DE2708300A1 - Kamera mit datumseingabe - Google Patents

Kamera mit datumseingabe

Info

Publication number
DE2708300A1
DE2708300A1 DE19772708300 DE2708300A DE2708300A1 DE 2708300 A1 DE2708300 A1 DE 2708300A1 DE 19772708300 DE19772708300 DE 19772708300 DE 2708300 A DE2708300 A DE 2708300A DE 2708300 A1 DE2708300 A1 DE 2708300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
camera
date display
film
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708300B2 (de
Inventor
Fumihiro Miyagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2026076A external-priority patent/JPS52104123A/ja
Priority claimed from JP2529376A external-priority patent/JPS52108118A/ja
Priority claimed from JP2529276A external-priority patent/JPS52108117A/ja
Priority claimed from JP2529476A external-priority patent/JPS52108119A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2708300A1 publication Critical patent/DE2708300A1/de
Publication of DE2708300B2 publication Critical patent/DE2708300B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

Kamera mit Datumseingabe
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit Datumseingabe, bei welcher ein Datum eingegeben werden kann, an welchem ein Bild auf einen eingelegten Film aufgenommen wird.
Derartige Kameras sind bereits bekannt und zu haben. Bei einer herkömmlichen Kamera dieser Art müssen an der Kamera angebrachte Räder zum Voreinstellen des Jahres, Monats und Tages jedesmal dann betätigt werden, wenn tatsächlich ein Bild aufgenommen wird. Folglich kann, wenn diese Räder nicht eingestellt sind, obwohl ein Bild aufgenommen wird, ein falsches Datum auf dem EiIm aufgebracht bzw. aufgenommen werden^
7 0 9836/0 7""
75
VII/XX/ha
Γ iOWl *»12 "2 I Müssen W. MiuertirchrrMmUe «5 Buken: Batcnidie Vereintbuik München 4SI
»«?O43 TeIc*-.mm« BERGSTAfKPATENT München Hypo Bank München }W0002624
9« 3JI0 TELEX i)524 56O BERG <J Pojiwhert München 65343*0·
Die Erfindung soll daher eine Kamera mit einer Datumseingabe schaffen, bei welcher das Voreinstellen eines Datums mittels Räder auf den Zeitpunkt, an welchem ein Bild gemacht wird bzw. werden sol^ nicht mehr erforderlich ist, so daß dadurch der Nachteil beseitigt ist, daß ein falsches Datum auf dem Film aufgenommen werden kann.
Gemäß der Erfindung ist eine Datumsanzeigeeinrichtung, welche eine Leuchtanzeige desselben Datums wie das Kalenderdaturn schafft, im Inneren der Kamera untergebracht, und Licht von der Datumsanzeigeeinrichtung wird von einem entsprechenden optischen System durchgelassen, das auf einen Teil eines eingelegten Films scharf einzustellen ist. Die Datumsanzeige mittels der Datumsanzeigeeinrichtung kann durch ein Sichtoder Schaufenster von außerhalb der Kamera betrachtet werden, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um Licht, das auf das Sicht- oder Schaufenster auftrifft, gegenüber der Filmoberfläche abzuschirmen (bzw. zu verhindern, daß dieses Licht die Filmoberfläche erreicht), wenn der Verschluß der Kamera geöffnet wird, uzt ein Bild aufzunehmen.
Die Datumsanzeigeeinrichtung, welche eine Leuchtanzeige desselben Datums wie das des Kalenders schafft, kann eine Leuchtanzeige einer herkömmlichen Digitaluhr aufweisen, welche Lumineszenz- oder Leuchtdioden enthält, wobei die "Minuten"- und "Sekunden"-Anzeij;e beibehalten wird oder die "Jahres"-Anzeige hinzugefügt wird. Da eine Datumsanzeigeeinrichfcung die-
709R36/0775 " 3"
ser Form eine geringere Dicke aufweist, kann sie vorteilhafterweise in einer Kamera an einer entsprechenden Stelle untergebracht werden. Da sie die Leuchtdatumsanzeige beibehält, bis eine Energiequelle, wie beispielsweise eine Quecksilberbatter±e/ erschöpft ist, ist es möglich, die Leuchtanzeigefunktion zumindest über ein Jahr beizubehalten, wenn eine gesonderte Batterie für die Datumsanzeige oder eine Batterie für die automatische Belichtungssteuerung verwendet wird, wodurch dann die Notwendigkeit, ein Datum voreinzustellen,während bzw. über ein derartiges Zeitintervall entfällt.
In einer herkömmlichen Kamera mit Rädern zur Datumsvoreinstellung, welche von Hand jedesmal dann betätigt werden, wenn ein Bild aufgenommen wird, erlauben bzw. ermöglichen es diese Räder, das Datum zu erkennen, welches auf den Film aufgenommen werden soll. Da bei der erfindungsgemäßen Kamera das Voreinstellen des Datums entfällt und nicht mehr erforderlich ist, wenn Bilder aufgenommen werden, kann ein Datum, das auf dem Film aufgenommen werden soll durch ein Sicht- oder Schaufenster erkannt und festgestellt werden, welches in der Außenwandung der Kamera ausgebildet ist und durch welches die Datumsanzeige mittels der Datumsanzeigeeinrichtung entweder unmittelbar oder über einen kleinen Umlenkspiegel beobachtet werden kann. Um den Lichteinfall von dsn Sichtfenster aus zu verhindern, welches die Aufnahme stören könnte, wenn der Film belichtet wird, ist gemäß der Erfindung eine Lichtabschirmung bzw. ein Licntschutz vorgesehen, mit welchem verhindert wird, daß das auf das Sicht-
709836/0775 " * "
Λ-
fenster auftreffende Licht die Filmoberfläche erreicht.
Gemäß der Erfindung weist somit eine Kamera mit Datumseingabe bei welcher also ein Datum eingegeben werden kann, an dem ein Bild auf einem eingelegtenPilm aufgenommen wird, eine Datumsanzeigeeinrichtung, um dasselbe Datum wie das Kalenderdatum anzuzeigen, ein optisches System, um Licht von der Datumsanzeige auf einen Teil des eingelegten Films durchzulassen, um es auf diesem scharf einzustellen, ein Sichtfenster, durch welches die mittels der Datumsanzeigeeinrichtung geschaffene Datumsanzeige von außerhalb einer Kamera betrachtet werden kann, und einen Lichtschutz bzw. eine -abschirmung auf, welche verhindert, daß das auf das Sichtfenster auftreffende Licht die Filmoberfläche erreicht, wenn ein Bild aufgenommen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Schnittansicht einer Kamera mit Datumseingabe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 bis k ähnliche Schnittansichten von weiteren Ausführungsformen derErfindung;
Fig.5 eine perspekiivische Ansicht eines Datumseinstelleinrichtung, welche zusätzlich an der Kamera gemäß
709836/0775 " 5 "
der Erfindung angebracht sein kann, wobei die Kamera umgekehrt dargestellt ist;
Fig.6 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Datumseinstelleinrichtung;
Fig.7 eine Draufsicht auf ein in der Einrichtung der Fig.6 vorgesehenes Teil zum Wählen einer Einstellung;
Fig.8 ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung,die in der Einrichtung der Fig.6 verwendet werden kann;
Fig.9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Datumseinstelleinrichtung; und
Fig.10 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig.9 dargestellten Einrichtung zum Wählen einerEinstellung.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren besonderer Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen bezug genommen.
In Fig.l ist durch eine strichpunktierte Linie 1 ein· Seitenansicht des Umrisses einer Kamera wiedergegeben. Wie dargestellt, weist die Kamera ein Aufnahmeobjektiv 2 und einen Film 3 auf. In dem Kameragehäuse k ist eine ober· Auflage 5 vorgesehen, auf welcher ein Sucher bekannter Ausführungsform angeordnet ist,
709836/0775
welcher eine konkave Objektivlinse 6 und ein konvexes Okular 7 aufweist. Innerhalb einer vorderen Wandung 8 der Kamera ist eine Datumsanzeigeeinrichtung 9 vorgesehen, welche im wesentlichen vertikal bezüglich der optischen Achse O des Aufnahmeobjektivs angeordnet ist. Die Daturasanzeigeeinrichtung 9 weist einen Träger 10, eine Datumsanzeige 11, die hauptsächlich aus darauf angeordneten Lumineszenzdioden gebildet ist, und eine Diodensteuerung in Form einer integrierten Schaltung auf dem Träger auf. Eine der Datumsanzeigeeinrichtung 9 zugeordnete Batterie ist herausnehmbar und damit auswechselbar in einem entsprechenden Kaum 12 im Boden des Kameragehäuses untergebracht. Eine gesonderte, zugeordnete Batterie muß für die Datumsanzeigeeinrichtung 9 vorgesehen sein, oder andererseits kann eine Batterie, welche üblicherweise für eine automatische Belichtungssteuerung vorgesehen ist, auch hierzu verwendet werden.
Die obere Auflage 5 ist mit einer nach unten vorstehenden Hülse bzw. einem Ansatz 5& kurzer Länge versehen, welche eins Öffnung 13festlegt, über welcher ein feststehender Spiegel 1Λ und unter welcher ein bewegbarer Spiegel 15 angeordnet ist, welcher auch als Lichtschutz dient. Der bewegbare Spiegel 15 ist an seinem oberen Ende l6 schwenkbar gehaltert, und wenn er nach oben in eine durch gestrichelte Linien 15A dargestellte Lage verschwenkt worden ist, verschließt er die untere Öffnung der Hülse 5a, um dadurch zu verhindern, daß Licht von dem Sucher aus in die Kammer der Datumsanzeigeeinrichtung fällt. Wenn der schwenkbare Spiegel 15, wie dargestellt, eine schräge Lage einnimmt, verhin-
709836/0775
dert er, daß das eintretende Licht von dem Sucher aus durch eine Öffnung 18 in einer mittleren Auflage 17 und eine Linse zum Scharfeinstellen des Datums 19 fällt, um den Film 3 zu erreichen. Wenn eine Aufnahme gernadt werden soll, wobei sich der schwenkbare Spiegel 15 in der durch gestrichelte Linien dargestellten Lage 15A befindet, in welcher das Datum auf dem Film aufgenommen werden kann, wild die Datumsanzeige der Anzeigeeinrichtung 9 für kurze Zeit erregt und angeschaltet, wodurch der Lichtausgang mittels der Linse 19 auf einem Teil des Films scharf eingestellt wird, welcher an dessen oberen Rand festgelegt ist. Die Datumsanzeige, welche Lumineszenz- bzw. Leuchtdioden aufweist, wird zu einem bestimmten Zeitpunkt erregt bzw. angeschaltet, welcher vor oder nach der Verschlußbetätigung eines Lamellenverschlusses liegen kann und welcher •
vor dem Beginn des Durchlaufs des zweiten Rollos eines Schlitzverschlusses liegt. Folglich sollte die Lumineszenz bzw. das Aufleuchten der Datenanzeige durch ein Schließen eine Schalters während der Anfnngsphase beim Drücken eines Verschlußauslösers eines Lamellenverschlusses oder durch Schließen eines derartigen Schalters zeitlich abgestimmt bezüglich des Beginns des Durchlaufs des ersten Rollos eines Schlitzverschlusses eingeleitet werden. Ein derartiger Schalter entspricht dann ei.nem Schalter einer Digitaluhr, welcher betätigt werden kann, damit die Datumsanzeige für kurze Zeit aufleuchtet, wobei die Anzeige anschließend automatisch wieder abgeschaltet wird.
Um ein Datum zu erkennen, welches auf dem Film aufgenommen wer-
709836/0775
4 4*\.
den soll, kann der schwenkbare Spiegel 15 in die dargestellte schräge Lage gebracht werden, und kann durch den Sucher betrachtet werden, solange der Schalter geschlossen ist. Ein derartiger zum Erkennen des Datums vorgesehener Schalter kann so geschlossen werden, daß dies mit der Bewegung des verschwenkbaren Spiegels 15 in die schräge Lage gekuppelt ist,oder kann durch eine gesonderte zum Erkennen des Datums vorgesehene Drucktaste geschlossen werden. Andererseits kann ein derartiger Schalter auch geschlossen werden, wenn der Verschlußauslöser bis zu einem bestimmten* bzw. einer bestimmten Stelle gedrückt ist. 'Grad
Der verschwenkbare Spiegel 15 kann durch eine Feder u.a. bestrebt sein, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, so daß er normalerweise die obere Stellung einnimmt und kann in die untere Stellung gebracht werden, indem das Drehgelenk bzw. der Drehzapfen von außen betätigt wird. Andererseits kann der verschwenkbare Spiegel so ausgelegt sein, daß ex normalerweise die untere Stellung einnimmt, aber in die obere Stellung entsprechend gekuppelt zusammen mit dem Drücken bzw. Betätigen des Verschlußauslösers verschwenkt wird.
Das Datum kann auch üb.er ein gesondertes Fenster und nicht durch den Sucher erkannt und festgestellt werden. In Fig.2 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher der Spiegel, damit ein Datum erkannt und festgestellt werden kann, entfernt ist, und eine Anordnung vorgesehen ist, damit die Datumsanzeige direkt betrachtet werden kann. In Fig.2 ist ein Sicht- oder
709836/0775
-.*■ 2708 3 H Ü
Schaufenster 31 in der hinteren Wandung dns Kainfiriiirehäu'j«·?] an einer UtclJ.u vorjioschcn, durch wnlchns dia Uatu.!iMnir/.(!J..':i;»iiirichtunj; ') betrachtet worden kann. Das F on si or 31 kuj. :;t ί'ίικ; in die hintere Wand eingepaßte, durchsichtig« Scheibe JMi . Hin Lichtschutz 35 ist zwischen dom Fenster }\ und der Daluius'inzeigecinrichtun .·; 9 angeordnet, um zu verhindern, daß nul' <1.j.'j Fenster 31 auftroffenden Licht in dio Kamms:- der IJa I u::i.-> anzeigeeinrichtung fällt. Der Licht schutz 33 i-^t an saiiiHin cbnrcii Ende an einem Drehzapfen 3'' schwenkbar· gehaltert, und wenn ein Datum zu erkennen und festzustellen ist, wird cn in eine durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Rrkennungslage 35Λ gebracht. Wenn ein entsprechender Schalter vorges elmn ist, welcher entsprechend dor Uewegung des Lichtnchutzes 35 in die S t c» lung, in welcher das Datum zu erkennen und festzustellen i;jt, geschlossen wird, kann die Datumsanzeige unmittelbar erkannt und festgestellt «erden. Wenn der Lichtschutz 35 sich in der Stellung 35Λ befindet, kann das auf das Schaufenster aultreffende Licht durch die zur Scharfeinstellung vorgesehene Linse in die dunkle Kammer in der Kamera eintreten, kann jedoch auf den Film bei einem Schlitzversdi luß nicht nachteilig einwirken, da die Vorderseite des Films durch die Verschlußrollos bedeckt ist. Um aber eine nachteilige Wirkung des auf das Fenster 31 fallenden Lichts bei einer Kamera mit einem Lamellenverschluß zu vorhindern, muß die zur Scharfeinstellung vorgesehene Linse I9 abgedeckt sein, bevor der Lichtschutz 35 in der Lage angeordnet wird, in welcher das Datum zu erkennen ist. Eine derartige Einrichtung kann entsprechend von einem Konstrukteur
7ΡΠΒ36/0775
ΡΩΡΥ
ORIGINAL INSPECTED
in Abhängigkeit davon ausgewählt wenlun, ob ein Lamellen- oder ein Schli tzversch Lull verwendet wird.
In Fig.2 ist ein Schi LtzverSchluß 37 dargestellt.
Die Anordnung dar Da tumsanze igeeinr ich tung ist nicht auf die Innenseite der vorderen Kamerawandun;; beschränkt, sondern kann mich an einer en tspr uchan -len Stelle in dem ivaiiiara^ehause vor^ssehen sein. In Fig. 3 i-Jt eine weitere Ausf ührungsf or η dargestellt, bei welcher die Uatumsanzeigeeinrichtung auf dem Boden des Kameragehäusen angeordnet lot. Licht, das von der Datum3anzeigeeinrichtung 9 ausgeht und die Datumsinformation enthält, wird mittels eines schwenkbaren Spiegels h3 und einer zum Scharfeinstellen vorgesehenen Linse 19 auf einen Tail des Fi lind '_} an dessen oberen Hand 3charf eingestellt. Der verschwenkbare Spiegel Ί5 i-st ins oberen Teil der Kamera angeordnet und dient auch als Lichtschutz. In diesem Fall kann das auf den Sucher auf treffende Licht nicht den Film erreichen, da es mittels des schwenkbaren Spiegels abgehalten wird. Der schwenkbare Spiegel Ίρ ist nn seinem oberen Ende an einem Drehzapfen Ί6 schwenkbar gehnltert, und wenn er in eine durch eine strichpunktierte Linie 'l5A dargestellte Lage gebracht wird, in welcher das Datum erkannt werden kann, kann die aufleuchtende Datumsanzeige der Datumsanze igee i« - ichtung 9 über die Uf finnig 13 in der oberen Auflage 5, einen feststehenden Spiegel l'i und den Sucher gesehen werden. In dieser Ausführungsform werden ein Spiegel und eine Ein3teLllinse verwendet, um das die Datumsinformation enthaltende Licht
7 Γ; Ί >] Π; / η 7 7 5
COPY
auf dein FiIw scharf einzustellen, utul folglich 3ind Ziffern auf der DatunisanseigeRinr ichtun·-; umgekehrt ausgebi LrI e t, so daß sie aLs aufrechte, d.h. richtige Abbildungen auf dem Film aufgenommen -./erden. In F13.3 int ferner «in achlitzverschlull Ί7 dargestelLt.
In der Ausf ührungsfo rni dor FLg. 3 kann auch ein Fenster vorgesehen werden, das getrennt von dem Sucher ίΐη.ςαοτ dne t ist, damit ein einzugebendes Datum erkannt und festgestellt werden kann. Beispielsweise kann der feststehende SpiegeL 1Λ an eine durch eine gestricheLte Linie i'lA wiedergegebene SteLie versetzt werden, wobei dann ein Fenster kO in der liückwand der Kamera ausgebildet ist. Selbstverständlich ist dann in dieser Abwandlung die sich von der oberen Auflage 5 ou3 erstreckende Hülse 5a entfernt.
In Fig.'i ist noch eine weitere Ausführungsß rm dargestellt, in welcher die Datumsanzeigeeinrichtung 9 auf der unteren Fläche der oberen Ablage 5 angeordnet ist. Licht, das von der Datumsanzeige·* Lnrichtung 9 austritt und eine Da turns in forma tion enthält, wird mittels eines feststehenden Spiegels 21 reflektiert, welcher in der durch die vordere Kamerawand 0 und die mittlere Auflage 17 festgelegten Ecke angeordnet ist und wird dann durch die Linse I9 nuf einen Teil dos Films 3 an dessen oberen Rand scharf eingestellt. Die IlüLse 5a, die sich von der oberen Auflage 5 3US nach unten und dann zur Vorderseite der Kamern hin erstreckt, weist an ihrem vorderen Ende einen Drehzapfen 56 auf,
- 12 -
70 9 036/0775
COPY
λ.ί welchem ein spiegel 55 schwenkbar gohai tar t ist. Wi:n:i ο; > i im; c 1 55 eine '.lurch cine gestrichelte Lini ο 5?Λ wiedergesehene 5 l.t?J1 ung einnimmt, verschließt ei" die vorder·.) UlTnan.i; der Hülse 5*>» "·'" zu verhindern ι dn/i nuf dun Sucht?!· au! \ r«;lfr.'iide.s Licht den Film erreicht. Wenn der verschwenkbare Spiegel 55 ein π durch ausgesogene Linien wiedergesehene schlafe Lag α einniinnit, k.inn die leuchtende ()uttitn:ifuizei g« von der Dn tuinsanzni goeinriclitiiiig 9 aus über den .Suchar unt.i.an^ einer Unhn betr richtet werden, welche den scliwRiikhar-iii Spiegel 55i «inen feststehenden Spiegel 22, der an dem Knick der Hülse 5«'> ungeordnet ist, den feststehenden Spiegel 1^1 der an der oberen 'Jj.Tnun<j der Hülse 5a nngeordnot ist, und das Okular 7 aulweist. In diesem Fall wird dann das auf den Sucher auftref ferule Licht durch den schwcnkbarnn Spiegel 55 abgefangen und kann dnn Fil:u '} nicht erreichen.
In der insoweit beschriebenen Krim era mit einer Da tuinseingnhe muß, wenn eine Hatterie zum ersten Mal oiipjsetzt wird oder durch eine neue Batterie ersetzt wird, die mittels <l(jr Da tumsanzeigeeinri chtung 9 geschliffene Datumsanzeige .so eingestellt werden, daß sie mit dem Kalenderdntun übereinstimmt. Eine derartige Datums einstellung kann in ahnlicher Weise wie bei einer Digitaluhr vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine kleine Drucktaste zum Einstellen des Jahrs, Monats oder Tages zur Dntumseinstellung an einer entsprechenden Stelle an der Kamera vorgesehen sein. Wenn die Drucktaste außen an der Außenfläche der Kamera angebracht ist, kann die Drucktaste zufällig berührt werden, wodurch denn
- 13 -
70 9 8 36/0775
COPY
die Datumsanzeige gestört bzw. verstellt wird. Um dies zu verhindern, kann die Kamera mit einer Kammer für die Drucktaste versehen sein, welche durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen ist. Eine derartige Anordnung ist jedoch im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild sowie eine möglichst kleine Größe der Kamera nicht wünschenswert und beschränkt auch nachteilig die verbleibenden Möglichkeiten für die Anbringung und Anordnung anderer funktionswichtiger Teile.
Diese Schwierxgke.vt kann dadurch überwunden werden, daß eine Einrichtung zur Datumseinstellung verwendet wird, wie in Fig.5 bis 10 dargestellt ist. In Fig.5 weist das Kameragehäuse k einen Boden ^a auf, in welchem ein Fenster kb an einer Stelle ausgebildet ist, die einer Kammer 12 zur Aufnahme einer Batte-
/23
rie entspricht. Ein Klappdeckel ist en einer Seite des Fensters
kb mittels Scharnieren angebia cht. Die Kammer 12 kann eine vorgegebene Anzahl von Batterien 2k aufnehmen und drei Drucktasten
t 2pa bis 25c stehen von einer Seitenwandung der Kammer 12 vor.
Mittels derDrucktaste 25a kann ein Einstellschalter betätigt werden, welcher mit der "Jahrss"-Einstellschaltung der Diodensteuerung der Datumsanzeigeeinrichtung 9 verbunden ist, und mit der Drucktaste 25b kann ein Einstellschalter in der "Monats"-Einstellschaltung betätigt werden. Schließlich kann mittels der Drucktaste 25c ein Einstellschalter in der "Tages"-Einstellschaltung betätigt werden. Selbstverständlich können diese Einstellschaltungen ähnlich einer Anordnung sein, wie sie in einer Digitaluhr verwendet werden. In Fig.5 sind diese Drucktasten zu-
709836/0775
sätzlich noch mit den Buchstaben "YR" für Jahr, 11MO" für Monat bzw. mit "DAY" für Tag bezeichnet.
Wenn die "Jahres"-Anzeige in der Datumsanzeigeeinrichtuny sich von dem Kalenderjahr unterscheidet, wird der Klappdeckel 23 der Kammer 12 geöffnet und die Drucktaste 25a gedruckt. Hierdurch wird die "Jahres"-Einstellschaltung in der Diodensteuörung der Datenanzeigeeinrichtung betätigt und dadurch die Ziffernanzeige in dem "Jahres"-Abschnitt der Datumsanzeige 11 um eins weitergeschaltet. Das Drücken und Loslassen der Drucktaste 2fja kann solange wiederholt werden, bis die "Jahres"-Anzeige mit dem Kalenderjahr übereinstimmt. Die "Monats"- oder "Tages"-Anzeige kann durch wiederholtes Drücken und Loslassen der Drucktasten 25b oder 25c in ähnlicher Weise eingestellt werden. Nach der Einstellung wird der Deckel 23 wieder geschlossen, so daß die Druckta<±en nicht versehentlich betätigt werden können.
Die Datumseinstelleinrichtung kann in ?inen Filmrückspulmechanismus der Kamera eingebaut werden, wie in Fig.6 bis 8 dargestellt ist. In Fig.6 weist das Kameragehäuse k eine Kammer 50 auf ι, welche mit einer Filmpatrone gefüllt wird. Eine Filtnrückspulwelle kl steht in die Kammer 50 vor, und am oberen Ende der Rückspulwelle ^l ist ein Filmrückspulknopf k2 aufgeschraubt. Die Filmrückspulwelle ^l weist einen unteren Teil 4la mit einem graueren Durchmesser auf, welcher lose in einer Buchse Oa kurzer Länge sitzt und erstreckt sich von einer oberen Auflage **3 des Kameragehäuses Ί nach oben. Der obere Teil der Welle *t 1
70 9 836/0775
sitzt lose in einem horizontal verlaufenden Ansatz kka einer Winkelplatte kk, welche von der oberen Auflage Ό nach oben vorsteht. Auf die.se Weise ist die Welle k 1 drehbar und axial verschiebbar gehalten. Wenn die Welle kl in vertikaler Richtung bewegt oder gedreht wird, bewegt sich ein Stift 25» der sich in horizontaler Richtung durch die Welle erstreckt und an dieser befestigt ist, ebenfalls frei in vertikaler Richtung und dreht sich in der Buchse k^a. Ein Ansatz 26, der lose über der Welle kl sitzt, ist am oberen Ende der Buchse kja angeordnet, und eine axiale Verschiebung ist durch eine entsprechende Einrichtung, wie beispielsweise eine Sperrfeder 28 blockiert bzw. verhindert, die in eine Umfangsrille 4lb oder ^Ic in der Welle kl eingreift und zwischen dem horizontalen Teil kkex der Winkelplatte kk und dem Ansatz 2o angeordnet ist. Die untere Fläche des Ansatzes 26 weist eine diametral verlaufende Nut 26a auf, mit welcher der Stift 25 in Eingriff kommen kann. Eine Scheibe 27 zum Auswählen der Einstellung ist koaxial am oberen Umfang des Ansatzes 26 befestigt. Die Welle kl weist ein Paar in einem vorgegebenen vertikalen Abstand voneinander angeordneter Umfangsrillen *Hb und 2Hc auf, und die Sperrfeder 2ß greift normalerweise in die obere Rille 4lb ein, um die Welle kl in der unteren Lage zu halten. Wenn jedoch der Rückspulknopf k2 herausgezogen wird, kommt die Sperrfeder 28 mit der unteren Rille *tlc in der Weile kl in Eingriff, wodurch diese dann zeitweilig in der oberen Lage gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt sitzt dann der Stift 25 in der Nut 26a in dem Ansatz 26.
- 16 -
70ΠΠ36/0775
Wie in Fig.7 dargestellt, weist die Wählscheibe 27 an ihrem Umfang eine entsprechende Anzahl Einschnitte, beispielsweise vier Einschnitte 27a in der dargestellten Ausführungsform.auf, welche wahlweise mit einer Sperrfeder 29 in Eingriff gebracht werden können, um dadurch die Scheibe 27 gegen ein Verdrehen zu sichern. Auf der Unterseite ist die Wählscheibe 27 mit einer leitenden Fläche oder einem Teil 48 an einer entsprechenden Stelle versehen. Eine die Wahl anzeigende dünne Auflage 49 mit den Bezeichnungen "off bzw. aus", "YR bzw. Jahr", "MO bzw. Monat" und "DAY bzw. Tag", die in demselben Abstand wie die Einschnitte 27a voneinander angeordnet sind, ist am Umfang auf der Oberseite der Scheibe 27 angebracht. Wie in Fig.6 dargestellt, steht ein Block 32 aurrecht auf deroberen Auflage 43» und drei Paar Schaltkontakte 33a bis 33c (siehe Fig.7) sind isoliert an dem Block so befestigt, daß sie radial zu der Scheibe in demselben Winkelabstand wie die Einschnitte 27a vorstehen. Die freien Enden dieser Schaltkontakte liegen an der Unterseite der Wählscheibe 27 an und liegen in der Bewegungsbahn der leitenden Fläche 48, wodurch Schalter gebildet sind, mit welchen die '"Jahr"-die "Monat"- oder die "Tag"-Einstellschaltung gewählt werden kann. Außer dem Rückspulknopf 42 ist die auf diese Weise ausgebildete Anordnung durch ein entsprechend angepaßtes Abdeckteil 34 verdeckt, welches ein kleines Sicht- bzw. Schaufenster 34a (siehe Fig.7) aufweist, das bezüglich der die Auswahl anzeigenden dünnen Auflage 49 ausgerichtet ist. Wenn die Scheibe 27 eine Winkelstellung einnimmt, in welcher die Bezeichnung "off bzw. aus" unter dem Fenster 34a erscheint, dann liegt an der leiten-
- 17 -
709836/0775
den Fläche 48 keiner der Schaltkontakte an. Wenn dagegen die Scheibe 27 eine Stellung einnimmt, so daß die Bezeichnung "YR bzw. Jahr" in dem Fenster 34 erscheint, sind die Schaltkontakte 33c durch die leitende Fläche geschlossen bzw. verbunden. In ähnlicher Weise werden dieSchaltkontakte 33b und 33a durch die leitende Fläche 48 geschlosssen und verbunden, wenn die Bezeichnung "MO bzw. Monat" oder "DAY bzw. Tag" in dem Fenster 34a erscheint.
In Fig.8 ist die elektrische Schaltung der Datumseinstelleinrichtung mit der Datumsanzeige 11 dargestellt. Insbesondere ist eine Steuerschaltung 51 dargestellt, wefche mit der Versorgungsbatterie 24 und der Datumsanzeige 11 verbunden ist. Die leitende Fläche ist an der Stelle 48 dargestellt und bildet zusammen mit einem der Schaltkontakte 33a bis 33c einen Wählschalter 33· Ein normalerweise geschlossener Datumseinstellschalter 52 i-5t in iteLhe mit dem Wählschalter 33 geschaltet. In der wiedergegebenen Stellung ist der Schalter 52 offen gehalten, indem sein beweglicher. Kontaktarm 52a durch einen Stift 38a nach oben gedrückt wird, der an einem Einstellteil 38 fest angebracht ist, der wiederum in vertikalerRichtung verschiebbar angeordnet ist und (in Fig.8) nach oben durch die Federkraft einer Feder vorgespannt ist. Wenn die Datumsanzeige in der Datumsanzeigeeinrichtung nicht mit dem Kalenderdatum übereinstimmt, kann der Filmrückspulknopf 42 herausgezogen werden, wodurch die starr mit ihr ver ,ur.aene Rückspulwelle 4l (in Fig.6) nach oben bewegt wird und die Sperrfeder 28 mit der unteren Rille 4lc im
- 18 -
709836/0775
Umfang der Uückspulwelle ^l in Eingriff kommt. Der von der Welle kl getragene Stift 25 kommt dann mit der Nut 26a in dem Ansatz 26 in Anlage. Wenn der Rückspulknopf k.2. nunmehr gedreht wird, um die Wählscheibe 27 zu drehen, so daß eine ausgewählte Bezeichnung, beispielsweise die Bezeichnung uTag" für d^r. Fall, daß eine "Tag"-Anzeige in der Da±umsanzeigeeinrichtung 11 sich von dem Kalendertag unterscheidet, in dem Fenster "}k& erscheint, schließt die leitende Fläche 28 den Schaltkontakt 33a. Wenn das Einstellteil 38 (siehe Fig. 8) nach unten bewegt bzw. verschoben wird, wird der Schalter 52 geschlossen, wodurch die "Tages"-Einstellschaltung in der Steuerung 51 betätigt wird, wodurch die Ziffernanzeige "Tag" auf der Datumsanzeige 11 um eins weitergeschaltet wird. Wenn das Einstellteil 38 losgelassen wird, kehrt es in seine Ausgangslage zurück, wodurch der Schalter 52 geöffnet wird. Durch wiederholtes Drücken und Loslassen des Einstellteils 38 kann die Ziffernanzeige "Tag" nacheinander schrittweise weitergeschaltet werden.
Hieraus ist zu ersehen, daß wenn die "Jahres"- oder "Monats"-Anzeige eingestellt werden muß, der Rückspulknopf 4t2 gedreht werden kann, so daß die Bezeichnung "Jahr" oder "Monat" in dem Fenster 3^a erscheint. Hierauf wird dann das Betätigungsteil 38 wie vorher gedruckt. Bei jedem Drücken des Betätigungsteils 38 wird der Einstellschalter 52 geschlossen, wodurch die "Jahres"- oder "Monats"-Einstellschaltung, die den Schaltkontakt 33c oder 33b aufweise, betätigt wird und auf diese Weis die Ziffernanzeige der "Jahres"- cd er "Monats"-Anzeige um eins weitergeschaltet wird.
709836/0775
Wenn die Einstellung der Datumsanzeige beendet ist, wird der Knopf k2 gedreht, bis die Bezeichnung "off bzw. aus" auf der Y/ählscheibe 27 in dem Fenster "}Wa erscheint, worauf dann der Rückspulknopf k2 nach unten, d.h. in das Kameragehäuse hinein gedrückt wird, um dadurch ihn und die mit ihm starr verbundene Rückspulwelle k\ in ihre Ausgangsstellungen in Fig.6 zurückzubringen. Da keiner der Schaltkontakte mit der leitenden Fläche ^8 in Verbindung steht, führt ein versehentliches Drücken des Einstellteils 38, wodurch der Schalter 52 geschlossen wird, nicht zu einer Verstellung einer Datumsanzeige.
Außer der Jahres-, Monats- und Tages-Anzeige kann die Anzeigeeinrichtung auch eine Anzeige der Tageszeit oder eines Wochentags aufweisen, wobei ein zugeordneter, zusätzlicher, die Anzeige einstellender Schalter vorgesehen ist. Vorzugsweise sollte das Einstellteil 38 normalerweise nicht mit der Hand berührt werden, indem er in einer mit einem Klappdeckel versehenen Kammer zur Aufnahme einer Batterie angeordnet ist, wie in Fig.5 dargestellt ist. Dadurch, daß die Wählscheibe 27 koaxial bezüglich der Filmrückspulwelle angeordnet ist, ist eine gemeinsame Benutzung eines Betätigungsteils ermöglicht und eine komplizierte Anordnung vermieden, wenn eine einzugebende Information erhöht wird, während gleichzeitig eine versehentliche Betätigung ausgeschlossen ist.
Wenn die Datumseinstelleinrichtung in einen Filmrückspulmechanismus der Kamera einjpbaut ist, können der Einstellungswählschal-
709836/0775
- Kl-
ter und der Datumseinstellschalter durch die Rückspulwelle betätigt werden, wie in Fig.9 und 10 dargestellt ist. In Fig.9 ist die Rückspulwelle 4l drehbar und axial verschiebbar sehaltert, indem ihr unterer Teil 4la mit einem größeren Durchmesser lose in der oberen Auflage 43 sitzt und ihr oberer Endteil sich lose durch eine obere Wand 34b eines entsprechend ausgebildeten Abdeckteils Jk erstreckt, welches die obere Fläche des Kameragehäuses 4 bedeckt. Am oberen Ende weist die Filmrückspulwelle 4l den lose auf ihr sitzenden Ansatz 26 auf, und eine Verschiebung des Ansatzes 26 entlang der Welle 4l ist verhindert, während eine Drehung jnöglidi ist, indem eine Platte 54 die von einem feststehenden Teil vorsteht, lose in einer Umfangsrille in dem Ansatz 26 sitzt. Ein Schlitz 26a iat in der unteren Endfläche des Ansatzes 26 so ausgebildet, daß er in einer vertikalen Ebene verläuft, in welcher seine Achse liegt. Die Einstellungswählscheibe 27 ist koaxial zu der Umfangsflache des Ansatzes 26 befestigt.
Wie in Fig.10 dargestellt, weist die Wählscheibe 27 am Umfang in einem vorgegebenen. Abstand vier Einschnitte 27a auf, mit welchen wahlweise die Sperrfeder 29 in Anlage kommen kann, um die Scheibe 27 in einer gewählten Stellung zu halten. Die untere Fläche der Scheibe 27 weist am Umfang eine leitende Fläche oder einen leitenden Abschnitt 48 auf, während eine dünne Auflage 49 mit den Bezeichnungen "off bzw. aus", "JY bzw. Jahr", "MO bzw. Monat" und "DAY bzw. Tag 1^ die in demselben Abstand wie die Einschnitte 27 angeordnet sind, auf der Oberseite am Umfang der
- 21 -
709836/0775 -
Scheibe 27 aufgebracht bzw. aufgeklebt ist. Ein Schaufenster 34a ist in dem Abdeckteil 34 an einer Stelle ausgebildet, die mit der die Auswahl anzeigenden Platte 49 (siehe Fig.9) übereinstimmt.
Am oberen Ende weist die Welle 4l eine Umfangsrille 4lb auf, und ein Stift 25 ist in deren unteren Teil befestigt, wobei er sich diametral durch sie hindurch erstreckt. Wenn der Filmrückspulknopf 42 vollständig hineingedrückt wird, wie in Fig.9 dargestellt ist, ist der Stift 25 unter der unteren Endfläche des Ansatzes 26 festgelegt; wenn aber der Rückspulknopf 42 etwas herausgezogen wird und zeitweilig in einer derartigen Stellung gehalten wird, indem die Sperrfeder 28 in die Umfangsrille 4lb eingreift, kommt der Stift 25 mit dem Schlitz 26a in dem Ansatz 26 in Eingriff. Die Welle 4l kann dann über die zeitweilige, vorerwähnte Stellung hinaus weiter in eine andere Stellung herausgezogen oder angehoben werden. Eine Schaltkontakte tragende Scheibe 64 sitzt lose auf der Welle 4l zwischen dem Teil 4la mit einem größeren Durchmesser und dem Ansatz 26 und kann nur in vertikaler Richtung bewegt werden, während eine Drehbewegung durch einen Stift 65 verhindert ist, der von der oberen Auflage 43 und vertikal durch die Platte 64 hindurchvorsteht. Die Schei-
/66
be 64 ist durch eine Schraubenfeder, die zwischen der Scheibe und dem Ansatz 26 angeordnet ist, vorgespannt, um dadurch nach unten bewegt zu werden; die sich ergebende Bewegung ist jedoch dadurch begrenzt, daß die Endfläche einer Buchse 64a, dia nach unten von dem Umfang einer Axialbohrung in der Scheibe 64 vor·
-I
steht, an einer Stufe anliegt, die am oberen Ende des Teils 4la
- 22 -
709836/0775
der Welle kl mit dem größeren Durchmesser ausgebildet ist. Drei Paar Schaltkontakte 33a bis 33c (siehe Fig.10) sind an der oberen Fläche der Scheibe Sk befestigt und verlaufen radial im selben Winkelabstand wie der Winkelabstand zwischen den Einschnitten 27a. Das freie Ende dieser Schaltkontakte erstreckt sich über bzw. in die Drehbahn der leitenden Fläche kS. Die leitende Flähe k8 bildet zusammen mit den Schaltkontekten 33a bis 33c Datumseinstellschalter. In einer Winkelstellung der Scheibe 27, in welcher die Bezeichnung "off bzw. aus" in dem Fenster }ka in dem Abdeckteil ^k erscheint, ist die leitende Fläche *t8 bezüglich keiner der Schaltkontakte ausgerichtet. Wenn dagegen die Bezeichnung "YR bzw. Jahr" in dem Fenster 3*ta erscheint, ist die leitende Fläche k& bezüglich der Schaltkontakte 33c ausgerichtet. Wenn dagegen die Bezeichnung "MO bzw. Monat" oder "DAY oder Tag" in dem Fenster jka erscheint, ist die leitende Fläche 48 entweder bezüglich der Schaltkontakte 33h oder 33a ausgerichtet. In der normalen, in Fig.9 dargestellten Stellung reicht der Abstand zwischen der unteren Fläche der Wählscheibe 27 und den entsprechenden Schaltkontakten 33& bis 33c aus, um die untere Fläche der Scheibe so zu halten, daß sie in der ersten angehobenen Stellung der Welle kl keinen der Schaltkontakte berührt. In der zweiten angehobenen Stellung der Welle kl kann jedoch die untere Fläche der Scheibe an Schaltkontakten anliegen. Die einzelnen Datumseinstellschalter sind mit entsprechenden Datumseinstellschaltungen in der Diodensteuerung der Datumsanzeigeeinrichtung 9 verbunden (siehe Fig.l bis k). Wenn einer dieser Schalter geschlossen wird, wird eine Ziffernanzeige in der entsprechenden
-23 -
709836/0775
' 2,G-
Datumsanzeige um eins weitergeschaltet.
Wenn die Datumsanzeige der Datumsanzeigeeinrichtung nicht mit dem Kaienderdaturn übereinstimmt, wird der Rückspulknopf 1H herausgezogen, um dadurch die Welle kl in ihre erste angehobene Stellung zu bringen, in welcher der Stift 25 auf der Welle kl mit der Nut bzw. dem Schlitz 26a in dem Ansatz 26 in Eingriff kommt, wobei dann die Sperrfeder 28 in die Umfangsrille 4lb in der Welle kl eingreift. Der Knopf k2 wird dann gedreht, um dadurch die Wählscheibe 27 zu drehen, um dadurch eine der Bezeichnungen "Jahr", "Monat" oder "Tag" auszuwählen, bei welcher die Datumsanzeige falsch ist, so daß die gewählte Bezeichnung in dem Fenster 3^a erscheint. Wenn beispielsweise der "Tag" falsch ist, wird die Wählscheibe 27 so gedreht, daß die Bezeichnung "Tag" in dem Fenster jka erscheint. Hierdurch ist dann die leitende Fläche 48 bezüglich der Schaltkontakte 33a ausgerichtet. Wenn dann der Rückspulknopf kZ weiter nach oben herausgezogen wird, um >t.<„e Welle dadurch in ihre zweite angehobene Stellung zu bringen, kommt die leitende Fläche k8 mit den Schaltkontakten 33a in Anlage, um dadurch einen elektrischen Schaltkreis zu schließen, wodurch die "Tages"-Einstellschaltung in der Diodensteuerung der Datumsanzeigeeinrichtung betätigt wird. Dadurch ist die Ziffernanzeige für den "Tag" in der Datumsanzeige der Datumsanzeigeeinrichtung 11 ura eins weitergeschaltet. Wenn der Rückspulknopf kZ in eine Stellung zurückgebracht wird, die der ersten angehobenen Stellung der Welle kl entspricht, wird der elektrische Kontakt zwischen dem leitenden Teil k8 und den
709836/0775
Schaltkontakten 33a unterbrochen. Wenn die Ziffernanzeige für den "Tag" schrittweise weitergestellt werden soll, kann der Rückstellknopfk2 zwischen der ersten und zweiten angehobenen Stellung hin- und herbewegt werden, wodurch dann nacheinander die Ziffernanzeige für den "Tag" weitergeschaltet wird.
Wenn eine Ziffernanzeige für das "Jahr" oder den "Monat" korrigiert werden soll, wird der Rückspulknopf k2 in seine erste angehobene Stellung herausgezogen und dann gedreht, bis die Bezeichnung "Jahr" oder "Monat" in dem Fenster 3^a erscheint. Wenn dann der Rückspulknopf k2 in seine zweite angehobene Stellung herausgezogen wird, wird durch das leitende Teil kB eine elektrische Verbindung zwischen den Schaltkontakten 33c oder 33b hergestellt, um dadurch die "Jahres"- oder "Monats"-Einätellschaltung durchzuführen, indem die Ziffernanzeige für das "Jahr" oder den "Monat" um eins weiterzustellen.
Nachdem die Datumseinstellung beendet ist, wird der Rückspul knopf k2 wieder in seine erste angehobene Stellung gebracht und gedreht, bis die Bezeichnung "aus" auf der Wählscheibe 27 in dem Fenster 3^a erscheint. Hierauf wird dann der Rückspulknopf k2 weiter nach unten bzw. hineingedrückt, um den Knopf und damit die mit ihm starr verbundene Rückspulwelle kl in ihre in Fig.9 wiedergegebene Ausgangsstellung zurückzubringen. Da der leitende Teil k8 nun nicht -mehr bezüglich der Schaltkontakte ausgerichtet ist, kann es auch bei einem versehentlichen Herausziehen des Knopfes k2 in die zweiteangehobene Stellung nicht zu einer
709836/0775
Verstellung der Datumsanzeige kommen.
Selbstverständlich soll mit dem Hei ausziehen der Rück spulwelle in einer Kamera mit der in den Fig. 6 bis 10 wiedergegebenen Einstelleinrichtung außer einem Einsetzen oder Herausnehmen einer Filmpatrone wie in einer üblichen Kamera auch eine Einstellung der Datumsanzeige geschaffen werden. Bei einer Kamera, in welche die Einstelleinrichtung eingebaut ist, muß daher ein Einschnitt im Boden der Kammer 50 für die Filmpatrone vorgesehen sein, um eine derartige Patrone einsetzen oder herausnehmen zu könnet.
Pat entanaprüche - 26 -
709836/0775

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kamera mit Datumseingabe, gekennzeichnet durch eine Datumsanzeigeeinrichtung (9), die eine Leuchtanzeige desselben Datums wie ein Kalenderdatum schafft, durch ein optisches System (l9)/um Licht, das eine Datumsanzeige enthält, von der Datumsanzeigeeinrichtung (9) durchzulassen, damit es auf einem Teil eines eingelegten Films (3) scharf eingestellt wird, durch ein Betrachtungsfenater (7i3l), durch da3 die leuchtende Datumsanzeige der Datumsanzeigeeinrichtung (9) von außerhalb der Kamera (l) betrachtet werden kann, und durch einen Lichtschutz (15ί 55)/der verhindert, daß auf das Fenster (7i3l) auftreffendes Licht den Film (3) erreicht, wenn ein Bild aufzunehmen ist.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster ein Okular (7) in dem optischen System des Suchers der Kamera (l) aufweist.
    3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß der Lichtschutz einen bewegbaren Spiegel (15; 55) aufweist, der zwischen einer ersten Stellung, in welcher das die Datumsanzeige enthaltende Licht durch das optische System (19) hindurchgeht, und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, in welcher dieses Licht bzw. die Anzeige von außerhalb der Kamera (l) be-
    709836/0775
    ORIGINAL INSPECTED
    - Vf -
    trachtet werden kann.
    k. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Datumseinstelleinrichtung (25a bis 25c) zum Einstellen der Datumsanzeige der Datumsanzeigeeinrichtung (9), wobei die Einstelleinrichtung in einer Kammer (12) für die Versorgungsbatterie (2d) aufgenommen ist, welche durch eine Klappe (23) verschlossen ist.
    5. Kamera nach Anspruch 1, gekennze ichn et durch einen Wählschalter (27« 27a) zum Auswählen eines Teils der mittels der Datumsanzeigeeinrichtung (9) geschaffenen Anzeige, welche eine Einstellung erfordert, und durch einen Einstellschalter (33a bis 33c; d8) , der in Reihe mit dem Wählschalter (27, 27a) geschaltet ist.
    6. Kamera nach Anspruch 5» dadurch gekennz eichn et, daß der Wählschalter ein Wählteil (27) aufweist, das koaxial bezüglich einer Filmrückspulwelle (dl) angeordnet ist.
    7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennz eichn et, daß das Wählteil (27) mit der Filmrückspulwelle (dl) verbunden sein kann, wenn letztere nach oben, d.h. aus der Kamera heraus, gezogen wird.
    8. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Wählteil (27)» das drehbar um eine Filmrückspulwelle (dl)
    709836/0775
    der Kamera (l) angeordnet ist, wobei die Rückspulwelle CtI) in
    eine erste und eine zweite angehobene Stellung bewegbar ist und das Wählteil (27) zusammen mit der Rückspulwelle (kl) drehbar
    ist, um es in deren erste angehobene Stellung zu bewegen, um
    einen Teil der Datumsanzeige auszuwählen, bei welchem eine Einstellung erforderlich ist, und durch einen Einstellschalter mit Schaltkontakten (33a bis 33c), die auf dem Wählteil (27) befestigt sind, und durch einen weiteren Schaltkontakt (48), welcher mit den Schaltkontakten (33a bis 33c) in der zweiten angehobenen Stellung der Filmrückspulwelle CtI) in Anlage bringbar
    ist.
    709836/0775
DE2708300A 1976-02-26 1977-02-25 Einrichtung zur Belichtung eines Films mit zusätzlichen Daten Ceased DE2708300B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2026076A JPS52104123A (en) 1976-02-26 1976-02-26 Photographed date titling camera
JP2529376A JPS52108118A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Date correcting means for photographic date photographing camera
JP2529276A JPS52108117A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Date correcting means for photographic date photographing camera
JP2529476A JPS52108119A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Date correcting means for photographic date photographing camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708300A1 true DE2708300A1 (de) 1977-09-08
DE2708300B2 DE2708300B2 (de) 1978-12-21

Family

ID=27457349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708300A Ceased DE2708300B2 (de) 1976-02-26 1977-02-25 Einrichtung zur Belichtung eines Films mit zusätzlichen Daten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4143956A (de)
DE (1) DE2708300B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193676A (en) * 1977-07-06 1980-03-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data photographic device for camera
US5389991A (en) * 1992-02-25 1995-02-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera having data recording device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190338A (en) * 1977-09-21 1980-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Data recording camera
JPS5570778A (en) * 1978-11-22 1980-05-28 Ricoh Co Ltd Camera taking picture of stop watch
JPS564135A (en) * 1979-06-26 1981-01-17 Ricoh Co Ltd Data recorder of camera
US4343182A (en) * 1980-07-14 1982-08-10 Exergen Corporation Radiation heat loss detector
US5023637A (en) * 1990-08-06 1991-06-11 Lorton Tina L E Film marking apparatus
US5220366A (en) * 1991-12-05 1993-06-15 Camera World, Inc. Message receiving data back for camera
US6961463B1 (en) * 2000-03-29 2005-11-01 Eastman Kodak Company Method of detecting duplicate pictures in an automatic albuming system
US7702681B2 (en) * 2005-06-29 2010-04-20 Microsoft Corporation Query-by-image search and retrieval system
US8571259B2 (en) * 2009-06-17 2013-10-29 Robert Allan Margolis System and method for automatic identification of wildlife

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282680A (en) * 1940-07-15 1942-05-12 Chicago Aerial Survey Company Gun camera
US3148015A (en) * 1961-07-19 1964-09-08 Weaver Scott Apparatus for photographing a traffic violator
US3590703A (en) * 1967-04-24 1971-07-06 Nippon Kogaku Kk Set value indicating apparatus for single lens reflex camera
US3918076A (en) * 1972-06-19 1975-11-04 Asahi Kogaku Kohyo Kabushiki K Light shield arrangement for an eyepiece system of a single lens reflex camera having an electronic shutter
US3882512A (en) * 1973-06-25 1975-05-06 Timelapse Inc Camera system with on-frame digital recording means
US3953868A (en) * 1973-10-15 1976-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Device for recording camera data
JPS5099927U (de) * 1974-01-16 1975-08-19
US4001846A (en) * 1974-08-09 1977-01-04 Kauneckas John J Recording system for photographic cameras
JPS5149720A (en) * 1974-10-25 1976-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Deetakirokusochiosonaeta kamera
JPS51100543U (de) * 1975-02-12 1976-08-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193676A (en) * 1977-07-06 1980-03-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data photographic device for camera
US5389991A (en) * 1992-02-25 1995-02-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera having data recording device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708300B2 (de) 1978-12-21
US4143956A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE6601569U (de) Kamera
DE2363796A1 (de) Linsenanordnung fuer nah- bzw. grossaufnahme
DE2535972A1 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE2708300A1 (de) Kamera mit datumseingabe
DE2650595C3 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung für ein Blitzlichtgerät
DE2056239B2 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2606756A1 (de) Filmkamera mit einem umlegbaren griff
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE1422697A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung
DE10161320A1 (de) Spiegelgehäuse und elektronische Einzelbildkamera
DE2226288A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE2652724C2 (de) Kamera
DE2604067A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung von informationen
DE2161911A1 (de) Schmalfilmkamera fuer in kassetten konfektionierten film
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE915411C (de) Kleinstbild-Kamera
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2740136B2 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE2751575A1 (de) Daten aufzeichnende kamera
DE2352590A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused