DE2711125A1 - Photographische oder kinematographische kamera mit mehreren aufnahmeobjektiven - Google Patents

Photographische oder kinematographische kamera mit mehreren aufnahmeobjektiven

Info

Publication number
DE2711125A1
DE2711125A1 DE19772711125 DE2711125A DE2711125A1 DE 2711125 A1 DE2711125 A1 DE 2711125A1 DE 19772711125 DE19772711125 DE 19772711125 DE 2711125 A DE2711125 A DE 2711125A DE 2711125 A1 DE2711125 A1 DE 2711125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
viewfinder
distance
camera according
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711125C3 (de
DE2711125B2 (de
Inventor
Theodor Baisch
Wolfgang Dipl Ing Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19772711125 priority Critical patent/DE2711125C3/de
Publication of DE2711125A1 publication Critical patent/DE2711125A1/de
Publication of DE2711125B2 publication Critical patent/DE2711125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711125C3 publication Critical patent/DE2711125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2213/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B2213/02Viewfinders
    • G03B2213/025Sightline detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Photographische oder kinematographische Kamera
  • mit mehreren Aufnahmeobjektiven Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren, wahlweise in den Aufnahmestrahlengang bringbaren Aufnahmeobjektiven unterschiedlicher Brennweite und einem Sucher mit unterschiedlichen, den Aufnahmeobjektiven zugeordneten Bildbegrenzungsrahmen, von denen jeweils einer in Abhängigkeit von dem jeweils im Aufnahmestrahlengang befindlichen Aufnahmeobjektiv sichtbar ist.
  • Bei einer handelsüblichen Kamera der eingangs genannten Art mit einem nicht fokussierbaren Normalobjektiv (Fixfokus-Objektiv) und einem fokussierbaren Teleobjektiv werden die Objektive mittels eines Wählschiebers in den Aufnahmestrahlengang gebracht und bei Einstellung des Teleobjektivs ein Tele-Bildbegrenzungsrahmen in den Sucherstrahlengang eingeschwenkt. Das Teleobjektiv wird bei dieser bekannten Kamera an der Kameraoberseite durch einen Tele-Entfernungseinsteller und eine Entfernungsskala auf die geschätzte Aufnahmeentfernung eingestellt. Zur Entfernungseinstellung des Teleobjektivs ist die Kamera dazu jedoch vom Auge abzusetzen, wodurch die schnelle Einsatzbereitschaft der Kamera beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der vorstehenden Art so auszubilden, daß die Einsatzbereitschaft bei Verwendung eines fokussierbaren Objektivs erhöht wird, ohne die Bedienungsvereinfachung eines nicht fokussierbaren Objektivs zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein mit der Aufnahmeobjektivwechselvorrichtung zwangsläufig gekoppeltes Glied ein Abdeckteil aufweist oder selbst bildet bzw. ein solches steuert, welches im Bereich von Entfernungsanzeige oder -einstellmarken angeordnet ist, und daß die Entfernungsanzeige oder -einstellmarken von dem Abdeckteil abgedeckt sind, wenn sich ein nicht fokussierbares Aufnahmeobjektiv im Aufnahmestrahlengang befindet.
  • Das Abdeckteil und die Entfernungsanzeige oder -einstellmarken können dabei an einer Gehäuseaußenseite z.B. der Kameraoberseite angeordnet sein oder von dort aus sichtbar sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung wird erreicht, wenn das Abdeckteil mit im Suchergesichtsfeld angeordneten Entfernungsanzeige oder -einstellmarken zusammenwirkt, weil dadurch die Kamera zur Entfernungseinstellung am Auge bleiben kann, so daß eine schnelle Einsatzbereitschaft der Kamera gewährleistet ist. Es ist aber auch eine Kombination von Außen-und Innenanzeige bzw. -abdeckung möglich, wenn dies als zweckdienlich erscheint.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine im Sucher angeordnete Abdeckmaske auf, welche,von der Objektivwechselvorrichtung gesteuert, den jeweils nicht benötigten Bildbegrenzungsrahmen abdeckt und gleichzeitig als Abdeckmittel für im Sucher angeordnete Entfernungsanzeige oder -einstellmarken dient, wenn sich ein nicht fokussierbares Objektiv im Aufnahmestrahlengang befindet.
  • Wenn sich jedoch ein fokussierbares Objektiv im Aufnahmestrahlengang befindet, dann werden die Anzeigemarken freigegeben und über ein mit einem Entfernungseinsteller gekoppeltes Anzeigemittel angezeigt. Diese Anzeige kann entweder derart geschehen, daß nur die der eingestellten Entfernung zugeordnete Marke im Sucher sichtbar wird oder daß ein Anzeigeglied auf die zutreffende Marke hinweist. Sinngemäß erfolgt die Anzeige von im Sucher angeordneten Belichtungsmarken wie z.B.
  • Wettersymbolen mittels eines mit einem Belichtungszeit- und/ oder Blendeneinsteller gekoppelten Anzeigeelementes, wobei alle vorstehenden Sucheranzeigen vorzugsweise in das Suchergesichtsfeld eines Qalileisuchers eingespiegelt werden. Dadurch kann die Kamera auch während des Einstellens am Auge bleiben, wodurch die Einsatzbereitschaft der Kamera erhöht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie den UnteransprUchen zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer, schaubildlicher Darstellung in der Fig. 1 den Sucheraufbau mit einer Ansicht der Anordnung der Anzeigemittel, Fig. 2 eine Teilansicht der Anzeigemittel nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung.
  • Das nachstehend beschriebene Ausftihrungsbeispiel bezieht sich auf eine Kamera mit zwei wahlweise in den Aufnahmestrahlengang schiebbaren Aufnahmeobjektiven.
  • In einem Kameragehäuse 1 ist ein Galileisucher bekannter Art mit Einspiegelung von Bildbegrenzungsrahmen 2c, 2d in das Suchergesichtsfeld angeordnet. Die Bildbegrenzungsrahmen 2c, 2d sind an einem lichtdurchlässigen Rahmenträger 2b eines Sucherfrontteils 2 angeordnet und werden über einen Umlenkspiegel 6, eine Zwischenlinse 5 und einen halbdurchlässigen Spiegel 4 in den Sucher eingespiegelt, welcher aus dem am Sucherfrontteil 2 angeordneten Sucherobjektiv 2a und dem Sucherokular 3 besteht.
  • Im Bereich der Bildbegrenzungsrahmen 2c, 2d sind Wettersymbole 2e und Entfernungssymbole 2f an dem Rahmenträger 2b angebracht. Die Anordnung der Rahmen 2c, 2d sowie der Symbole 2e, 2f erfolgt entweder durch Aufdrucken direkt auf den Rahmenträger 2b oder durch ein dort angeordnetes separates Maskenteil.
  • Vor den Rahmen 2c, 2d und den Symbolen 2e, 2f ist eine Abdeckmaske 7 und vor dieser sind ein Abdeckhebel 8 und ein Abdeckschieber 9 angeordnet.
  • Die Abdeckmaske 7 ist mit einem Aufnahmeobjektivwechselschieber zwangsläufig gekoppelt (nicht dargestellt), welcher ein nicht fokussierbares Normalobjektiv (Fixfokus-Objektiv) und ein fokussierbares Teleobjektiv (nicht dargestellt) wahlweise in den Aufnahmestrahlengang bringt.
  • Der Abdeckhebel 8, welcher den Entfernungssymbolen 2f zugeordnet ist, wird von einem Entfernungseinsteller (nicht dargestellt) beaufschlagt, während der den Wettersymbolen 2e zugeordnete Abdeckschieber 9 von einem nicht dargestellten Belichtungszeit- und/oder Blendeneinsteller bewegt wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn sich das nicht fokussierbare Normalobjektiv im Aufnahmestrahlengang befindet, dann nimmt die Abdeckmaske 7 die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, in welcher der größere Bildbegrenzungsrahmen 2c von der Abdeckmaske 7 freigegeben und durch deren Aussparungen 7a, 7c hindurch in den Sucher eingespiegelt wird. Gleichzeitig werden die Entfernungssymbole 2f von einem Abdeckteil 7d der Abdeckmaske 7 abgedeckt, da diese bei dem gewählten nicht fokussierbaren Ncrmalobjektiv nicht benötigt werden. Ebenso wird der dem Teleobjektiv zugeordnete kleinere Bildbegrenzungsrahmen 2d von der Abdeckmaske 7 abgedeckt.
  • Abhängig von den Beleuchtungsverhältnissen wird durch Betätigen des Belichtungszeit- und/oder Blendeneinstellers der Abdeckschieber 9 beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht, in welcher er mit seiner Abdeckfahne 9a das Sonnensymbol abdeckt. Damit wird das vor einer Aussparung 7a der Abdeckmaske 7 liegende Wolkensymbol in den Sucher eingespiegelt und dem Benutzer diese Belichtungswerteinstellung signalisiert. Bei änderung der Belichtungswerteinstellung gibt die Abdeckfahne 9a das Sonnensymbol frei und deckt das Wolkensymbol ab.
  • Wird nun statt des Normalobjektivs das Teleobjektiv mittels des Wechselschiebers in den Aufnahmestrahlengang gebracht, dann gelangt die Abdeckmaske 7 in eine Position (nicht dargestellt), in welcher sie den größeren Bildbegrenzungsrahmen 2c abdeckt und ihre Aussparungen 7a, 7b den dem Teleobjektiv zugeordneten kleineren Bildbegrenzungsrahmen 2d freigeben. Gleichzeitig mit der Freigabe des kleineren Bildbegrenzungsrahmens 2d werden auch die dem fokussierbaren Teleobjektiv zugeordneten Entfernungssymbole 2f von dem Abdeckteil 7d der Abdeckmaske 7 freigegeben und durch die Aussparung 7a hindurch sichtbar.
  • Der um einen Drehpunkt 10 schwenkbar gelagerte Abdeckhebel 8 liegt über den Entfernungssymbolen 2f und gibt durch seine Aussparung 8a in Abhängigkeit von der am Teleobjektiv eingestellten Entfernung das dieser Entfernung zugeordnete Entfernungssymbol frei. Das eingestellte Entfernungssymbol 2f wird zusammen mit dem kleineren Bildbegrenzungsrahmen 2c in den Sucher eingespiegelt. Das eingespiegelte Entfernungssymbol 2f signalisiert dem Benutzer, daß sich das fokussierbare Teleobjektiv im Aufnahmestrahlengang befindet, welches eine Entfernungseinstellung erfordert.
  • Die Einstellung des entsprechenden Wettersymbols 2e ist vom Wechseln der Objektive unabhängig und erfolgt in jedem Falle wie vorstehend beschrieben.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren, wahlweise in den Aufnahmestrahlengang bringbaren Aufnahmeobjektiven unterschiedlicher Brennweite und einem Sucher mit unterschiedlichen, den Aufnahmeobjektiven zugeordneten Bildbegrenzungsrahmen, von denen jeweils einer in Abhängigkeit von dem jeweils im Aufnahmestrahlengang befindlichen Aufnahmeobjektiv sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Aufnahmeobjektivwechselvorrichtung zwangsläufig gekoppeltes Glied (7) ein Abdeckteil (7d) aufweist oder selbst bildet bzw. ein solches steuert, welches im Bereich von Entfernungsanzeige und/oder -einstellmarken (2f) angeordnet ist, und daß die Entfernungsanzeige und/oder -einstellmarken (2f) von dem Abdeckteil (7d) abgedeckt sind, wenn sich ein nicht fokussierbares Aufnahmeobjektiv im Aufnahmestrahlengang befindet.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (7) als eine im Sucher (2) angeordnete, die Bildbegrenzungsrahmen (2c, 2d) abdeckende bzw. wechselweise freigebende Abdeckmaske (7) ausgebildet ist und mit dem im Bereich der Entfernungsanzeige und/oder -einstellmarken (2f) angeordneten Abdeckteil (7d) versehen ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmaske (7) unmittelbar an einem die Bildbegrenzungsrahmen (2c, 2d) sowie Wettersymbole 2e) und Entfernungssymbole (2f) tragenden lichtdurchlässigen Rahmenträger (2b) eines Sucherfrontteils (2) angeordnet ist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmaske (7) Aussparungen (7a, 7b, 7c) aufweist, welche den Bildbegrenzungsrahmen (2c, 2d), den Entfernungsmarken (2f) sowie den Wettersymbolen (2e) zugeordnet sind.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (7d) der Abdeckmaske (7) in der einem nicht fokussierbaren Aufnahmeobjektiv zugeordneten Abdeckmaskenstellung im Bewegungsweg einer an einem Abdeckhebel t8) angeordneten, jeweils einem Entfernungssymbol (2f) zugeordneten Aussparung (8a) angeordnet ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckhebel (8) um einen Drehpunkt (10) schwenkbar gelagert ist und von einem Entfernungseinsteller beaufschlagt wird.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7a) der Abdeckmaske (7) und die dieser Aussparung (7a) zugeordneten Wettersymbole (2e) mit einer an einem Abdeckschieber (9) angeordneten Abdeckfahne (9a) zusammenwirken, so daß die Abdeckfahne (9a) die Wettersymbole (2e) wechselweise freigibt bzw. abdeckt.
  8. 8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschieber (9) mit einem Belichtungszeit- und/oder Blendeneinsteller gekoppelt ist.
  9. 9. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sucherfrontteil (2) ein Sucherobjektiv (2a) angeordnet ist.
DE19772711125 1977-03-15 1977-03-15 Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven Expired DE2711125C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711125 DE2711125C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711125 DE2711125C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711125A1 true DE2711125A1 (de) 1978-09-28
DE2711125B2 DE2711125B2 (de) 1980-09-11
DE2711125C3 DE2711125C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=6003629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711125 Expired DE2711125C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711125C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529283A (en) * 1983-08-10 1985-07-16 W. Haking Enterprises, Limited Camera with turret lens and variable frame viewfinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529283A (en) * 1983-08-10 1985-07-16 W. Haking Enterprises, Limited Camera with turret lens and variable frame viewfinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711125C3 (de) 1981-06-04
DE2711125B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE2154891C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE2711125C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven
DE920530C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE896755C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE974856C (de) Photographische Kamera
DE321969C (de) Optischer Belichtungsmesser mit vor Schauoeffnungen einstellbarer, abgetoenter Blauscheibe, die mit Belichtungsangaben versehen ist
AT246552B (de) Spiegelreflexkamera
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE3939361A1 (de) Spiegelreflexcamera
DE812724C (de) Belichtungszeitanzeiger fuer photographische Aufnahmen
DE282394C (de)
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
DE522926C (de) Belichtungsmesser
DE650211C (de) Belichtungsmesser
DE2640514B2 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blendenanzeige im Sucher
DE1203598B (de) Photoelektrisches Lichtmessgeraet
DE1274878B (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatikbereich und Belichtungsautomatikbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee