809833/0642
Patelhold, Glarus
300/77
2 2
können χ und/oder y auch negativ werden (vgl. Gl. (4)). Die Besselschen Funktionen in Gl. (1) gehen dann in modifizierte Besselsche Funktionen über, d.h. in radialer Richtung ist dann statt einer periodischen Feldstruktur ein im wesentlichen exponentieller Verlauf vorhanden. Bei Auflösung von Gl. (1) nach der Funktion J'(x)/ [x.J (x)1 ergibt sich hierfür eine quadratische Gleichung, deren Lösungen die Wert-
HE
HE IW
paare x, y für die Eff -Wellen und die JiE-Wellen liefern.
Im vorliegenden Fall des dielektrischen Drahtes im Metallrohr ist JU1 ^1 > u„ r? zu setzen. Massgebend für das elektrische Verhalten des Systems ist in erster Linie die Uebertragungsdämpfung. Deren Berechnung anhand der Feldgleichungen einschliesslich Gl. (1) und Gl. (5) ist jedoch im allgemeinen Fall sehr schwierig und kaum derart durchführbar, dass sich daraus das effektive Verhalten konkret erkennen lässt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung existiert aber ein relativ einfacher Sonderfall, für den sich die Rechnung sogar explizite vornehmen lässt, nämlich dann, wenn man annimmt, das Zusammenwirken der einzelnen Grossen sei bei der jeweiligen Betriebsfrequenz gerade so, dass hier die Phasenkonstante den Wert
β — 00(//4Z^. (7)
habe, /3 hängt dann nur noch von <Ό und den Materialkonstanten des Stoffes im Räume zwischen dem dielektrischen Draht und dem Metallrohr ab. Ist insbesondere μ = Wn,
809833/0642
Patelhold, Glarus
- y( - 300/77
<£? - <f*ns s0 entsPricht die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle exakt der Lichtgeschwindigkeit im freien Raum.
Ein solcher Betriebszustand lässt sich stets realisieren.
Um dies zu erkennen, kann man auch davon ausgehen, dass beim luftgefüllten Rohr-Wellenleiter die Phasengeschwindigkeit stets grosser ist als die Lichtgeschwindigkeit. Füllt man ihn mit Dielektrikum, so erhält man zwangsläufig bei einer bestimmten Dielektrizitätskonstante exakt Lichtgeschwindigkeit. Das gleiche Verhalten ergibt sich aber auch, wenn man die Dielektrizitätskonstante noch grosser wählt und zugleich der Durchmesser des dielektrischen Zylinders entsprechend kleiner macht als den Rohrdurchmesser, d.h. zwischen Zylindermantel und Rohrwand eine Aussparung aus einem Stoff mit wesentlich kleinerer Dielektrizitätskonstante anbringt. Im Falle g. ^> cip führt dies zwangsläufig zum vorliegenden Erfindungsgegenstand des dielektrischen Drahtes in einer metallischen Abschirmung.
Die Einführung von Gl. (7) hat erhebliche Konsequenzen. Nach Gl. (H) ist dann y = 0 und daher nach Gl. (1)
Jn(X) = 0 oder χ = Unin (8)
Ht
für BtH - Wellen (u = m-te Wurzel der Besselschen Funknm nm
tion n-ter Ordnung) und
809833/0642
Patelhold, Glarus
- 16 - 300/77
/19·
L (9)
EH
für HE -Wellen (η = 0,1,2,3 ...). Im Spezialfall n = 0 ist:
nm
J (χ) = 0 oder χ = u (=2,4048 für m = 1) (10) ο om
für E -Wellen und
om
Γι= O
für H -Wellen. Bei bekanntem Wertepaar x, y lässt sich nach om
Gl. (5) auch sofort der zugehörige Radius des dielektrischen Drahtes angeben. Wegen y = 0 folgt hierfür, leicht umgerechnet, z.B. für die hier besonders interessierenden jäff -WeI-
len:
λ . (12)
worin % die Betriebswellenlänge im freien Raum und n, tv nunmehr die relativen Stoffkonstanten bedeuten.
b) Dämpfungsverhältnisse
Im Falle y = 0 verlaufen die Feldkomponenten nur noch im dielektrischen Draht nach Besselschen Funktionen, ausserhalb des Drahtes sind es reine Potenzfunktonen. Bei den
HE
-Wellen sind zudem im Räume ausserhalb des Drahtes
nm
keine Längskomponenten mehr vorhanden. Demzufolge lassen
809833/0642
Patelhold, Glarus
- - 300/77
•20·
sich die übertragene Leistung sowie die galvanischen und dielektrischen Verluste und damit die Dämpfung explizite
derw£
exakt berechnen. Im Falle/*«" -Wellen erhält man hierfür
1 nm
unter der Annahme, dass der Stoff zwischen dielektrischem Draht und Metallrohr verlustfrei sei, die allgemeine Formel (wobei angenommen sei, dass die Feldverteilung bei der verlustbehafteten Leitung mit grosser Näherung dieselbe ist wie im verlustfreien Fall)
^=O
worin ό den Verlustwinkel des dielektrischen Drahtes, ja die Permeabilität des Schirmrohres und
das Eindringmass der elektromagnetischen Welle in die Rohrwand bezeichnen ( Cv = elektrische Leitfähigkeit in S/cm). Gleichung (13) ist so geschrieben, wie sich die einzelnen
^unmittelbar/
Termevaus der Rechnung ergeben, so dass man den Einfluss der verschiedenen Grossen auf die Dämpfung sofort erkennen kann.
Im praktisch speziell interessierenden Fall, nämlich für /^rL = P-V2 ~ Λ·1 = λ Und ^r2 = lf ^rI = ^v ΐο1& aus Gl. (13)
809833/0642
Patelhold, Glarus
. ■/! - 300/77
4-^
(gültig für JaT1n-WeI le η, η = 0,1,2 ...), wobei nach Gl. (12) bei gegebenem Rohrdurchmesser D nunmehr
a = — -fy^"^ (i6)
das jeweilige Durchmesserverhältnis a = D_/D,. bedeutet. Dabei ist zu beachten, dass stets a ^ 1 sein muss. £ muss also für jeden u -Wert einen gewissen Mindestwert aufweisen. Die Bedingung hierfür folgt aus Gl. (16) für a = 1 zu
Gleichung (15) zeigt nun ein sehr merkwürdiges Verhalten. Für" ■ folgt zunächst
= l!L<?. ;fo<J". (18)
λ r J
Die Dämpfung wächst proportional mit £ ,und zwar praktisch unabhängig von η und a. Ist dagegen η = 0 (Hauptmode), so folgt aus Gl. (15)
l Λ L
809833/0642
Patelhold, Glarus
- >ί - 300/77
• aa·
In diesem Fall nimmt die Dämpfung mit wachsendem <f ständig ab,und zwar angenähert umgekehrt proportional mit ln(a), wobei a durch Gl. (16) gegeben ist. Theoretisch kann man also mit sehr hohen £ -Werten die Dämpfung Null erzielen, und zwar unabhängig von den galvanischen und dielektrischen Verlusten. Der Grund für dieses interessante Verhalten liegt, wie die Rechnung zeigt, darin, dass sich die übertragene Leistung für η ^ 1 vorwiegend im dielektrischen Draht, für η = 0 dagegen mehrheitlich ausserhalb des dielektrischen Drahtes fortpflanzt. Die Feldkomponenten und damit die Leistungsdichte können dabei (fürn = o) an der Aussenseite der Drahtoberfläche mit abnehmendem Drahtdurchmesser sehr hohe Werte annehmen, so dass dann der Energietransport vorwiegend nur noch dort erfolgt. Dies erklärt auch die Tatsache, dass mit wachsendem Verhältnis a = Dp/D, der Einfluss der galvanischen und dielektrischen Verluste im gleichen Masse vermindert wird.
In Fig. 3 ist an einem Beispiel das Verhalten der Dämpfung, berechnet nach Gleichung (15) in Funktion der Dielektrizitätskonstante £v für η = 0,1,2,4,8 und m = 1 dargestellt. Annahmen: Uebertragungsfrequenz f = 5 GHz resp. ^X= 6 cm; Innendurchmesser des Schirmrohres D = 25 mm, ferner t3 S = 2 · 10~ , <λ = 60 . 10^ S/cm. Während die Dämpfung für η St 1 nach einer kleinen Abnahme sehr stark ansteigt, nimmt sie für η = 0 ständig ab. Schon bei relativ geringen
809833/0642
Patelhold, Glarus
- ~fi - 300/77
• S3·
beträgt der Unterschied mehrere Zehnerpotenzen. Für £ -2000 z.B. ist o( = 60,3 db/m bei η = 1, dagegen nur <*o= o,019
be'.
db/nfn = 0, wobei hier a = 24,3 ist, d.h. der Durchmesser
D, = D /a des dielektrischen Drahtes nur noch 1,0 mm beträgt.
Wesentlich verwickelter und aufwendiger ist die analoge
EH
Rechnung für die -HfT -Wellen, weshalb hier auf die Angabe
nm
der allgemeinen Dämpfungsformel verzichtet wird. Im Spezialfall der H -Wellen (n = 0) folgt unter Annahme, dass a » ist, der Ausdruck
3\
wobei a wiederum aus Gl. (16) hervorgeht, jedoch anstelle
von u der Wert χ zu setzen ist und Un, S χ ^ U1. zugleich nm Ol ^ — 11
eine Lösung von Gl. (11) darstellt (u = 3,83171). Als
11 EH
wichtigstes Ergebnis zeigt sich, dass bei den üfi" -Wellen die Dämpfung im Falle η = 0 angenähert wie <f /ln(a) zunimmt (vgl. Gl. (20)), für η ^ 1 dagegen proportional mit
£ , in jedem Fall also mit wachsendem S unbeschränkt ansteigt.
Von allen möglichen Wellentypen sind somit die E -Wellen die einzigen, bei denen die Dämpfung mit wachsender Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Stoffes ständig abnimmt. Der günstigste Fall ergibt sich dabei für m = 1
809833/0642
Patelhold, Glarus
300/77
(erste Wurzel von JQ(x) = 0, χ = u = 2,4θ482), da dann nach Gl. (12) der erforderliche Drahtdurchmesser
D — ^Si ^ (21)
den kleinsten Wert aufweist bzw. das Verhältnis a = D„/D bei gegebenem Durchmesser D„ den höchsten Betrag annimmt. Bezüglich Mindestwert von £ gilt ebenfalls Gl. (17), wobei für u nunmehr der Wurzelwert Un, einzusetzen ist. Annm 01
stelle von Gl. (17) kann man aber auch die Grenzwellenlänge λ , definiert durch (aus (16) für a = 1)
= JL Dl//r - 1 , (22)
angeben, oberhalb welcher eine Uebertragung nicht mehr möglich ist.
Bezüglich Rohrdurchmesser D besteht im Prinzip ausser Dp Φ oo keine obere Grenze. Der erzwungene Feldverlauf
nach Potenzfunktionen zwischen 'dielektrischem Draht und Rohrwand enthält keine Knotenstellen, bleibt also für jeden D -Wert formgetreu erhalten. Für die jeweilige Wahl von D„ kommen daher andere Gesichtspunkte in Betracht, z.B. möglichst geringe Dämpfung oder möglichst kleiner Leiterquerschnitt oder auch ökonomische Ueberlegungen.
Hinsichtlich Einfluss der übrigen Stoffkonstanten zeigt Gl. (13) für η = O, dass sich die Dämpfung u.a. auch pro-
809833/0642
Patelhold, Glarus
- #r - 300/77
portional zu ~u£V'plfx ? verändert. Man könnte also diese noch
dadiicch
zusätzlichjrvermindern, dass man die Permeabilität ja ?"> 1 macht, d.h. den Raum zwischen dielektrischem Draht und Schirmrohr z.B. mit einem Ferrit ausfüllt. Nun haben aber solche permeable Stoffe auch eine relative DK > 1, und zudem sind sie noch mit einem Verlustwinkel behaftet, so dass hierbei die Gesamtdämpfung eher grosser als kleiner würde. Ferner erscheint im Zähler der Verlustwinkel tgS noch mit der Permeabilität u , multipliziert. Der Fall u , >. 1 würde sich somit wie ein grösserer Verlustwinkel des Drahtmediums auswirken. Auch ein Rohrleiter aus einem permeablen Stoff (u T > 1) hätte eine grössere Dämpfung zur Folge. Die obige Annahme ji^ - μν2 = ^1 = 1 und lv2 = 1 (vgl. Gl. (15)) liefert deshalb bezüglich Einfluss dieser Stoffkonstanten auf die Dämpfung die günstigsten Verhältnisse, auch im Hinblick darauf, dass voraussetzungsgemäss möglichst ja „ £ „ ^rI sein so11·
Gemäss Gl. (21) ist bei einer bestimmten DK des dielektrischen Stoffes jeder Betriebsfrequenz ein bestimmter Drahtdurchmesser D. zugeordnet. Weicht die Frequenz von jenem Wert ab, so stellt sich an der Drahtoberfläche ausser dem radialen noch ein elektrisches Längsfeld ein.|Obschon dieses eine gewisse Anhebung der Feldkomponenten im dielektrischen JDfraht bewirkt, kann man annehmen, dass dessen Einfluss auf die Dämpfung erst bei relativ grossen Frequenzunterschieden störend in Erscheinung tritt.
809833/0642
Fatelhold> Glarus 27116S5
_ 2Jt- 300/77
SC-
Offenbar ist die Dämpfung bei derjenigen Frequenz, bei welcher die Längskomponente des elektrischen Feldes exakt verschwindet, gerade ein Minimum.
c) Optimierungsbedingungen
Die Einführung der Gleichungen (14) und (16) (für u
in Gl. (19) zeigt, dass ^ in Funktion von £ und/oder D einsinnig abnimmt, in Abhängigkeit von y\ dagegen, wie bei den Hohlleiter-Wellen (mit Ausnahme der Η_,-Welle im Rund-Hohlleiter), einMinimum aufweist. Für dieses Minimum erhält man aus (19) die transzendente Bestimmungsgleichung
- soy^T 4. s , (23,
worin näherungsweise h/*■ _ -i' e r r~~ 6VT"' (Fehler ^ 1 %
für ,f ^ I]) und -,/3OU ^' iü 15 gesetzt sind. In Gl. (23) r " οι
stehen rechts lauter bekannte Grossen, womit auch der Funktionswert ^ bestimmt ist. Mit diesem Hilfswert ergibt sich die optimale Betriebswellenlänge zu
oder für /„» 1 einfach a = έ . Die rechte Seite von Gl. (23) kann theoretisch alle Zahlenwerte von 0 bis eo
809833/0642
und nach Gl. (16) für das entsprechende Durchmesserverhältnis -A/U O^ = f β ^ (25)
Patelhold, Glarus __
// I I
- 300/77
durchlaufen. Für die linke Seite dagegen liegt der Wert Null bei ^= e2, der Wert Unendlich bei ^= e (e = 2,71828).
Für alle möglichen positiven Zahlenwerte der rechten Seite von Gl. (23) kann also έ höchstens im Bereich
' e ^ £ ^ ez (26)
variieren. Entsprechend gilt diese Aussage nach Gl. (25) auch für das jeweilige Durchmesserverhältnis. Kleine -Werte entsprechen dabei tiefen / -Werten, grössere -Werte den sehr hohen £ -Werten.
Setzt man in Gl. (19) die Optimierungsbedingungen gemäss den Gleichungen (23) und (25) ein, so erhält man schliesslich für die minimale Dämpfung die einfache Formel
2 V Z—
wobei ^ durch Gl. (24) bestimmt ist, oder auch, wie der Vergleich mit den Gleichungen (22) und (25) zeigt, durch
= Vaopt bzW· fopt = fc · aopf (28)
Das zugehörige Durchmesserverhältnis a . gilt lediglich für diejenigen Verhältnisse, unter denen die Dämpfung bei y . gerade ein relatives Minimum aufweist. Wählt man das Durchmesserverhältnis a z.B. grosser als a -,so er-
Opu
hält man wohl kleinere Dämpfungswerte, die minimale Dämpfung ist dann aber noch kleiner und liegt bei einer höheren
809833/0642
Patelhold, Glarus
- & - 300/77
• a?·
optimalen Wellenlänge, wobei dort ein entsprechend grösserer Drahtdurchmesser auftritt, so dass a wieder in a . übergeht. Z.B. erhält man für D = 25 mm, tgS = 2 · 10~ und GV= 60 · 10 S/cm bei £ = 2000 eine minimale Dämpfung von oi_ . = 10,3 db/km, wobei die optimale Betriebsfrequenz 765 MHz beträgt und der Drahtdurchmesser D = 6,7 mm zu wählen ist. Im früheren analogen Beispiel zu Gl. (15) ergab sich dagegen eine Dämpfung von ^ =19 db/km und ein Drahtdurchmesser von nur 1,0 mm, bezogen auf eine Betriebsfrequenz von 5 GHz. Das Dämpfungsminimum ist, wie man erkennt, sehr flach, so dass schon eine grössere Frequenzabweichung erforderlich ist, damit der Unterschied merklich in Erscheinung tritt.
Wie diese Darlegungen zeigen, gibt es im Prinzip verschiedene Dimensionierungsmoglichkeiten: Entweder man passt das Durchmesserverhältnis bei gegebener Betriebsfrequenz unmittelbar der jeweiligen Dielektrizitätskonstante des Drahtstoffes an oder aber man bestimmt dieses dermassen, dass zugleich eine minimale Dämpfung auftritt. Im ersten Fall führt dies bei sehr hohen £ -Werten zu sehr dünnen, praktisch fadenförmigen dielektrischen Innenleitern (vgl. Gl. (21)), im zweiten Fall, da dann das Durchmesserverhältnis höchstens um den Faktor e variieren kann, zu sehr tiefen Betriebsfrequenzen (vgl. Gl. (24)). In beiden Fällen nimmt die Dämpfung monoton ab, im ersten etwa logarithmisch, im
809833/0642
Patelhold, Glarus
2711655
- tf - 300/77
• 39·
zweiten angenähert mit der Quadratwurzel aus der Dielektrizitätskonstanten. Für gleiche Betriebsfrequenzen ist die Dämpfung auch im ersten Fall ein Minimum, wofür sich der zugehörige £ -Wert berechnet lässt. In den obigen Beispielen ist dies für 5 GHz Betriebsfrequenz bei £ = 3^ der Fall, für welchen Wert (^n- =53,8 db/km und Dn =8,0
umm JL
mm 0 betragen.
d) Vergleich mit bekannten Leitungsarten
Je nach dem Wert von £ kann das vorgeschlagene Leitungssystem gegebenenfalls wesentlich günstigere Eigenschaften aufweisen als z.B. die Koaxialleitung oder auch gewisse Hohlleitertypen,und zwar entweder bezüglich Dämpfung bei gleichen äusseren Abmessungen oder bezüglich Abmessungen bei gleichen Dämpf ungs verhältnis sen, stets betrachtet bei gleichen Betriebsfrequenzen. Durch Vergleich der entsprechenden Dämpfungsformeln erhält man den jeweiligen Verbesserungsfaktor und damit auch die Bedingungen, bei denen das System beginnt, sich günstiger zu verhalten.
Für den Vergleich mit der Koaxialleitung werden gleiche Durchmesser der Aussenleiter angenommen und für die Grosse < der'Innenleiter diejenigen Durchmesserverhältnisse eingeführt, bei denen die Dämpfung jeweils ein Minimum ist. Führt man tgS aus Gl. (23) in Gl. (19) ein und beachtet, dass nach den Gl. (16) und (25)
809833/0642
Patelhold, Glarus
- ?6 - 300/77
30·
α = £e , (29)
so folgt für die minimale Dämpfung der QD-Leitung die Formel
QD 1 1
< (30)
Die Dämpfung der Koaxialleitung ist bei Annahme von gleichen Stoffkonstanten der Leiter und Luft als Zwischenmedium bestimmt durch
C =
(3D
worin das Durchmesserverhältnis b = D/d ausser im Nenner auch im Zähler vorhanden ist. Das Minimum dieser Punktion liegt bei b = 3,6. Diesen Wert eingesetzt, ergibt für
opt
die minimale Dämpfung
= hfti . (32)
Die Grossen b und D sind hier unabhängig von der jeweiliop υ
gen Betriebsfrequenz. Für ^ = ^ und D = D„ ergibt der
Opt/ C.
Vergleich von (30) mit (32) ein Verhältnis der Dämpfungskonstanten von
CAtVK(MI)]
Im obgenannten Geltungsbereich von ^ gemäss Gl. (26) ist somit ν = 00 bei \ - e und , ν = l/(2b t) ^ 0,14 bei $ = e Bei diesem Vergleich kann also die Dämpfung der QD-Leitung,
809833/0642
Patelhold, Glarus
27116135
300/77
•31·
bezogen auf gleiche Aussendurchmesser, Leitfähigkeiten und Betriebsfrequenzen, bestenfalls noch 14 % jenes Wertes der Koaxialleitung betragen. Für ν = 1 folgt aus (33) der erforderliche Mindestwert von t zu
=- 3/11 ¥3 7 }
bei welchem Wert sich beide Leitungen gleichwertig verhalten. Damit folgt aus Gl. (23), dass für ein günstigeres Verhalten der QD-Leitung im Vergleich zur Koaxialleitung
30^^ MJ <C = 3^ (35)
sein muss. Gegenüber der Koaxialleitung darf also £ lediglich im Bereich
1,15 · e ^ ξ ^e2 (36)
variieren, damit bei der QD-Leitung günstigere Verhältnisse vorliegen.
Funktionsmässig verhält sich die QD-Leitung wie eine Koaxialleitung, deren Innenleiter unendlich gut leitend ist und dafür der Aussenleiter eine entsprechend geringere Leitfähigkeit aufweist. Für eine Koaxialleitung, bei welcher die Leitfähigkeit des Innenleiters ö^ = co angenommen ist, lautet die Dämpfungsformel
ι -/3
d\ = — ^D raoqy (37)
809833/0642
Patelhold, Glarus
afj 300/77
■32-
worin b = D/d nunmehr beliebig sein kann und (j\ eine entsprechend modifizierte Leitfähigkeit des Aussenleiters bedeutet. Der Vergleich mit Gl. (19) ergibt nach Einsetzen von $ aus (1*1) für b = a · e1/2^ und D = D die Identitat
und daraus für die resultierende Leitfähigkeit des Aussenleiters die Beziehung
CK
= * (39)
Der Nenner von Gl. (39) ist unabhängig vom Verhältnis a = DpZD1. Die Verluste des dielektrischen Drahtes erscheinen in der Tat in Form zusätzlicher Verluste im Aussenleiter. Diese Transformation bewirkt effektiv, dass gemäss Gl. (19) die Dämpfung vom Durchmesserverhältnis a lediglieh im Nenner in Punktion von ln(a) beeinflusst wird (im Gegensatz zur Koaxialleitung, vgl. Gl. (31)) und deshalb für sehr kleine Drahtdurchmesser (a -^> co ) beliebig kleine Werte annehmen kann. Die QD-Leitung entspricht formal exakt einer Koaxialleitung, deren Innenleiter eine unendlieh hohe Leitfähigkeit aufweist, also gewissermassen supraleitend ist.
Bezüglich Optimalfall lässt sich der Nenner in Gl. (39) noch durch die Gleichungen (23) und (24) ersetzen, womit
809833/0642
Patelhold, Glarus
- # - 300/77
.33·
jene übergeht in
1 ρ fr = 1 C\ (1 =T") -
Γ JU %
In der Tat folgt hieraus für ^= e: ο =0, für B-1,15 * e (untere Grenze in Gl. (36)): q - 0,06 ·Ο , für £ = e2: <\, = <A .Im Falle £ = 1,15 * e (QD-Leitung dämpfungsmässig identisch mit Koaxialleitung) ist also der in den Aussenleiter transformierte Widerstand um den Faktor 15,7 grosser,als ihn der Aussenleiter selbst aufweist. Die dielektrischen Verluste müssen schon sehr hoch sein, um den vorgeschlagenen Wellenleiter mit der Koaxialleitung nicht mehr konkurrenzfähig werden zu lassen.
Beim Vergleich mit dem meist verwendeten Rechteck-Hohlleiter (TE-.,-Welle) werden der Einfachheit halber gleiche Rohrquerschnitte angenommen, und es wird gezeigt, unter welchen Bedingungen sich die QD-Leitung gleich oder günsti ger verhält. Bezeichnet A die Breitseite des Hohlleiters, so ist dann bei dem üblichen Seitenverhältnis 1 : 2 der Aussen-0 der QD-Leitung bestimmt durch
D2 = A -1/2/ir ~ 0,8 · A.
Die Grenzwellenlänge des Rechteck-Hohlleiters liegt bekanntlich bei ^ = 2A (luftgefüllt), die Betriebsfrequenz im Bereich f = (1.25-1,9) f . Die Uebertragungsdämpfung wird normaler
809833/0642
Patelhold, Glarus
- ^O - 300/77
■ 34-
weise bei f = 1,5 · f angegeben. In Funktion der Frequenz liegt das Dämpfungsminimum beim Seitenverhältnis 1 : 2 bei f = (I+72 )«f , also ausserhalb des Arbeitsbereiches. Verglichen werden hier die Dämpfungen bei f = l,9f (tiefster Wert im Betriebsbereich). Mit A= ^ /2 = 1,9 · ^ /2 folgt daher a q
Andererseits gilt für den Aussen-0 der QD-Leitung nach Gl. (16)
D= Λ ^L -JL= . (K3)
Die Gleichsetzung mit (42) ergibt damit wegen 1,9/u», ·
t^p 01
γΤΓ/2 "=7 (Fehler «=C 1 %) für das jeweilige Durchmesserverhältnis die Beziehung
Für die Dämpfung der QD-Leitung gilt nach (I9) mit $, aus = 1) auch
1 +fro/Ä^
^ ' (45)
2<?r
Die Dämpfung des Rechteck-Hohlleiters dagegen ist bei f = 1,9 · f bestimmt durch
t> LJ
4 502.
Js = · (2|6)
809833/0642
Patelhold, Glarus
- yf- 300/77
Die Gleichsetzung von (45) mit (46) liefert schliesslich mit (41) für die Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Drahtes der QD-Leitung die Bedingungsgleichung
Αυ(/Γ-ΐ) -μ -Ι ξ=* ο,
(47)
worin a nach Gl. (44) durch £ ausgedrückt ist. Der jeweils erforderliche Mindestwert ist im wesentlichen durch die Grosse -Jo A · tg S bestimmt. In Fig. 4 ist das Verhalten von £ in Abhängigkeit von A mit tg & als Parameter für Rohre aus Kupfer ( GV = 57 · Io S/cm) aufgetragen. Je höher tg ό ist, umso grosser muss £ sein, um die dämpfende Wirkung des dielektrischen Drahtes zu kompensieren. Im Idealfall tg c$~ - 0 ist, frequenzunabhängig, ein Mindestwert der Dielektrizitätskonstante von ledig-, lieh £ = 2,6 erforderlich, wobei dann nach Gl. (44) das Durchmesserverhältnis a = 1,265 und D, = 0,637 * A betragen.
Die QD-Leitung verhält sich gegenüber dem Rechteck-Hohlleiter in all jenen Frequenzgebieten günstiger, in denen die jeweilige Dielektrizitätskonstante des Drahtmediums grosser ist als derjenige Wert, welcher aus der Grenzkurve gemäss Fig. 4 entsprechend dem mit dem dielektrischen Stoff behafteten Verlustwinkel hervorgeht. Bei
/ = 10 z.B. erhält man eine kleinere Dämpfung erst von 36 GHz an bei tgδ = 2 . 10~ , dagegen schon ab 9,2 GHz
809833/0642
Patelhold, Glarus
-JS- 300/77
- 36·
bei tg J~ = 10~ , ab 2,3 GHz bei tg J" = 5 · 10 usf. Das jeweils günstige Prequenzgebiet ist schon für Stoffe mit relativ geringen £ -Werten verhältnismässig gross, falls diese einen sehr kleinen Verlustwinkel aufweisen. Mit hohen Verlustwinkeln dagegen ist bei tieferen <f -Werten eine geringe Dämpfung lediglich im Gebiet der sehr hohen Frequenzen (mm-Wellen) zu erwarten. Um auch dann über ein grösseres Prequenzgebiet günstigere Verhältnisse zu erhalten, sind Stoffe mit verhältnismässig hohen £ -Werten erforderlich, wobei sich jedoch relativ kleine Durchmesser des dielektrischen Drahtes ergeben.
Analoge Vergleiche bezüglich der Wellentypen im runden Hohlleiter ergeben, mit Ausnahme der TE -Welle, für alle interessierenden Typen praktisch die gleichen Verhältnisse wie beim Rechteck-Hohlleiter. Beim TE ,-Mode nimmt bekanntlich die Dämpfung mit der Frequenz proportional zum Ausdruck (f /f)3/2 ständig ab ( <% ~ 0,82 · D, D = Rohrdurch-
C C
messer), so dass man bei sehr hohen Frequenzen (grosses D/i\ -Verhältnis) ausserordentlich geringe Dämpfungen erhält, allerdings mit dem Nachteil, dass ausser dem Hauptmode noch zahlreiche Nebenwellentypen auftreten und beträchtliche zusätzliche Verluste bewirken können (s. Einleitung). Die Erzielung dermassen geringer Dämpfungswerte ist, zumindest theoretisch, auch mit der QD-Leitung möglieh. Hierzu ist aber für den dielektrischen Draht ein
809833/0642
Patelhold, Glarus
300/77
. ZI-
Stoff mit sehr hoher Dielektrizitätskonstante bei sehr kleinem Verlustwinkel erforderlich, wobei dann dieser Draht (im Bereich der mm-Wellen) nur noch ein Faden von etwa 0,1 mm 0 wäre. Eine derartige Uebertragungsmöglichkeit hätte grosse Vorteile (Hohlkabel-Weitverkehr), da bei der QD-Lei-
b ei
tung auchysehr grossem D„/D,-Verhältnis eine Mode-Aufspaltung nicht auftreten kann.
Die Ankopplung der QD-Leitung an konventionelle Leitungsformen, insbesondere an die gewöhnliche Koaxialleitung, ist relativ einfach. Naturgemäss ist in jedem Fall auf möglichst geringe Reflexion zu achten. Wie beim Hohlleiter,
man
kannYauch hier verschiedene Wellenwiderstände definieren.
Im Prinzip bestehen die drei Möglichkeiten:
, . 0 . (G)1 2P
zui " — · zup * -ς£ ' zip = (Tf' (1|8
A A
worin U bzw. I den Amplitudenwert der Spannung zwischen Leiterachse und Schirmwand bzw. den im dielektrischen Draht resp. in der Schirmwand fliessenden Längsstrom und P die übertragene effektive Leistung bezeichnen. Zwischen diesen besteht also der Zusammenhang 2UI = V2UP * 2IP
Aus den Feldgleichungen folg&esen xJ..(x) ^1,25 für χ = um = 2,4048
809833/0642
Patelhold, Glarus
. y$ _ 300/77
(51)
womit nach Gl. (49) auch Z p bestimmt ist. Für ^ » <f2 erhält man in allen drei Fällen für den Wellenwiderstand der QD-Leitung die einfache Formel Gu2=I, £„=1)
Z = 60 · In a SL , (5
welche exakt mit derjenigen der gewöhnlichen Koaxialleitung übereinstimmt. Bei gleichen Leiterdurchmessern ist daher ein direkter Uebergang von der einen Form auf die andere möglich. Ungleiche Wellenwiderstände erfordern eine Ankopplung z.B. über >,/^-Transformatoren, bei dünnen dielektrischen Drähten vorteilhaft mittels Resonanztransformatoren, z.B. magnetisch im ^ M-Abstand vonr) Drahtende. Das gleiche gilt auch für die Ankopplung an die verschiedenen Hohlleiter.
Technischer Fortschritt
Während alle konventionellen Leitungssysteme für eine dämpfungsarme Uebertragung einen relativ grossen Querschnitt des Energieflusses benötigen, lässt sich beim vorgeschlagenen Wellenleiter auch bei kleinem Uebertragungsquerschnitt eine geringe Dämpfung erzielen. Durch den dielektrischen Draht wird mit wachsender Dielektri-
809833/0642
Patelhold, Glarus
• 39-
zitätskonstante die Leistungsdichte in steigendem Mass auf die Umgebung der Drahtoberfläche konzentriert, wobei sich aber der Draht selbst vom umgebenden Feld immer mehr entkoppelt. Im Grenzfall einer sehr hohen Dielektrizitätskonstante erfolgt die Leistungsübertragung praktisch nur noch im Zentrum des Schirmrohres längs der Oberfläche des fadenförmigen dielektrischen Leiters. Dabei lassen sich, wie im vorigen Abschnitt dargelegt, ausserordentlich kleine Dämpfungen erzielen, Voraussetzung für dieses Phänomen ist, dass an der Drahtoberfläche im wesentlichen nur ein elektrisches Radialfeld vorhanden ist. Dieses ist im dielektrischen Draht um den Faktor £.. / £ schwächer als ausserhalb des Drahtes und entsprechend auch der im Draht übertragene Leistungsanteil. Mit der Wahl des Drahtdurchmessers dermassen, dass im Grundmode (E -Welle) im Räume zwischen Draht und Schirmrohr eine TEM-Welle auftritt, ist diese Bedingung zwangsläufig erfüllt. Bei allen anderen Feldstrukturen der
nm-Wellen (n = 1,2,3 ...) und der HE* -Wellen (n = 0,1, 2,3 ·.·) ist stets auch eine E^-Komponente vorhanden. Diese ist aber nach den Uebergangsbedingungen für Tangentialfelder an Grenzflächen im Drahtinnern gleich gross wie die an der Oberfläche ausserhalb des Drahtes. Entsprechend hoch ist auch der Anteil der bei diesen Modi im Draht übertragenen Leistung, weshalb hier die dielektrischen Verluste voll eingehen und eine sehr grosse Dämpfung "bewirken. Die Eom~Wellen (speziell die E01-WeIIe) sind in der Tat die
809833/0642
Patelhold, Glarus
- 300/77
einzigen Typen, mit denen sich eine dämpfungsarme Uebertragung erzielen lässt.
Bei dem auf den Grund/mode (E -Welle) bezogenen Drahtdurch messer ist nur diese Welle existenzfähig. Höhere Wellentypen sind erst bei einer entsprechend höheren Frequenz möglich. Ausbreitungsfähig sind aber nur solche des E Typs (m = 1,2,3,4 ...)j während alle übrigen zufolge der hohen Dämpfung unwirksam bleiben. Da sich beim En,-Mode die geringste Dämpfung ergibt, ist ein Betrieb der Leitung in einem Zustand, in welchem auch höhere Wellentypen möglich sind, nicht angebracht. Modeumwandlungen bei einer allfälligen Abweichung der Leiterkonturen von der Idealform können deshalb hier nicht auftreten.
Die QD-Leitung ist unempfindlich gegen allfällige Premdstörungen. Sie überträgt nur elektromagnetische Energie oberhalb ihrer Grenzfrequenz. Längs des metallischen Aussenleiters induzierte Spannungen können deshalb an den Leitungsenden nicht als Potentialunterschiede zwischen Schirmrohr und dielektrischem Draht in Erscheinung treten.
Dem vorgeschlagenen Wellenleiter kommt grundsätzliche Bedeutung zu. Erstmalig wird eine Uebertragungsmoglichkeit für elektromagnetische Wellen aufgezeigt, welche den Grenzfall (für fr_^oö , d.h. D1 -^. 0, D2 ^ 0, jedoch beliebig
,809833/0642
Patelhold, Glarus
300/77
klein) einer verschwindenden Dämpfung bei verschwindender Querschnittsfläche des Energieflusses enthält, und zwar unabhängig von den jeweiligen galvanischen und dielektrischen Verlusten. Diese Eigenschaft ist möglich, weil die QD-Leitung, wie unter "Theoretische Ergebnisse", Abschnitt d,dargelegt, formal exakt einer Koaxialleitung entspricht ., deren Innenleiter eine unendlich hohe Leitfähigkeit aufweist. Praktisch wird man diesen Idealfall beliebig annähern können, sofern die hierzu erforderlichen Dielektrik/verfügbar sind. Im höheren Prequenzgebiet kann man schon mit verhältnismässig tiefen <f -Werten beachtlich kleinere Dämpfungen erzielen, als sie z.B. die Koaxialleitung oder gewisse Hohlleiter aufweisen, oder bei gleichen Dämpfungswerten sehr kleine Leiterquerschnitte erhalten.
Wie oben am kreisförmigen koaxialen Leitungssystem dargelegt, wird der Durchmesser des dielektrischen Drahtes so gewählt, dass bei gegebenen Dielektrizitätskonstanten und Frequenz sich im Räume zwischen Draht und Schirmwand zumindest angenähert eine TEM-Welle einstellt. Diese FeIdkomponenten sind, wie erwähnt, reirte Potenzfunktionen, gehorchen also der zweidimensionalen Potentialgleichung und damit auch den Rechenregeln der konformen Abbildung. Man kann daraus folgern, dass die hier für das koaxiale Leitersystem erläuterten Ergebnisse auch für Leiterformen gelten, die sich aus dem Feld zwischen zwei konzentrischen Kreisen
809833/0642
Patelhold, Glarus f^OHQERBowf
300/77
durch konforme Abbildung herleiten lassen. Darunter fallen z.B. rechteckige und elliptische Querschnittsformen, dielektrischer Draht zwischen Metallplatten u.a.m. Für jede derartige Querschnittsform der QD-Leitung muss, bei sinngemässer Anregung der E -Welle (m = 1), stets eine Frequenz existieren, bei der die elektrischen Feldlinien längs dem gesamten Umfang des dielektrischen Drahtes auf dessen Oberfläche senkrecht stehen. Andernfalls müssten sich bei der Rücktransformation der Leiterkonturen auf die Kreisform vtn)t\t\\)wliniA Widersprüche ergeben^, --
Anhand der für die koaxial QD-Leitung erhaltenen Zusammenhänge lassen sich im Prinzip auch Mehrdrahtsysteme aufbauen. Die Einhaltung der Uebertragungssymmetrie stellt jedoch an die Ankopplungsbedingungen sowie die Gleichförmigkeit und Homogenität des Drahtsystems (durchweg gleiche transportierte Leistung und bestimmte Phasenlage der einzelnen Ε-,-Wellen) dermassen hohe Anforderungen, dass solche Systeme, selbst in Form einer Doppelleitung, praktisch kaum in Betracht kommen. Zudem müsste, da hier die dielektrisehen Verluste stärker eingehen als im koaxialen Fall, mit relativ hohen Dämpfungen gerechnet werden.
Das vorgeschlagene Leitungssystem lässt sich oberhalb der Grenzfrequenz bis ins höchste Frequenzgebiet der mm-Wellen hinauf verwenden. Die konkrete Anwendung ist
809833/0642
Patelhold, Glarus
- 300/77
vorwiegend eine Frage der verfügbaren DüLektrika. Im Bereich der sehr hohen Frequenzen (mm-Wellen) genügen bereits Stoffe mit relativ niedrigen Dielektrizitätskonstanten, während im Mikrowellenbereich bis zu den dm-Wellen hinab höhere bis sehr hohe Werte erforderlich sind.
Der dielektrische Draht kann im Prinzip aus jedem antimagnetischen Stoff bestehen. Im wesentlichen sind dies Plastik, Keramik, Glas oder auch eine in ein Isolierrohr gebettete Flüssigkeit. Zur Zeit sind erst wenige hierfür geeignete Stoffe bekannt. Verschiedene keramische Stoffe haben eine
DK zwischen / = 10 - 100 bei einem Verlustwinkel von &r
-H
tg (f = (0,7 - 5) * 10 . Ferner existieren gewisse titanhaltige sowie zirkon- bzw. strontium- und bariumhaltige Mischkeramiken, die z.T. sehr hohe £ -Werte, aber auch relativ hohe Verlustwinkel aufweisen. Auch dämpfungsarme Gläser, wie sie heute zur Herstellung niederdämpfender Lichtleit-Glasfasern verwendet werden, könnten in Betracht kommen. Bekanntlich ist, wie beim Wasser, auch beim Glas die Dielektrizitätskonstante bei tiefen Frequenzen wesentlieh höher als bei Lichtfrequenzen, z.B. Tellurglas:
Brechzahl η ^2,2, statische DK ^ 25. Ueberdies dürften jene Gläser auch im Mikrowellenbereich relativ tiefe Verlustwinkel aufweisen. Aus einer Multimode-Faser im Lichtwellenbereich könnte auf diese Art eine Monomode-Faser für mm-Wellen entstehen.
809833/0642
Patelhold, Glarus
300/77
Die Verwendung des vorgeschlagenen quasidielektrischen Wellenleiters ist vorwiegend ein technologisches Problem. Die Leitung könnte in vielen Bereichen der Uebertragungstechnik, sei es zur Erzielung sehr kleiner Dämpfungen oder zur Herstellung miniaturisierter Leitungen, die heutigen Leitungsarten (Koaxialleitung, Wellenleiter) vorteilhaft ersetzen.
Eine konkrete Anwendungsmöglichkeit der QD-Leitung besteht bereits bei sehr kurzen Leitungslängen, wie sie z.B. für Filterzwecke benötigt werden. Wie die Rechnung zeigt, kommen hier noch andere Effekte vorteilhaft zum Zuge, so dass die mit solchen Resonatoren erzielbaren Eigen-Kreisgüten um ein Vielfaches höher sind als sie der Eigengüte (ctgj') des dielektrischen Stoffes entsprechen. Ein weiterer Patentvorschlag der Anmelderin wird diesem Thema gewidmet sein.
809833/0642

Claims (13)

Patelhold, Glarus 300/77 Pate η tansprüche ■ ■ ■! *
1. Wellenleiter zur Uebertragung elektromagnetischer Energie, welcher auch bei kleinem Leitungsquerschnitt eine geringe Dämpfung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren eines elektromagnetisch geschirmten, aus einem Stoff mit geringer Dielektrizitätskonstante bestehenden Hohlzylinders ein dielektrischer Draht aus einem Stoff mit hoher Dielektrizitätskonstante angeordnet ist, dass im dielektrischen Draht eine E -Welle (kreisförmi-
om
ges Η-Feld) angeregt wird und dass die Dimensionierung des dielektrischen Drahtes in Abhängigkeit von den effektiven Dielektrizitätskonstanten £ , £ der beiden Stoffe und der jeweiligen Betriebsfrequenz so getroffen ist, dass sich im Räume des dielektrischen Hohlzylinders zumindest angenähert eine TEM-Welle einstellt.
2. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im dielektrischen Draht angeregte E -Welle
om
eine E01-WeIIe ist (TM^-Mode).
3. Wellenleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Permeabilität ;u„ des hohlzylindrischen Stoffes (2) sowie die Permeabilität U1 des dielektrischen Drahtes (1) gleich der Vakuum-Permeabilität u sind und dass die Dielektrizitätskonstante £„
809833/0642
ORIGINAL INSPECTED^
Patelhold, Glarus
Γ711665
300/77
des hohlzylindrischen Stoffes zumindest angenähert gleich der Vakuum-Dielektrizitätskonstante £ ist, während die Dielektrizitätskonstante <~ des elektrischen Drahtes erheblich grosser ist.
4. Wellenleiter nach den Ansprüchen I5 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit geringer Dielektrizitätskonstante (2) vorwiegend Luft ist.
5. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Schirm ein kreiszylindrisches Metallrohr ist.
6. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Schirm aus einem zylindrischen metallischen Drahtgeflecht besteht.
7. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Schirm aus mindestens einer Metallplatte besteht.
8. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis H1 dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Schirm aus mindestens einem Metalldraht besteht, der zum dielektrischen Draht parallel ist.
809833/0642
Patelhold, Glarus
300/77
9. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Draht (1) zumindest angenähert kreisförmigen Querschnitt hat.
10. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge-
kennzeichnet, dass der dielektrische Draht (1) im Inneren des dielektrischen Hohlzylinders (2) konzentrisch angeordnet ist.
11. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Draht (1) aus einem Plastikmaterial besteht.
12. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch Verwendung eines dielektrischen Drahtes (1) aus Keraraikmaterial.
13. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als dielektrischer Draht (1) ein Glasdraht verwendet wird.
lh. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Draht (1) aus einer Flüssigkeit besteht.
15· Wellenleiter nach Anspruch 14, dadurchgekennzeichnet,
809833/0642
Patelholdj Glarus —
2711635
/ 300/77
dass der dielektrische Draht die Form eines mit Flüssigkeit gefüllten Schlauches hat, wobei die Dielektrizitätskonstante des Schlauchmaterials an die Dielektrizitätskonstante des Hohlzylinders angeglichen ist.
Patelhold
Patentverwertungs- und Elektro-Holding AG
809833/0642
DE2711665A 1977-02-11 1977-03-17 Wellenleiter zur Übertragung elektromagnetischer Energie Expired DE2711665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166177A CH613565A5 (de) 1977-02-11 1977-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711665A1 true DE2711665A1 (de) 1978-08-17
DE2711665C2 DE2711665C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=4215672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711665A Expired DE2711665C2 (de) 1977-02-11 1977-03-17 Wellenleiter zur Übertragung elektromagnetischer Energie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4216449A (de)
JP (1) JPS53100488A (de)
CA (1) CA1121007A (de)
CH (1) CH613565A5 (de)
DE (1) DE2711665C2 (de)
FR (1) FR2380647A1 (de)
GB (1) GB1592622A (de)
NL (1) NL7801481A (de)

Families Citing this family (182)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU558140B2 (en) * 1982-10-01 1987-01-22 Murata Manufacturing Co. Ltd. Tm mode dielectric resonator
CA1322118C (en) * 1987-03-05 1993-09-14 Kazuo Sawada Electricity-light transmitting composite wire
US5889449A (en) * 1995-12-07 1999-03-30 Space Systems/Loral, Inc. Electromagnetic transmission line elements having a boundary between materials of high and low dielectric constants
KR20010089305A (ko) * 1998-10-16 2001-09-29 추후기재 동조 가능 유전 구조물, 동축 케이블, 공동 안테나 용도의동조 가능 공동, 마이크로스트립 라인, 공면 라인 및 도파관
EP1188078A1 (de) * 1999-04-23 2002-03-20 Massachusetts Institute Of Technology Gänzlich dielektrischer koaxialwellenleiter
JP4062928B2 (ja) * 2002-02-06 2008-03-19 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
EP2363913A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-07 Astrium Limited Wellenleiter
DE102010027251B4 (de) * 2010-07-15 2019-12-05 Spinner Gmbh Koaxialleiterstruktur
CN103201800B (zh) * 2010-09-30 2016-02-03 加布里埃尔专利技术有限责任公司 减少由传输导线和电缆中的电介质材料导致的信号失真的方法
US9113347B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 At&T Intellectual Property I, Lp Backhaul link for distributed antenna system
US10009065B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Backhaul link for distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
US9209902B2 (en) 2013-12-10 2015-12-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Quasi-optical coupler
JP6432323B2 (ja) * 2014-07-08 2018-12-05 Tdk株式会社 伝送線路および電子部品
US9692101B2 (en) 2014-08-26 2017-06-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9628854B2 (en) 2014-09-29 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing content in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9762289B2 (en) 2014-10-14 2017-09-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9564947B2 (en) 2014-10-21 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US9520945B2 (en) 2014-10-21 2016-12-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for providing communication services and methods thereof
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US9680670B2 (en) 2014-11-20 2017-06-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US9654173B2 (en) 2014-11-20 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for powering a communication device and methods thereof
US10144036B2 (en) 2015-01-30 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US9948354B2 (en) 2015-04-28 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US10679767B2 (en) 2015-05-15 2020-06-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US10154493B2 (en) 2015-06-03 2018-12-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Network termination and methods for use therewith
US10348391B2 (en) 2015-06-03 2019-07-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device with frequency conversion and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10103801B2 (en) 2015-06-03 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Host node device and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US10142086B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9608692B2 (en) 2015-06-11 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9667317B2 (en) 2015-06-15 2017-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US9722318B2 (en) 2015-07-14 2017-08-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10033107B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US10033108B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10320586B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US10170840B2 (en) 2015-07-14 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals
US10341142B2 (en) 2015-07-14 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US9836957B2 (en) 2015-07-14 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating with premises equipment
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9608740B2 (en) 2015-07-15 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US10784670B2 (en) 2015-07-23 2020-09-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna support for aligning an antenna
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US10020587B2 (en) 2015-07-31 2018-07-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Radial antenna and methods for use therewith
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US10051629B2 (en) 2015-09-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal
US9705571B2 (en) 2015-09-16 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system
US10079661B2 (en) 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US9882277B2 (en) 2015-10-02 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, Lp Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount
US10074890B2 (en) 2015-10-02 2018-09-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Communication device and antenna with integrated light assembly
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10051483B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for directing wireless signals
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
CN106876856B (zh) 2015-12-14 2020-12-22 泰连公司 具有介电波导和导电波导的波导组件
CN106876849A (zh) 2015-12-14 2017-06-20 泰科电子公司 介电波导组件
CN106876850A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 泰科电子(上海)有限公司 介电波导
KR101874694B1 (ko) 2016-03-28 2018-07-04 한국과학기술원 전자기파 신호 전송을 위한 도파관
FR3051075B1 (fr) * 2016-05-03 2019-06-28 Universite de Bordeaux Ensemble pour la propagation d'ondes dans la gamme de frequences comprises entre 1 ghz et 10 thz
US9912419B1 (en) 2016-08-24 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10291311B2 (en) 2016-09-09 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system
US11032819B2 (en) 2016-09-15 2021-06-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal
US10135146B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via circuits
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US10340600B2 (en) 2016-10-18 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
JP6667666B2 (ja) * 2016-11-30 2020-03-18 パイオニア株式会社 電磁波伝送ケーブル
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US20180198184A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cable for transmitting electromagnetic waves
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices
CN108767393A (zh) * 2018-06-06 2018-11-06 中国科学技术大学 一种径向分离式介质加载波导
US11060397B2 (en) * 2018-06-19 2021-07-13 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Disposing a carrier downhole in a wellbore to evaluate an earth formation
US10964992B2 (en) * 2018-11-09 2021-03-30 Intel Corporation Electromagnetic wave launcher including an electromagnetic waveguide, wherein a millimeter wave signal and a lower frequency signal are respectively launched at different portions of the waveguide
CN113316866A (zh) 2018-12-21 2021-08-27 胡贝尔舒纳公司 介电波导电缆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935677C (de) * 1954-01-30 1955-11-24 Siemens Ag Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DE2061052B2 (de) * 1969-12-17 1975-05-07 The Post Office, London Dielektrischer massiver Wellenleiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929034A (en) * 1953-04-29 1960-03-15 Bell Telephone Labor Inc Magnetic transmission systems
GB1207491A (en) * 1966-10-07 1970-10-07 Harold Everard Monteagl Barlow Improvements relating to transmission line systems
US3603899A (en) * 1969-04-18 1971-09-07 Bell Telephone Labor Inc High q microwave cavity
GB1392452A (en) * 1971-08-02 1975-04-30 Nat Res Dev Waveguides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935677C (de) * 1954-01-30 1955-11-24 Siemens Ag Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DE2061052B2 (de) * 1969-12-17 1975-05-07 The Post Office, London Dielektrischer massiver Wellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
CH613565A5 (de) 1979-09-28
DE2711665C2 (de) 1986-08-14
JPS53100488A (en) 1978-09-01
GB1592622A (en) 1981-07-08
US4216449A (en) 1980-08-05
NL7801481A (nl) 1978-08-15
FR2380647B1 (de) 1981-07-17
CA1121007A (en) 1982-03-30
FR2380647A1 (fr) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711665A1 (de) Wellenleiter zur uebertragung elektromagnetischer energie
DE2550524C2 (de) Wellenleiter für optische Wellenenergie
DE2732656C2 (de) Hohlleiter/Koaxialleitungs-Übergang
DE2718785A1 (de) Optische fasern mit brechungsindexgradienten
DE2061052A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter in Stangenform
DE3203283A1 (de) Gyrotron
DE2019105B2 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE2825412B2 (de) Optische Gradientenfaser
DE3221836A1 (de) Einzelmodenfaser
DE3047290A1 (de) &#34;wellenleiter und ein verfahren zu dessen herstellung&#34;
DE3706965A1 (de) Doppel-modenfilter
DE2727485A1 (de) Resonator fuer hochfrequente elektromagnetische schwingungen
DE2756019A1 (de) Bandsperr- und bandpassfilter fuer ein fernmeldesystem
DE2834928A1 (de) Optischer wellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE2708306C2 (de) Frequenzweiche
DE3728680C2 (de)
DE2235346C3 (de) Rundhohlleiter-Wellentypfilter
DE10297055T5 (de) Hohlraum für EPR Spektroskopie, aufweisend ein axial gleichförmiges Feld
DE1804889A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE60030672T2 (de) Koppelstruktur für Hohlleiter und Applikator und dessen Verwendung für eine elektrodenlose Lampe
DE102011080328B4 (de) Wellenleiter und Verbindungselement
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE1046128B (de) Kapazitiv gekoppelter Hohlraumresonator
EP0356951A2 (de) Faseroptisches Bandfilter
DE2161895B2 (de) Hohlleiterfibergang

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee