DE2710815A1 - Hydrophiler polyurethanschaum, verfahren zur herstellung desselben und hydrophiles produkt auf basis dieses schaums - Google Patents

Hydrophiler polyurethanschaum, verfahren zur herstellung desselben und hydrophiles produkt auf basis dieses schaums

Info

Publication number
DE2710815A1
DE2710815A1 DE19772710815 DE2710815A DE2710815A1 DE 2710815 A1 DE2710815 A1 DE 2710815A1 DE 19772710815 DE19772710815 DE 19772710815 DE 2710815 A DE2710815 A DE 2710815A DE 2710815 A1 DE2710815 A1 DE 2710815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid
substituted
formula
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710815
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Jourquin
Eddie Du Prez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SA PRB SA
Original Assignee
SA PRB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SA PRB SA filed Critical SA PRB SA
Publication of DE2710815A1 publication Critical patent/DE2710815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/7642Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

OM -IM·. OI*L..IN· M. *C. OIW .-PMVW. O*. OIPL.-PHV·.
HÖQER - STELLRECHT - ORIESSBACH - MAECKER PATE NTANWALT■ IN STUTTQART
A 42 253 D
Lux.Pat.Anm. 745 39 3. Mär« 1977
12. März 1976 Ie C/R
"s.a. PRB"
12, avenue de Broqueville Bruxelles, Belgique
Hydrophiler Polyurethanschaum, Verfahren zur Herstellung desselben und hydrophiles Produkt auf Basis dieses Schaums
Die Erfindung betrifft einen hydrophilen Polyurethanschaum, der ausgehend von einem hydrophilen Polyol, einem Polyisocyanate einem Tensid, einem Katalysator und einem Blähmittel hergestellt ist.
Die bis Jetzt bekannten hydrophilen Polyurethanschäume werden aus aromatischem Polyisocyanat erhalten, insbesondere ausgehend von dem unter der Bezeichnung "TDI" bekannten Toluoldiisocyanat.
Es hat sich gezeigt, daß dieser Polyurethan-Schaum-Typ durch Hydrolyse Urethanverbindungen, aromatische Amine und insbesondere das Toluoldiamln bildet, Produkte, die als cancerogen bekannt sind.
709837/1018
Dies ist ein schwerwiegender Mangel im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte für medizinische und hygienische Zwecke
wie Monatsbinden, Verbände und Windeln und bedeutet, daß Polyurethanschäume dieses Typs für bestimmte Verwendungszwecke nicht geeignet sind, d.h. zum Beispiel, daß in den Vereinigten Staaten von Amerika Monatsbinden, die aus diesen Schäumen hergestellt sind, verboten sind.
Ziel der Erfindung ist die Überwindung dieser Mangel und Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaums, dessen Absorptionseigenschaften mindestens so gut sind wie die bekannter
Schäume.
Zu diesem Zweck wird der hydrophile Polyurethanschaum der Erfindung aus einem Polyisocyanat hergestellt, dessen NCO-Gruppen nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß angewandte Polyisocyanat 2,4'-(4»4')-Methylen-Bis-(Cyclohexylisocyanat); 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-Trimethy1cyclohexyl!socyanat; 2,4,4-Trimethyl-Hexamethylen-Diisocyanat; Xylylen-Diisocyanat oder Hexamethylen-Dii socyanat.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält
der in die erfindungagernäße hydrophile Polyurethanschaummasse
eingebrachte Katalysator
(A) mindestens eine Verbindung der Gruppe aus den
(1) Diacabicycloalkenen der Formel I
= N
worin m von 3 bis 7 und η von 2 bis 4 variiert und deren Salzen mit organischen Säuren, dio eine Mssociationskonstante von
709837/1018
Ka = 10 aufweisen,
(2) substituierten Guanidinen und deren Salzen der Formel II
R2
C = NX
worin R1, R2, R* und R. unabhängig voneinander einen Alkylrest (C-,-0.), einen mit einem Alkoxy (0,-C.) substituierten Alkylrest (Cn-Ci) oder einen heterocyklischen Rest (Cc-C,,) mit höchstens 2 Atomen der Gruppe aus Sauerstoff und Schwefel darstellen, R1-R2 und/oder R3-R4 mi* dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyklischen Kern (Cc-C7) mit höchstens 1 Atom Schwefel oder Sauerstoff bilden können, X Wasserstoff, einen Phenylrest, einen durch eine oder mehrere Alkoxy-(C,-C4), Alkyl-(C-,-C12) Gruppen oder Halogene substituierten Phenylrest oder auch einen Rest der Formel III
bedeutet, in der R1-, Rg und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen A^yI-(C1-C4) Rest oder einen mit einer Phenylgruppe substituierten AIkVl-(C1-C4) Rest, einen substituierten Phenylrest, einen Alkoxy (C1-C4), Aryloxy (C6-C15)-, Nitril- oder Carbalkoxy-Rest bedeuten, wobei R7 ein Alky-Rest (Cc-C-jg) ein substituierter Phenyl-Rest oder ein Alkoxyrest (C1-C4) sein kann oder wobei auch eine oder zwei Gruppen Rc-Rg» ^5-^7 ^1^ Rg-R7 einen zyklischen Ring aus Kohlenstoffatomen und höchstens 1 Atom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff bilden, worin X schliesalich ein Rest der Formel IV
709837/1018
R"»
sein kann, worin ζ eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, R1 und R" Wasserstoff oder einen Alkyl-Rest (0,-0.) bedeuten, R1" und R1·" einen Alkyl-Rest (C-,-C.) bedeuten oder mit dem benachbarten Stickstoff einen Cycloalkyl-Rest (Cc-Cg) bilden, sowie die Additionssalze dieser Guanidine und die Additionssalze von Guanidinen, in denen mindestens einer der Reste R-, , Rp, R* oder R. Wasserstoff ist, mit einer Säure mit einer Dissociationskonstanten Ka = 10~5,
(3) substituierten Biguanidinen der Formel V
. Q
N ^T
«4
worin Q, bis Qg unabhängig voneinander einen Alkyl-Rest (C,-C.) oder einen Cycloalkyl-Rest (C,-C.) bedeuten und X1 Wasserstoff
■> * 0 oder ein Carbamo^yl-Rest der FormelVI -C-NHZ ist, wobei Z ein einwertiger, nach der Eliminierung einer Isocyanat-Gruppe des Polyisocyanate verbleibender Rest ist, wobei Q1 bis Qg, X1 und Z mit Chlor, Brom oder einer Alkoxy-Gruppe (C1-Cp) substituiert sein können,
(4) substituierten Biguanidinen der Formel VII M1 M.
^N N
C=N-Y-N =
N-709837/1018
worin M-, bis Mg unabhängig voneinander einen Alkyl-Rest (C,-C. bedeuten, Y eine Gruppe der Formel VIII
!9
M1O
darstellt, in der Mq und M10 Wasserstoff oder ein Alkyl-Rest (C-j-C.) sind und oL eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist, oder auch einen zweiwertigen Cyclohexyl- oder zweiwertigen Isophoron-Rest darstellt und
(B) mindestens 1 Alkali- oder Erdalkalisalz einer organischen Säure mit einer Dissociationskonstanten Ka ^ 10" vorzugsweise Ka <C 10" .
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen dieses Schaums, das sich auszeichnet durch die Umsetzung eines hydrophilen Polyols mit einem Polyisocyanat, in dem die NCO-Gruppen nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind, einem Schaumstabilisierungsmittel, einem Blähmittel und einem geeigneten Katalysator, insbesondere einer Katalysator-Kombination aus mindestens zwei der oben genannten Verbindungen.
Die Erfindung betrifft schlieaslich auch die hydrophilen Produkte, insbesondere Monatsbinden, Verbände und Windeln, welche den hydrophilen Polyurethanschaum der Erfindung enthalten.
Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung liefert einen schmiegsamen Polyurethanschaum, der Dank seiner besonderen Eigenschaften vor allem auf medizinischem und hygienischem Gebiet Verwendung findet.
709837/1018
Dabei handelt es sich um einen Polyurethanschaum, der durch Umsetzung eines hydrophilen Polyols mit einem Polyisocyanat erhalten wird, dessen NCO-Gruppen nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind. Dieser Schaum enthält außerdem ein Bläh- oder Treibmittel, ein Tensid, das ein Schaumstabilisierungsmittel darstellt, und einen Katalysator. Mit den erfindungsgemäß angewandten Polyisocyanaten werden durch eine evtl. Hydrolyse jene aromatischen Amine nicht gebildet, die als cancerogene Stoffe bekannt sind.
Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Polyurethanschaums können sehr verschieden sein.
Im folgenden wird eine Übersicht über die verschiedenen Polyole, Polyisocyanate, Katalysatoren, Blähmittel und Schaumstabilisatoren gegeben, die in die erfindungsgemäße Polyurethanschaummasse eingebracht werden können.
Das hydrophile Polyol kann gegebenenfalls aus einer Mischung verschiedener Polyole bestehen, von denen mindestens eines die hydrophilen Eigenschaften aufweisen muß. Dieses hydrophile Polyol kann vom Polyäther- oder Polyester-Typ sein.
Die Polyäther-Polyole sind Produkte, die durch Polyaddition von polyfunktionellen Polyolen niedrigen Molekulargewichts, Polyaminen oder Alkanolaminen an Epoxyde, insbesondere Oxyde des Äthylens und/oder Propylens erhalten werden und bekanntlich zur Herstellung traditioneller flexibler Polyurethanschäume verwendet werden und in der Literatur z.B. in der canadischen PS 918 675, der U.S.A. P.S. 3 778 390 und der D PS 2 354 952 beschrieben sind.
Um dem Schaum die erwünschten hydrophilen Eigenschaften zu verleihen, muß der Gehalt an Äthylenoxyd-Gruppen, in Bezug auf die Summe der Äthylen- und Propylenoxyd-Gruppen, ausreichend hoch
709837/1018
sein, da die hydrophilen Eigenschaften eine direkte Funktion des Prozentsatzes der Äthylenoxyd-Gruppen in dem Polyol oder in dem Polyolgemisch ist. Der Prozentsatz an Äthylenoxyd, in Bezug auf die Summe der Äthylen- und Propylenoxyd-Gruppen, muß mindestens in der Größenordnung von 5 % und vorzugsweise bei mindestens 15 # liegen, wenn die hydrophilen Eigenschaften ausreichend ausgeprägt sein sollen. Die hydrophilen Polyole können auf verschiedene Weise erhalten werden, wie z.B. durch Hinzufügen von üblichen Polyäther-Polyolen mit einem Gehalt an Äthylenoxyd-Gruppen, der verhältnismäßig gering oder sogar Null ist zu Polyolen, die reich an Äthylenoxyd-Gruppen sind, wie die Polyoxyäthylen-Glykole und die Polyole, die im Handel unter den folgenden Namen bekannt sind: Pluronics und Tetronics der BASF-Wyandotte, Lupranol 1180 der BASF-Kuhlmann (früher bekannt unter der Bezeichnung Pluracol MK .93),,,. .
m einer Stufe
Bermadol 87 von Berol-Kemi, sei es durch Syntheseivon Copolymerisaten des Polyäthylen-Epoxyds und des Polypropylenoxyds.
die reich an Äthylenoxydeinheiten sind, sei es durch Kombination dieser Polyole. Derartige Polyole oder PoIyolgemische werden unter anderem in der belgischen PS 768 054 beschrieben. Einige typische Beispiele von handelsüblichen Polyolen sind:
SA 1421 (Dow Chemicals C )
X601, X603, X6O7 (Olin)
Pluracol 395 und 396 (Wyandotte)
PR 7015, PR 7020, PR 7048 (Wyandotte) Napiol 444 (Sodethane)
Desmophen DD 3061 (Bayer)
Die gesamte Anzahl von Hydroxyl-Gruppen in dem Polyol oder dem Gemisch an Polyolen liegt für die Herstellung der flexiblen Schäume in der Größenordnung von 20 bis 80, vorzugsweise in der Größenordnung von 30 bis 60.
Die Polyester-Polyole sind Kondensationsprodukte mit endständi-
von
gen Hydroxyl-Gruppen, die man durch Veresterung/Polycarbonsäuren mit überschüssiger: "olyalkoholen erhält, gegebenenfalls
709837/1018
8-
in Anwesenheit von Polyaminen oder Alkanolamine^ welche Amid-Gruppierungen in der Kette bilden, wobei die Polyalkohole, Polyamine und Alkanolamine polyfunktioneile Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht sind. Dies ist bekannt für die übliche Herstellung von Polyurethanschäumen und u.a. beschrieben in der FPS 2 077 383, der canadischen PS 918 675, der DPS 2 354 952 und in der canadischen PS 822 188. Die Polyester-Polyole können auch durch Polymerisation aus Caprolacton mit offener Kette erhalten werden.
Die Polyester-Polyole müssen jedoch "modifiziert" sein, um die hydrophilen Eigenschaften ausreichend ausprägen zu können. Die hierfür erforderliche Technik ist nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und wird hier nicht beschrieben.
Als Beispiele für handelsübliche hydrophile Polyester-Polyole seien Produkte genannt, die unter den Namen "Fomrez 45" der Firma Witco und "Versuchsprodukte PU 3092 und PU 3101" der Firma Bayer bekannt sind.
Der erfindungsgemäße hydrophile Polyurethanschaum wird ausgehend von Polyisocyanaten erhalten, deren NCO Gruppen nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind.
Diese Polyisocyanate können gegebenenfalls in Form von Praepolymerisaten vorliegen, und zwar durch Modifikation mit den Polyalkoholen, Polyaminen oder Alcanolaminen mit niedrigem Molekulargewicht, oder sie können mit den Polyolen vom PoIyäther- oder Polyester-Typ wie oben beschrieben, Praepolymerisate bilden.
Beispiele für solche Polyisocyanate sind Äthylen-Diisocyanat, Propylen-1,2-Diisocyanat, Äthyliden-Diisocyanat, Hexamethylen-Diisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-Hexamethylen-Diisocyanat, Cychlohexylen-1,2-Diisocyanat, 3-Tsocyanat-Methyl-3,5,5-Trimethyl-
709837/1018
-AS '
cyclo-Hexylisocyanat, m- und p-Xylylen-Diisocyanat, 4,4-Methylen-Bis (Cyclohexylisocyanat), 2(4)4'-Methylen-Bis (Cyclohexyl-Isocyanat), 2-Methyl-l,3-Cyclohexylen-Diisocyanat, Bis (2-Isocyanatäthyl) Carbonat, etc.
In der PPS 2 077 388 und in der canadischen PS 918 675 werden ebenfalls Polyisocyanate erwähnt, die zur Herstellung der Polyurethanschäume der Erfindung dienen können.
Unter den bevorzugten Polyisocyanaten seien das Hexamethylen-Diisocyanat, da3 2,4,4-Trimethylhexamethylen-Diisocyanat, das 2,4' (4,4*)-Methylen-Bis (Cyclohexyl-Isocyanat), das 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexyl-Isocyanat und das Xylylen-Diisocyanat genannt.
Wie bereits erwähnt, können die praepolymeren Polyisocyanat-Derivate ebenfalls Anwendung finden, die durch Umsetzung mit einer gerin/reren als der stöchiometrischen Menge an Polyolen vom Polyäther- oder Polyester-Typ oder mit Verbindungen niedrigen Molekulargewichts, die zumindest bifunktionell sind, erhalten werden, wie z.B. mit den Initiatoren bzw. den Polyolen, Polyaminen oder Alkanolaminen niedrigen Molekulargewichts, die insbesondere in der erwähnten canadischen PS 822 188 beschrieben sind.
Bei den Praepolymerisäten muß der Gehalt an NCO-Gruppen mindestens 5 # betragen.
Der Index "Isocyanat" kann zwischen 70 und 120 variieren. Die erfindungsgemäß angewandten Katalysatoren sind vorzugsweise eine synergistische Kombination aus mindestens 2 Verbindungstypen (A und B), wie sie in der luxembourgisehen PS 68 552 beschrieben sind.
Dabei ist es wichtig festzustellen, daß die meisten Verbindungen der katalytischen Kombination bereits als unabhängige Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen auf Basis von
709837/1018
aromatischen Polyisocyanaten bekannt sind, d.h. Polyisocyanate, in denen die NCO-Gruppen direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind.
Es ist bekannt, daß, wenn diese Verbindungen einzeln bzw. getrennt als Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen ausgehend von einem Polyisocyanat, dessen NCO-Gruppen nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind, verwendet werden, es wegen der geringen Reaktivität solcher Polyisocyanate zu großen Schwierigkeiten bei der Reaktion in industriellem Maßstab kommt und es ist beispielsweise nicht möglich, in einem solchen Fall die "one shot"-Technik anzuwenden.
Obwohl zunächst gewisse Katalysatorkombinationen Vorzug genießen, ist ein wesentliches Ziel der Erfindung die Wahl einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe (A), wobei es sich um Verbindungen handelt, die in der Literatur als Stoffklasse definiert ist, die unabhängig zur Herstellung von Polyurethanschäumen einsetzbar ist, in Kombination mit einer oder mehrerer Verbindungen aus der bzw. den beiden anderen Gruppen (B), wobei es sich um Verbindungen handelt, die in der Literatur als andere Produktklasse definiert ist, die ebenfalls unabhängig zur Herstellung von Polyurethanschäumen eingesetzt werden kann.
Auf den ersten Blick kann man demnach annehmen, daß die verschiedenen Verbindungen einer Gruppe im Hinblick auf die Herstellung der Katalysatorkombination der Erfindung technisch gleichwertig sind.
Die Amine der Gruppe (A) können in verschiedene Untergruppen geteilt werden, von denen die meisten wie in der Literatur definiert sind. Diese Untergruppen sind:
a) die Diazabicycloalkene und deren Salze, wie sie z.B. in der FPS 1 542 058 und der canadischen PS 881 617 beschrieben sind;
b) die substituierten oder nichtsubstituierten Guanidine sowie
709837/1018
M-
deren Salze, wie sie z.B. in der PPS 2 077 388, der canadischen PS 918 675, der DPS 1 950 275 und der U.S.A. 3 621 020 beschrieben cind;
c) die Biguanidine und
d) die Isobiguanidine, wie sie z.B. in der U.S.A. PS 3 621 020 beschrieben sind.
Unter den in Frage kommenden, oben erwähnten aminierten Verbindungen sind die folgenden Verbindungen von besonderem Interesse: 1,5-Diazabicyclo (4,3,0)nonen-5;
1,8-Diazabi cyclo-(5,4,0)-undecen-7;
1,8-Diazabicyclo (5,3,O)-decen-7;
1,5-Diazabicyclo (4,4,O)-decen-5;
1,4-Diazabicyclo (3,3,0)-octen-4;
die Additionssalze dieser Diazabicycloalkene mit Mono- oder Dicarbonsäuren, mit der Kohlensäure und Phenolen; die substituierten Guanidine der Formel II
C = N-X
worin X Wasserstoff, ein Methyl-, Cyclohexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Alkyl-Phenyl (C-,-C-) Rest oder ein Rest der Formel -(CH2J2N(R111 R11") ist, worin ζ 2 oder 3 ist und R"· und R"M gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest (C-,-0.) bedeuten, R1 bis R. ein Kethylrest sind sowie die Additionssalze dieser Guanidine und die Additionssalze der Guanidine der Formel II, in der, ferner, mindestens R-. und R„ Wasserstoff sind, mit Kohlensäure und Phenol; das 1,1,4,4,5,5-Hexamethylisobiguanidin und das substituierte Biguanidin der Formel Ha
709837/1018
12
(CH3)2
C=N-Y-N=C
(CH3)2
worin Y ein zweiwertiger Alkylenrest (Cg-C-J2) ist.
Wie bereits angegeben, müssen diese aminierten bzw. Stickstoff enthaltenden Verbindungen immer in Kombination mit mindestens einem Metallsalz, einem Alkoholat und/oder einem Metall-Phenolat verwendet werden.
Bevorzugt sind dabei die Verbindungen der Gruppe aus den Natrium- und Kalium-Salzen der Oleinsäure, 2,3-Methylbenzoesäure, Adipinsäure, 2,4-Dichlorbenzoeaäure, Benzoesäure,
β -Chloressigsäure, Chlor- und Brom-Benzoesäure, Salizylsäure, Essigsäure, Ameisensäure und dem Phenolat und Methylat des Natriums und Kaliums.
Diese Katalysatoren können gegebenenfalls durch Katalysatoren ergänzt werden, wie sie zur Herstellung von Polyurethanschäumen ausgehend von üblichen aromatischen Polyisocyanaten bekannt sind, wie z.B. die tertiären Amino und die metallorganischen Verbindungen. Solche Katalysatoren sind außerdem in der U.S.A. P.S. 3 799 898 beschrieben.
Die erfindungsgemäß angewandten Blähmittel oder Treibmittel enthalten Wasser in einem Verhältnis von 0,5 bis 7 Gewichtsteilen auf 100 Teile Polyol, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile.
Dieses Wasser, welches die Bildung von Kohlendioxyd auslöst und damit ein chemisches Blähmittel ist, kann gegebenenfalls durch ein physikalisches Blähmittel ergänzt werden. Dabei handelt es
709837/1018
sich im allgemeinen um ein inertes organisches Lösungsmittel, das verdampft und dadurch in dem Schaum ein Gas bildet. Die typischsten sind das Trichlorfluoromethan und das Methylenchlorid. Die Menge dieses physikalischen Blähmittels beträgt im allgemeinen max. 30 Gewichtsteile, vorzugsweise max. 15 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Bei den Tensiden handelt es sich um ,"jene Verbindungen, die im allgemeinen laufend in dem Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen angewandt werden. Sie sind beispielsweise beschrieben in der U.S.A. P.S. 3 778 390 und 3 799 898 sowie in der FPS 2 077 388.
Diese Tenside können Verbindungen verschiedener Art sein. Sie können beispielsweise gebildet sein aus Silikonen, wie die Copolymeren von Polydimethylsiloxan und Polyoxyalkylen, nun nichtionischen Tensiden, wie die Polyglycoläther von Alkylphenol oder Fettalkoholen, Alkylolamide von Fettsäuren, die polyoxyäthylierten Pflanzenöle, die oxyäthylierten Amine und Polyamine, die polyoxyäthylierten Monoester aus Sorbit und den Fettsäuren, oder auch aus anionischen Tensiden, wie die Alkylbenzol-Sulfon-Säuren, die Alkylbenzol-Sulfonate (als Natriumsalze), die Natriumsulfate der Fettalkohole, die Natriumsulfate von Polyglycol-Äthern der Fettalkohole, Phosphate von Polyglycoläthern, Additionsprodukte von Polyoxyäthylen-Fettsäuren (d'acides gras polyoxyethyleniques), die sulfoniert oder sulfatiert sein können.
Die Mengen an Tensid sind im allgemeinen 0,1 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyol, sofern dieses Tensid kein Silikon enthält, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile. Wenn das Tensid aus Silikon hergestellt wurde, liegt die angewandte Menge im allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 bin 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gewichtstoilen in Bezug auf 100 Gewichtnteile Polyol.
709837/1018
XO
Erfindungsgemäß können dabei die hydrophilen Eigenschaften des Polyurethansohaums durch die Wahl des Tensids verbessert werden. Die Anwendung von Tensiden, die Polyäthylenoxyd-Gruppen aufweisen, kann sich auf die hydrophilen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanschaums sehr vorteilhaft auswirken. Im allgemeinen jedoch, enthält das Tensid, das üblicherweise ein Schaumstabilisierungsmittel ist, eine Substanz auf Silikonbasis, um in dem Schaum während der Bildung eine optimale Stabi-
der Zellen lisierung/zu gewährleisten.
Der schmiegsame hydrophile Polyurethanschaum gemäß der Erfindung kann durch die Verfahren hergestellt werden, die als "one shot" -Verfahren, "Praepolymerisat-Verfahren" und als "Quasi-Praepolymerisat-Verfahren" bekannt sind. Diese Verfahren sind z.B. in der U.S.A. P.S. 3 778 390, Spalte 4, Zeilen 41 bis 57 beschrieben.
Im folgenden werden konkrete Beispiele für die Herstellung einiger besonderer Polyurethanschäume gemäß der Erfindung beschrieben, wobei die in den Spalten der Tabelle angegebenen Werte Gewichtsteile sind. Der Ausdruck "id" bedeutet, daß das Ergebnis oder die Bedingungen dieselben sind wie in dem vorhergehenden Beispiel.
Diese Beispiele sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
709837/1018
Nr, des Beispiels 1 2 3 4 VJl 6
!{Bestandteile
a)Polyol
b)Isocyanat
Index NCO
c{Blähmittel
d)Tensid
e)Katalysator
O
(D
OB
CJ
SA 1421:70
D 3900:30
Hylene W:66,3
100
Wasser:4
1520:1,5
TMG: 2
Benzoat des
Na: 2
DBTL:0,5
id.
id.
id.
id.
id.
DBU :1
Acetat
des
Na:2,5
i
id.
id.
id.
id.
id.
DBN: 2
Acetat
des
KiI
Polycat
8:1
id.
id.
id.
id.
id.
Acetat
des
Guanidine:3
Phenolat
des
Na : 1
id.
id.
id.
id.
id.
TMG : 3
SO : 1
id.
id.
id.
id.
id.
Dabco : 2
Polycat 8:2
DBTL : 1
**! 2)Character!stika
<-» der Reaktion
35
16
60
51
37
15
62
51
37
14
55
40
34
19
71
59
- -
-* a JRG
α» b)CRT
C)RT
d)GT
50
10
0,9
χ 30
30
62
15
1
χ 30
35
60
10
0,9
χ 25
25
56
16
x 35
30
- -
3)HydroT3hile
Eigenschaften
a)Penetrabilität
trocken
Penetrabilität
feucht
b{Kapillarität
cjAbsorptionsver-
mögen
d)Aufblähung
Nr.des Beispiels RG 7 8 9 id. 10 11 12 id. 13 id. t !
l)Bestandteile CRT id. id. id. -
aJPolyol RT DD306l:100 id. id. id. id. id. id.
bjlsocyanat GT 50% IPDI )ςη Δ
50# Hyleneru»4
W
id. id. id. id. id. id.
Index NCO 3)Hydrophile Eigen ν»
110
id. id. id.
cblähmittel schaften eau: 3 id. id. id. id. id. id.
a)Penetrabilität Preon:7 Acetat DBU-Phe- Acetat
d)Tensid (trocken) B237O:1,3 id. des Gua- id. id. nolat:2 des Na:3
-jr e )Katalysator b)Penetrabilität TKGDO:0,8 TMGC:1,5 dinins:l,5 DBC-Buty- HOBG:1,5 Bi-Natri- Cat.
O (feucht) Oleat des
K:2
rat:4 Dichiοr- um-Phta-
lat:2
Al:0,5
So:l
<o b)Kapillarität Pentachlor- Propio- Acetat des acetat Sj
837 c)Absorptionsver phenolat des
Na:l,5
nat des
Na: 1
Lithiums:! des
Na:l,5
„* 2)Characteristika mögen 30 32
ο der Reaktion d)Aufblähung 18 18 ρ
-»•a 32 33 65 34 34 80
«Ob 19 21 51 19 22 65 -X
c 67 72 81 75
d 50 55 64 59
40 29
22 38 9 53 52 10
• 1,3 1,6
5 3 9 6
1,5 1,7 χ 37 2 1,6 x 37
80 95
χ 34 χ 40 χ 39 χ 30
85 95 100 80
Nr.des Beispiels ο a, RG 14 15 id. 16 id. 17 id.
l)Bestandteile to c· blähmittel CRI
a)Polyol + Isocyanat °· t) Iensid Q RT (Präpolymereβ von
+ co d (CP 3002+überschüs- id.:14 lupranol 1180:30 lupranol 1180:20
D) w e)Katalysator 3)Hydrophile Eigen sigem id. id. id.
schaften id. id. id.
O
~*
a)Penetrabilität DC 200:0,5 DD 3045:0,5 M66-82:3
"° 2)Characteristika (trocken) 200 cts
der Reaktion Penetrabilität IPDI -NCO*:15 PMG:0,8 HOBG:0,9 DBO oleat:2
(feucht) 100 Teile n-Cresolat Binatriumsali- Acetat des
bjKapillarität Polyethylen- des K : 1 cylat : 2 K : 0,5
c JAbsorptionsvermögen (Glycol,PM6OOJ15
d)Aufblähung (IPDI:10
Wasser:3 33 30 33
V/M: 3 13 10 10
65 51 70
TMG :1 52 33 55
Natriumphenolat
des /3-naphtols:l
68 50 46
32
9 20 9 10
53 0,8 1,1 1,1
40 χ 28 x 35 x 33
15 35 30
44
12
1,4
x 37
25
O CD CO LO
Nr. des Beispiels 18 19 20 21 22 23 24 Acetat
l)Bestandteile des Na:5
a)Polyol P45:1OO id. id. id. id. id. id. DBTL:0,5
b)lsocyanat TMDI:50,2 id. id. id. id. id. id.
Index NCO 100 id. id. id. id. id. id.
cjBlähmittel 3,5 id. id. id. id. id. id.
d)Tensid EM: 2 A381 A:l,5 DC 193:1 1058:2 B2008:l,5 L532:l,3 L532:l,5
TX: 2 77/86:2
e)Katalysator DBC:1,5 Phenolat Para TMGD:2 Carbonat NEM: 5
Acetat des des Guani Äthyl Phenolat des Gua- Dabco:l
K : 0,5 dine:! TMGP:2 des K:l nidins:l S0:0,5 _
Acetat Kalium Methylat _
des Na:l,5 salz der des Na:l
Chlorben-
zoesäure:l
2)Characteristika
der Reaktion _
a)RG 36 33 33 37 35
b)CRT 10 13 13 11 10 _
C)RT 65 66 72 68 69 _
d)GT 50 54 61 56 60 -
3)HydroOhile
Eigenschaften
a)Penetrabilität
trocken 34 56 65 31 48 _
Peiietrabilität
feucht 3 10 10 6 9 _
bjKapillarität 1,3 0,7 0,7 1,2 1,0 -
cjAbsorptions- x 35 χ 25 χ 23 x 31 χ 28 -
vermögen
d)Aufblähung 5 3 3 7 5
O CD OO CO
Nr.des Beispiels a RG 25 5 26 id. 27 28 id.
l)Bestandteile b CRT id. id.
a)Polyol C RT PU 3092:100 id. id. id.
b/Isocyanat d GT XDI:40-2 id. id. id.
Index NCO 3)Hydrophile Eigen 90 id. id. id.
c)Blähmittel schaften Wasser:3,5 Triton XlOO:2 id. WM :2
a)Peneirabilität MC: 5 Tenearyl S3 55 P:2 id. SM :2
d)Tensid trocken I 532:1 DBU phenolat:l,5 M66-82:3 TMG :2
Penetrabilität Kalium-phenolat 2 Xthyl-hexoat
e)Katalysator feucht TMGDO:1 des 2,4-Dibromo- DBN :1 des Na : 2
bjKapillarität Bi-Kalium:l phenols:2 Laurat des
Adipat Na: 3
2)Characteristic 29 32
der Reaktion 20 17
29 77 33 57
16 68 15 42
63 68
48 51
24 32
38 7 50 3
1,8 2
5 χ 30 6 x 3
1,3 6 1,5 7
c)Absorptionsvermögen χ 27 χ 32
d)Aufblähung 3
Nr. des Beispiels a RG 29 : 2 30 1,5 31
1) Bestandteile CRT
a) Polyol c RT F 45 : 100 id. id.
b) Isocyanat d GT IPDI : 53 id. id.
Index NCO 3) HvdroOhile 100 id. id.
c) Blähmittel Eigenschaften V.'asser : 3,5 id. i ti.
d) Katalysator a) Penetrabilität Methachlor-TKGP TMCJN : 1,5 HMIB : 1,5
trocken Chloracetat des Formiat des Na : Kaliuinsslz der
Penetrabilität Na : 1 2,4-Dichlor-
e) Tensid feucht L 532 : 1,5 id. benzoesaure: 1
id.
2) Characteristika b) Kapillarität
der Reaktion c) Absorptionsvermögen
d) Aufblähung 34 35 31
12 12 10
64 70 68
55 61 60
39 46 36
8 10 10
1,1 1,2 1,1
x 29 χ 31 χ 29
4 3 3
VL
Im folgenden werden die in den Tabellen angewandten Zeichen erklärt:
1) Bestandteile
a) Polyole:
S.A. 1421: Hydrophiles Polyäther-Polyol der Dow Chemical, das zahlreiche Oxyäthylen-Gruppen enthält, wobei die Anzahl der Hydroxyle in der Größenordnung von 33 liegt.
D 3900: Desmophen 3900 von Bayer. Es enthält ein aktives Polyäther-Triol mit einer Hydroxyl-Zahl von etwa 35.
Lupranol 1180:
TD 3061:
P 45:
PU 3092:
CP 3002:
Bekannt unter dem Handelsnamen Euran von der BASF Kuhlmann. Es enthält ein Polyäther-Triol mit einem erhöhten Gehalt an Oxyäthylen-Gruppen, die Hydroxyl-Zahl ist etwa 42. Hydrophiler Polyäther, der unter dem Handelsnamen Desmophen TD 3061 bekannt ist (von Bayer). Die Verbindung enthält eine Reihe Oxyäthylen-Gruppen. Die Hydroxyl-Zahl ist etwa 27.
Bekannt unter dem Handelsnamen Fomrez 45 der Firma Witco und enthält ein besonderes hydrophiles Polyester-Polyol, die Hydroxyl-Zahl ist um 50.
"Versuchsprodukt" der Firma Bayer, enthält ein besonderes hydrophiles Polyester-Polyol, die Hydroxyl-Zahl ist etwa 50.
Aktiver Polyäther, der unter dem Namen Voranol CP 3002 der Dow Chemical bekannt ist und eine Hydroxyl-Zahl von etwa 55 besitzt.
b) Isocyanate:
Hylene W: Handelsname eines Produkts der Firma Du Pont de Nemourr-, das ein Stereoisomeres des 4,4'-
709837/ 1018
IPDI:
TMDI: XDI:
c) Tenside:
L 532 und L 520:
B 2370 und
B 2008:
DC 193:
DD 3045:
DC 200, 200 cts:
M 66-82 A 381A und
1058:
Methylenbis-fCyclohexylisocyanats) mit 32 % NCO
-Gruppen enthält.
Handelsname der Firma Veba Chemie, Deutschland,
für das 3-Isocyanatmethyl-3,5J5-Trimethylcyclo-
hexyl-Isocyanat, das etwa 37,8 % NCO-Gruppen
enthält.
2,4,4-Trimethyl-Hexamethylen-Diisocyanat, das
40 fo NCO-Gruppen enthält.
Handelsname für das Xylylen-Diisocyanat, das
aus einem Gemisch von 70 # des Meta-Isomeren
und 30 % des Para-Isomeren besteht, wobei dieses
Gemisch einen Gehalt an NCO-Gruppen von 45 %
besitzt.
Handelsnamen von Copolymerisaten aus Polysiloxan und Polyoxyalkylen, Tenside auf Silikon-Basis der Firma Union Carbide.
Handelsnamen von Copolymerisaten aus Polysi-
loxan und Polyoxyalkylen, Tenside der Firma
Goldschmidt.
Handelsname eines Copolymer!sats aus Polysi-
loxan-und Polyoxyalkylen, ein Silikon-Tensid
der Firma Dow Corning.
Handelsname eines besonderen Tensids der Firma
Bayer.
Handelsname eines Silikonöls aus Polydimethyl-Siloxan, mit einer Viscosität von 200 cts der Firma Dow Corning.
Organische Tenside der Firma Wifco, die kein Silikon enthalten.
709837/1018
- 23 -
77-86: Sulfatiertes oder sulfoniertes Additiv aus Fettsäure-Äthylenoxyd und Propylen-Oxyd der Firma Witco.
WM, EM, TX
und SM: Handelsnamen von emulgierenden Tensiden, die
kein Silikon enthalten, von der Firma Bayer.
Triton
X 100: Handelsname eines Additivs aus Äthylenoxyd und
Octylphenol der Firma Rohm und Haas.
Tensaryl
SB 55 P: Handelsname des Alkyobenzol-Sulfats (Natriumsalz) der Firma Tensia, Belgien.
d) Katalysatoren:
TMG: Tetramethylguanidin TMGG: Cyclohexyltetramethylguanidin PMG: Pentamethylguanidin TMGL: n-Decyltetramethylguanidin TMGDO: n-Dodecyltetramethylguanidin
DBU: 1,8-Diazabicyclo (5,4,O)undecen-7
DBN: 1,5-Diazabicyclo(4,3,0)nonen-5 DBC: l,5-Diazabicyclo(4,4,0)decen-5 DBO: l,4-Diazabicyclo(3,3,0)octen-4 DBTL: Zinn-Dibutyldilaurat SO: Zinn-II-Octoat
"Cat.Al": Handelsname eines Gemische aus 70 #
(CHj)2N-(CH2 J2-O-(CH2) 2-N-(CH3) 2 und 30 £
Dipropylen-Glycol der Union Carbide. "Poly cat8":
Handelsname von Dimethylcyclohexylamin der
Firma Abott Chemicals. NEM: N-Äthylmorpholin
Dabco: Triäthylen-Diamin (Houdry) TMGN: Dimethyl-Aminoäthyl-Tetramethylguanidin HMIB: 1,1,4,4,5,5-Hexamethylisobiguanidin TMGP: Phenyl-Tetramethylguanidin HOBG: Hexameth.ylen-Octamethyl-Biguanidin
709837/1018
- ί* -So
e) Blähmittel:
Wasser
Freon: Trichlorofluormethan MC: Methylendichlorid
2) Characteristika der Reaktion
a) RG: Dichte des Schaums in kg/m ("foam density")
b) CRT: "Cremierungszeit" (temps de cremage) in Sekun
den ("cream time")
c) RT: Steinzeit in Sekunden ("full rise time")
d) GT: Gelbildungszeit in Sekunden ("gel time"), wel
che dem Zeitpunkt entspricht, an dem man einen elastischen Polyurethanfaden aus dem Schaum ziehen kann, der mit Hilfe einer mit diesem Schaum in Kontakt gebrachten Eisenstange steigt.
3) Hydrophile Eigenschaften
a) Penetra-
bllität: Die Zeit in Sekunden, die erforderlich ist, damit ein Wassertropfen von 1 cm der mittels einer Pipette auf eine Schaumprobe gebracht wurde, vollständig in die Oberfläche dieser Probe eintritt ("wet out"). Dies kann mit einer trockenen Probe erfolgen, oder mit einer vorher feuchten und getrockneten Probe.
b) Kapillari tät: Dieser Wert entspricht der Höhe eines Wasserfilms in Zentimeter, die dieser In einer Schaumprobe von 10 χ 2,5 x 1,27 cm durchlaufen hat, wobei die Schaumprobe mit einem Ende in einen Wasserbehälter taucht, ausgehend von der Wasseroberfläche nach 3 Minuten ("Wicking speed in cm/3 min").
c) Absorptions vermögen: Dieser Wert entspricht der Gewichtszunahme einer
709837/1018
Schaumprobe bekannten Gewichts, die vollständig mit Wasser gesättigt ist und die man dann 60 aek. lang trocknen bzw. abtropfen läßt, in Bezug auf da3 Gewicht der trockenen Probe.
d) Aufblähung:Volumzunahme einer Probe in Prozent, die gänzlich mit Wasser gesättigt ist, in Bezug auf die ursprünglich trockene Probe.
Technik In den Beispielen 1 bis 6 wurde die sogenannte "one shot") auf verschiedene Ausgangsgemische angewandt, die sich voneinander lediglich durch den angewandten Katalysator unterscheiden, während die anderen Bestandteile identisch sind, sowohl hinsichtlich ihrer Art als ihrer Menge.
Alle Bestandteile, mit Ausnahme des Isocyanate wurden zusammen gerührt, bis eine sichtlich homogene Mischung entstand. Dann wurde das Isocyanat hinzugefügt und das Ganze etwa 10 sek. lang intensiv gerührt. Das so erhaltene Gemisch wurde dann in einen offenen Behälter gegossen, in dem der Schaum sich frei bilden konnte.
In den Beispielen 1 bis 4 wurde eine katalytische Kombination gemäß der Erfindung angewandt, in den Beispielen 5 und 6, zum Vergleich, eine bekannte katalytische Kombination. In den Beispielen 1 bis 4 waren die verschiedenen Phasen der Schaumbildung völlig gleichförmig und es konnte in verhältnismäßig kurzer Zeit ein Schaum mit einer homogenen Zellstruktur und guter mechanischer Festigkeit erhalten werden. Das war nicht der Pail in den Beispielen 5 und 6. In Beispiel 5 stieg der Schaum sehr langsam, während er teilweise absank. Gegen Ende der Reaktion wurde ein gewisses Zurückziehen festgestellt. In Beispiel 6 konnte nach 2 Minuten Kontakt der Bestandteile keine Reaktion festgestellt werden.
709837/1018
In den Beispielen 7 bis 13, in denen ebenfalls mit der "one shot"-Technik gearbeitet wurde, wurde ein anderes Gemisch angewandt, welches als Blähmittel neben Wasser ebenfalls noch eine gewisse Menge an "Freon" enthielt. In diesen Beispielen wurde lediglich die Art des Katalysators variiert, wobei in Beispiel 13 eine bekannte katalytische Kombination zum Vergleich eingesetzt wurde.
Wie bei den Beispielen 1 bis 4 konnte eine gute, gleichförmige Entwicklung des Polyurethanschaums beobachtet werden. Dagegen war es mit dem in Beispiel 3 angewandten Katalysator, ebenso wie in Beispiel 5, nicht möglich, ein industriell brauchbares Produkt zu erhalten.
Die hydrophilen Eigenschaften der in den Beispiele 7 bis 12 erhaltenen Schäume waren ebenfalls wie bei den Beispielen 1 bis sehr zufriedenstellend.
In den Beispielen 14 bis 17 wurde mit der sogenannten "Quasi-Praepolymerisat-Technik" gearbeitet. In jedem dieser Beispiele wurde das Praepolymerisat (χ in der obigen Tabelle) ausgehend von 100 Teilen CP 3002 und 65 Teilen IPDI hergestellt. Dieses Gemisch wurde etwa 4 Stunden lang auf 80 C erhitzt, bis der "Endgehalt" (teneur finale) an NCO-Gruppen konstant blieb. Zu diesem Praepolymerisat, das also endständige NCO-Gruppen enthielt, wurde eine ergänzende Menge an Polyol und Polyisocyanat gegeben, sowie Wasser, ein Tensid und der Katalysator. Das Ganze wurde etwa 10 sek. lang innig gemischt. Dann wurde die erhaltene Mischung in einen Behälter gegossen, in dem die "Cremierung" oder "Aufrahmung" (cremage) sich frei
entfalten konnte. \i±e aus den Tabellen hervorgeht, rechtfertigen die Entwicklung der Reaktion und die hydrophilen Eigenschaften eine industrielle Anwendung.
Bei den Beispielen 18 bis 31 wurde mit derselben Technik gearbeitet wie bei den Beispielen 1 bis 13, ,-jedoch mit anderen Gemischen. In den Beispielen 18 bis 22 und 25 bis 31 wurden
709837/1018
erfindungsgemäße Katalysatoren angewandt, während, wie die Beispiele 5, 6 und 13 auch die Beispiele 23 und 24 zum Vergleich die Verwendung bekannter Katalysatoren betreffen die, wie aus den Tabellen ersichtlich ist, keine vorteilhaften Ergebnisse liefern. In Beispiel 23 konnte nach 2 min. keine Reaktion beobachtet werden, wnhrend in Beispiel 5 eine sehr langsame "Gremierung" erfolgte, es zu einem teilweinen Absinken kam und ferner ein nicht unbeo.chtliches Zurückziehen beobachtet werden konnte. Im Gegensatz dazu wurden in den BeispielenlS bis 22 und 25 bis 31 in jeder Hinsicht gute Ergebnisse erzielt, d.h. ebenso was die Reaktion als solche als auch was das Endprodukt betrifft.
Der Schaum bzw. Schaumstoff der Erfindung kann in verschiedenen Formen Verwendung finden, wie z.B. in Form von Platten, die von einem Schaumstoff-Block abgeschnitten sind und gegebenenfalls durch eine Zusatzbehandlung eine Haut auf mindestens einer Seite der Platte aufweisen. Diese Haut kann durch Einwirkung erwärmter Metallplatten ausgebildet werden, die gegen den Schaum angedrückt (appliqu&es) werden, wodurch ein sogenannter "pelletisierter"(pelletisee) Schaum entsteht.
Gegebenenfalls kann auch ein besonderer erfindungsgemäßer Absorptions-Körper durch "Abformen" (moulage) erhalten werden, wobei ein Schaum mit einer integren oder vollständigen (integrale) Haut gebildet wird, der durch Anwendung einer ausreichenden Wassermenge als Blähmittel genügend permeabel bleibt, um eine wirksame Absorption zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Möglichen Ausführungsform liegt der Schaum in Flocken vor, die gegebenenfalls in ein durchlässiges Gewebe, z.B. auf Zellulosebasis eingehüllt sind. Die im Voranstehenden mehrfach erwähnten Ausdrücke Cremierung,Auf rahmung (Cremage) betreffen die "Startzeit", d.h. diejenige Zeit, die verstreicht zwischen dem Augenblick der Zusammenführung der Reaktionspartner und dem Beginn des Aufsteigens des Schaumes (Steigzeit « Zeit die verstreicht zwischen dem Beginn und dem Ende des Aufsteigens des Schaumes).
709837/1018

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Hydrophiler Polyurethanschaum, der ausgehend von einem hydrophilen Polyol, einem Polyisocyanat, einem Tensid, einem Katalysator und einem Bläh- oder Treibmittel hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-Grup^ pen des Polyisocyanate nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind.
    2. Schaum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat 2,4'(-4,4*)-Methylenbis-(Cyclohexylisocyanat); 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylisocyanat; 2,4,4,-Trimethyl-Hexamethylen-Diisocyanat; Xylylen-Diisocyanat oder Hexamethylen-Diisocyanat ist,
    3. Schaum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadur'ch gekennzei chnet, daß der Katalysator
    (A) mindestens eine Verbindung der Gruppe aus den (l) Diazabicyloalkenen der Formel I
    <0H2>m
    r - c
    worin m von 3 bis 7 und η von 2 bis 4 variiert und deren Salzen mit organischen Säuren, die eine Dissociations Konstante von Ka a* 10" aufweisen, (2) substituierten Guanidinen und deren Salzen der Formel II
    R2 /Rl
    C = NX ι
    709837/1018
    worin R-,, Rp, R* und R. unabhängig voneinander einen Alkylrest (C-.-C,), einen mit einem Alkoxyrest (C1-C4) substituierten Alkylrest (C1-C4) oder einen heterocyclischen Rest (Oc-G7) mit höchsten 2 Atomen der Gruppe aus Sauerstoff und Schwefel darstellen, R1-Rp und/oder R-z-R^ mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Kern (Cc-C7) mit höchstens einem Atom Schwefel oder Sauerstoff bilden können, X Wasserstoff, einen Phenylrest, einen durch eine oder mehrere AIkOXy-(C1-C.), Alkyl-(C,-C,2)gruppen oder Halogene substituierte Phenylrest oder auch einen Rest der Formel III
    C - R7
    I ' R6
    bedeutet, worin R1-, Rg und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkyl-(C-,-C.) rest oder einen mit einer Phenylgruppe substituierten Alkyl- (C-.-C. )rest einen substituierten Phenylrest, einen Alkoxy (C1-C4)-, Aryloxy (Cg-C-.^)-, Nitril- oder Carbalkoxyrest bedeuten, wobei R7 ein Alkylrest (Cc-C18), ein substituierter Phenylrest oder ein Alkoxyrest (C-.-C.) sein kann oder wobei auch eine oder zwei Gruppen Rc-Rg, Rc-R7, und Rg-R^ einen cyclischen Ring aus Kohlenstoffatomen und höchstens einem Atom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff bilden, worin X schliesslich ein Rest der Formel IV
    R1 .R1" (-C-) H-
    sein kann, worin ζ eine ganze Zahl von 2 bi3 12 ist, R1 und R" Wasserstoff oder einen Alkylrest (C1-C4) bedeuten, R"1 und R"" einen Alkylrest (C1-C4) bedeuten oder mit dem benach-
    709837/1018
    Yf-
    barten Stickstoff einen Cycloalkylrest (Cc-Cg) bilden sowie den Additionssalzen dieser Guanidine und den Additionssalzen von Guanidinen, in denen mindestens einer der Reste R-, , Rp» R, oder R, Wasserstoff ist, mit einer Säure mit einer Dissoziationskonstanten Ka ' 10" ,
    (3) substituierten Biguanidinen der Formel V
    N-C-N= NX«
    worin Q-, bis Qg unabhängig voneinander einen Alkylrest (C-J-C^) oder einen Cycloalkytest (Ca-C^) bedeuten und X1 Wasserstof f oder ein Carbamoylrest der Formel VE _ß_jjHZ
    ist, wobei Z ein einwertiger, nach der Eliminierung einer Isocyanatgruppe des Polyisocyanate verbleibender Rest ist, wobei Q1 bis Qg, X' und Z mit Chlor, Brom oder einer Alkoxygruppe (C-j-Cp) substituiert sein können, (4) substituierten Biguanidinen der Formel VII
    = N-Y-N =
    709837/1018
    -λ '
    worin M-, bis Mg unabhängig voneinander einen Alkylrest (C-J-C^) bedeuten, Y eine Gruppe der Formel VIII
    darstellt, in der Mg und M,o Wasserstoff oder ein Alkylrest (C-,-C.) sind und 06 eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist, oder auch einen 2-wertigen Cyclohexyl- oder 2-wertigen Isophoronrest darstellt und
    (B) mindestens ein Alkali- oder Erdalkalisalz einer organischen Säure mit einer Dissoziationskonstanten Ka <[, 10" ,
    s -2 vorzugsweise Ka \ 10 , enthält.
    4. Schaum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens eine Verbindung der Gruppe aus
    (1) den folgenden Diazabicycloalkenen: 1,5-Diazabicyclo(4,3,0)nonen-5, 1,8-Diazabicyclo(5,4,0)-undecen-7»
    1t5-Diazabicyclo(5,4,0)-decen-5, l,4-Diazabicyclo(3,3,0)-octen-4,
    den Additionssaleen dieser Diazabicycloalkene mit Mono- oder
    <_ a 10 ,
    mit Kohlensäure und mit Phenolen,
    (2) den substituierten Guanidinen der Formel II
    N-X
    709837/1018
    worin X Wasserstoff, ein Methyl-, Cyclohexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Alkyl-Penyl (0,-C^)-ReSt oder ein Rest der Formel -(CU0)Ji(R'" R"») ist. worin ζ 2 oder 3 ist und R··· und R"»
    c. Z
    gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest (C-,-C^) bedeuten, wobei R, bis R. ein Methylrest sind, sowie den Additionssalzen dieser Guanidine und den Salzen der Guanidine der obigen Formel, in der, ferner, mindestens R-, und R« Wasserstoff sind, mit Kohlensäure und Phenol,
    (3) dem l,l,4,4,5,5-Hexamethylisog"uanidin und
    (4) den substituierten Biguanidinen der Formel II a
    C = N-Y-N=C
    (CH3)2
    worin X ein 2-wertiger Alkylenrest (Cg-C-,,,) ist, enthält.
    Schaum nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens eine Verbindung aus der Gruppe aus den Natrium- und Kaliumsalzen der Oleinsäure, der 2,3-Methylbenzoesäure, der Adipinsäure, der 2,4-Dichlorbenzoesäure, der Benzoesäure, der p-Chloressigsäure, der Chlor- und Brom-Benzoesäure, Salizylsäure, Essigsäure, Ameisensäure und dem Phenolat und Methylat des Natriums und Kaliums t enthält.
    Verfahren zum Herstellen des hydrophilen Polyurethanschaums gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Umsetzung eines hydrophilen Polyols mit einem Polyisocyanat, in dem die NCO-Gruppen nicht direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind, einem Schaumstabilisator, einom Blähmittel und einem Katalysator, wie er in den Ansprüchen 3 bis 5 definiert ist.
    709837/1018
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit der "one shot"-Technik erfolgt.
    8. Verwendung des Polyurethanschauma gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zur Ausbildung von hydrophilen Produkten.
    9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Produkt als Monatsbinde, Verband oder Windel ausgebildet ist.
    10. Verwendung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum in Form einer Platte vorliegt, bei der gegebenenfalls mindestens eine Seite eine Haut aufweist, oder in Form von Flocken, die gegebenenfalls in ein durchlässiges Gewebe eingehüllt sind.
    709837/1018
DE19772710815 1976-03-12 1977-03-11 Hydrophiler polyurethanschaum, verfahren zur herstellung desselben und hydrophiles produkt auf basis dieses schaums Withdrawn DE2710815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU74539A LU74539A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710815A1 true DE2710815A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=19728182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710815 Withdrawn DE2710815A1 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Hydrophiler polyurethanschaum, verfahren zur herstellung desselben und hydrophiles produkt auf basis dieses schaums

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4191815A (de)
JP (1) JPS52128994A (de)
DE (1) DE2710815A1 (de)
FR (1) FR2343765A1 (de)
GB (1) GB1571730A (de)
IT (1) IT1075573B (de)
LU (1) LU74539A1 (de)
NL (1) NL7702678A (de)
SE (1) SE7702424L (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383079A (en) * 1981-04-09 1983-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extension of polyurethane hydrogel cure time
JPS58163415U (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 池本 滋 トレ−
US4521548A (en) * 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols
GB2188055B (en) * 1986-03-20 1989-12-28 Smith & Nephew Ass Hydrophilic polyurethane foams
GB8606988D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Smith & Nephew Ass Foams
US5198521A (en) * 1988-08-29 1993-03-30 Armstrong World Industries, Inc. Conductive polyurethane-urea/polyethylene oxide polymer
GB9102660D0 (en) * 1991-02-07 1991-03-27 Ultra Lab Ltd Wound dressing materials
GB9311345D0 (en) * 1993-06-02 1993-07-21 Ici Plc Method for the preparation of flexible polymeric foams
US5447965A (en) * 1993-06-02 1995-09-05 Imperial Chemical Industries Plc Method for the preparation of flexible polymeric foams
EP0793469B9 (de) * 1994-11-23 2002-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern
US5650450A (en) * 1996-01-25 1997-07-22 Foamex L.P. Hydrophilic urethane foam
DE19618825A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bayer Ag Hydrophile, selbstklebende Polyurethan-Gelmassen
GB9712317D0 (en) * 1997-06-13 1997-08-13 Zeneca Ltd Composition, compound and use
US20030147925A1 (en) * 1998-09-11 2003-08-07 Samuel P. Sawan Topical dermal antimicrobial compositions, methods for generating same, and monitoring methods utilizing same
US8258198B2 (en) * 2004-05-28 2012-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Fast demold/extended cream time polyurethane formulations
US20050267227A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Andrew Gary D Fast demold/extended cream time polyurethane formulations
EP2143744A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Bayer MaterialScience AG Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
WO2011006608A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flächigen, hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen
EP2289959A1 (de) 2009-08-29 2011-03-02 Bayer Material Science AG Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
EP2336211A1 (de) 2009-12-12 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
WO2011083144A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Bayer Materialscience Ag Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
MX338585B (es) * 2010-07-09 2016-04-22 Air Prod & Chem Aditivos para mejorar el desempeño de la espuma de poliuretano.
CN103221074B (zh) 2010-10-27 2016-07-20 科思创德国股份有限公司 亲水性脂族聚氨酯泡沫
US10106638B2 (en) * 2011-07-29 2018-10-23 Evonik Degussa Gmbh Reduced emissions low density spray polyurethane foam
CA2854020C (en) * 2011-11-17 2018-06-12 Air Products And Chemicals, Inc. Processes, products, and compositions having tetraalkylguanidine salt of aromatic carboxylic acid
EP3241856B1 (de) * 2014-12-31 2021-08-18 Jiangsu Osic Performance Materials Co. Ltd. Polyurethankatalysator und anwendung dafür
EP3954722A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-16 Evonik Operations GmbH Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von polyurethanweichschaum
FR3118043B1 (fr) * 2020-12-18 2024-03-08 Bostik Sa Procédé de préparation d’un polymère de polyuréthane

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215361B (de) * 1964-04-21 1966-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen oder zelligen Polyurethankunststoffen
US3476933A (en) * 1966-10-21 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Large-celled polyurethane foam
GB1182014A (en) * 1966-10-29 1970-02-25 San Abbott Ltd Urethane and Urea Catalyst
DE1720633A1 (de) * 1967-03-15 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
GB1289310A (de) * 1968-10-04 1972-09-13
US3621020A (en) * 1969-12-17 1971-11-16 Du Pont Process for trimerizing polyisocyanates
DE2100244A1 (de) * 1970-01-05 1971-07-15 Scott Paper Co Ind Highway At
US3874964A (en) * 1972-05-03 1975-04-01 Grace W R & Co Laminated fabric and method
JPS4922959A (de) * 1972-06-19 1974-02-28
US3975350A (en) * 1972-08-02 1976-08-17 Princeton Polymer Laboratories, Incorporated Hydrophilic or hydrogel carrier systems such as coatings, body implants and other articles
US3953406A (en) * 1973-01-26 1976-04-27 California Institute Of Technology Water-insoluble, swellable polyurethanes
US3861993A (en) * 1973-02-13 1975-01-21 Grace W R & Co Composite foam scouring pad
JPS5112358B2 (de) * 1973-03-07 1976-04-19
LU68552A1 (de) 1973-10-03 1975-06-16
DE2441843C3 (de) * 1974-05-22 1980-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung
US4008189A (en) * 1974-06-03 1977-02-15 Olin Corporation Hydrophilic polyurethane foam
US3993608A (en) * 1974-06-27 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(urethane-isocyanurate) foams containing hollow glass spheres
DE2434185A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von amidin-metall-komplexen
JPS526316A (en) * 1975-07-04 1977-01-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Furnace-top packing protection device for vacuum arc furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
LU74539A1 (de) 1977-09-27
JPS5518444B2 (de) 1980-05-19
NL7702678A (nl) 1977-09-14
SE7702424L (sv) 1977-09-13
IT1075573B (it) 1985-04-22
JPS52128994A (en) 1977-10-28
FR2343765A1 (fr) 1977-10-07
GB1571730A (en) 1980-07-16
FR2343765B1 (de) 1982-01-08
US4191815A (en) 1980-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710815A1 (de) Hydrophiler polyurethanschaum, verfahren zur herstellung desselben und hydrophiles produkt auf basis dieses schaums
EP2242790B1 (de) Die erfindung betrifft die verwendung von schaumstabilisatoren, die auf basis nachwachsender rohstoffe hergestellt werden, zur herstellung von polyurethanschäumen
DE2710901A1 (de) Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1112291B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, thermoplastischen Polyurethanen
DE3008811A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
DE2129922A1 (de) Polyurethanschaeume
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2447067A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE602005003655T2 (de) Urethanmodifizierte isocyanatzusammensetzung und polyurethanprodukt daraus
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
DE3042558A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaelteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen polyurethanelastomeren
DE2711735A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichen und superweichen polyurethanschaeumen
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE3219759A1 (de) Einphasig lagerstabile polyolkompositionen mit hohem ethylenglykol-anteil und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE1645117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Harzprodukten mit Carbamatstruktur
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1147036B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
EP2081973B1 (de) Vergussmassen auf basis von polyurethan
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE2415733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal