DE2708999B1 - Wechselgetriebe von kraftfahrzeugen mit einer sperrvorrichtung fuer den rueckwaertsgang - Google Patents

Wechselgetriebe von kraftfahrzeugen mit einer sperrvorrichtung fuer den rueckwaertsgang

Info

Publication number
DE2708999B1
DE2708999B1 DE19772708999 DE2708999A DE2708999B1 DE 2708999 B1 DE2708999 B1 DE 2708999B1 DE 19772708999 DE19772708999 DE 19772708999 DE 2708999 A DE2708999 A DE 2708999A DE 2708999 B1 DE2708999 B1 DE 2708999B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
output shaft
ring
ratchet wheel
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708999C2 (de
Inventor
Gyoezoe Dipl-Ing Kuzma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2708999A priority Critical patent/DE2708999C2/de
Publication of DE2708999B1 publication Critical patent/DE2708999B1/de
Priority to IT20575/78A priority patent/IT1092827B/it
Priority to JP2170278A priority patent/JPS53109326A/ja
Priority to FR7805710A priority patent/FR2382628A1/fr
Priority to GB8088/78A priority patent/GB1586401A/en
Priority to US05/882,333 priority patent/US4225024A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2708999C2 publication Critical patent/DE2708999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/38Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
    • F16H3/385Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing with braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Ein Wechselgetriebe mit Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DT-AS 2018 399 bekannt. Bei diesem Wechselgetriebe wird beim Schalten des Rückwärtsganges das auf der Zwischenwelle frei drehbar gelagerte Zahnrad zuerst in das mit der Vorgelegewelle drehfest verbundene Zahnrad eingerückt. Diesem schaltbaren Zwischenrad ist die vorstehend genannte Sperrvorrichtung zugeordnet. Weist die Vorgelegewelle beim Einspuren des Zwischenrades eine einem
J5 Vorwärtsgang entsprechende Drehrichtung auf, bringt der am eingerückten Zwischenrad wirksam werdende Reibring über einen Mitnehmer Sperrorgane in Sperrstellung. Die Sperrvorrichtung verhindert dabei ein Durchschalten des Zwischenrades bis zu dem auf der Abtriebswelle drehfest angeordneten Zahnrad. Das Zwischenrad läßt sich erst durchschalten, wenn Vorgelegewelle und Zwischenrad bis zum Stillstand abgebremst sind. Bei dem vorbeschriebenen Wechselgetriebe ist bei gelöster Trennkupplung zwischen Antriebsaggregat und Wechselgetriebe aber rollendem Kraftfahrzeug möglich, mit entsprechend drehender Abtriebswelle beim Schalten des Rückwärtsganges, das bis zum Stillstand abgebremste Zwischenrad in das mit der Abtriebswelle durch die rollenden Antriebsräder des Kraftfahrzeuges sich drehende Zahnrad einzurükken. Dies führt in nachteiliger Weise zu Schaltgeräuschen und Beschädigungen an den Zahnrädern des Rückwärtsganges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einwandfreies Schalten des Rückwärtsganges auch bei zunächst noch drehender Abtriebswelle zu ermöglichen.
Das auf der Abtriebswelle angeordnete Schaltrad des
Rückwärtsganges ist bei für Kraftfahrzeuge üblichen Wechselgetrieben über das Zwischenrad mit der
bo Vorgelegewelle ständig im Eingriff, so daß das Schaitrad die für die Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges erforderliche Drehrichtung aufweist Mit der Erfindung ist nun bei vorwärts rollendem Kraftfahrzeug und damit zu dem Schaltrad des Rückwärtsganges sich entgegen-
t>5 gesetzt drehender Abtriebswelle das Schalten des Rückwärtsganges einwandfrei verhindert Erst bei im wesentlichen stillstehender Abtriebswelle kann der Rückwärtsgang geschaltet werden, wodurch in vorteil-
ORIQINAL INSPECTED
hafter Weise Schaltgeräusche und Beschädigungen am Wechselgetriebe vermieden sind. Bei rückwärts rollendem Kraftfahrzeug und damit in der Drehrichtung mit der des Schaltrades übereinstimmender Abtriebswelle ist ferner mit der Erfindung beim Schalten des Rückwärtsganges in vorteilhafter Weise eine weitgehende Synchronisierung von Schaltrad und Abtriebswelle erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 ein erstes Beispiel mit zum Kuppeln verschiebbarem Schaltrad,
F i g. 2 eine Einzelheit der Einrücksperre,
F i g. 3 ein zweites Beispiel mit durch eine Schiebemuffe kuppelbarem Schaltrad und in
Fig.4 schließlich ein Beispiel mit einem einen Kupplungskörper aufweisendem Schaltrad für eine Schaltkupplung zwischen Schaltrad und dem Zahnrad eines Vorwärtsganges.
In F i g. 1 ist von einem lediglich abschnittsweise aufgezeigten Wechselgetriebe 1 für einen Personenkraftwagen die Abtriebswelle mit 2 bezeichnet. Die Abtriebswelle 2 steht mit dem zu Antriebsrädern des Personenkraftwagens führenden Antriebsstrang über einen Flansch 3 in fester Verbindung. Das Wechselgetriebe 1 ist mit einem üblichen Zahnradsatz für den Rückwärtsgang ausgerüstet, von dem in F i g. 1 lediglich ein Schaltrad 4 gezeigt ist. Das Schaltrad 4 ist auf der Abtriebswelle 2 frei drehbar gelagert und zum formschlüssigen Eingriff in einen mit der Abtriebswelle 2 drehfest verbundenen Kupplungsring 5 verschiebeweglich angeordnet Der Kupplungsring 5 ist am Außenumfang mit einer üblichen Keilverzahnung ausgebildet, der eine entsprechende Keilverzahnung in der Nabe 6 des Schaltrades 4 zugeordnet ist
Am Gehäuse 7 des Wechselgetriebes 1 ist zur Abtriebswelle 2 koaxial ein Hals 8 ausgebildet Auf dem zylindrisch gestalteten Außenumfang des Halses 8 ist eine zylindrische Hülse 9 fest angeordnet, die eine, ggf. aber mehrere Durchbrechungen 10 aufweist. Die Durchbrechungen 10 nehmen Kugeln U auf, die einerseits auf dem Hals 8 aufliegen und andererseits in Vertiefungen 12 eines auf der Hülse 9 gleitbeweglich angeordneten Mitnehmers 13 eingreifen. Der Mitnehmer 13 weist eine konische Reibfläche 14 auf und ist gegen das Gehäuse 7 über mehrere, vorgespannte Schraubendruckfedern 15 in axialer Richtung abgestützt
Zwischen dem Schaltrad 4, das an einem Innenkonus einer Ausdrehung 16 eine Reibfläche 17 aufweist, und dem Mitnehmer 13 ist ein Reibring 18 angeordnet der eine der Reibflächen 17 des Schaltrades 4 zugeordnete Reibfläche 19 und eine der Reibfläche 14 des Mitnehmers 13 zugewandte Reibfläche 20 aufweist Der Reibring 18 steht mit dem Kupplungsring 5 drehfest und verschiebebeweglich in Verbindung. Der häufig aus einer Blechscheibe geformte Reibring 18 ist durch eine im achsnahen Bereich stufenförmige Absetzung der Ausdrehung 16 des Schaltrades 4 angepaßt wodurch wenig Bauraum benötigt wird.
Wird zum Schalten des Rückwärtsganges das mit dem Zwischenrad des Zahnradsatzes ständig kämmende Schaltrad 4 mittels einer Schaltgabel 21 in Richtung des Kupplungsringes 5 verschoben, drückt das Schaltrad 4 den Reibring 18 gegen den Mitnehmer 13, wodurch die Reibflächen 17 und 19 sowie 20 und 14 in Eingriff kommen. Steht die Abtriebswelle 2 still, werden die bei gelöster Trennkupplung zwischen Antriebsaggregat und Wechselgetriebe 1 ohne Belastung sich drehenden Zahnräder des Zahnradsatzes für den Rückwärtsgang über das Schaltrad 4 am stehenden Reibring 18 abgebremst Der Mitnehmer 13 ist von den Schraubendruckfedern 15 auch in Umfangsrichtung gemäß Pfeil »a« etwas belastet. Die mit dem Mitnehmer 13 formschlüssig verbundenen Kugeln U kommen dadurch jeweils zum Anschlag gegen eine die Durchbrechung 10 begrenzende, axial gerichtete Führungsfläche 22, F i g. 2. Eine Sperrwirkung ist in diesem Fall nicht gegeben, das Schaltrad 4 kann in axialer Richtung zum formschlüssigen Eingriff mit dem Kupplungsring 5 verschoben werden. Begrenzt ist diese axiale Verschiebung wiederum durch die Kugeln U, die gegen jeweils einen an die Führungsfläche 22 sich anschließenden, im wesentlichen der Kontur einer Kugel U angepaßten Halbkreis-Bogen 23 anschlagen. An den Halbkreis-Bogen 23 schließt sich eine weitere, aber kurze axiale Führungsfläche 24 an. Wie aus der Fig.2 weiter zu erkennen ist, wird die Durchbrechung 10 schließlich von einer zur Führungsfläche 22 senkrecht in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsfläche 25 begrenzt, die ebenfalls in einen der Kontur der Kugel 11 im wesentlichen angepaßten Bogen 26 einmündet. Aus dem Bogen 26 tritt tangential eine mit der in Umfangsrichtung weisenden Führungshahn 25 einen spitzen Winkel einschließende Sperrfläche 27, die in die kurze, axiale Führungsfläche 24 übergeht
Hat nun die Antriebswelle 2 zu Beginn der Schaltung des Rückwärtsganges eine dem Pfeil »b« in F i g. 2 gemäße Drehrichtung, die der Drehrichtung gemäß Pfeil »a« des mit den übrigen Rückwärtsgang-Zahnrädern ständig im Eingriff stehenden Schaltrades 4 entegen gesetzt ist, verhindert die Sperrvorrichtung eine drehfeste Verbindung des Schaltrades 4 über den Kupplungsring 5 mit der Abtriebswelle 2. Über den mit der Abtriebswelle 2 gemäß der Pfeilrichtung »b« drehenden Reibring 18 wird der mit diesem in Reibeingriff gebrachte Mitnehmer 13 in eine gleichsinnige Drehung auf der Hülse 9 versetzt. Diese Drehung des Mitnehmers 13 wird begrenzt durch die Kugeln 11, welche infolge einer anfänglichen axialen Verschiebung des Mitnehmers 13 beim Schalten gegen die Sperrfläche 27 anschlagen und entlang dieser in den Bogen 26 zum Endanschlag einrollen. Die Sperrvorrichtung wirkt solange, als die Antriebwelle 2 eine der Pfeilrichtung so »b« gemäße und für die Vorwärtsfahrt des Personenkraftwagens entsprechende Drehrichtung aufweist, da die am Mitnehmer 13 in axialer Richtung wirkende Schaltkraft relativ klein ist gegenüber der zwischen der Reibfläche 14 des Mitnehmers 13 und der Reibfläche 20 des Reibringes 18 in Umfangsrichtung wirkenden Reibkraft Damit ist bei Vorwärtsfahrt ein versehentliches Schalten des Rückwärtsganges mit Sicherheit vermieden. Rollt dagegen der Personenkraftwagen noch mäßig schnell vorwärts bei gelöster Trennkuppbo lung, kann der Rückwärtsgang erst bei bis zum Stillstand abgebremstem Fahrzeug eingelegt werden. Schaltgeräusche und Beschädigungen an den Zahnrädern des Rückwärtsganges sind vermieden. Bei rückwärts rollendem Personenkraftwagen und gelöster Trennkupplung b'> wirkt der Reibring 18 während des Schaltens des Rückwärtsganges weitgehend als Synchronring, wodurch das Schaltrad 4 leicht mit der Abtriebswelle 2 gekuppelt werden kann.
In F i g. 3 weist das auf der Abtriebswelle 28 lediglich frei drehbar gelagerte Schaltrad 29 eine verlängerte Nabe 30 auf mit am Außenumfang angeordneter Keilverzahnung für eine Schiebemuffe 31. Die Schiebemuffe 31 ist mit einer an einem Außenkonus angeordneten Reibfläche 32 zum Reibeingriff mit dem als Konusring gestalteten Reibring 33 versehen. Der Reibring 33 ist auf einem der Nabe 30 des Schaltrades 29 benachbarten Kupplungsring 34 der Abtriebswelle 28 drehfest und verschiebebeweglich angeordnet. Beim Verschieben der Schiebemuffe 31 in Richtung Kupp lungsring 34 zur Erzielung einer drehfesten Verbindung des Schaltrades 29 mit dem Kupplungsring 34 wirkt der Reibring 33 mit der auf einem Innenkonus vorgesehenen Reibfläche 35 des am Innenumfang des Gehäusehalses 36 beweglich angeordneten Mitnehmers 37 zusam men. Der Mitnehmer 37 ist über eine Hülse 38 im Gehäusehals 36 gleitbeweglich gelagert und kann ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 mit Kugeln 39 als Sperrorgane zusammenwirken. Auch ist dieser Mitnehmer 37 im unbelasteten Zustand über mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Schrauben druckfedern 40 mit den Kugeln 39 gegen in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflächen 41 in Durchbre chungen 42 der Hülse 38 gedrückt. Jede Führungsfläche 41 schließt sich an eine axial gerichtete Führungsfläche 43 in Umfangsrichtung entsprechend der bei Vorwärtsfahrt des Personenkraftwagens an der Antriebswelle 28 vorliegenden Drehrichtung an.
In F i g. 4 ist das auf der Abtriebswelle 44 lediglich frei drehbar gelagerte Schaltrad 45 mit einem Kupplungskörper 46 ausgerüstet für eine Schiebemuffe 47 einer zwischen dem Schaltrad 45 und dem Zahnrad 48 eines Vorwärtsganges angeordneten Schaltkupplung 49. Das Zahnrad 48 kann beispielsweise einem Schnellgang des Wechselgetriebes zugeordnet sein. Die Schiebemuffe 47 wirkt über eine Reibfläche 50 mit einem ersten Konusring 51 zusammen, der über in axialen Durchbrechungen des Schaltrades 45 verschiebbar gelagerten Bolzen 52 mit einem zweiten, auf der dem Gehäusehals 53 zugewandten Seite des Schaltrades 45 angeordneten Konusring 54 verbunden ist. Beim Betätigen der Schiebemuffe 47 zur Erzielung einer drehfesten
ίο Verbindung zwischen Schaltkupplung 49 und dem Schaltrad 45 tritt der zweite Konusring 54 mit einem Innenkonus des Reibringes 55 in Reibeingriff. Der über ein Formschlußprofil mit der Abtriebswelle 44 drehfest und verschiebebeweglich verbundene Reibring 55 wirkt seinerseits über einem Außenkonus mit einem am Innenumfang des Gehäusehalses 53 ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fi g. 3 angeordneten Mitnehmer 56 zusammen. Der Mitnehmer 56 ist über eine einzige vorgespannte Schraubendruckfeder 57 gegen das Gehäuse 58 des Wechselgetriebes abgestützt, wobei die Schraubendruckfeder 57 beispielsweise an einem Wälzlager 59 zentriert sein kann.
Für die Sperrvorrichtung können außer Kugeln auch andere bekannte Sperrorgange Verwendung finden. So ist beispielsweise ein mit dem Getriebehals gleitbeweglich in Verbindung stehender Mitnehmer denkbar mit von seiner Gleitfläche her ausgebildeten Ausnehmungen, die von Führungsflächen ähnlich denen der Durchbrechungen der vorbeschriebenen Hülsen begrenzt sind. In die Ausnehmungen des Mitnehmers können im Getriebehals fest verankerte Bolzen ragen. Schließlich können als Sperrorgane auch Sperrzähne in der bekannten Ausführung vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang mit einem beim Schalten des Rückwärtsganges mit dessen Schaltrad reibschlüssig in Eingriff tretenden Reibring, der mit einem in axialer Richtung federbelasteten, zum Schaltrad koaxial an gehäusefesten Teilen angeordneten und bis in eine Sperrstellung gegenüber dem Gehäuse begrenzt drehbaren Mitnehmer zusammenwirkt, der Sperrorgane in eine das Durchschalten des Schaltrades verhindernde Sperrstellung verlagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring (18,33,55) auf der Abtriebswelle (2,28, 4«) des Wechselgetriebes drehfest und schiebebeweglich zwischen dem auf der Abtriebswelle frei drehbar gelagerten, mit der Abtriebswelle kuppelbaren Schaltrad (4,29,45) und dem Mitnehmer (13,37, 56) angeordnet ist
2. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem der Mitnehmer mit einer Hülse in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13,37, 56) mit der Hülse (9, 38) gleitbeweglich in Verbindung steht, die auf einem zur Abtriebswelle (2,28,44) am Gehäuse koaxial ausgebildeten Hals (8, 36,53) fest angeordnet ist und von Führungsflächen begrenzte Durchbrechungen (10,42) aufweist für auf dem Gehäusehals abrollende Kugeln (U, 39) als Sperrorgane, wobei die Kugeln in Vertiefungen (12) des Mitnehmers eingreifen.
3. Getriebe nach Anspruch 2, bei dem jede Durchbrechung eine axial gerichtete Führungsfläche und eine zu dieser wenigstens in einem ersten Abschnitt schräg verlaufende Sperrfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchbrechung (10,42) eine an die axial gerichtete Führungsfläche (22, 43) in Umfangsrichtung entsprechend der bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges an der Abtriebswelle (2, 28, 44) vorliegenden Drehrichtung (Pfeil »b«) anschließende Führungsfläche (25,41) aufweist
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schaltrad beim Schalten über eine an einem Konus vorgesehene Reibfläche mit dem Reibring bzw. mit dem des Mitnehmers in Reibeingriff kommt und den Mitnehmer bei unwirksamer Sperrvorrichtung gegen den Widerstand von Schraubendruckfe dern in axialer Richtung verschiebt dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (4) in eine Keilverzahnung eines auf der Abtriebswelle (2) drehfesten Kupplungsringes (5) eingreift auf dem der Reibring (18) drehfest aber axial verschieblich angeordnet ist
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Schiebemuffe für das Schaltrad, dadurch gekennzeichnet daß das Schaltrad (29) eine verlängerte Nabe (30) mit am Außenumfang angeordneter Keilverzahnung für die Schiebemuffe (31) aufweist die mit einer an einem Außenkonus angeordneten Reibfläche (32) zum Eingriff mit dem Reibring (33) versehen ist der auf einem der Schaltradnabe benachbarten, mit der Abtriebswelle (28) drehfesten Kupplungsring (34) drehfest aber axial verschieblich angeordnet ist und mit der auf einem Innenkomis vorgesehenen Reibfläche (35) des am Innenumfang des Gehäusehalses (36) beweglich . angeordneten Mitnehmers (37) zusammenwirkt
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 mit 3, bei
dem auf einer Abtriebswelle ein Zahnrad eines Vorwärtsganges und das Schaltrad des Rückwärtsganges jeweils frei drehbar angeordnet sind und dazwischen eine Schaltkupplung mit einer Schiebemuffe vorgesehen ist, wobei die Schiebemuffe mit einem Kupplungskörper am Schaltrad kuppelbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (47) vor dem Kupplungseingriff über eine Reibfläche (50) mit einem ersten Konusring (51) an dem Schaltrad (45) zusammenwirkt und dieser Konusring über in axialen Durchbrechungen des Schaltrades verschiebbar gelagerte Bolzen mit einem zweiten, auf der dem Gehäusehals (53) zugewandten Seite des Schaltrades angeordneten Konusring (54) drehfest verbunden ist, wobei der zweite Konusring beim Schalten mit einem Innenkonus des Reibrings (55) in Eingriff tritt und der Reibring seinerseits über einen Außenkonus mit einem am Innenumfang des Gehäusehalses beweglich angeordneten Mitnehmer (56) zusammenwirkt.
DE2708999A 1977-03-02 1977-03-02 Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang Expired DE2708999C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708999A DE2708999C2 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
IT20575/78A IT1092827B (it) 1977-03-02 1978-02-24 Dispositivo di blocco per la marcia indietro di un cambio di velocita' di veicoli a motore,specialmente autoveicoli
JP2170278A JPS53109326A (en) 1977-03-02 1978-02-28 Motor vehicle * specially automobile locking device for reverce gear of transmission
FR7805710A FR2382628A1 (fr) 1977-03-02 1978-02-28 Dispositif de blocage de la marche arriere d'une boite de vitesses de vehicule automobile, notamment de vehicule de tourisme
GB8088/78A GB1586401A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Gear-change unit for a vehicle having a locking device forthe reverse gear
US05/882,333 US4225024A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Locking device for reverse gear of a motor vehicle transmission, especially for an automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708999A DE2708999C2 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708999B1 true DE2708999B1 (de) 1978-02-02
DE2708999C2 DE2708999C2 (de) 1978-10-05

Family

ID=6002560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708999A Expired DE2708999C2 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4225024A (de)
JP (1) JPS53109326A (de)
DE (1) DE2708999C2 (de)
FR (1) FR2382628A1 (de)
GB (1) GB1586401A (de)
IT (1) IT1092827B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945966A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Toyota Motor Co Ltd Synchronisiertes wechselgetriebe
DE2939713A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur schaltung eines rueckwaertsganges bei wechselgetrieben
DE2916626C2 (de) * 1979-04-25 1983-11-17 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751699C3 (de) * 1977-11-19 1981-03-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2936009C2 (de) * 1979-09-06 1983-04-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Stufengetriebe für Straßenkraftfahrzeuge in Vorgelegebauart
US4430904A (en) * 1981-08-24 1984-02-14 Borg-Warner Corporation Multiple speed ratio transmission with anti-clash brake
US4598599A (en) * 1982-09-30 1986-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing reverse gear buzzing in a manual transmission
SE450943B (sv) * 1983-08-23 1987-08-17 Volvo Ab Anordning vid en motorfordonsvexellada for dempning av tomgangsskrammel
JP2631311B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-16 本田技研工業株式会社 多段歯車変速機
US5651435A (en) * 1995-07-31 1997-07-29 New Venture Gear, Inc. Reverse brake for manual transmissions
US5735767A (en) * 1996-10-21 1998-04-07 New Venture Gear, Inc. Add-on two-speed compounder
US5845531A (en) * 1997-03-18 1998-12-08 New Venture Gear, Inc. Multi-speed manual transmission with reverse brake
DE19901067A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
US6149543A (en) * 1999-09-17 2000-11-21 New Venture Gear, Inc. Compounder assembly with controllable overrunning clutch
CZ292694B6 (cs) 2001-06-22 2003-11-12 Bedřich Ing. Doležal Synchronizační zařízení ručně řazené převodovky
CN111942148A (zh) * 2020-06-25 2020-11-17 向雨阳 电动车自动档驱动器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253578A (en) * 1939-04-20 1941-08-26 Carl D Peterson Synchronizing clutch
US2389490A (en) * 1944-03-07 1945-11-20 Higgins Ind Inc Transmission device
US2942712A (en) * 1957-01-17 1960-06-28 Daimler Benz Ag Selectively engageable change-speed transmission
DE2018399C3 (de) * 1970-04-17 1975-01-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei einem insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Wechselgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945966A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Toyota Motor Co Ltd Synchronisiertes wechselgetriebe
DE2945966C2 (de) * 1978-11-15 1985-04-25 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Synchronisiereinrichtung
DE2916626C2 (de) * 1979-04-25 1983-11-17 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2939713A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur schaltung eines rueckwaertsganges bei wechselgetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
IT1092827B (it) 1985-07-12
GB1586401A (en) 1981-03-18
FR2382628A1 (fr) 1978-09-29
US4225024A (en) 1980-09-30
IT7820575A0 (it) 1978-02-24
JPS53109326A (en) 1978-09-25
DE2708999C2 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE3622464C1 (de)
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
WO1995003496A2 (de) Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
DE1425835B1 (de) Fuer Zahnraederwechselgetriebe,insbesondere in Kraftfahrzeugen,bestimmte sperrsynchronisierte Zahnkupplung
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0763461B1 (de) Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad
DE3738280C2 (de)
DE3729818C2 (de)
DE2939713B2 (de) Einrichtung zur Schaltung eines Rückwärtsganges bei Wechselgetrieben
DE102009007848B4 (de) Synchronkupplung mit Außenkonussynchronisierung
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE2714035C3 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2916626B1 (de) wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rueckwaertsganges,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10227741B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE2822373C2 (de) Selbsttätige Kupplung
DE3719618C2 (de) Kraftfahrzeug
DE4241594C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19755613A1 (de) Schaltungsanordnung mit Außenkonus-Synchronisierung für einen wahlweise schaltbaren Gang eines Getriebes
DE102007044683B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee