DE270810C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE270810C DE270810C DENDAT270810D DE270810DA DE270810C DE 270810 C DE270810 C DE 270810C DE NDAT270810 D DENDAT270810 D DE NDAT270810D DE 270810D A DE270810D A DE 270810DA DE 270810 C DE270810 C DE 270810C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pistons
- organs
- inlet
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 5
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C17/00—Aircraft stabilisation not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 270810 KLASSE 77h. GRUPPE
Bei den bis jetzt bekannten Flugzeugen mit dauernd hin und her bewegten Flächen oder
Flächenteilen, die zu beiden Seiten der Mittelachse eines Flugzeuges zwecks Stabilisierung
angeordnet sind, geschieht dieses Bewegen unabhängig von den jeweiligen Winddrücken in
stets gleichbleibender Weise. Beim Gegenstand der Erfindung dagegen findet eine Wechselwirkung
statt zwischen den bewegten Flächen
ίο und den sie bewegenden Organen. Letztere
bestehen aus paarweise angeordneten Druckzylindern, in denen durch ein Druckmittel
Druckkolben hin und her bewegt werden, die ihrerseits die ebenfalls paarweise vorhandenen
Flächen in Bewegung setzen. Die Wirkung der Druckzylinder beruht darauf, daß von
zwei Kolben unter s'onst gleichen Verhältnissen derjenige leichter bewegt wird, welcher
den geringeren äußeren Widerstand hat. Die Zylinder — doppelt wirkend — haben zu
diesem Zweck an jedem Ende einen gemeinsamen Zuleitungskanal, in dem zwei Einlaßorgane,
von denen je eines von je einem Kolben gesteuert wird, derartig hintereinander geschaltet
sind, daß das Druckmittel nur dann durch den Kanal in die Zylinder eintreten
kann, wenn beide Einlaßorgane geöffnet sind. An Stelle der doppelt wirkenden Zylinder
können auch einfach wirkende treten. Die genannten äußeren Widerstände werden gemäß
der Erfindung durch bewegliche Flächen gebildet, indem bei gleich starkem Winddruck
auf die Flächen beide Flächen gleichen, bei ungleich starkem Winddruck beide Flächen
ungleichen Widerstand leisten. Die Erfindung bezieht sich sowohl auf die Längs- als auch
auf die Querstabilisierung. Die Flächen selbst können selbständige Flächen oder Teile von
anderen Flächen sein und zur Erreichung einer Stabilisierung in bereits bekannter Weise, z. B.
durch Verwindung, Scharnierbewegung oder elastische Durchbiegung, bewegt werden.
In Fig. ι und 2 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Druckzylinder mit zwei verschiedenen
Kolbenstellungen schematisch dargestellt, während Fig. 3 die Anordnung an einem Flugzeug
erkennen läßt.
In den beiden doppelt wirkenden Zylindern 1 und 2 bewegen sich mit den Kolbenstangen 13
und 14 die Kolben 1' und 2'. In die Druckmittelzuleitungskanäle
3,4 sind die Einlaßorgane 15, 17 des Zylinders 1 und die Einlaßorgane
16, 18 des Zylinders 2 in Richtung des · strömenden Druckmittels hintereinander eingeschaltet.
Diese Einlaßorgane werden durch die Kolbenstangen mit Hilfe der Hebel 36, 38, 39,441 und der Anschlagstücke 47 bis 54 geöffnet
und geschlossen. Die Kolbenstangen öffnen und schließen auf gleiche Weise auch ! die Auslaßorgane 43 bis 46 in den Kanälen
j 31 bis 34 mittels der Hebel 35, 37, 40 und 42. j Nach Fig. 1 stehen die beiden Kolben in der
! oberen Stellung.. Die Einlaßorgane 17 und 18 sind geöffnet, so daß das Druckmittel durch
die Kanäle 25 auf die Kolben wirken kann. Sind nun beide Kolben durch äußeren Widerstand
gleich stark belastet, so gehen auch beide Kolben gleichzeitig nach unten. Sind sie in
der unteren Stellung angelangt, so haben sich die Einlaßorgane 17,18 geschlossen, die Einlaßorgane
15, 16 dagegen geöffnet, so daß nunmehr die Kolben bei gleicher Belastung wieder
gleichzeitig nach oben gehen können, indem das Druckmittel jetzt durch die Kanäle
26 auf die Kolben trifft. Aus Fig. 2 ist der Vorgang ersichtlich, wenn die Kolben ungleich
belastet sind. Ist Kolben 1' durch Gegendruck stärker belastet als Kolben 2', so wird
Kolben 2' voreilen und früher die untere Stellung erreichen als Kolben i'. Hat ersterer
aber diese Stellung erreicht, so hat er sein Einlaßorgan 16 geöffnet, während das Einlaßorgan
15 des Kolbens 1' noch geschlossen ist. Beide Kolben können aber erst dann
wieder den Rückgang antreten, wenn auch Einlaßorgan 15 geöffnet ist, d. h. wenn auch
Kolben 1' die untere Stellung erreicht hat.
Ist die Belastung des Kolbens 1' nun noch dieselbe wie vorher, so bedeutet dieses jetzt
für den Rückgang eine Entlastung desselben, der Kolben 1/ wird beim Rückgang also dem
Kolben 2' voreilen. So wird sich das Spiel der Kolben je nach den Verhältnissen, ob gleiche
oder ungleiche Belastung der Kolben vorhanden ist, jedesmal ähnlich wie in den angeführten
Beispielen wiederholen. Die Kolben werden sich entweder gleichzeitig in derselben
Richtung bewegen oder in derselben Richtung einer dem anderen voreilen.
In Fig. 3 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel zur Querstabilisierung dargestellt, aus
dem die Verbindung der Druckzylinder und Kolben mit den beweglichen Flächen hervorgeht.
Die Flächen 5 und 6, die hier Teile der Tragfläche ig darstellen, welche in Richtung
des Pfeilstriches 20 fliegt, sind durch Stangen 10 und 9, an welchen sich Hebel 11 und 12
befinden, mit den Kolbenstangen 13, 14 verbunden. Bei 55 und 56 befinden sich Gelenke,
so daß die Kolbenstangen sich verschieben und die Hebel drehen können. Der Kolben 1' und
mit ihm die Fläche 5, die einen einseitigen Druck 22 von oben erhält, ist bereits nach
unten vorausgeeilt, während der Kolben 2' und mit ihm die Fläche 6, die mithin einen
stärkeren AViderstand bildet, noch in der oberen Stellung verblieben ist, so daß die Flächen diejenige
bekannte Lage zueinander einnehmen, die in bekannter Weise die Stabilität des Flugzeuges
wieder herstellen.
Ähnlich wie beschrieben würden sich die Flächen stellen, wenn der ungleiche Winddruck
an anderer Stelle auftreten würde. Würde z. B. die linke Fläche, während beide Flächen die
höchste Stellung haben, stärkeren Wind von unten bekommen, der das Flugzeug nach rechts
neigen könnte, so würde die Fläche 5 beim Hinuntergehen einen größeren Widerstand bilden
als die Fläche 6 und gegen diese zurückbleiben. Befänden sich die Flächen dagegen
unter denselben Verhältnissen am tiefsten, so würde die Fläche 5 beim Hinaufgehen gerin-■geren
Widerstand bilden und zuerst hochgehen. Die Erfindung bildet daher in allen Lagen ein wirksames Mittel, um die Stabilität
des Flugzeuges aufrechtzuerhalten.
Die Verbindung der Kolbenstangen mit den Flächen kann auch unmittelbar ohne Zwischenschaltung
von Hebeln erfolgen. Zu diesem j Zweck müßten sich je ein Zylinder in der Nähe der Flächen befinden, während die Einlaßorgane
an anderer Stelle liegen könnten. Überhaupt ändert jede andere Verbindung der Teile an
dem Wesen der Erfindung nichts.
Sollen an Stelle der doppelt wirkenden Zylinder einfache treten, so müssen diese immer
paarweise angeordnet sein, der eine nach oben und der andere nach unten wirken, und ihre
Kolbenstangen müssen miteinander gekuppelt sein, so daß eine die andere mitnimmt. Diese
Zwillingszylinder sind daher im Sinne der Erfindung als ein doppelt wirkender Zylinder
aufzufassen. ,
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Stabilisierung von Luftfahrzeugen mittels paarweise angeordneter, dauernd hin und her bewegter Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder des zur Bewegung, eines Flächenpaares angeordneten Kolbenpaares an jedem Ende einen gemeinsamen Zuleitungskanal haben, in dem zwei Einlaßorgane, von denen je eines von je einem der Kolben gesteuert wird, derart hintereinander geschaltet sind, daß das Druckmittel nur dann durch den Kanal in die Zylinder eintreten kann, wenn beide Einlaßorgane geöffnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE270810C true DE270810C (de) |
Family
ID=527514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT270810D Active DE270810C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE270810C (de) |
-
0
- DE DENDAT270810D patent/DE270810C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948624A1 (de) | Antriebsmechanismus fuer spritzgussventilnadeln | |
DE2457532B2 (de) | Schneckenextruder mit geteiltem Breitspritzkopf | |
DE2306630A1 (de) | Verdrehsicherung | |
DE270810C (de) | ||
DE102009005549A1 (de) | Pneumatischer Lineargreifer | |
AT391178B (de) | 5/3-wege-ventileinheit | |
DE2606520A1 (de) | Schieberventil | |
DE487976C (de) | Hochdruck-Kolbenkompressoranlage | |
DE1294216B (de) | Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene | |
DE3916156A1 (de) | Maschine zum herstellen von akkordeonfalten bei materialbahnen | |
DE812191C (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Lenkgestelle von Schienenfahrzeugen mit hoher Vorspannung der Rueckstellfedern | |
DE249695C (de) | ||
DE4854C (de) | Kolbenwassermesser mit Zählapparat | |
DE138600C (de) | ||
DE493730C (de) | Pulsator fuer Melkmaschinen mit Saug- und Druckwirkung | |
DE1288782B (de) | Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen | |
DE603142C (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Fallwaehler und aehnlich wirkende Schaltapparate in Fernsprechanlagen | |
DE64020C (de) | Kolben-Steuerung für Gesteinbohrmaschinen, direct wirkende Pumpen und Hubmaschinen aller Art | |
AT43366B (de) | Ondulier-Apparat. | |
DE563557C (de) | Schuetzensteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE223057C (de) | ||
DE187500C (de) | ||
DE197220C (de) | ||
DE402037C (de) | Laengsreibemaschine mit einer oder mehreren Walzen | |
DE95591C (de) |