DE2708783C2 - Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen

Info

Publication number
DE2708783C2
DE2708783C2 DE19772708783 DE2708783A DE2708783C2 DE 2708783 C2 DE2708783 C2 DE 2708783C2 DE 19772708783 DE19772708783 DE 19772708783 DE 2708783 A DE2708783 A DE 2708783A DE 2708783 C2 DE2708783 C2 DE 2708783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
ceiling
zone
arrangement according
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708783A1 (de
Inventor
Fritz 6901 Dossenheim Daus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iob Industrieofenbau 6940 Weinheim De GmbH
Original Assignee
Iob Industrieofenbau 6940 Weinheim De GmbH
Iob Industrieofenbau 6940 Weinheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iob Industrieofenbau 6940 Weinheim De GmbH, Iob Industrieofenbau 6940 Weinheim GmbH filed Critical Iob Industrieofenbau 6940 Weinheim De GmbH
Priority to DE19772708783 priority Critical patent/DE2708783C2/de
Priority to FR7733680A priority patent/FR2394612A1/fr
Publication of DE2708783A1 publication Critical patent/DE2708783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708783C2 publication Critical patent/DE2708783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B2009/3027Use of registers, partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühofen zur Wärmebehandlung von Werkstükken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen.
Aus verfahrenstechnischen Gründen ist es bei der Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen notwendig, das Glühgut nach dem eigentlichen Glühprozeß je nach Materialeigenschaften in einer bestimmten Z^it um eine gewisse Temperaturdifferenz abzukühlen, so daß das Ausgangsgefüge des Wärmeguts bestehend z. B. aus Zementit und Perlit in ein ferritisches Gefüge umgewandelt wird. Bei den bekannten Wärmebehandlungsöfen wird das Wärmgut mit Hilfe einer Luftsturzeinrichtung, z. B. Exhauster oder Gebläse, womit Luft mehr oder weniger auf das Wärmgut gedrückt und unten wieder abgesaugt wird, auf die gewünschte Temperatur gebracht. Wenn damit eine hinreichende Kühlwirkung auf das Wärmgut erreicht, werden soll, müssen dafür Exhauster und Gebläse mit Leistungen von über 100 kW angewendet werden. Selbst bei einer sehr genauen Abstimmung zwischen Exhauster und Gebläse entstehen durch Turbulenzen unterschiedliche Druckverhältnisse in der Kühlzone, so da3 Kühlluft in die Glühzone eindringen kann. Da je nach Massendurchsatz und Nennweite die Kühlmenge verändert werden muß, um die gewünschte Temperaturdifferenz einzuhalten, kann es dabei ebenfalls zu unterschiedlichen Druckverhältnissen in der Kühlzone
;o kommen. Außerdem sind solche Anlagen in der Anschaffung, Unterhaltung und Wartung verhältnismäßig teuer.
Bei der Temperaturbeeinflussung mit wasserdurchflossenen Elementen ist es bekannt, in einem bestimmten Bereich des Glühofens, Kühleinrichtungen anzuordnen. Diese bestehen aus einer Anzahl den Ofenquerschnitt oberhalb des Wärmeguts durchragenden, wasserdurchflossenen Rohren, die einzeln beaufschlagt werden und durch Strahlung wärmeabführend auf das Gut einwirken sollen. Zur Änderung der Kühlintensität im Wege der Verringerung der Kühlfläche sind dabei die Rohre manuell einzeln aus dem Ofenquerschnitt herausnehmbar. Eine feinstufige Änderung der Kühhvirkung kann durch solche Wechslungen nicht erreicht werden, abgesehen von den dazu notwendigen aufwendigen Handhabungen.
Ein weiterer bekanntgewordener Vorschlag geht dahin, im Ofenquerschnitt oberhalb des Wärmgutes einen von Kühlwasser durchflossenen Kasten an Seilen aufzuhängen, dessen Höhenabstand zum Wärmgut veränderlich ist und der in engbegrenztem Maße durch Verschwenken in Winkelstellung zum Wärmegut gebracht werden kann. Ungünstig ist auch hierbei die zu geringe Veränderbarkeit der Kühlintensität, die bedingt ist einmal durch die strömungstechnische Undurchsichtigkeit (Wirbelbildung) des Kühlkastens, die keinen feinstufig steuerbaren Kühlmitteldurchfluß gestattet, und zum anderen die zu geringe Lageveränderbarkeit des Kastens. Darüber hinaus ist die komplizierte und störungsanfallige Anordnung in bezug auf die Beweglichkeit der Vorrichtung technisch ziemlich aufwendig. Vorgeschlagen wurde lerner eine Vorrichtung, bei der die Kühlelemente in der Glühzone des Ofens aus mehreren in einer Ebene liegenden rohrartigen Hohlkörpern gebildet sind.
deren Schwenkbewegungen um eine vorgesehene horizontal quer zur Guttransportrichtung verlaufende Achse von der Parallellage zum Wärmgut ausgehend bis zu einem Winkel von ca. 90° erfolgen soll. Die Kühlelemente sind dabei oberhalb und unterhalb der Wärmguttransportebene angeordnet.
Eine Schwierigkeit, die sich vor allem bei der zuletzt beschriebenen Temperaturregeleinrichtung auswirkt, ist, daß verhältnismäßig große Wassermassen bewegt werden müssen, wenn die Schwenkbewegungen ausgeführt werden. Außerdem läßt sich die Kühlintensität bei' derartigen Anlagen nicht ganz ausschließen, so daß der Regelbereich für den in jedem Fall notwendigen Bedarf zu gering ausfällt.
Insbesondere bei der Wärmebehandlung von Rohren aus Gußeisen kann, selbst bei einer senkrechten Stellung der vorgeschlagenen Hohlkörper bzw. der Kühlelemente, die Kühlwirkung auf das Wärmgut kaum geringer ausfallen. Eine Änderung der Kühlwirkung dadurch zu erreichen, daß man die Durchflußmenge mehr oder weniger reduziert, ist kaum möglich, da das Kühlmaterial aus Festigkeitsgründen nicht überhitzt werden darf. Bei einer Kühlung mit Wasser sind einer größeren Erwärmung ohnehin Grenzen gesetzt, da ab ca. 45° C
Kesselstein abgesetzt wird. Wie bei den vorgenannten Einrichtungen mit Luftkühlung gilt auch hierbei: zu hohe Anschaffungskosten, hohe Betriebskosten zu großflächige Bauweise und Schwierigkeilen in der Ausführung der Schwenkbewegungen.
Dieser Stand der Technik soll durch den Gegenstand der Erfindung verbessert werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der wasserdurchflossenen Kühlzonendecke einerseits und den unmittelbar darunter schwenkbar angeordneten Regelklappen andererseits wird erreicht, daß die Wärmeenergie nicht wie üblich durch Konvektion übertragen und abgeführt wird, sondern nur durch Strahlung. Zu diesem Zweck erhält die Kühlzone eine Decke aus Profilblechen, über die ständig Wasser fließt. Die untere Fläche der Kühldecke ist mit einer mattschwarzen Beschichtung versehen, am eine gute Strahlungszahl zu erreichen. Unmittelbar unter der wasserdurchflossenen Kühlzonendecke sind Regelklappen, weiche an den unteren Flächen mit einer hellen reflektierenden Isoliermatte bespannt sind. Diese Regelklappen können entsprechend der abzuführenden Wärmemenge verstellt werden, so daß ein beliebig großer Teil der wassergekühlten Decke der Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Dies geschieht mit Hilfe einer Zahnstange oder einer Kette und eines Stellantriebes. Der Stellantrieb bekommt die Impulse über eine Meß- und Regelanlage, weiche optisch die Temperatur der Werkstücke am Ende der Kühlzone erfaßt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kühlzonendecke und der darunter verschwenkbar angeordneten Regelklappen werden die Anschaffungskosten und die Unterhaltungskosten der Gesamtanlage erheblich geringer, da Gebläse und Exhauster durch eine Umwälzpumpe und einen Rückkühler ersetzt sind. Die bei den bekannten Vorrichtungen vorkommenden Druckunterschiede in der Kühlzone können nicht aufkommen und die Abkühlung der Rohre ist besser regelbar.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale gehen aus nachstehender Beschreibung hervor, welche auf die Zeichnung bezug nimmt, die schematisch und nur als Beispiel eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in der Kühlzone eines bekannten Durchlaufglühofens (Industrieofen) darstellt.
F i g. 1 zeigt einen Einblick in die erfindungsgemäße Kühlzone im Längsschnitt.
F i g. 2 stellt den der Anmeldung zugrunde gellten Ofen im Bereich der erfindungsgemäßen Kühlzone im Querschnitt dar.
Erfindungsgemäß besteht die Kühlzonendecke 1 des Ofens 3 aus einem kastenartigen flachen Hohlkörper aus profiliertem Blech. Die Decke 1 überspannt, je nach Bedarf, entweder die gesamte oder nur einen Teil der betreffenden Zonendecke 1. Als solche liegt die Decke 1 auf von der Ofenkonstruktion abstehenden Sockeln 2a, 2b. und zwar so. daß zwischen Decke 1 und Decke 3 ein Hohlraum 4 gebildet ist, durch den das Kühlwasser von Einlauf 5 nach Auslauf 6 fließt, bewegt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Umlaufpumpe und einen Rückkühler. Um eine günstige Strahlungszahl zu erhalten ist die nach unten gerichtete Fläche der Decke 2 mit einer an sich bekannten schwarzen Schicht versehen.
Unmittelbar unterhalb der Kühlzonendecke 1, und zwar quer zur Längsachse des Ofens, sind die erfindungsgemäßen Regelklappen 7 verschwenkbar an den ebenfalls wassergekühlten Wellen 8 und mit diesen bis zu einem bestimmten Winkel drehbar angeordnet. Diese Regelklappen 7 können aus ihrer horizontalen Lage gemeinsam oder auch einzeln, verschwenkt werden, so daß gewünschtenfalls nur eine Teilfläche der Kühlzone 1 unverdeckt bleibt Zur Änderung der Kühlintensität werden die Klappen 7 über die Wellen 8 durch einen an einer Ofenseite zentral angebrachten, in der Zeichnung nicht dargestellten, Kettenantrieb oder Zahnstange und einem vorgeschalteten Stellantrieb gesteuert Der Steilantrieb bekommt die Impulse über die Meß- und Regelanlage, welche optisch die Temperatur am Ende der Kühlzone erfaßt, so daß die Rohre am Ende die vorgegebene Temperatur von maximal 720° C haben und demnach unmittelbar unter dem metallurgischen unteren Gefügewandlungspunkt liegen. Zur Kenntlichmachung der Zusammenhänge sind mit 9 die Lagerungen der Wellen 8 und mit 10 auf deren Antrieb markiert Mit 11 sind die im Ofen vor der betreffenden regelbaren Kühlzone hängenden Trennschleier bezeichnet mit 12 die Transporteinrichtung für das Glühgut und mit 13 das eigentliche Glühgut.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Regelung dei Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen, bestehend aus im Ofenquerschnitt angeordneten und durch Verschwenken in ihrer horizontalen Lage veränderbaren Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Regelung der von der wasserdurchflossenen Zonendecke (1) abstrahlenden Kühlwirkung auf das Wärmgut innerhalb der Zone aus quer zur Längsrichtung des Ofens horizontal verschwenkbaren flachen Klappen (7,8) gebildet sind.
2- Anordnung zur Regelung der KühJintensität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappen (7) unmittelbar unterhalb der wasserdurchflossenen Zonendecke (1) quer zur Wärmguttransportebene angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappen (7) an drehbaren quer zur Längsrichtung des Ofens an den Ofenlängswänden angeordneten Wellen (8) befestigt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit vorgegebenen Abständen die Klappen (7) verschwenkbar durch die Wellen (8) zu einem Register zusammengefaßt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühldecke (1) über den schwenkbaren Klappen (7) aus einem unter der Ofendecke (3) auf Sockeln (2a, Ib) befestigtem flachen Kasten aus profilierten Blechen besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wassergekühlte Decke (1) zum Teil die Kühlzone des Ofens überdeckt.
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wassergekühlte Zonendecke (1) ganz die Kühlzone des Ofens überdeckt.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappen (7, 8) einzeln verschwenkbar an den Wellen (8) angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappen (7) gemeinsam verschwenkbar an den Wellen (8) angeordnet sind.
DE19772708783 1977-03-01 1977-03-01 Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen Expired DE2708783C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708783 DE2708783C2 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen
FR7733680A FR2394612A1 (fr) 1977-03-01 1977-11-04 Four continu de recuit a zone de refroidissement controle pour le traitement de pieces telles que des tuyaux de fonte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708783 DE2708783C2 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708783A1 DE2708783A1 (de) 1978-09-07
DE2708783C2 true DE2708783C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6002455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708783 Expired DE2708783C2 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2708783C2 (de)
FR (1) FR2394612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537162A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Rohrglühofen mit Wärmerückgewinnung über zwei voneinander unabhängige Rekuperatoren
DE19519986A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Glühofen, insbesondere für Schleudergußrohre, mit einem Ofenauslauf mit einer Beschleunigungsstrecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032452A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
DE3032450C2 (de) * 1980-08-28 1986-07-03 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen und Rollenofen zur Durchführung des Verfahrens
GB9701711D0 (en) * 1997-01-28 1997-03-19 Encomech Eng Services Method and means of temperature control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570380C (de) * 1930-11-27 1933-02-15 Poetter G M B H Kuehlkammer fuer Gluehoefen
FR740676A (fr) * 1932-08-02 1933-01-30 Poetter Gmbh Dispositif de refroidissement des fours continus
DE908739C (de) * 1942-03-18 1954-04-08 Siemens Ag Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
FR1273142A (fr) * 1960-11-07 1961-10-06 Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh Agencement de la zone de refroidissement de fours-tunnel, pour la cuisson, en particulier, de produits céramiques
DE1255866B (de) * 1963-08-29 1967-12-07 Fetok Gmbh Vorrichtung zum Kuehlen von keramischem Gut in Tunneloefen
US3618914A (en) * 1970-06-15 1971-11-09 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for processing textile cord
US3801265A (en) * 1972-12-06 1974-04-02 Bricmont & Ass Inc Furnace and cooling control therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537162A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Rohrglühofen mit Wärmerückgewinnung über zwei voneinander unabhängige Rekuperatoren
DE19519986A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Glühofen, insbesondere für Schleudergußrohre, mit einem Ofenauslauf mit einer Beschleunigungsstrecke
DE19519986C2 (de) * 1995-05-23 2001-04-05 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Glühofen, insbesondere für Schleudergußrohre, mit einem Ofenauslauf mit einer Beschleunigungsstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708783A1 (de) 1978-09-07
FR2394612B1 (de) 1980-10-03
FR2394612A1 (fr) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von glass
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0124769B1 (de) Empfänger für Sonnenenergie
DE1421786B2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE2708783C2 (de) Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen
DE2725275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von material, insbesondere glasgegenstaenden, in einer wirbelschicht
DE1496007A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasplatten
DE2451197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calzinieren von pulvermaterial
DE1421780B2 (de) Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen
DE1807504B2 (de) Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE19701596C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorwärmen von Preßgutmatten aus beleimtem Preßgut
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE19728332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Trocknen von glasbildendem Beschickungsgut mittels Abgasen von Glasschmelzöfen
DE69820018T2 (de) Rollenofen zum erhitzen von glasscheiben
DE3623890C2 (de)
DE212014000149U1 (de) Dampferzeugungssystem
DE2536036C3 (de) Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE3722781C1 (en) Method and apparatus for producing heated surfaces in road construction
DE19517824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Fleisch- und Wurstwaren mit Dampf
DE2949243A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
DE1043596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE905027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken
AT268358B (de) Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Blöcken in einer thermischen Behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IOB INDUSTRIEOFENBAU GMBH, 6940 WEINHEIM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition