DE271052C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271052C
DE271052C DENDAT271052D DE271052DA DE271052C DE 271052 C DE271052 C DE 271052C DE NDAT271052 D DENDAT271052 D DE NDAT271052D DE 271052D A DE271052D A DE 271052DA DE 271052 C DE271052 C DE 271052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cooling
channel
channels
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271052D
Other languages
English (en)
Publication of DE271052C publication Critical patent/DE271052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JKi 271052 -KLASSE 80«. GRUPPE
zur Kühlung der Form dienenden Kanälen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Brikettstrangpresse, insbesondere zur Herstellung kleinerer zylindrischer Briketts, bei welcher ein oder mehrere von einem Kühlmittel durchströmte, zur Kühlung der Form dienende Kanäle vorhanden sind. Bei Brikettstrangpressen ist es bekannt, in den Formhaken öder im Pressenrahmen gerade, allseitig geschlossene Kühlkanäle anzuordnen, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Formkanals verlaufen. Bei dieser Anordnung der Kühlkanäle wird jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Kühlwirkung erzielt, da das Kühlmittel in den geraden Kühlkanälen nur einen verhältnismäßig kurzen Weg zurücklegt. Mittels dieser geraden Kühlkanäle läßt sich auch nicht eine genügend gleichmäßige Kühlung aller Stellen der Formkanalwandung herbeiführen. Außerdem ist hierbei die Reinigung der Kühlkanäle mit Schwierigkeiten verbunden, da diese Kanäle allseitig geschlossen sind.
Die Erfindung besteht darin, daß der Kühlkanal oder die Kühlkanäle um die Preßform gewunden und an der äußeren Umfläche der Preßform oder eines die Preßform aufnehmenden, in den Pressenrahmen eingesetzten Futters angebracht sind. Bei dieser Anordnung des Kühlkanals ist das Kühlmittel gezwungen, auf einem verhältnismäßig langen Weg um die Preßform zu fließen, so daß eine wirksame und möglichst gleichmäßige Kühlung der Formkanalwandung erzielt ist. Ferner ist die Reinigung des Kühlkanals leicht durchführbar, da er nach der Herausnahme der Preßform oder des die Preßform tragenden Futters aus der entsprechenden Lagerhöhlung nach außen frei liegt.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Brikettstrangpresse nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine nach der Erfindung gebaute Presse in ihrer Gesamtheit, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den die Form tragenden Teil der Presse in größerem Maßstabe,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Preßform im Längsschnitt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Presse wird der in dem Pressenrahmen ι geführte Preßbär 2 in bekannter Weise durch die Kurbelwelle 3 und die Kurbelstange 4 angetrieben. Der Preßbär 2 ist mit dem Stempel 5 verbunden, der mit der Preßform 6 zusammenwirkt, die in dem Bock 7 des Pressenrahmens gelagert ist.
Der Stempel 5 ist zylindrisch, und der beim Pressen mit ihm zusammenwirkende Formka-
nal, der bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 durch das auswechselbare Futter 8 des Formkörpers 6 gebildet wird, hat kreisförmigen Querschnitt (Fig. 3), so daß mittels der Presse zylindrische Briketts hergestellt werden. Das Futter 8 ist zur Erzeugung des erforderlichen Gegendruckes in bekannter Weise mit einer Einschnürung versehen. Der Formkörper hat die Gestalt eines Kegelstumpfes, dessen größere Kreisfläche der Kurbelwelle-3 zugekehrt ist, und verjüngt sich daher nach der Auswurf stelle hin. Der Lagerbock 7 ist oben geschlossen und lediglich mit einer der kegelförmigen Umfläche 9 des Formkörpers angepaßten Bohrung versehen, in welche die Form von der Kurbelwelle aus eingesetzt wird.
Während die Form infolge dieser Ausgestaltung in der Richtung des Preßdruckes gegen eine Längsverschiebung gesichert ist, da die beim Pressen auftretende Schubkraft die Form in den Lagerbock 7 hineinzupressen sucht, ist die Form 6 gegen eine Längsverschiebung nach der Kurbelseite hin durch eine Überwurfmutter 10 gesichert, die auf einen am äußeren Ende des Formkörpers befindlichen Gewindezapfen 11 aufgeschraubt ist und sich gegen den Lagerbock 7 legt. Gegen diese Mutter stützt sich beim Pressen ferner das auswechselbare Futter 8.
An dem anderen dem Preßbär zugewandten Ende ist die Form 6 mit einer Verstärkung 12 versehen, die eine mit einem Deckel 15 versehene Stopfbüchse 14 für den Preßstempel trägt und in die das Rohr 13 zur Zuführung des Preßgutes, z. B. Braunkohle,
eingesetzt ist. ^
Soll die Form 6 ausgewechselt werden, so
braucht nur die Überwurfmutter 10 entfernt, der Deckel 15 gelöst und mit der Stopfbüchse auf dem Stempel 5 um eine gewisse Strecke nach der Kurbelwelle hin verschoben zu werden, worauf die Form durch Aufschlagen von der Auswurfseite der Presse her nach der entgegengesetzten Seite hin aus dem Bock 7 entfernt werden kann. Das Einsetzen der neuen Form erfolgt gleichfalls von der Kurbelseite her, worauf nach Einführung des Stempels 5 der Stopfbüchsendeckel 15 und die Uberwurfmutter 10 befestigt werden.
Zur Kühlung ist die Form gemäß der Erfindung an ihrer äußeren kegelförmigen Umfläche mit einer schraubenartig geführten Rinne oder Nut 16 versehen, deren eines Ende bei eingesetzter Form mit einem im Bock 7 vorhandenen Zuleitungskanal 17 für das Kühlmittel, z. B. Wasser, und deren anderes Ende mit einem gleichfalls in dem Bock befindlichen Ableitungskanal 18 in gleicher Flucht liegt.
Das durch den Kanal 17 zugeführte Kühlwasser ist infolge der schraubenförmigen Ausgestaltung der Rinne 16 gezwungen, den Formkörper 6 beim Durchströmen in der Längsrichtung zu umkreisen, so daß es mit einer großen wirksamen Fläche des1 Formkörpers in innige Berührung kommt und diesem eine verhältnismäßig große Wärmemenge entzogen hat, bevor es durch den Kanal 18 austritt.
Die Reinigung der Rinne 16 ist leicht durchführbar, da sie nach Herausnahme der Form aus dem Bock 7 vollkommen frei liegt. Die Abdichtung der Kühlkanäle ist eine besonders sichere, da die Form infolge der kegelförmigen Gestalt ihrer äußeren Umfläche durch den Preßdruck selbst fest in den Lagerbock 7 gedrückt wird, so daß Betriebsstörungen sicher vermieden werden, die durch den Eintritt von Wassertropfen in den Arbeitsraum der Form entstehen würden.
Der für den Durchtritt des Kühlmittels erforderliche Querschnitt kann auch dadurch geschaffen werden, daß der Querschnitt der Rinne nur zum Teil in der Form liegt und auch in der Bohrung des Lagerbocks eine Rinne vorgesehen ist, die zusammen mit der Rinne der Form einen Kanal bildet. Dieser Kanal kann natürlich auch anstatt schraubenförmig nach Maßgabe einer anderen Kurve von einem Ende der Form zum anderen geführt sein. Ferner können auch mehrere Kühlrinnen oder Kanäle nebeneinander herlaufen.
Fig. 4 zeigt" eine Ausführungsform der Preßform/ bei welcher der Formkörper 6 in den Lagerbock 7 unter Einschaltung einer Buchse 19 eingesetzt ist, deren Bohrung der kegelförmigen Gestalt des Formkörpers "entspricht, und deren äußere Umfläche "zylindrisch ist. Die Buchse 19 ist an dem der Kurbelwelle zugekehrten Ende mit einem Flansch 20 versehen, durch den eine Längsverschiebung der Form in Richtung des Preßdruckes verhindert wird. Die Kühlrinne 16 ist bei dieser Ausführungsform am äußeren Umfang der Buchse 19 angebracht.
Diese Ausführungsform der Lagerung der Preßform hat der Lagerungsart nach Fig. 2 und 3 gegenüber den Vorteil, daß bei der Auswechselung der Form die Kühleinrichtung nicht beeinflußt wird, da die Buchse 19 im Lagerbock 7 verbleiben kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Brikettstrangpresse, insbesondere zur Herstellung kleinerer, sogenannter Industriebriketts von zylindrischer Form, mit einem oder mehreren von einem Kühlmittel durchströmten, zur Kühlung der Form dienenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal oder die Kühlkanäle um die Preßform gewunden und
    an der äußeren Umfläche der Preßform oder eines die Preßform aufnehmenden, in den Pressenrahmen eingesetzten Futters angebracht sind.
  2. 2. Brikettstrangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal (16) oder die Kühlkanäle in einer äußeren kegelförmigen Umfläche (9, Fig. 2) der Preßform (6) angebracht sind, so daß sie beim Hineinpressen der Form in die entsprechende Höhlung des Pressenrahmens abgedichtet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271052D Active DE271052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271052C true DE271052C (de)

Family

ID=527740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271052D Active DE271052C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411987A (en) * 1989-05-13 1995-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal substituted amino acid amides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411987A (en) * 1989-05-13 1995-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal substituted amino acid amides
US5516786A (en) * 1989-05-13 1996-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal substituted amino acid amides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE69723172T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Metallprofilen
DE1777044A1 (de) Strangpresseinrichtung
DE271052C (de)
DE69603359T2 (de) Ballenpresse für lose materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE3036226C2 (de)
WO2004007107A1 (de) Strangpresse und strangpressverfahren
DE2704832C2 (de) Kolbenstrangpresse zum Auspressen plastischer Massen
DE272719C (de)
DE3707995C1 (de) Schrottpresse
DE684794C (de) Metallstrangpresse mit den Aufnehmer tragendem, buegelfoermig ausgebildetem Holm
AT67567B (de) Brikettstrangpresse.
DE2357309C3 (de)
DE202007007031U1 (de) Brikettierpresse
DE2153683C3 (de) Einfüllvorrichtung für eine Kunststoff-Schneckenplastifiziervorrichtung
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE447720C (de) Strangpresse
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE2051336C3 (de) Indirektstrangpresse
DE4446494A1 (de) Vorrichtung zum Brikettieren von preßfähigem Material
AT62115B (de) Hydraulische Presse für Metallrohre, Strangen und dgl.
DE141232C (de)
DE69420347T2 (de) Herstellungsverfahren eines Fittings für Druckschläuche
DE890746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Sackloches an Kopfbolzen u. dgl. auf kaltem Wege