DE2710175A1 - Verfahren zur herstellung von chromgerbstoff und glaubersalz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chromgerbstoff und glaubersalz

Info

Publication number
DE2710175A1
DE2710175A1 DE19772710175 DE2710175A DE2710175A1 DE 2710175 A1 DE2710175 A1 DE 2710175A1 DE 19772710175 DE19772710175 DE 19772710175 DE 2710175 A DE2710175 A DE 2710175A DE 2710175 A1 DE2710175 A1 DE 2710175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
solution
parts
hydroxide
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710175C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Bockelmann
Hans Dr Niederpruem
Georg Dr Uecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2710175A priority Critical patent/DE2710175C2/de
Priority to US05/878,544 priority patent/US4168240A/en
Priority to GB8299/78A priority patent/GB1602043A/en
Priority to JP2510078A priority patent/JPS53113001A/ja
Priority to IT48314/78A priority patent/IT1101838B/it
Priority to BR7801403A priority patent/BR7801403A/pt
Priority to ES467659A priority patent/ES467659A1/es
Priority to ZA00781396A priority patent/ZA781396B/xx
Publication of DE2710175A1 publication Critical patent/DE2710175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710175C2 publication Critical patent/DE2710175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2/101/5
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
Je/bc
8. März 1977
Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz aus bei der Herstellung von Chromsäure aus festem Natriumdichromat und Schwefelsäure als Nebenprodukt anfallendem, mit Chromverbindungen verunreinigtem Natriumhydrogensulfat.
Bei der Herstellung von Chromsäure aus Natriumdichromat fällt ein mit Chromverbindungen verunreinigtes Natriumhydrogensulfat in beträchtlichen Mengen an. Dieses Natriumhydrogensulfat kann aufgrund der enthaltenen Chromverbindungen nicht ohne weiteres weiterverwertet oder deponiert werden.
Eine Möglichkeit zur Ablagerung besteht z.B. darin, das saure Natriumhydrogensulfat nach einer entsprechenden Reduktion mit gebranntem Kalk zu neutralisieren, wobei das gleichzeitig gebildete Chranhydroxid im entstandenen Gips eingelagert wird. Der Nachteil dieses Verfahrens
Le A 17 806
809837/0197
k 271017b
besteht darin, daß auf diese Weise weder das Chrom gewonnen werden kann noch eine Verringerung der zu deponierenden Abfallstoffe eintritt.
Auch der umgekehrte Weg, nämlich die Aufoxidation des vorhandenen Chrom(III) zu Chrom (VI) und die Verwendung der entstandenen Lösung bei der Herstellung von Natriumdichromat ist äußerst unwirtschaftlich. So ist es z.B. möglich, das nur in geringen Konzentrationen vorliegende Chrom(III) elektrolytisch in aufwendiger Weise zu Chrom (VI) zu oxidieren. Eine Oxidation auf chemischem Wege, z.B. mit Wasserstoffperoxid, verläuft entweder in der stark sauren Lösung nicht quantitativ oder ist bei Verwendung eines anderen Oxidationsmittels, z.B. Kaliumchlorat, wegen der Einschleppung von Fremdionen nicht durchführbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz aus bei der Herstellung von Chromsäure aus festem Natriumdichromat und Schwefelsäure als Nebenprodukt anfallendem mit Chromverbindungen verunreinigtem Natriumhydrogensulfat, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) die schwefelsaure, noch Chromverbindungen enthaltende
20 bis 70 %ige wäßrige Natriumhydrogensulfatlösung bzw. Aufschlämmung so lange mit Schwefeldioxid behandelt wird, bis das gesamte Chrom in Form von Chrom(III) vorliegt,
b) ein Teil dieser reduzierten Lösung so lange mit Natriumhydroxid versetzt wird, bis sie einen pH-Wert zwischen 4 und 5 aufweist,
c) anschließend unter Zugabe von Soda auf einen pH-Wert zwischen 8 und 8,5 gebracht,
Le A 17 806 ·- 2 -
809837/0197
d) das ausgefallene Chrom(III)-Hydroxid abgetrennt und gegebenenfalls mit Wasser gewaschen,
e) das nach d) abgetrennte Chrom(III)-Hydroxid mit dem anderen Teil der nach a) reduzierten Lösung so umgesetzt wird, daß eine basische, Natriumsulfat-haltige Chrom(III)-SuIfatlösung entsteht, die eine Basizität nach Schorlenreer von 20 bis 50 %, bevorzugt von 33 %, aufweist und
f) das nach der Abtrennung von Chrom(III)-Hydroxid verbleibende Filtrat durch Eindampfen auf festes Natriumsulfat aufgearbeitet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist sowohl eine Verwertung des Chromsalz- als auch des Natriumsalzanteils des bei der Chromsäurefabrikation als Nebenprodukt anfallenden, verunreinigten Natriumhydrogensulfats möglich. Hierzu wird das in wenig Wasser zu einer Lösung bzw. Aufschlämmung von 20 bis 70 Gew.-% gelöste Natriumhydrogensulfat mit gasförmigem SO- so lange behandelt, bis das gesamte Chrom in Form von Chrom(III) in der Lösung vorliegt und anschließend, nach der Neutralisation des Hydrogensulfates, das Chrom als Hydroxid ausgefällt und abgetrennt. Nach Eindampfen des Filtrats wird reines Natriumsulfat,vorzugsweise in Form von Glaubersalz als Nebenprodukt gewonnen. Hierbei hängt die Reinheit des gewonnenen Natriumsulfats wesentlich von den Fällungs- und Filtrationsbedingungen ab.
Ein großtechnisch verhältnismäßig schwieriger Verfahrensschritt ist die Ausfällung des Chromm(III)-Hydroxids. Die Fällung mit Natronlauge ist im technischen Maßstab sehr schwer zu steuern und erfordert genaue analytische Kontrolle, da ein zeitweiliger lokaler Überschuß von Natronlauge lös-
Le A 17 806 . - 3 -
809837/0197
liehe Chrom-Hydroxo-Komplexe erzeugt. Außerdem ergibt die Fällung mit Natronlauge sehr voluminöse, gelartige, schwer filtrierbare Chromhydroxid-Niederschläge, die große Mengen an Fremdionen adsorbieren. Wesentlich besser filtrierbare Niederschläge werden bei der Verwendung von Calciumoxid, Magnesiumoxid oder Soda erhalten. Allerdings haben auch diese Fällungsmittel verschiedene Nachteile. So wird z.B. bei der Verwendung von Kalk als Neutralisationsmittel schwerlöslicher Gips gebildet und beim Einsatz von Magnesiumoxid kann das im Filtrat enthaltene Natriumsulfat nicht mehr neben dem gleichfalls gebildeten Magnesiumsulfat gewonnen werden. Wird dagegen ausschließlich Soda als Neutralisationsmittel verwendet, wird das Chromhydroxid zwar nicht mit Fremdionen verunreinigt, die Bildung großer Mengen an Kohlendioxid ist jedoch nachteilig.
Es wurde nun gefunden, daß sich die geschilderten Schwierigkeiten umgehen lassen, wenn die Neutralisation des Natriumhydrogensulfats mit Natriumhydroxid bis zu einem pH-Wert von etwa 4 bis 5 durchgeführt wird. Bei diesen pH-Werten fallen nur geringe Mengen an unlöslichen Chromverbindungen aus. Die Ausfällung des Chromhydroxids, die wegen der niedrigen Chrom(III)-Salzkonzentration nur noch relativ geringe Mengen an Alkali benötigt, wird dann mit Soda bis zu einem pH-Wert zwischen ca. 8 bis 8,5 durchgeführt; die Kohlendioxid-Entwicklung stört in diesem Fall praktisch nicht mehr, da nur noch geringe Mengen entstehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der bei der Fällung mit Soda oder Sodalösung entstehende Niederschlag um so besser filtrierbar ist, je konzentrierter die Lösung ist.
