DE2916626C2 - Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2916626C2
DE2916626C2 DE2916626A DE2916626A DE2916626C2 DE 2916626 C2 DE2916626 C2 DE 2916626C2 DE 2916626 A DE2916626 A DE 2916626A DE 2916626 A DE2916626 A DE 2916626A DE 2916626 C2 DE2916626 C2 DE 2916626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
gear
cone
sliding wheel
fixed axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916626B1 (de
Inventor
Reinhard 5060 Bergisch Gladbach Gesenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE2916626A priority Critical patent/DE2916626C2/de
Priority to GB8011288A priority patent/GB2047824B/en
Priority to US06/144,488 priority patent/US4330053A/en
Publication of DE2916626B1 publication Critical patent/DE2916626B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916626C2 publication Critical patent/DE2916626C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/38Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/38Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
    • F16H3/385Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing with braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung für den Rückwärtsgang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE-PS 18 399 bekannt ist.
Bei diesem Getriebe ist ein auf einer festen Achse drehbar gelagertes Schieberad mit einem Hauptwellen-Zahnrad und einem gegenüber diesem breiteren Vorgelegewellen-Zahnrad in Eingriff bringbar und beim Verschieben durch einen Synchronisierkonus an einem ortsfesten Gegenkonus abbremsbar. „o
Das bekannte Getriebe weist den Nachteil auf, daß in beiden vorgeschlagenen Ausführungsformen für die Anordnung des Gegenkonus und der diesen beaufschlagenden Feder ein beträchtlicher Raum- und Bauaufwand erforderlich ist.
Ein Wechselgetriebe mit Sperrsychronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge ist weiterhin aus der DE-PS 27 08 999 bekannt.
Bei diesem Getriebe ist das Schieberad die Abtriebswelle umfassend angeordnet und sämtliche für die Synchronisierung erforderlichen Bauteile sind gleichfalls die Abtriebswelle umfassend angeordnet.
Dieses bekannte Getriebe erfordert zwar einen geringen Raumbedarf, muß diesen jedoch durch einen sehr hohen Bauaufwand erkaufen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den für eine derartige Sperrsynchronisierung erforderlichen Raumund Bauaufwand auf ein Minimum zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Sperrsynchronisierung der eingangs genannten Art die im Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmale aufweist Der Anspruch 2 erläutert eine weitere zweckmäßige Ausfühningsform der Erfindung.
Dadurch, daß der auf der festen Achse angeordnete Nabenteil des Gegenkonus sich durch die Bohrung des Schieberades zu der den anderen beiden Zahnrädern' abgewandten Seite erstreckend angeordnet und das Schieberad auf seinem Außenumfang drehbar und axiai begrenzt verschiebbar angeordnet ist, wird ein Minimum an Raum- und Bauaufwand erzielt Das Nabenteil des Gegenkonus wirkt hierbei gleichzeitig als Lagerbuchse für das Zwischenrad und durch die axial begrenzte Verschiebbarkeit des Schieberades auf den Nabenteil des Gegenkonus ist die bei der bisherigen Einrichtung erforderliche Anpreßfeder nicht mehr erforderlich.
Dadurch, daß in einer weiteren Ausgestaltung die feste Achse des Rückwärtsgang-Schieberades als Kaltfließ-, Sinter- o. Feingußteil mit entsprechend eingearbeiteten Führungs- und Sperrnuten hergestellt werden kann, die mit am Nabenteil des Gegenkonus ausgebildeten Sperrzähnen zusammen wirken, kann eine weitere Verringerung der Herstellungskosten für eine derartige Einrichtung erzielt werden.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe im Bereich des Rückwärtsgang-Schieberades;
F i g. 2 eine Ansicht des Rückwärtsgang-Schieberades aus Fig. 1, in der das Zusammenwirken der Längsnut mit der erweiterten Sperrkante mit dem Querstift angedeutet ist und
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe im Bereich des Schieberades für den Rückwärtsgang einer weiteren Ausführungsform.
Im Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeugwechselget.-iebes ist zwischen einer Gehäuseaußenwand 1 und einem Lagerbock 2 die feststehende Achse 3 angeordnet, auf der ein Schieberad 4 für den Rückwärtsgang drehbar gelagert ist.
Die feststehende Achse 5 eines Vorgelegezahnradblockes 6 ist in bekannter Weise in den Außenwandungen des Getriebegehäuses angeordnet
Das Schieberad 4 kann in herkömmlicher Weise über eine nicht gezeigte Schalteinrichtung axial verschoben werden, um es zunächst mit einem breiteren Vorgelegewellen-Zahnrad 7 auf dem Vorgelegezahnradblock 6 und hierauf mit einem schmäleren Hauptwellen-Zahnrad 8 auf der Hauptwelle (nicht gezeigt) in Eingriff zu bringen.
Das Schieberad 4 ist an seiner den anderen beiden Zahnrädern 7 und 8 zugewandten Seite mit einem Synchronisierkonus 9 versehen. An diesem Synchronisierkonus 9 liegt ein Gegenkonus 10 an, dessen
Nabenteil 11 sich durch die Bohrung 12 des Schieberades 4 zu der den anderen beiden Zahnrädern 7 und 8 abgewandten Seite erstreckt. Das Schieberad 4 ist hierbei auf dem Nabenteil 11 des Gegenkonus 10 drehbar und durch einen Sicherungsring 13 axial 5 begrenzt verschiebbar gelagert Im Nabenteil Il des Gegenkonus 10 ist eine L-ängsnut 14 mit einer erweiterten Sperrkante 15 ausgebildet, die mit einem Querstift 16 in der festen Achse 3 zusammenwirkt.
In Zusammenbang mit Fi g. 2 wird die Funktioasweise der Sperrsynchronisierung erläutert:
Wird das Schieberad 4 in Einschaltrichtung bewegt, so spurt es zunächst in die rotierende Verzahnung des. breiteren Zahnrades 7 am Vorgelegezahnradblock 6 ein und beginnt sich zu drehen. Dadurch, daß der Gegenkonus 10 gleichzeitig als Lagerbüchse für das Schieberad 4 dient, wird er durch die Lagerreibung in die Sperrtage verdreht, bei der der Sperrstift 16 gegen die Sperrkante 15 in der Längsnut 14 anliegt In dieser Stellung wird durch weiteren Druck über die Schalteinrichtung am Gegenkonus 10 ein Bremsmoment aufgebaut, welches gleichzeitig bewirkt, daß über den Sperrstift 16 und die Sperrkante 15 ein Verschi'tben des Schieberades 4 verhindert wird. Erst wenn der Vorgelegezahnradblock 6 soweit abgebremst ist, daß er stillsteht wird das Bremsmoment null und der Sperrstift 16 kann an der Sperrkante 15 entlanggleiten, so daß das Schieberad 4 weiter in Eingriff mit dem auf der Hauptwelle angeordneten schmäleren Zahnrad 8 bringbar ist
In Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform der Sperrsynchronisierung gezeigt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen und etwas veränderte, jedoch in der Funktion gleiche Bauteile mit gleichen, mit einem Strichindex versehenen Bezugszeichen versehen sind.
Die feste Achse 3' für das Schieberad 4 ist hier als Kaltfließ-, Sinter- o. Feingußteil ausgebildet in dem eine entsprechende Längsnut 14' mit einer entsprechenden Sperrkante 15' eingeformt ist Der Gegenkonus 10' ist an seinem Nabenteil 1Γ mit einem radial nach innen vorspringenden Sperrzahn 16' versehen, der mit der entsprechenden Längsnut 14' bzw. Sperrkante 15' zusammenwirkt
Diese Ausführungsform ermöglicht eine weitere Verringerung der für eine derartige Sperrsynchronisierung erforderlichen Herstellungskosten.
Deren Funktionsweise ist die gleiche, wie sie in Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 erläutert wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisiening eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei ein auf einer festen Achse drehbar gelagertes Schieberad mit einem Hauptwellen-Zahnrad und einem gegenüber diesem breiteren Vorgelegewellen-Zahnrad in Eingriff bringbar ist und wobei es beim Verschieben durch einen Synchronisierkonus an einer ortsfesten Bremse abbremsbar ist, wobei das Schieberad auf seiner den anderen Zahnrädern zugewandten Seite den Synchronisierkonus bildet, an dem ein Gegenkonus anliegt, der in seinem Nabenteil mit Längsnuten mit erweiterten Sperrkanten versehen ist, die mit Sperrstiften zusammenwirken und der axial verschiebbar und bis in eine Sperrstellung begrenzt drehbar ist, wobei der Sperrstift in der Achse festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der festen Achse angeordnete Nabenteil (11) des Gegenkonus (10) sich durch die Bohrung (12) des Schieberades (4) zu der den beiden Zahnrädern (7 und 8) abgewandten Seite erstrecken und auf ihm das Schieberad (4) drehbar und axial begrenzt verschiebbar (Sicherungsring 13) angeordnet ist.
2. Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei ein auf einer festen Achse drehbar gelagertes Sc'':eberad mit einem Hauptwellen-Zahnrad und einem gegenüber diesem breiteren Vorgelegewellen-Zahnrad in Eingriff bringbar ist und wobei es beim Verschieben durch ei^sn Synchronisierkonus an einer ortsfesten Bremse abbremsbar ist, wobei das Schieberad auf seiner den anderen Zahnrädem zugewandten Seite den Synchronisierkonus bildet, an dem ein Gegenkonus anliegt, der axial verschiebbar und bis in eine Sperrstellung begrenzt drehbar ist und wobei Längsnuten mit erweiterten Sperrkanten vorgesehen sind, die mit Sperrstiften zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß c?ie Längsnuten (14') mit den Sperrkanten (15') in der als Kaltfließ-, Sinter- oder Feingußteil ausgebildeten festen Achse (3') ausgebildet sind und mit am Nabenteil (1Γ) des Gegenkonus (10') radial nach innen vorspringenden als Sperrzähne (16') ausgebildeten Sperrstiften entsprechend zusammenwirken.
DE2916626A 1979-04-25 1979-04-25 Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2916626C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916626A DE2916626C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB8011288A GB2047824B (en) 1979-04-25 1980-04-03 Speed-change gearbox
US06/144,488 US4330053A (en) 1979-04-25 1980-04-28 Meshing device for an after-running transmission shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916626A DE2916626C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916626B1 DE2916626B1 (de) 1980-09-18
DE2916626C2 true DE2916626C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6069161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916626A Expired DE2916626C2 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4330053A (de)
DE (1) DE2916626C2 (de)
GB (1) GB2047824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340139A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-08 Ford Werke Ag Einspurvorrichtung für ein Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137747A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Toyota Motor Corp Synchronizing device for speed changing gear
JPS58156752A (ja) * 1982-03-09 1983-09-17 Toyota Motor Corp マニユアルトランスミツシヨンのシフト機構
US4598599A (en) * 1982-09-30 1986-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing reverse gear buzzing in a manual transmission
GB8305935D0 (en) * 1983-03-03 1983-04-07 Brown Tractors Ltd Power takeoff mechanisms
IT1213479B (it) * 1985-08-22 1989-12-20 Volkswagen Ag Dispositivo di innesto della retromarcia di cambi di velocita' a ingranaggi in particolare di autoveicoli.
DE4337279C1 (de) * 1993-11-02 1995-04-06 Tim Gmbh Ingenieurgesellschaft Selbsttätig wirkende Bremse für das Zwischenrad in KFZ-Schaltgetrieben mit nichtsynchronisiertem Rückwärtsgang
DE102009054931A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
JP6211456B2 (ja) * 2014-04-23 2017-10-11 本田技研工業株式会社 同期噛合装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018399C3 (de) * 1970-04-17 1975-01-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei einem insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Wechselgetriebe
DE2708999B1 (de) * 1977-03-02 1978-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe von kraftfahrzeugen mit einer sperrvorrichtung fuer den rueckwaertsgang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819914A (en) * 1929-03-25 1931-08-18 Miller William Gordon Transmission chock for automobiles
US3165181A (en) * 1963-02-11 1965-01-12 Caterpillar Tractor Co Lock for hydraulically controlled transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018399C3 (de) * 1970-04-17 1975-01-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei einem insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Wechselgetriebe
DE2708999B1 (de) * 1977-03-02 1978-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe von kraftfahrzeugen mit einer sperrvorrichtung fuer den rueckwaertsgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340139A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-08 Ford Werke Ag Einspurvorrichtung für ein Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047824A (en) 1980-12-03
GB2047824B (en) 1982-11-10
DE2916626B1 (de) 1980-09-18
US4330053A (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
EP0536230B1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE2936009C2 (de) Stufengetriebe für Straßenkraftfahrzeuge in Vorgelegebauart
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE2018399A1 (de) Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE2603339A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE3019524A1 (de) Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE2916626C2 (de) Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rückwärtsganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3130260A1 (de) Schaltbares planetenraedergetriebe
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
EP0636819A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE10028046A1 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE3018610C2 (de) Mehrwegegetriebe mit Lastausgleich, insbesondere für Schiffe
DE4323114C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
DE102021003333B3 (de) Getriebevorrichtung mit einer Welle
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8226 Change of the secondary classification

Free format text: F16H 5/02 F16D 23/06

8281 Inventor (new situation)

Free format text: GESENHAUS, REINHARD, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer