DE102010027251B4 - Koaxialleiterstruktur - Google Patents

Koaxialleiterstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102010027251B4
DE102010027251B4 DE102010027251.5A DE102010027251A DE102010027251B4 DE 102010027251 B4 DE102010027251 B4 DE 102010027251B4 DE 102010027251 A DE102010027251 A DE 102010027251A DE 102010027251 B4 DE102010027251 B4 DE 102010027251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
ring
structures
coaxial
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010027251.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027251A1 (de
Inventor
Dr. Lorenz Martin
Dr. Numssen Kai
Christoph Neumaier
Dr. Spaeth Natalie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010027251.5A priority Critical patent/DE102010027251B4/de
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to US13/809,901 priority patent/US9312051B2/en
Priority to PCT/EP2011/003469 priority patent/WO2012007148A1/de
Priority to CN201180044324.XA priority patent/CN103201896B/zh
Priority to AU2011278711A priority patent/AU2011278711B2/en
Priority to KR1020137000750A priority patent/KR20130091315A/ko
Priority to EP11745688.9A priority patent/EP2593987A1/de
Publication of DE102010027251A1 publication Critical patent/DE102010027251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027251B4 publication Critical patent/DE102010027251B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters

Abstract

Koaxialleiterstruktur zur störungsfreien Übertragung eines TEM-Modes einer HF-Signalwelle innerhalb wenigstens eines Bandes von sich im Rahmen einer Dispersionsrelation ausbildenden Frequenzbändern, mit einem Innenleiter und einem zum Innenleiter radial beabstandeten Außenleiter, sowie einem sich axial erstreckenden gemeinsamen Leiterabschnitt von Innen- und Außenleiter, längs dem eine Anzahl n elektrisch leitender, ringartig ausgebildeter Strukturen, die jeweils radial zwischen dem Innen- und Außenleiter, ohne eine elektrische Verbindung zu dem Innen- und Außenleiter, angebracht sind und jeweils einen den Innenleiter vollständig umschließenden elektrischen Pfad aufweisen, in räumlich periodischer Abfolge mit jeweils einem äquidistanten Abstand zwischen zwei längs des Leiterabschnittes benachbarten, ringartigen Strukturen angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Koaxialleiterstruktur zur störungsfreien Übertragung eines TEM-Grundmodes einer HF-Signalwelle.
  • Stand der Technik
  • Die Übertragungsqualität von Koaxialleitern für den TEM-Grundmode von HF-Signalwellen nimmt mit zunehmenden Signalfrequenzen ab, zumal bei höheren Frequenzen unerwünschte Moden höherer Ordnung ausbreitungsfähig werden, bspw. TE11-, TE21-Moden etc., die im Wege von Modenkonversionsprozessen an Störstellen angeregt werden können und dann in Überlagerung mit der TEM-Grundmode treten.
  • Aus einem Beitrag von Konoplev, I. V. et al; „Wave interference and band gap control in multiconductor one-dimensoinal Bragg structures,“ Journal of Applied Physics, vo. 97, no. 7, S. 073101-073101-7, Apr2005, DOI: 10.1063/1.1863425 ist eine eindimensionale koaxiale Braggstruktur beschrieben, die einer gezielten Beeinflussung des Ausbreitungsverhaltens von elektromagnetischen Wellen im Wege konstruktiver und destruktiver Interferenzen dient. Hierzu ist die koaxiale Wellenleiterstruktur an ihren Innen- und Außenleiterwänden periodisch strukturiert mit nutförmigen Vertiefungen versehen, deren geometrische Auslegung unterschiedliche Auswirkungen auf das Reflexionsverhalten von HF-Wellen besitzt, die durch die korrugierte Koaxialleiterstruktur hindurch geleitet werden.
  • Die Druckschrift US 6 567 057 B1 beschreibt einen sogenannten Draht mit hoher Impedanz und einer photonischen Bandlückenstruktur.
  • Die Druckschrift US 2005/0040918 A1 beschreibt ein streifenbehaftetes dielektrisches Substrat, das Antennen- oder Mikrowellengeräte zu verbessern vermag. Ein Ausführungsbeispiel zeigt ein rohrförmiges, dielektrisches Substrat, an dessen Zylinderaußenseite in äquidistanten Abständen Metallstreifenringe angebracht sind. Von einer Koaxialleiterstruktur mit Innen- und Außenleiter ist in dieser Druckschrift keine Rede.
  • Die Druckschrift CA 2 622 456 A1 offenbart eine hybride elektromagnetische Bandlückenstruktur zur Rauschunterdrückung bei der Übertragung elektromagnetischer Signale.
  • Insbesondere in Hinblick auf künftige Ausweitungen bzw. Änderungen von bestehenden Übertragungsbereichen für HF-Signale, die im Frequenznutzungsplan für die Bundesrepublik Deutschland festgelegt sind, zu höheren Frequenzen, gilt es nach Maßnahmen zu suchen, mit denen eine möglichst störungsfreie, hochfrequente Signalübertragung des TEM-Grundmodes von HF-Signalen über Koaxialleitungen mit einem möglichst großen Durchmesser möglich wird, so dass eine möglichst große Übertragungsleistung bei nur geringen Verlusten übertragen werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 angeben. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der lösungsgemäßen Koaxialleiterstrukturen sind in den Unteransprüchen angegeben sowie der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Die lösungsgemäße Koaxialleiterstruktur geht von der Erkenntnis aus, dass sich das Übertragungsverhalten von Koaxialleitungen für HF-Signalwellen signifikant ändert, sofern zwischen dem Aussen- und Innenleiter in jeweils periodisch äquidistanten Abständen längs zur Koaxialleitung elektrisch leitende, ringartig ausgebildete Strukturen, kurz Ringstrukturen, eingebracht sind, die jeweils einen vollständig umschließenden, d.h. in Ringumfangsrichtung geschlossenen Strompfad vorsehen.
  • Betrachtet man das Ausbreitungsverhalten der TEM-Grundmode längs einer konventionellen Koaxialleitung, d.h. Aussen- und Innenleiter sind durch das zwischenliegende Dielektrikum elektrisch isoliert, im Rahmen eines Dispersions-Diagramms, so ist festzustellen, dass ein linearer Zusammenhang zwischen der Frequenz f, bzw. Kreisfrequenz ω, und der Ausbreitungskonstante β der HF-Signalwelle mit der Form ej(ωt-βz) besteht, d.h. ω = cβ. Dieser lineare Zusammenhang stellt sich in einem Dispersions-Diagramm ω(β), siehe 2a, als so genannte Lichtgeschwindigkeits-Gerade (TEM) dar. Ab einer unteren Grenzfrequenz - der so genannten cut-off-Frequenz (fco) für die TE11-Mode - mit zunehmenden Frequenzen bilden sich längs der konventionellen Koaxialleitung unerwünschte Ausbreitungsmoden höherer Ordnung aus, TE11, TE21, TE31, TE41, TM01, TM11 etc., so dass bei Frequenzen oberhalb fco die TEM-Grundmode stets von Moden höherer Anregungsordnung überlagert ist.
  • Sieht man hingegen elektrisch leitende Ringstrukturen R gemäß den Darstellungen in den 1a, b, zwischen dem Aussen- AL und dem Innenleiter IL der Koaxialleitung vor, so wirkt sich dies auf die in 2a illustrierten Ausbreitungsmoden für den TE11 und TE21-Moden in der in 2b dargestellter Weise aus. Durch das regelmäßige Einfügen von Ringen längs der Koaxialleiterstruktur entsteht eine Periodizität mit der Länge p (siehe 1b). In Dispersionsdiagrammen betrachtet man dann nicht mehr ω(β), wie im Fall 2a, sondern ω(φ), wobei φ=βp der Phasenunterschied der jeweiligen Welle entlang einer Elementarzelle mit der Länge p ist. Im Unterschied zur Situation in 2a, bei der sich der TE11-Mode zu höheren Frequenzen hin der Lichtgeschwindigkeits-Gerade (TEM) anschmiegt, flacht das Ausbreitungsverhalten des TE11-Modes stark ab, siehe 2b, und wird zu höheren Frequenzen durch eine obere Grenzfrequenz fco,upper begrenzt. Durch diese den TE11-Mode betreffende Abflachung bildet sich ein Frequenzbandfenster Δf aus, das zu höheren Frequenzen durch die niedrigere der beiden unteren Grenzfrequenzen fco,lower des TE21-Modes oder des TE11, der sich längs des inneren Ausbreitungskanals zwischen dem Innenleiter und dem Ring ausbreitungsfähig ist, gedeckelt ist und in dem sich der TEM-Mode störungsfrei ausbreiten kann, d.h. ohne von störenden höheren Moden beeinträchtigt zu werden. Mit der lösungsgemäßen Massnahme lässt sich bei geeignetem Design der Ring- und Koaxialparameter beispielsweise ein Frequenzbandfenster zwischen ca. 6,8 GHz und 10,6 GHz zur störungsfreien Ausbreitung des TEM-Modes schaffen und nutzen. Diese Erkenntnis lässt sich anhand von theoretischen Untersuchungen an einer Elementartelle, die einen zwischen dem Innen- und Aussenleiter angeordneten Ring umfasst und sich mit der Periodizität p in Längsrichtung zur Koaxialleiterstruktur wiederholt, auf der Grundlage des Bloch-Floquet-Theorems i.V.m. periodischen Randbedingungen ableiten. So lassen sich die obere und untere Grenzfrequenz in Abhängigkeit von Geometriegrößen bestimmen, durch die die Koaxialleiterstruktur charakterisierbar ist.
  • Die obere Grenzfrequenz des Frequenzfensters lässt sich näherungsweise durch die beiden unteren Grenzfrequenzen fco,TE21 des TE21-Modes oder des TE11-Modes fco,TE11, der sich zwischen dem Innenleiter und dem Ring ausbreitet, je nachdem welcher der beiden Moden eine kleinere untere Grenzfrequenz besitzt, in der folgenden Weise bestimmen: f c o , T E 21 4 c π ( d 4 + d 3 ) ; f c o , T E 11 2 c π ( d 2 + d 1 ) ,
    Figure DE102010027251B4_0001
    wobei gilt:
  • c:=
    Lichtgeschwindigkeit
    d1: =
    Innenleiterdurchmesser
    d2:=
    Innendurchmesser des Rings
    d3:=
    Aussendurchmesser des Rings
    d4:=
    Innendurchmesser des Aussenleiters
  • Die untere Grenzfrequenz des Frequenzfensters lässt sich hingegen durch die Ring-Resonanzfrequenz fco,TE11ring in der folgenden Weise charakterisieren: f c o , T E 11 r i n g 2 c π ( d 3 + d 2 )
    Figure DE102010027251B4_0002
  • Auf der Grundlage dieser lösungsgemäßen Erkenntnis wurde eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt, um die Robustheit des vorstehend erläuterten Effektes, d.h. das gezielte Erzeugen von Band-Lücken, in denen eine störungsfreie Ausbreitung des TEM-Modes möglich wird, zu überprüfen. Die nachstehenden Ausführungsformen zeigen Möglichkeiten auf, bei denen jeweils eine störungsfreie Ausbreitung des TEM-Modes innerhalb eines sich durch die lösungsgemäße Maßnahme ausbildenden Frequenzfensters Δf zu beobachten ist und durch die darüber hinaus gezielten Einfluss auf das Ausbreitungsverhalten der beteiligten Moden genommen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
    • 1a, b Längsschnitt durch eine Koaxialleiterstruktur mit einer Ringstruktur, perspektivische Ansicht auf eine Koaxialleiterstruktur mit einer Vielzahl von zwischen Innen- und Aussenleiter angeordneten Ringen,
    • 2a, b Dispersionsdiagramm einer konventionellen Koaxialleitung sowie einer lösungsgemäß ausgebildeten Koaxialleiterstruktur,
    • 3 Längsschnitt durch eine Koaxialleiterstruktur mit Fixierungen für die Ringstrukturen,
    • 4 schematisierter Querschnitt durch eine abgewandelte Koaxialleiterstruktur,
    • 5 Scheibenartige Ausbildung der Ringstruktur,
    • 6 Tiefpass-Filteranordnung,
    • 7 Längsschnitt durch Koaxialleiterstruktur mit 1-Weg-Schaltelementen,
    • 8a, b, c alternative Ausführungen mit stärker kapazitiv gekoppelten Ringstrukturen.
  • Eine erste Ausführungsform sieht die periodische Anordnung einer Vielzahl n größer drei einzelner Ringe R längs der Koaxialleitung vor, siehe 1a und b, wobei der axiale Abstand zweier benachbarter Ringe R jeweils gleich groß gewählt ist. Die Ringe R, die aus einem elektrisch leitendem Material bestehen, verfügen über eine radiale und axiale Erstreckung, wobei die Ringbreite, d.h. ihre axiale Erstreckung, größer ist als die Ringdicke, d.h. ihre radiale Erstreckung. Die elektrisch leitenden Ringe sind idealerweise freischwebend zwischen dem Innenleiter IL und dem Aussenleiter AL der Koaxialleitung angebracht, so dass jeder einzelne Ring R ein willkürliches gleichbleibendes Potenzial annehmen kann. Zur technischen Realisierung sind die einzelnen Ringe R mittels dielektrischer Abstandshalter DA (siehe 3), in Form von Ringen, Einlagen, Posts, Speichen etc. innerhalb der Koaxialleitung zwischen dem Innen- und Aussenleiter gestützt und fixiert.
  • In Abwandlung zu klassisch ausgebildeten Ringen R ist der lösungsgemäße Effekt auch bei Koaxialleiterstrukturen zu beobachten, die einen Innenleiter IL' und Aussenleiter AL' aufweisen, die ihrerseits von der klassischen kreisrunden Koaxialsymmetrie abweichen. Eine derartige Anordnung ist in 4 schematisch dargestellt, die einen Innen- IL' und Aussenleiter AL' mit jeweils einem willkürlich gewählten Leiterquerschnitt zeigt, zwischen denen berührungslos, d.h. ohne elektrische Verbindung zum Innen- IL' und Aussenleiter AL', eine ringartig ausgebildete Struktur R', ebenfalls mit einer willkürlichen Ringstruktur eingebracht ist. Die wesentliche Forderung, die erfüllt sein muss, neben der in Axialrichtung periodisch sich wiederholenden Anordnung der ringartig ausgebildeten Strukturen R', betrifft den vollständig geschlossenen Strompfad um den innenliegenden Innenleiter IL' längs jeder einzelnen ringartig ausgebildeten Struktur R'. Diese Forderung gilt ebenso für alle anderen Ausführungsformen, so auch für jene gemäß 1.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform mit scheibenförmig ausgebildeten ringartigen Strukturen R, deren axiale Erstreckung klein ist gegenüber ihrer radialen Erstreckung. Der hier illustrierte Innenleiter IL weist in Längsrichtung Durchmessersprünge auf, d.h. im Bereich jeder Ringstruktur R ist der Durchmesser des Innenleiters IL reduziert gegenüber einem zwischen zwei Ringstrukturen R befindlichen Innenleiterabschnitt ausgebildet, wie dies aus 5 ersichtlich ist. Derartige Sprünge im Radius des Innenleiters IL tragen zu einer verbesserten Anpassung zur HF-Signalübertragung bei. Genauso ist es denkbar, entsprechende aber hier nicht dargestellte Sprünge des Innenquerschnittes am Aussenleiter AL vorzusehen. Zwischen zwei Ringstrukturen R sind zur koaxialen Zentrierung von Innen- und Aussenleiter dielektrische Abstandshalterscheiben ST eingebracht
  • 6 zeigt eine Ausführungsform für eine Koaxialleiterstruktur mit einem gemeinsamen Leiterabschnitt LA von Innen- IL und Außenleiter AL, längs dem eine Anzahl n=5 elektrisch leitende, ringartig ausgebildete Strukturen R1 bis R5, die jeweils radial zwischen dem Innen- IL und Außenleiter AL angebracht sind und jeweils einen den Innenleiter IL vollständig umschließenden elektrischen Pfad aufweisen, wobei die Ringstrukturen R1 bis R5 in räumlich periodischer Abfolge mit jeweils einem äquidistanten Abstand zwischen zwei längs des Leiterabschnittes LA benachbarten, Ringstrukturen angeordnet sind. In dem gezeigten Fall ist der Innenleiter IL der Koaxialleitung in Bereichen ohne Ringstrukturen im Durchmesser größer ausgebildet als in dem vorstehend bezeichneten gemeinsamen Leiterabschnitt LA, längs dem die Ringstrukturen R1 bis R5 angeordnet sind. Die einzelnen Ringstrukturen R1 bis R5 sind hier gegenüber dem Innenleiter IL über jeweils zwei elektrisch leitende Verbindungsstrukturen, so genannte Speichen, abgestützt und mit dem Innenleiter IL verbunden.
    Eine derartige Anordnung verfügt über die eingangs erläuterten Eigenschaften bezüglich einer störungsfreien Ausbreitung der TEM-Mode innerhalb eines Frequenzfensters bei hohen Frequenzen und verfügt darüber hinaus über Filtereigenschaften mit hoher Flankensteilheit, bspw. in Form eines Bandsperrenfilters bzw. Tiefpasses. Die hohe Flankensteilheit hängt mit der Ausbildung von Transmissionsnullstellen im Sperrbereich zusammen, die durch das Zusammenspiel von Speicheninduktivität und Zwischenringkapazität CL entstehen. Für eine verbesserte Anpassung am Ein- und Ausgang des über Filtereigenschaften verfügenden Leiterabschnittes LA, d.h. zu Zwecken einer Reduzierung von Reflektionen im Bereich der ersten und letzten Ringstruktur R1 und R5 sind diese modifiziert gegenüber den ansonsten identisch ausgebildeten Ringstrukturen R2, R3, R4 ausgebildet, bspw. weisen die Ringstrukturen R1 und R5 einen kleineren Ringdurchmesser auf. Selbstverständlich können auch andere Anpassungsmassnahmen an den als Anpassgliedern dienenden Ringstrukturen R1 und R5 vorgenommen werden, bspw. durch eine spezielle Materialwahl, Ringbreite, - dicke etc..
  • Zur Beeinflussung der Dispersionseigenschaften einer lösungsgemäß ausgebildeten Koaxialleiterstruktur sieht eine weitere Ausführungsform gemäß Darstellung in 7 die Verwendung von schaltbaren Bauelementen WS vor, bspw. in Form von PIN-Dioden oder Varaktoren. Es sei angenommen, dass zwischen den Ringstrukturen R und dem Aussenleiter AL jeweils ein schaltbares Bauelement WS eingebracht ist, das in Abhängigkeit einer an dem schaltbaren Bauelement WS anliegenden elektrischen Spannung in einen leitenden oder sperrenden Zustand überführbar ist. Je nach Schaltungszustand ist somit ein Leerlauf oder Kurzschluss zwischen den Ringstrukturen R und dem Aussenleiter AL möglich. Damit kann man zwischen zwei verschiedenen Dispersionsrelationen hin und herschalten. Beispielsweise kann man bei einer gegebenen Frequenz den TEM-Mode zwischen ausbreitungsfähig und evaneszent umschalten. Verglichen mit Stand-der-Technik PIN-Dioden-Schaltern müssen die Dioden in der lösungsgemäß ausgebildeten Koaxialleiterstruktur viel weniger Leistung schalten, da aufgrund des kapazitiven Spannungsteilers nicht die ganze Spannung an ihnen anliegt. Alternativ oder in Kombination können auch schaltbare Bauelemente zwischen dem Innenleiter IL und den jeweiligen Ringstrukturen R vorgesehen werden. Auch kann ein schaltbares Bauelement WS' alternativ oder in Kombination zwischen zwei in Längsrichtung benachbarte Ringe R, vorzugsweise in Form einer Diode in Serienrichtung, im Gegensatz zu den mit WS bezeichneten Shunt-Dioden.
  • Eine weitere Einflussnahme auf die Dispersionseigenschaften der lösungsgemäß ausgebildeten Koaxialleiterstruktur bezüglich des Verlaufes bzw. Ausbreitungsverhaltens der TEM-Moden kann über die kapazitive Kopplung zweier benachbart angeordneter Ringstrukturen genommen werden. Diesbezügliche Untersuchungen haben gezeigt, dass je höher die Kapazität zwischen zwei benachbarten Ringstrukturen ist, desto vorteilhafter bilden sich Effekte in Bezug auf eine möglichst störungsfreie Ausbreitung zumindest in Bezug auf den TEM-Grundmode aus.
  • Um die Kopplungskapazität CL möglichst groß zu wählen sind in den 8 a, b, c drei alternative Massnahmen zur Ausbildung der Ringstrukturen R dargestellt, die jeweils zwischen dem Innen- IL und Aussenleiter AL einer Koaxialleiterstruktur eingebracht sind. Im Fall a) weisen die als konventionelle Ringe ausgebildeten Ringstrukturen R eine möglichst groß gewählte Ringdicke auf, so dass die sich axial gegenüberstehenden Ringstirnflächen möglichst großflächig sind. Im Fall b) sind zwei Gruppen von Ringstrukturen RG1, RG2 vorgesehen, die sich jeweils bezüglich ihres Ringdurchmessers unterscheiden. Die Ringstrukturen RG1 und RG2 beider Gruppen sind mit jeweils einer axialen Überlappung in der in 8b entnehmbaren Form angeordnet. Auch in diesem Fall vergrößert sich die kapazitiv wirksame Fläche zwischen zwei benachbarten Ringstrukturen (siehe Pfeilsymbole). Im Fall c) wird gleichfalls die axiale Überlappung zweier benachbarter Ringstrukturen R genutzt. In diesem Fall weisen die Ringstrukturen R einen axial stufenförmig ausgebildeten Ringlängsschnitt auf, so dass eine axiale gegenseitige Überlappung ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • AL
    Aussenleiter
    DA
    Dielektrische Abstandshalter
    IL
    Innenleiter
    LA
    gemeinsamer Leiterabschnitt
    R
    Ringartig ausgebildete Struktur, Ringstruktur
    R1,R2,R3,R4,R5
    Ringe
    Ru, Ro
    Ringsegmente
    ST
    Abstandshalterscheiben
    VL
    Verbindungsleitung
    WS
    Schaltbares Bauelement
    WS'
    Schaltbares Bauelement

Claims (8)

  1. Koaxialleiterstruktur zur störungsfreien Übertragung eines TEM-Modes einer HF-Signalwelle innerhalb wenigstens eines Bandes von sich im Rahmen einer Dispersionsrelation ausbildenden Frequenzbändern, mit einem Innenleiter und einem zum Innenleiter radial beabstandeten Außenleiter, sowie einem sich axial erstreckenden gemeinsamen Leiterabschnitt von Innen- und Außenleiter, längs dem eine Anzahl n elektrisch leitender, ringartig ausgebildeter Strukturen, die jeweils radial zwischen dem Innen- und Außenleiter, ohne eine elektrische Verbindung zu dem Innen- und Außenleiter, angebracht sind und jeweils einen den Innenleiter vollständig umschließenden elektrischen Pfad aufweisen, in räumlich periodischer Abfolge mit jeweils einem äquidistanten Abstand zwischen zwei längs des Leiterabschnittes benachbarten, ringartigen Strukturen angeordnet ist.
  2. Koaxialleiterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringartigen Strukturen elektrisch isoliert gegenüber dem Innen- und Aussenleiter angebracht sind.
  3. Koaxialleiterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n größer gleich 3 ist.
  4. Koaxialleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringartigen Strukturen in Form von konzentrisch zwischen dem Innen- und Aussenleiter eines Koaxialleiters angeordneten Ringen mit jeweils einer größeren Erstreckung in Längsrichtung als in radialer Richtung des gemeinsamen Leiterabschnittes oder Scheiben mit jeweils einer größeren radialen Erstreckung als in Längsrichtung des gemeinsamen Leiterabschnittes ausgebildet sind.
  5. Koaxialleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ringartigen Struktur und dem Innen- und/oder dem Aussenleiter und/oder zwischen zwei in Längsrichtung benachbarten ringartigen Strukturen ein schaltbares Bauelement eingebracht ist, vorzugsweise in Form einer Diode oder eine Varaktors.
  6. Koaxialleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Längsrichtung benachbart angeordnete ringartige Strukturen sich teilweise in Längsrichtung überlappen.
  7. Verwendung einer Koaxialleiterstruktur nach Anspruch 5 zum Schalten von HF-Leistung.
  8. Verwendung einer Koaxialleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Filtern von Frequenzen, insbesondere als Tiefpassfilter.
DE102010027251.5A 2010-07-15 2010-07-15 Koaxialleiterstruktur Active DE102010027251B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027251.5A DE102010027251B4 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Koaxialleiterstruktur
PCT/EP2011/003469 WO2012007148A1 (de) 2010-07-15 2011-07-11 Koaxialleiterstruktur
CN201180044324.XA CN103201896B (zh) 2010-07-15 2011-07-11 同轴导体结构
AU2011278711A AU2011278711B2 (en) 2010-07-15 2011-07-11 Coaxial conductor structure
US13/809,901 US9312051B2 (en) 2010-07-15 2011-07-11 Coaxial conductor structure
KR1020137000750A KR20130091315A (ko) 2010-07-15 2011-07-11 동축 도체 구조물
EP11745688.9A EP2593987A1 (de) 2010-07-15 2011-07-11 Koaxialleiterstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027251.5A DE102010027251B4 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Koaxialleiterstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027251A1 DE102010027251A1 (de) 2012-01-19
DE102010027251B4 true DE102010027251B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=44503691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027251.5A Active DE102010027251B4 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Koaxialleiterstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9312051B2 (de)
EP (1) EP2593987A1 (de)
KR (1) KR20130091315A (de)
CN (1) CN103201896B (de)
AU (1) AU2011278711B2 (de)
DE (1) DE102010027251B4 (de)
WO (1) WO2012007148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2803975C1 (ru) * 2023-05-18 2023-09-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный электротехнический университет "ЛЭТИ" им. В.И. Ульянова (Ленина)" Зонд для измерения диэлектрической проницаемости диэлектрических пластин методом СВЧ-спектроскопии

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102403702B (zh) * 2011-11-22 2013-11-06 中国舰船研究设计中心 Hf/vhf频段的超宽带电磁脉冲防护模块
US20140144584A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Semes Co., Ltd. Plasma antenna and apparatus for generating plasma having the same
DE102014017155A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. Hochfrequenzleitersystem mit mehreren Kammern
US10109904B2 (en) 2015-08-11 2018-10-23 Keysight Technologies, Inc. Coaxial transmission line including electrically thin resistive layer and associated methods
US20170047633A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 Keysight Technologies, Inc. Signal transmission line and electrical connector including electrically thin resistive layer and associated methods
US10673112B2 (en) * 2015-10-27 2020-06-02 Nec Corporation Coaxial line, resonator, and filter
WO2018017337A1 (en) * 2016-07-18 2018-01-25 Commscope Technologies Llc Tubular in-line filters that are suitable for cellular applications and related methods
JP6503408B2 (ja) * 2017-05-02 2019-04-17 オリンパス株式会社 導波管、導波管を有する画像伝送装置、導波管を有する内視鏡および内視鏡システム
WO2019074470A1 (en) 2017-10-09 2019-04-18 Keysight Technologies, Inc. MANUFACTURE OF HYBRID COAXIAL CABLE
CN108493542B (zh) * 2018-02-13 2019-09-06 摩比天线技术(深圳)有限公司 一种可改善自身高次谐波的同轴线型滤波器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567057B1 (en) 2000-09-11 2003-05-20 Hrl Laboratories, Llc Hi-Z (photonic band gap isolated) wire
US20050040918A1 (en) 2001-11-12 2005-02-24 Per-Simon Kildal Strip-loaded dielectric substrates for improvements of antennas and microwave devices
CA2622456A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 William Mckinzie Systems and methods for electromagnetic noise suppression using hybrid electromagnetic bandgap structures

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253503A (en) * 1938-08-06 1941-08-26 Bell Telephone Labor Inc Generation and transmission of high frequency oscillations
FR944576A (fr) 1947-03-21 1949-04-08 Sadir Carpentier Systèmes modificateurs des caractéristiques de transmission d'ondes guidées
CH303063A (de) * 1952-06-20 1954-11-15 Patelhold Patentverwertung Bandpassfilter für Mikrowellen mit verschiebbarem Durchlassbereich.
US3144624A (en) * 1960-08-01 1964-08-11 C A Rypinski Company Coaxial wave filter
JPS5130421B1 (de) * 1965-09-30 1976-09-01
US3421122A (en) * 1965-09-30 1969-01-07 Fujitsu Ltd Miniature adjustable high frequency resonant circuit unit
US3400298A (en) * 1965-12-01 1968-09-03 Raytheon Co Solid state integrated periodic structure for microwave devices
DE1263943B (de) 1966-03-03 1968-03-21 Siemens Ag Mikrowellenfilter fuer Koaxialleitungen
US3646581A (en) * 1970-03-09 1972-02-29 Sperry Rand Corp Semiconductor diode high-frequency signal generator
US3673510A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Sperry Rand Corp Broad band high efficiency amplifier
US3873948A (en) * 1974-02-04 1975-03-25 Us Air Force Multichannel microwave filter
US3967217A (en) * 1975-01-31 1976-06-29 Arthur D. Little, Inc. Modulator for digital microwave transmitter
US4004257A (en) * 1975-07-09 1977-01-18 Vitek Electronics, Inc. Transmission line filter
US4066988A (en) * 1976-09-07 1978-01-03 Stanford Research Institute Electromagnetic resonators having slot-located switches for tuning to different frequencies
US4161704A (en) * 1977-01-21 1979-07-17 Uniform Tubes, Inc. Coaxial cable and method of making the same
CH613565A5 (de) * 1977-02-11 1979-09-28 Patelhold Patentverwertung
US4223287A (en) * 1977-02-14 1980-09-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electrical filter employing transverse electromagnetic mode coaxial resonators
US4175257A (en) * 1977-10-05 1979-11-20 United Technologies Corporation Modular microwave power combiner
JPS57136801A (en) * 1981-02-17 1982-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency band blocking filter
US4422012A (en) * 1981-04-03 1983-12-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ladder supported ring bar circuit
US4636759A (en) 1984-03-30 1987-01-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electrical trap construction
US4751464A (en) * 1987-05-04 1988-06-14 Advanced Nmr Systems, Inc. Cavity resonator with improved magnetic field uniformity for high frequency operation and reduced dielectric heating in NMR imaging devices
US4981445A (en) * 1988-09-01 1991-01-01 Helmut Bacher Inexpensive coaxial microwave connector with low loss and reflection, free of slotted-pin expansion problems
US5280256A (en) * 1991-08-23 1994-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Limiting filter
US5594342A (en) * 1992-06-01 1997-01-14 Conductus, Inc. Nuclear magnetic resonance probe coil with enhanced current-carrying capability
FR2775000B1 (fr) 1998-02-13 2002-02-08 Lvmh Rech Promoteur inductible dans les plantes, sequence incorporant ce promoteur et produit obtenu
JP2000151207A (ja) * 1998-11-12 2000-05-30 Mitsubishi Electric Corp 低域通過フィルタ
US6362707B1 (en) * 2000-01-21 2002-03-26 Hughes Electronics Corporation Easily tunable dielectrically loaded resonators
JP2003204203A (ja) * 2002-01-08 2003-07-18 Murata Mfg Co Ltd 方向性結合器付きフィルタおよび通信装置
AU2003280813A1 (en) 2002-11-15 2004-06-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Active antenna
US7292124B2 (en) * 2004-02-03 2007-11-06 Ntt Docomo, Inc. Variable resonator and variable phase shifter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567057B1 (en) 2000-09-11 2003-05-20 Hrl Laboratories, Llc Hi-Z (photonic band gap isolated) wire
US20050040918A1 (en) 2001-11-12 2005-02-24 Per-Simon Kildal Strip-loaded dielectric substrates for improvements of antennas and microwave devices
CA2622456A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 William Mckinzie Systems and methods for electromagnetic noise suppression using hybrid electromagnetic bandgap structures

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Barroso, J.J.: Castro, P.J.: Leite Neto, J.P.: Pimentel, G.L.:, "Design and Test of a 6.7-GHz Coaxial Bragg Reflector," Plasma Science, IEEE Transactions on, vol.36, no.2, pp. 481-487, April 2008 DOI: 10.1109/TPS.2008.917946 *
Konoplev, I. V.; MeGrane, P.; Cross, A. W.; Ronald, K.; Pheips, A. D. R. , "Waveinterference and band gap controll in multiconductor one-dimensional Braggstructures", Journal of Applied Physics , Vol. 97, No. 7, S.073101-073101-7, Apr 2005,DOI: 10.106311.1863425 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2803975C1 (ru) * 2023-05-18 2023-09-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный электротехнический университет "ЛЭТИ" им. В.И. Ульянова (Ленина)" Зонд для измерения диэлектрической проницаемости диэлектрических пластин методом СВЧ-спектроскопии

Also Published As

Publication number Publication date
CN103201896B (zh) 2015-09-16
CN103201896A (zh) 2013-07-10
US9312051B2 (en) 2016-04-12
KR20130091315A (ko) 2013-08-16
EP2593987A1 (de) 2013-05-22
DE102010027251A1 (de) 2012-01-19
US20130112477A1 (en) 2013-05-09
AU2011278711A1 (en) 2013-01-31
AU2011278711B2 (en) 2015-06-18
WO2012007148A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027251B4 (de) Koaxialleiterstruktur
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
DE69827187T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen
DE2452743A1 (de) Temperaturstabile filter fuer streifenleitungen unter verwendung dielektrischer resonatoren
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE1955888A1 (de) Mikrowellenfenster
DE2161904A1 (de) Koaxialkabel mit flachem Profil
EP0973227B1 (de) Dual-Mode Ringresonator
DE10345239B4 (de) Mit Oberflächenwellen arbeitender Wandler
DE1079705B (de) Richtungskoppler
DE10010936B4 (de) Antenne
EP2553757B1 (de) Koaxialleiterstruktur
EP1139491B1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
EP0525416B1 (de) Mikrowellenfilter
DE1942909A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE947808C (de) Kopplung von Hochfrequenzleitern und Verzoegerungsleitungen
DE2244838C2 (de) Induktives Kopplungssystem zur selektiven Anregung der TE-Grundwelle in abgeschirmten dielektrischen Resonatoren
DE202016104298U1 (de) Hohlwellenleiter
DE1942867A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2616121B2 (de) Wanderfeldröhre
EP0704923A1 (de) Kammfilter
DE839051C (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere zur UEbertragung von Hochfrequenzstroemen mit Wellenlaengen von etwa 20 com oder weniger
DE102021124509A1 (de) Koaxialleiterstruktur sowie deren Verwendung als breitbandiger Modenreflektor
DE19811536C2 (de) Filteranordnung für vielpoligen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final