Le A 17 806 — 4 -
809837/0197
In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Fällung in einer so konzentrierten Lösung vorgenommen, daß der Wassergehalt, bezogen auf den gebildeten Anteil an Natriumsulfat, etwa der Formel Na3SO4 · 10 H3O entspricht, so daß bei der Filtration als Filtrat direkt das flüssige, bei 32°C erstarrende Natriumsulfat-Dekahydrat gewonnen werden kann. Diese Verbindung ist in vielfacher Weise weiter verwertbar, z.B. wurde sie als Medium für Latentwärmespeicher vorgeschlagen.
Das abfiltrierte Chromhydroxid, welches gegebenenfalls durch Waschen mit Wasser von überschüssigem Natriumsulfat befreit wird, wird anschließend mit einer solchen - auf den Chromgehalt des Chromhydroxids berechneten Menge der mit Schwefeldioxid reduzierten Chrom(III)-salzhaltigen Natriumhydrogensulfatlösung umgesetzt, daß eine solche Lösung entsteht, die eine Basizität von 20 bis 5O % nach Schorlemmer aufzeigt. Bei einer ca. 33 % basischen Lösung beträgt das Chromsulfat/Natriumsulfat-Verhältnis etwa 1:1. Die derart gewonnene Lösung kann entweder direkt zum Gerben von Blößen oder Häuten eingesetzt werden oder mittels einer Trocknung, z.B. einer Sprühtrocknung, auf einen pulverförmigen ca. 33 % basischen Chromgerbatoff weiter verarbeitet werden.
Der Anteil der reduzierten Hydrogensulfatlösung, der mit Natriumhydroxid neutralisiert wird, wird aus dem Gesamtchromgehalt dieser Lösung berechnet. So wird z.B. bei
Le A 17 806 -S-
809837/0197
einem Gesamtchromgehalt von umgerechnet ca. 2,8 % Cr-O3 im Natriumhydrogensulfat-Rohprodukt ein Verhältnis von ca. 12/13:1/13 in den getrennt zu verarbeitenden Lösungen resultieren; d.h. ca. 12/13 der gesamten mit Schwefeldioxid reduzierten Lösung werden mit Natriumhydroxid und anschließend mit Soda und 1/13 der Lösung wird mit dem abgetrennten Chromhydroxid versetzt.
Die anschließend erhaltene, gegebenenfalls noch zu filtrierende Lösung wird nun in an sich bekannter Weise auf pulverförmigen oder flüssigen Chromgerbstoff und die Chromhydroxid-Filtrate durch Eindampfen auf wasserfreies oder zehn Kristallwasser enthaltendes Natriumsulfat weiter verarbeitet. Die gegebenenfalls nach dem Waschen des ausgefällten Chromhydroxids erhaltene Filtrate können nach dem Eindampfen ebenfalls auf Natriumsulfat verarbeitet werden, so daß nach diesem Verfahren keine Neben- oder Abfallprodukte entstehen.
Nach dem vorliegenden Verfahren kann jedoch nicht nur das als Nebenprodukt der Chromsäurefabrikation anfallende Natriumhydrogensulfat auf Chromgerbstoff und Natriumsulfat verarbeitet werden, sondern auch das bei der Absäuerung der Natriummonochromatlauge mit Schwefelsäure anfallende chromathaltige Natriumsulfat. Die oben beschriebene Verfahrensweise gilt für dieses Produkt entsprechend, nur entfällt nach der Reduktion der Chromverbindungen mit Schwefeldioxid die Neutralisation mit Natronlauge und die reduzierte Natriumsulfatlösung wird zur Fällung des Chromhydroxids direkt mit der zur pH-Wert-Anhebung auf
Le A 17 806 - 6 -
809837/0197
ca. 8 bis 8,5 notwendigen Menge an Soda oder Sodalösung versetzt.
Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden, die in diesen Beispielen gemachten Angaben beziehen sich auf Gewichtsteile oder auf Gewichtsprozente. Die Angabe des Gehalts an Natriumhydrogensulfat wurde an einer Probe nach Bestimmung des Glührückstandes, des Sulfatgehalts und der Titration der freien Säure als Durchschnittwert auf Natriumhydrogensulfat umgerechnet. Besonders der Gehalt an freier Schwefelsäure schwankte innerhalb gewisser Grenzen (einige Prozente).
Le A 17 8Ο6 .- 7 -
809837/0197
Beispiel 1
1000 Teile Natriumhydrogensulfat (enthaltend ca. 91 % NaHSO.) mit einem Gesamtchromoxidgehalt von 2,8 % (gerechnet als Cr2O3) wurden in 1000 Teilen Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 6O0C mit 51 Teilen gasförmigem SO2 reduziert. Die erhaltene dunkelgrüne Lösung enthielt kein sechswertiges Chrom mehr. Die Lösung wurde tropfenweise mit 640 Teilen einer Mischung aus 500 Teilen Wasser und 500 festem Natriumhydroxid versetzt; das Reaktionsprodukt besaß einen pH-Wert von etwa 4. Nach Zugabe von 0,2 Teilen eines handelsüblichen organischen Filtrierhilfsmittels auf Basis Polyacrylamid wurden 180 Teile einer Mischung aus 160 Teilen wasserfreier Soda und 740 Teilen Wasser langsam unter starkem Rühren der Flüssigkeit hinzugefügt. Die ausreagierte Mischung zeigte zunächst einen pH-Wert von ca. 8, der jedoch innerhalb von einer Stunde auf ca. 7,3 bis 7,4 absank.
Der ausgefällte Chromhydroxid-Niederschlag wurde heiß abgesaugt, der Rückstand mit 2000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und nach dem Erwärmen erneut filtriert. Die Ausbeute an feucht gewogenem Chromhydroxid (mit einem Chromoxidgehalt von 7,65 % Cr3O3) betrug 350 Teile, das entsprach einer Cr2O3-Ausbeute von 98,5 %.
Aus den eingedampften Filtraten wurden 1020 Teile wasserfreies Natriumsulfat erhalten, das entsprach einer Na3SO4-Ausbeute von ca. 95 % der Theorie.
Le A 17 806 - 8 -
809837/0197
Beispiel 2
1000 Teile Natriumhydrogensulfat (enthaltend ca. 91 % NaHSO4,) mit einem Gesamtchromgehalt von 2,8 % Cr„0, wurden in 1000 Teilen Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 60°C mit 51 Teilen gasförmigem SO- reduziert. Die tiefgrüne Lösung enthielt kein sechswertiges Chrom mehr. 154 Teile der reduzierten Lösung (= 1/13 der Gesamtmenge) wurden abgetrennt. Die restliche Lösung (= 12/13 der Gesamtmenge) wurde mit 6OO Teilen einer Mischung aus 500 Teilen fester NaOH und 500 Teilen Wasser innerhalb einer Stunde tropfenweise umgesetzt. Nach Zugabe von 0,05 Teilen eines handelsüblichen organischen Filtrierhilfsmittels wurden 264 Teile einer Mischung aus 100 Teilen wasserfreier Soda und 500 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 60°C innerhalb einer Stunde eingetropft; der pH-Wert betrug nach Stunden ca. 8. Nach Abfiltrieren des gut filtrierbaren, noch mit Natriumsulfat verunreinigten Chromhydroxid-Niederschlages wurde dieser mit 1000 Teilen Wasser aufgeschlämmt, die Suspension auf 60 C erhitzt und erneut filtriert. Erhalten wurden 136 Teile Chromhydroxid-Niederschlag (feucht ausgewogen) mit einem Chromoxidanteil von 20 % Cr2Oj, entsprechend einer C^O^-Ausbeute von 97,5 %. Die gesammelten eingedampften Filtrate ergaben 995 Teile wasserfreies Natriumsulfat, entsprechend einer Ausbeute von 92 % der Theorie.
Die 131 Teile Chromhydroxid-Niederschlag wurden mit den oben erwähnten 154 Teilen der reduzierten NaHSO.-Lösung C= 1/13 der Gesamtmenge) umgesetzt und auf 60 bis 70°C
Le A 17 806 - 9 -
809837/0197
27Τ0Ί75
erwärmt, bis eine praktisch vollständige Lösung eingetreten war. Die Lösung war 33 % basisch und besaß einen pH-Wert von ca. 2,5. Sie konnte einerseits direkt zur Chromgerbung eingesetzt, andererseits auch noch durch Sprühtrocknung behandelt werden.
Beispiel 3
1000 Teile Natriumsulfat, aus der Absäuerung von Chromatlauge mit Schwefelsäure, mit einem Gehalt von 8,3 % Wasser und 0,2 % Cr2O3 (Gesamtchromoxid) wurden in 1000 Teilen Wasser bei 70°C gelöst und zur Einstellung auf einen pH-Wert von ca. 3 mit 2 Teilen konz. Schwefelsäure versetzt. Danach wurde soviel gasförmiges SO2 eingeleitet, bis der gesamte Anteil an sechswertigem Chrom reduziert war; dies war wegen der geringen Chrommenge schon nach knapp 10 Minuten der Fall. Nach Zugabe von 0,1 Teilen eines handelsüblichen organischen Piltrierhilfsmittels wurden 244 Teile einer Lösung von 110 Teilen wasserfreier Soda und 500 Teilen Wasser unter starkem Rühren eingetropft; die Lösung zeigte einen pH von 8,5. Nach 2 Stunden Absetzzeit wurde das ausgefallene Chromhydroxid heiß abfiltriert und der Filterrückstand mit 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und erneut filtriert. Es wurden 43 Teile Chromhydroxid (feucht gewogen) mit einem Chromoxidgehalt von 4,45 % Cr3O3 erhalten, das entsprach einer Chromoxid-Ausbeute von 95 % der Theorie.
Die vereinigten Filtrate wurden mit 13 Teilen konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von ca. 4 eingestellt
Le A 17 806 -. 10 -
809837/0197
und die Lösung zur Entfernung gelöster Kohlensäure und schwefliger Säure aufgekocht, nach dem Eindampfen dieser Lösung wurden 940 Teile wasserfreies Natriumsulfat erhalten, das entsprach einer Na2SO4~Ausbeute von 96,3 %. Das Chromhydroxid wurde wie in Beispiel 2 beschrieben weiterverarbeitet.
Beispiel 4
10OO Teile Natriumhydrogensulfat (enthaltend 91 % NaHSO4) mit einem Gesamtchromgehalt von 3,35 % Cr2O., wurden in 1000 Teilen Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 6O0C mit 40 Teilen gasförmigem SO2 reduziert. Die tiefgrüne Lösung enthielt kein sechswertiges Chrom mehr. Die Lösung wurde tropfenweise mit 64O Teilen einer Mischung aus 500 Teilen Wasser und 5OO Teilen festem Natriumhydroxid versetzt; das Reaktionsprodukt besaß einen pH-Wert von etwa 12. Das ausgefallene Chromhydroxid war voluminös und ließ sich nur schwer filtrieren. 500 Teile der Suspension wurden in einem Autoklaven von 2 1 Inhalt mit 200 Teilen festem CO- (Trockeneis) versetzt und 2 Stunden bei einer Temperatur von 170°C und einem Druck von 50 bar gehalten.
Nach dem Abkühlen und Druckablassen wurde eine praktisch neutrale (pH 6-7), gut filtrierbare Chromhydroxidaufschlämmung erhalten. Der filtrierte Chromhydroxid-Filterkuchen wurde mit 1000 Teilen Wasser gewaschen und erneut filtriert. Die Ausbeute an feucht gewogenem Chromhydroxid (mit einem Chromoxidgehalt von 28 % Cr ^3) betrug 59 Teile, das ensprach einer C^O^-Ausbeute von 98,6 % der Theorie.
Le A 17 806 - 11 -
809837/0197
Die vereinigten Filtrate wurden zum Sieden erhitzt, mit Teilen konz. Schwefelsäure auf einen pH von 5 eingestellt und eingedampft. Es wurden 537 Teile wasserfreies Natriumsulfat erhalten, entsprechend einer Na-SO.-Ausbeute von 96 % der Theorie.
Le A 17 806 - 12 -
809837/0197

Claims (2)

ΙΊ 11)175 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz aus bei der Herstellung von Chromsäure aus festem Natriumdichromat und Schwefelsäure als Nebenprodukt anfallendem mit Chromverbindungen verunreinigtem Natriumhydrogensulfat, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die schwefelsaure, noch Chromverbindungen enthaltende
20 bis 70 %ige wäßrige Natriumhydrogensulfatlösung solange mit Schwefeldioxid behandelt wird, bis das gesamte Chrom in Form von Chrom(III) vorliegt,
b) ein Teil dieser reduzierten Lösung solange mit Natriumhydroxid versetzt wird, bis sie einen pH-Wert zwischen 4 und 5 aufweist,
c) anschließend unter Zugabe von Soda auf einen pH-Wert zwischen ca. 8 und 8,5 gebracht,
d) das ausgefallene Chrom(III)-Hydroxid abgetrennt und gegebenenfalls mit Wasser gewaschen,
e) das nach d) abgetrennte Chrom(III)-Hydroxid mit dem anderen Teil der nach a) reduzierten Lösung so umgesetzt wird, daß eine basische, natriumsulfathaltige Chrom(III)-Sulfatlösung entsteht, die eine Basizität nach Schor leniner von 20 bis 50 %, vorzugsweise 33 %, aufweist, und
f) das nach der Abtrennung von Chrom(III)-Hydroxid verbleibende Filtrat durch Eindampfen auf festes. Natriumsulfat aufgearbeitet wird.
Le A 17 806 - 13 -
809837/0197
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrate durch Eindampfen auf Natriumsulfat-Dekahydrat aufgearbeitet werden.
Le A 17 806 - 14 -
809837/0197
DE2710175A 1977-03-09 1977-03-09 Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz Expired DE2710175C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710175A DE2710175C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz
US05/878,544 US4168240A (en) 1977-03-09 1978-02-16 Process for the preparation of a chrome tanning agent and Glauber's salt
GB8299/78A GB1602043A (en) 1977-03-09 1978-03-02 Process for the preparation of a chrome tanning agent and sodium sulphate
IT48314/78A IT1101838B (it) 1977-03-09 1978-03-07 Procedimento per preparare un agente conciante al cromo e sale di glauber
JP2510078A JPS53113001A (en) 1977-03-09 1978-03-07 Production of cromium tanning agent and sodium sulphate
BR7801403A BR7801403A (pt) 1977-03-09 1978-03-08 Processo para a preparacao de tanino de cromo e sal de glauber
ES467659A ES467659A1 (es) 1977-03-09 1978-03-08 Procedimiento para la obtencion de un curtiente de cromo y sal de glauber.
ZA00781396A ZA781396B (en) 1977-03-09 1978-03-09 Process for the preparation of a chrome tanning agent and glauber's salt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710175A DE2710175C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710175A1 true DE2710175A1 (de) 1978-09-14
DE2710175C2 DE2710175C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6003133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710175A Expired DE2710175C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4168240A (de)
JP (1) JPS53113001A (de)
BR (1) BR7801403A (de)
DE (1) DE2710175C2 (de)
ES (1) ES467659A1 (de)
GB (1) GB1602043A (de)
IT (1) IT1101838B (de)
ZA (1) ZA781396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016901A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Occidental Chemical Corporation Process for making chromium-free orthorhombic sodium sulfate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61855C (fi) * 1980-08-05 1982-10-11 Outokumpu Oy Foerfarande foer framstaellning av en jaernfri krom(iii)foerening
IT1156297B (it) * 1982-12-30 1987-01-28 Giovanni Tibaldi Metodo ed impianto automatico continuo per il recupero del cromo dalle acque reflue di conceria
US5250274A (en) * 1990-04-26 1993-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of sodium dichromate
KR20110052733A (ko) * 2008-09-05 2011-05-18 니폰 가가쿠 고교 가부시키가이샤 수산화 크롬의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110187A (en) * 1933-08-23 1938-03-08 Dudley A Willams Method of treating chrome liquors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409336A (en) * 1889-08-20 Chrome-tanned leather and process of preparing the same
US1983733A (en) * 1932-11-14 1934-12-11 Virginia Smelting Company Method of making chromic salt solutions
US2766098A (en) * 1952-11-19 1956-10-09 Diamond Alkali Co Method of obtaining a chromiumcontaining tanning substance
US3097064A (en) * 1961-03-13 1963-07-09 Lloyd Donald W Recovery of values from pickling liquor
US3822993A (en) * 1972-04-07 1974-07-09 Revere Copper & Brass Inc Production of chrome tanning composition from waste chromium-copper pickling liquor
US3950131A (en) * 1973-06-20 1976-04-13 Hoffmann-Stafford Tanning Co. Continuous method for reclaiming chromium hydroxide from spent chrome tanning liquors and re-use thereof in subsequent tanning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110187A (en) * 1933-08-23 1938-03-08 Dudley A Willams Method of treating chrome liquors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016901A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Occidental Chemical Corporation Process for making chromium-free orthorhombic sodium sulfate

Also Published As

Publication number Publication date
US4168240A (en) 1979-09-18
ZA781396B (en) 1979-03-28
DE2710175C2 (de) 1986-08-28
IT7848314A0 (it) 1978-03-07
ES467659A1 (es) 1978-10-16
JPS6152083B2 (de) 1986-11-12
IT1101838B (it) 1985-10-07
JPS53113001A (en) 1978-10-03
GB1602043A (en) 1981-11-04
BR7801403A (pt) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519122C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Calciumsulfathalbhydrat
EP0598368B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Jod
DE10217207A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Vanadium in Chromerz als Ammoniummetavanadat
DE2164799A1 (de) Verfahren zum Herstellen synthetischen Mangandioxids
DE3338624A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorsulfaten
DE4017530A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
DE2831672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE2753868A1 (de) Verfahren zur reinigung von gips enthaltendem natriumhexafluorosilikat
DE2633570C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen der Chromsäureanhydrid-Hersteilung
DE2710175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz
EP0604817A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer technischen Eisenchloridlösung durch selektive Fällung
EP0031793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE3134847A1 (de) "verfahren zur gewinnung cadmium-freier rohphosphorsaeure"
DE19806471A1 (de) Reines Titandioxidhydrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2321196A1 (de) Entfernung von quecksilber aus abwasser
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
EP1522522A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE3129473A1 (de) Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser
DE677208C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat
DE2034065B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bariumsulfid-Auslaugrückständen unter Gewinnung löslicher Bariumverbindungen
DE4111718A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure
DE4130676A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
DE2855922A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkfreien alkaliphosphatloesungen
DE2425953B2 (de) Niedrig bauende Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee