DE2707423A1 - Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes mit einzelnen klimaelementen - Google Patents

Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes mit einzelnen klimaelementen

Info

Publication number
DE2707423A1
DE2707423A1 DE19772707423 DE2707423A DE2707423A1 DE 2707423 A1 DE2707423 A1 DE 2707423A1 DE 19772707423 DE19772707423 DE 19772707423 DE 2707423 A DE2707423 A DE 2707423A DE 2707423 A1 DE2707423 A1 DE 2707423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
hollow
elements
facade
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707423B2 (de
DE2707423C3 (de
Inventor
Karl Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE2707423A priority Critical patent/DE2707423C3/de
Publication of DE2707423A1 publication Critical patent/DE2707423A1/de
Publication of DE2707423B2 publication Critical patent/DE2707423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707423C3 publication Critical patent/DE2707423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Description

DEUFEL · S1CHOiM · HFRTEL
PATEN TA NWÄ1TE
-s·
DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALTVON 1927-1975) OR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPl_-CHfcM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
G 3012
So/Ri 2 1. Feh. 1377
Josef Gartner & Co. 8883 Gundelfingen/Donau
Vorrichtung zum Klimatisieren von außenliegenden Räumen eines Gebliudes mit einzelnen Klimaelementen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klimatisieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes mit einer Fassade, bestehend aus einem Gerüst aus Hohlstützen und Hohlriegeln, an denen die Fassadenelemente, beispielsv/eise Glasscheiben, Brüstungen, Abdeckplatten und dergleichen, im wesentlichen frei von Wärme- oder Kältebrücken angebracht sind, wobei ein Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium, insbesondere V/asser, die Hohlstützen und Hohlriegel durchströmt, und wobei einzelne Bereiche der Fassade (Klimaelemente) jeweils separat klimatisierbar sind.
Derartige Klimatisierungs-Vorrichtungen sind insbesondere für Gebäudeaußenwände von Geschäfts- und Wohnräumen geeignet, deren
— 2 —
809834/0314 ΜίϊΝΟΙΙΚΝ 80 -SIEnERTSTn. *· POSTFAOII 800720 · KAlIK U: MüKIIOl'AT-TIL. <08!» 47 1003 · TKLEX 0-S42S3
Passadenelemente vielfach überwiegend aus Glasscheiben bestehen. Die vertikalen Hohlstützen und die horizontalen Hohlriegel, die zweckraäßigerweise über Isolierprofile mit den Fassadenelementen verbunden sind, tragen nicht nur diese Passadenelemente, sondern bilden gleichzeitig auch den Heiz- bzw· Kühlkörper der Klimatisierungs-Vorrichtung. Dadurch kommen beispielsweise die bisher üblichen, vor den Glasscheiben bzw. Brüstungsplatten angeordneten Heizkörper in Wegfall. Die durch die Glasscheiben eintretenden Wärme- bzw. Kälteverluste werden durch die Hohlstützen sowie die Hohlriegel ausgeglichen, die insgesamt eine ausreichend große Heiz- bzw. Kühlfläche aufweisen. Da die Hohlstützen sowie die Hohlriegel jeweils zwei Punktionen aufweisen, nämlich einmal als tragende Elemente für die übrigen Passadenelemente und zum anderen als Heiz- bzw. Kühlkörper zu dienen, ist eine derartige Klimatisierungs-Vorrichtung für Gebäude besonders einfach und kostensparend in ihrem Aufbau. Außerdem hat sich einen geringen Platzbedarf und es wird durch den Wegfall der sonst üblichen Heizkörper noch zusätzlicher Raum gewonnen. Im übrigen wirkt eine derartige Klimatisierungs-Vorrichtung im Vergleich zu den früheren^ in ästhetischer Hinsicht störenden, vor den Glasscheiben angeordneten Heizkörpern auch für das Auge besonders ausgeglichen.
Die Erhitzung bzw. Abkühlung des Wärme- bzw. Kälteübertragungsmediums erfolgt bei derartigen Klimatisierungsvorrichtungen in der Regel an einer zentralen Stelle. Will man nun einzelne Bereiche der Passade (im folgenden Klimaelemente genannt) jeweils separat klimatisieren, um beispielsweise einzelne Räume des Gebäudes für sich zu klimatisieren, so war es bisher erforderlich, das Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium zu dem einzelnen Klimaelement jeweils mittels einer diesem zugeordneten Vorlaufleitung zuzuführen und es nach Durchströmen des Klimaelements mittels einer diesem Klimaelement zugeordneten eigenen Rücklaufleitung wieder abzuführen. Es ist leicht einzusehen, daß vor allem bei der Klimatisierung eines größeren Gebäudes auf diese Weise eine Vielzahl von Vor- und Rücklaufleitungen erforderlich sind, was einen besonders großen konstruktiven Auf-
809834/0314 "3~
wand und Platzbedarf erfordert. In der Regel ergab sich hierzu die Notwendigkeit von Sonderraaßnahmen in der Bauhöhe bei den zu klimatisierenden Gebäuden, um die Vielzahl von Vor- und Rücklaufrohren unterbringen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Klimatisierungs-Vorrichtung zu schaffen, welche eine separate Klimatisierung der einzelnen Klimaelemente bei verringertem Aufwand und Raumbedarf für die einzelnen Teile der Klimatisierungsvorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Klimatisieren der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Zuführung des Wärme- bzw. Kälteübertragungsmediums zu sämtlichen Klimaelementen bzw. zu dessen Rückführung von diesen eine einzige Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung vorgesehen ist, wobei entweder die Vorlauf- oder die Rücklaufleitung innerhalb der Passade als Rohr mit zwei, mittels einer in Richtung der Rohrachse verlaufenden Trennwand voneinander getrennte Kammern ausgebildet ist, von denen die eine längs sämtlicher Klimaelemente durchgehend verläuft und die andere in in Rohrlängsrichtung aufeinanderfolgende, voneinander getrennte Teilkammern aufgeteilt ist, wobei jeweils eine Teilkammer einem Klimaelement zugeordnet ist, und wobei in der Trennwand zwischen der durchgehend verlaufenden Kammer und den einzelnen Teilkammern jeweils ein mittels eines Absperrelements verschließbarer Durchbruch angeordnet ist. Dabei ist das Absperrelement zweckmäßigerweise jeweils ein Thermostatventil.
Bei der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung ist also für die Klimatisierung sämtlicher Klimaelemente eines Gebäudes nur eine einzige Vorlaufleitung und eine einzige Rücklaufleitung erforderlich, von denen eine auf einfache Weise als Zwei-Kammerrohre ausgebildet ist. Die bisher erforderliche Vielzahl von Vorlauf- und Rücklaufleitungen sowie die sich daraus ergebenden Sondermaßnahmen in der Bauhöhe fallen somit weg. Erfindungsgemäß durchströmt beispielsweise bei Ausbildung der
— 4 — 80983A/03U
Vorlaufleitung als Zweikammerrohr das Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium die durchgehende Kammer des Zweikammerrohrs längs sämtlichen Klimaelementen. Ist die Zufuhr von Wärme bzw. Kälte zu einem oder mehreren Klimaelementen erforderlich, so wird mittels der betreffenden Thermostatventile der Durchbruch zwischen der durchgehenden Kammer und der den betreffenden Klimaelementen jeweils zugeordneten Teilkammer geöffnet, wonach das Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium das betreffende Klimaelement durchströmt und anschließend durch die erfindungsgemäß vorgesehene einzige Rücklaufleitung wieder zur zentralen Stelle zurückgeführt wird. Der Eindeutigkeit halber sei noch erwähnt, daß zur Vermeidung einer Kurzschlußströmung die durchgehende Kammer des Zweikammerrohrs bei Anordnung in der Vorlaufleitung selbstverständlich nicht direkt mit dem Rücklauf bzw. bei Anordnung in der Rücklaufleitung nicht direkt mit dem Vorlauf verbunden ist. Hierdurch ist immer eine ordnungsgemäße Durchströmung der betreffenden eingeschalteten Klimaelemente über die einzelnen Teilkammern gewährleistet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst somit die gestellte Aufgabe mit besonders einfachen Mitteln.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die innerhalb der Fassade durch horizontale Hohlriegel gebildete Vorlaufleitung als Rohr mit zwei Kammern ausgebildet, wobei die Trennwand im wesentlichen horizontal angeordnet ist und das Absperrelement in vertikaler Richtung schließt.
Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführung ist die innerhalb der Fasse durch horizontale Hohlriegel gebildete Vorlaufleitung als Rohr mit zwei Kammern ausgebildet, wobei die Trennwand im wesentlichen vertikal angeordnet ist und das Absperrelement in horizontaler Richtung schließt. Bei dieser Ausführungsfonn ist also das Thermostatventil nebst Ventilmotor mit horizontaler Achse angeordnet, wobei der Ventilmotor noch weniger auffallend oder störend als bei dessen vertikaler Anordnung unterhalb des betreffenden Hohlriegels ist. Insbesondere ergibt diese horizontale Anordnung des Ventilmotors an einer dem Inneren des Raums
809834/03U " 5 ~
zugewandten Seite des betreffenden Hohlriegels einerseits keine Sichtbehinderung im Falle der Ausbildung der Fassadenelemente als Glasscheiben. Andererseits ist der Ventilmotor hierbei auch nicht von außerhalb des Gebäudes durch die Glasscheiben hindurch erkennbar, so daß diese Ausbildung auch in ästhetischer Hinsicht besonders vorteilhaft ist. Ferner kann bei dieser Ausführungsform das Thermostatventil auf einfache Weise insbesondere auch an der Stoßstelle zwischen einem Hohlriegel und einer Hohlstütze angeordnet werden, wo die Anwesenheit des Ventilmotors noch weniger auffällt.
Mit Vorteil umfaßt jedes Klimaelement eine Mehrzahl von Hohlstützen und Hohlriegeln mit dazwischenliegenden Fassadenelementen. Beispielsweise können pro Klimaelement drei, fünf oder mehr Hohlstützen vorgesehen sein.
Die Enden einander zugeordneter Hohlriegel benachbarter Klimaelemente können auf vorteilhafte Weise mit Abstand voneinander angeordnet sein und mittels endständiger abgedichteter Verbindungsbuchsen geringerer Rohrweise, in Richtung der Rohrachsen verschieblich, miteinander in offener Verbindung stehen. Dabei sind mit Vorteil bei Ausbildung der einander zugeordneten Hohlriegel benachbarter Klimaelemente mit zwei Kammern nur die einander entsprechenden durchgehenden Kammern miteinander verbunden. Diese Merkmale ermöglichen auf einfache Weise eine Verbindung zwischen benachbarten Klimaelementen, wobei gleichzeitig an der Verbindungsstelle ein Ausgleich einer Längenveränderung der Hohlriegel infolge der Temperaturänderungen möglich ist. Ferner wird dadurch, daß die endständigen Verbindungsbuchsen eine geringere Rohrweite als die Hohlriegel selbst aufweisen, ermöglich-t, daß die auf diesen angeordneten weiteren Verbindungsund Abdichtelemente sich nach außen nur bis zum äußeren Rohrumfang der Hohlriegel erstrecken, wodurch die Verbindungsstellen weder auffallend noch sbörend sind. Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungsanordnungen auch in ästhetischer Hinsicht optimal ausgebildet.
809834/0314
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Enden einander zugeordneter Hohlriegel benachbarter Klimaelemente, zwischen denen sich eine massive Gebäudestütze oder dergleichen befindet, mit Abstand von der Gebäudestütze angeordnet sind und durch eine die Gebäudestütze raumseitig mit Abstand umgebende Verbindungsleitung miteinander in offener Verbindung stehen. Auch bei dieser konstruktiv besonders einfachen Verbindungsanordnung zwischen benachbarten Klimaelementen ergibt sich auf einfache Weise die Möglichkeit eines Ausgleichs von Längenänderungen der miteinander verbundenen Hohlriegel. Ferner ist auch diese Verbindungsanordnung wenig auffallend oder störend, so daß sie auch in ästhetischer Hinsicht optimal ausgebildet ist.
Es sei noch erwähnt, daß sich der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung auch darauf erstreckt, wenn die Verbindungsanordnungen der vorsthand beschriebenen Art innerhalb ein- und desselben Klimaelements vorgesehen sind.
Schließlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Anwendung der erfindungsgemäßen Ausbildung des Vor- und Rücklaufs bei einer Ausführungsform der Klimatisierungsvorrichtung, bei welcher an der Raumseite der Fassadenelemente im bodenseitigen Bereich eines Stockwerks wenigstens ein mit Längsrippen versehenes Rohr vorgesehen ist, welches innerhalb der einzelnen Klimaelemente zuallererst vom gewöhnlich durch Wasser gebildeten Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium durchströmt wird, wobei das Rohr im wesentlichen berührungsfrei von einem Luftkanal umschlossen ist, der an eine Luftfördereinrichtung angeschlossen ist und raumseitige, gegen die Hohlstützen und gegebenenfalls Hohlriegel sowie gegen Glasflächen gerichtete Luftauslaßschlitze aufweist, und wobei im Raum wenigstens eine öffnung für die Luftabführung vorgesehen ist. .
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
- 7 -809834/0314
- T-
enthält die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung zwei Systeme, nämlich ein erstes, schnell ansprechendes System für die Wärme- bzw. Kältezufuhr, zu den Räumen oder Wärme- bzw. Kälteabfuhr aus den Räumen, welches durch das mit Längsrippen versehene Rohr, den dieses umgebenden, an eine Luftfördereinrichtung angeschlossenen Luftkanal mit raumseitigen Luftauslaßschlitzen sowie die im Raum vorgesehene öffnung für die Luftabführung gebildet ist, sowie ein zweites, langsam ansprechendes System für die Wärme- bzw. Kältezufuhr zu den Räumen oder Wärme- bzw. Kälteabfuhr aus den Räumen,bestehend aus den vom V/asser durchströmen Hohlstützen, die über die Hohlriegel in festgelegter Weise miteinander verbunden sind, wobei die beiden Systeme derart miteinander gekoppelt sind, daß einerseits in Strömungsrichtung des Wassers aufeinanderfolgend vom Vorlauf aus das mit Längsrippen versehene Rohr, die Hohlstützen und Hohlriegel und der Rücklauf angeordnet sind und daß andererseits ein Teil der aus den Luftauslaßschlitzen austretenden Luft gegen die Hohlstützen und gegebenenfalls gegen die Hohlriegol sowie gegen Glasflächen gerichtet ist.
Auch diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie äußerst platzsparend direkt in die Fassade eingearbeitet ist und eine optimale Klimatisierung erreicht wird. Diese Wirkung wird darauf zurückgeführt, daß einerseits das erste System infolge des geringeren Volumens des mit Rippen versehenen Rohrs sehr schnell anspricht, d.h. durch Strömen von warmem oder kaltem Wasser in dem Rohr oder durch Unterbrechung dieser Strömung kann sehr schnell die erwünschte Luftaufheizung oder Kühlung erreicht werden. Da andererseits die Luftströmung gleichzeitig zu einer Zwangskonvektion an der Außenseite der Hohlstützen und gegebenenfalls der oberen querverlaufenden Hohlriegel sowie der Glasflächen führt und in den Hohlstützen sehr große Wassermengen enthalten sind, bildet das zweite System einen Speicher, der eine Änderung der Basiswerte nur sehr langsam zuläßt. Außerdem erfolgt ein Wärmeübergang durch Strahlung mit hohem Wirkungsgrad zwischen Hohlstützen, Glasscheiben und Raumluft.
809834/0314
Die Erfindung wird nachstellend anhand verschiedener in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in scheinatischer Darstellung eine Vorderansicht dreier nebeneinander angeordneter Klimaelemente der Fassade eines Stockwerks,
Fig. 2 im Detail einen parallel zur Zeichenebene verlaufenden Längsschnitt durch zwei nebeneinander befindliche KLimaelemente ,
Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 1,
Fig. 4- eine alternative Anordnung der in der oberen Hälfte der Fig. 3 gezeigten Thermostatventilanordnung,
Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 1,
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Teilansicht zweier nebeneinander angeordneter Klimaelemente der Fassade eines Stockwerks, wobei die einzelnen Klimaelemente eine noch größere Anzahl von Hohlstützen mit dazwischenliegenden Fassadenelementen aufweisen, und
Fig. 7 eine den Figuren 1 und 6 entsprechende Teilansicht zweier nebeneinander angeordneter Klimaelemente einer Ausführungsform mit einem schnell ansprechenden sowie einem mit diesem gekoppelten langsam ansprechenden System zur Klimatisierung.
Fig. 1 zeigt ein Fensterband, dessen Doppelglasscheiben sich annähernd von der Geschoßdecke 2 bis zum Fußboden 3 erstrecken. Die Glasscheiben 1 werden an vertikalen Hohlstützen 4- und ober horizontalen Hohlriegeln 5a sowie unteren horizontalen Hohlriegeln 5b wärmeisoliert und mit der Möglichkeit eines Ausgleichs
809834/0314
von Längenänderungen infolge von Temperatureinflüssen gehalten· Einzelheiten dieser Halterung, die jedoch nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, sind aus Fig. 3 ersichtlich.
Gemäß Pig· 1 enthält das gezeigte Fensterband drei jeweils separat klimatisierbare Klimaelemente 6, 7» 8, an welche sich natürlich beidseitig noch weitere Klimaelemente anschließen können, wie beispielsweise durch das am linken Zeichnungsende teilweise dargestellte Klimaelement 9 angedeutet. Die einzelnen Klimaelemente 6 bis 9 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch eine massive Gebäudestütze 10 voneinander räumlich getrennt.
Jedes Klimaelement 6, 7, 8 bzw. 9 ist durch die Hohlstützen 4· und die mit diesen in offener Verbindung stehenden oberen Hohlriegel 5a und unteren Hohlriegel 5d gebildet, welche von einem Wärme- oder Kälteübertragungsmedium durchströmt werden· Im gewählten Ausführungsbeispiel, bei welchem durch das Klimaelement eine Beheizung stattfinden soll, ist das Wärmeübertragungsmedium entsprechend Warmwasser. Das Warmwasser strömt in einem Vorlauf V in die Klimaelemente 6, 7, 8 ·.. ein, durchströmt diese und wird schließlich durch einen Rücklauf R wieder abgeführt. In Fig. 1 ist diese Durchströmung der Klimaelemente vom Warmwasser lediglich am Beispiel des Klimaelements 8 durch Richtungspfeile veranschaulicht.
Wie bereits erwähnt, sind die einzelnen Klimaelemente 6, 7, 8 jeweils separat klimatisierbar. Trotzdem ist zur Zuführung des Warmwassers zu sämtlichen Klimaelementen bzw. zu dessen Rückführung von diesen erfindungsgemäß nur ein einziger Vorlauf V bzw. Rücklauf R vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist, wie aus den Figuren 2 und 3 im Detail erkennbar, die sämtlichen Klimaelementen 6, 7» 8, ... gemeinsame Vorlaufleitung innerhalb der Fassade durch die horizontalen Hohlriegel 5a gebildet und weist zwei Kammern 11, 12 auf, die mittels einer in Richtung der Rohrachse verlaufenden horizontalen Trennwand 13 voneinander getrennt sind. Dabei verläuft die Kammer 11 längst sämtlicher
- 10 809834/0314
Klimaeleinente 6, 7, 8, ... durchgehend, während die Kammer 12 in in Rohrlängsrichtung aufeinanderfolgende, voneinander getrennte Teilkammern 12a aufgeteilt ist. Jeweils eine Teilkammer 12a ist einem Klimaelement 6 bis 7 bzw. 8 ... zugeordnet. In der Trennwand 13 ist zwischen der durchgehend verlaufenden Kammer 11 und den einzelnen Teilkammern 12a jeweils ein mittels eines Thermostatventils 15 verschließbarer Durchbruch 16 angeordnet. Das Thermostatventil 14 schließt bzw. öffnet in vertikaler Richtung mittels eines ebenfalls eine vertikale Achse aufweisenden Ventilantriebs 15·
Während des Betriebs strömi das Warmwasser (oder bei Kühlung das Kaltwasser)im Vorlauf V kontinuierlich durch die durchgehende Kammer 11 längs sämtlichen Klimaelementen 6, 7» 8, ... Soll ein einzelnes Klimaelement 6 bzw. 7 bzw. 8 eingeschaltet werden, so wird das Thermostatventil 14, 15 des betreffenden Klimaelements geöffnet (vgl. Figuren 2 und 3), wonach das Warmwasser in die Teilkammer 12a dieses Klimaelements einströmt und anschließend die zu diesem Klimaelement gehörenden Hohlstützen durchströmt. Schließlich strömt das Wasser durch den Innenraum des unteren Hohlriegels wieder aus dem Klimaelement heraus, welcher längs sämtlichen Klimaelementen 6, 7, 8, ... verläuft und den Rücklauf R bildet. Auf die vorstehend beschriebene V/eise ist es also möglich, je nach Erfordernis ein oder mehrere Klimaelemente je nach Wunsch entsprechend der Steuerung der einzelnen Thermostatventile an den allen Klimaelementen gemeinsamen Vor- und Rücklauf anzuschalten oder wieder abzuschalten.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die Enden einander zugeordneter Hohlriegel 5a bzw. 5t> benachbarter Klimaelemente 6 und 7 bei Fehlen einer massiven Gebäudestütze zwischen diesen mit Abstand voneinander angeordnet sind und mittels endständiger abgedichteter Verbindungsbuchsen 17a, 18a bzw. 17b, 18b mit gegenüber den Hohlriegeln geringerer Rohrweite in Richtung der Rohrachsen verschieblich miteinander in offener Verbindung stehen. Hierdurch ist ein Ausgleich von Längenänderungen der Hohl-
809834/03U
- 11 -
riegel infolge von Temperaturschwankungen auf einfache Weise möglich. Im übrigen ergibt die verringerte Rohrweite der Verbindungsbuchsen 17a, 18a bzw. 17b, 18b die Möglichkeit, daß die in Fig. 2 ebenfalls dargestellten, jedoch nicht näher gekennzeichneten weiteren Verbindungs- und Abdichtelemente in Richtung nach außen innerhalb des äußeren Umfangs der Hohlriegel 5a bzw. 5b liegen und somit weder stören noch besonders auffallen.
Ein entsprechender Ausgleich von durch Temperaturunterschiede herbeigeführten Längenänderungen der Hohlstützen 4- ist ebenfalls möglich, zumal zwischen sämtlichen Klimaelementen und der Decke 2 bzw. dem Fußboden 3 des betreffenden Raums jeweils ein Zwischenraum freigelassen ist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich.
Im übrigen soll noch besonders hervorgehoben werden, daß selbstverständlich bei der gewählten Ausbildung der einander zugeordneten Hohlriegel 5a benachbarter Klimaelemente 6, 7 mit sv/ei Kammern 11, 12 nur die einander entsprechenden durchgehenden Kammern 11 über die endständigen Verbindungsbuchsen 17a, 18a miteinander in offener Verbindung stehen.
Fig. 4- zeigt eine zu Fig. 3 (obere Zeichnungshälfte) alternative Ausbildung für das Zweikammerrohr des Vorlaufs. Bei dieser Alternative ist die Trennwand 13a im wesentlichen vertikal angeordnet und das Thermostatventil 14-a, 15a schließt bzw. öffnet in horizontaler Richtung. Bei dieser Ausführung ist das Thermostatventil 14-a, 15a besonders unauffällig und nicht störend angeordnet. Ferner kann bei horizontaler Anordnung das Thermostatventil auch an einer Stoßstelle zwischen einem Hohlriegel 5c und einer Hohlstütze 4· angeordnet werden, wie in Fig. 4· dargestellt. Hierzu ist im Durchbruch 16a der Trennwand 13a zweckmäßigerweise noch eine Buchse 19 angeordnet, welche etwa in der Mitte der Teilkammer 12c endet. Die Ventilstange des Thermostatventils 14-a braucht somit nur eine minimale Länge aufzuweisen, wodurch eine ins Gewicht fallen-
809834/0314 - 12 -
de, die Schließwirkung verschlechternde Durchbiegung dieser vermieden wird.
Gemäß Pig. 5 sind die Enden einander zugeordneter Hohlriegel 5b benachbarter Klimaelemente, zwischen denen sich eine Gebäudestütze 10 oder dergleichen befindet, mit Abstand von der Gebäudestütze angeordnet und stehen durch eine die Gebäudestütze 10 raumseitig mit Abstand umgebende Verbindungsleitung miteinander in offener Verbindung. Diese Anordnung ermöglicht ebenfalls den Ausgleich von durch Temperaturunterschiede herbeigeführten Längenänderungen der Hohlriegel 5b.
In Fig. 6 ist veranschaulicht, daß die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch dann anwendbar ist, wenn die einzelnen Klimaelemente 6a, 7a und eine andere Anzahl von Hohlstützen 4· und Hohlriegeln 5a, 5"b mit dazwischenliegenden Fassadenelemen-. ten, wie Glasscheiben 1, aufweisen. Im übrigen können die aufeinanderfolgenden Klimaeleinente untereinander auch unterschiedliche Anzahlen von Passadenelementen mit diese umgebenden Hohlstützen und Hohlriegeln aufweisen.
Schließlich zeigt Pig. 7 schematisch die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einer Ausführungsform, bei welcher an der Raumseite der Passadenelemente, wie Glasscheiben 1, der einzelnen Klimaelemente 6b, 7b im bodenseitigen Bereich des Stockwerks ein mit Längsrippen versehenes Rohr 21 vorgesehen ist, welches innerhalb der einzelnen Klimaelemente 6b, 7b zuallererst vom V/armwasser (oder Kaltwasser) durchströmt wird. Das Rohr 21 ist im wesentlichen berührungsfrei von einem Luftkanal 22 umschlossen, der an eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Luftfördereinrichtung angeschlossen ist und raumseitige, gegen die Hohlstützen 4- und Hohlriegel 5a sowie gegen die Glasflächen 1 gerichtete Luftauslaßschlitze aufweist. Ferner ist im Raum wenigstens eine (zeichnerisch nicht dargestellte) Öffnung für die Luftabführung vorgesehen.
- 13 -
B09834/03U
Bei dieser Ausführungsform bildet die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung, wie weiter oben naher beschrieben, ein thermodynamisch optimal wirkendes Gesamtsystem mit einem sehr schnell ansprechenden ersten System und einem sehr langsam ansprechenden zweiten System, wobei die beiden Systeme auf die beschriebene Weise miteinander gekoppelt sind.
Es sei noch besonders darauf hingewiesen, ti.aß in der Zeichnungsfigur 7 und deren Beschreibung in erster Linie die Anordnung des zusätzlichen ersten schnell ansprechenden Systems, gebildet durch das Rippenrohr 21, den Luftkanal 22 etc., bei einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung veranschaulicht werden soll. Es wurde daher zur Vermeidung von Wiederholungen auf die sonstigen Einzelheiten dieser Ausführungsform nicht mehr näher eingegangen.
8U9834/0314

Claims (1)

  1. 2707A23
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Klimatisieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes mit einer Fassade, bestehend aus einem Gerüst aus Hohlstützen und Hohlriegeln, an denen die Fassadenelemente, beispielsweise Glasscheiben, Brüstungen, Abdeckplatten und dergleichen, im wesentlichen frei von Wärme- oder Kältebrücken angebracht sind, wobei ein Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium, insbesondere Wasser, die Hohlstützen und Hohlriegel durchströmt, und wobei einzelne Bereiche der Fassade (Klimaelemente) jeweils separat klimatisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Wärme- bzw. Kälteübertragungsmediums zu sämtlichen Klimaelementen (6, 7, 8, 9» 6a, 6b, 6a, 7b) bzw. zu dessen Rückführung von diesen eine einzige Vorlaufleitung bzw. Rücklaufleitung vorgesehen ist, wobei1 entweder die Vorlauf leitung oder die Rücklaufleitung innerhalb der Fassade als Rohr mit zwei, mittels einer in Richtung der Rohrachse verlaufenden Trennwand (13, 13a) voneinander getrennte Kammern (11, 11a, 12, 12c) ausgebildet ist, von denen die eine (11, 11a) längs sämtlicher Klimaelemente (6, 7, 8, 9» 6a, 7a, 7b) durchgehend verläuft und die andere (12, 12c) in in Rohrlängsrichtung aufeinanderfolgende, voneinander getrennte Teilkammern (12a) aufgeteilt ist, wobei jeweils eine Teilkammer (12a) einem Klimaelement (6, 7, 8, 9» 6a, 6b, 7a, Tb) zugeordnet ist, und wobei in der Trennwand (13* 13a) zwischen der durchgehend verlaufenden Kammer (11, 11a) und den einzelnen Teilkammern (12b) jeweils ein mittels eines Absperrelements (14, 14-a) verschließbarer Durchbruch (16, 16a) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement ein Thermostatventil (14, 15, 14a, 15a) ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Fassade durch horizontale- Hohlriegel
    809834/03U " 15 "
    ORIGINAL INSPECTED
    (5a) gebildete^ Vorlaufleitung als Rohr mit zwei Kammern (11, 12) ausgebildet ist, wobei die Trennwand (13) im wesentlichen horizontal angeordnet ist und das Absperrelement (14-) in vertikaler Richtung schließt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Fassade durch horizontale Hohlriegel (5c) gebildete*Vorlaufleitung als Rohr mit zwei Kammern (11a, 12c) ausgebildet ist, wobei die Trennwand (13a) im wesentlichen vertikal angeordnet ist, «nd das Absperrelement (14-a) in horizontaler Richtung schließt·
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klimaelement (6, 7» 8, 9, 6a, 6b, 7a, 7b) eine Mehrzahl von Hohlstützen (4) und Hohlriegeln (5a, 5b, 5c) mit dazwischenliegenden Fassadeneleraenten (1) umfaßt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden einander zugeordneter Hohlriegel (5a, 5b) benachbarter Klimaelemente (6, 7) nit Abstand voneinander angeordnet sind und mittels endständiger abgedichteter Verbindungsbuchsen(17a., 18a, 17b, 18b) geringerer Rohrweite, in Richtung der Rohrachsen verschieblich; miteinander in offener Verbindung stehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der einander zugeordneten Hohlriegel (5a) benachbarter Klimaelemente (6, 7) mit zwei Kammern (11, 12) nur die einander entsprechenden durchgehenden Kammern (11) miteinander verbunden sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Enden einander zugeordneter Hohlriegel (5b) benachbarber Klimaelemente (6, 7), zwischen denen sich eine Gebäudestütze (10) oder dergleichen befindet, mit Ab-
    - 16 -
    809834/0314
    stand von der Gebäudestütze (10) angeordnet sind und durch eine die Gebäudestütze (10) raumseitig mit Abstand umgebende Verbindungsleitung (20) miteinander in offener Verbindung stehen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Raumseite der Fassadenelemente (1) im bodenseitigen Bereich eines Stockwerks wenigstens ein mit Längsrippen versehenes Rohr (21) vorgesehen ist, welches innerhalb der einzelnen Klimaelemente (6b, 7b) zuallererst vom gewöhnlich durch V/asser gebildeten Wärme- bzw. Kälteübertragungsmedium durchströmt wird, wobei das Rohr (21) im wesentlichen berührungsfrei von einem Luftkanal (22) umschlossen ist, der an eine Luftfördereinrichtung angeschlossen ist und raumseitige, gegen die Hohlstützen (4) und gegebenenfalls Hohlriegel (5a) sowie gegen Glasflächen (1) gerichtete Luftauslaßschlitze aufweist, und wobei im Raum wenigstens eine Öffnung für die Luftabführung vorgesehen ist.
    80983W03U
DE2707423A 1977-02-21 1977-02-21 Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes Expired DE2707423C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707423A DE2707423C3 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707423A DE2707423C3 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707423A1 true DE2707423A1 (de) 1978-08-24
DE2707423B2 DE2707423B2 (de) 1979-03-15
DE2707423C3 DE2707423C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=6001787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707423A Expired DE2707423C3 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707423C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330394A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707423B2 (de) 1979-03-15
DE2707423C3 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217735T2 (de) System für die frontverbindung von pfosten und riegeln
DE3507951A1 (de) System zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE2621186C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
EP0059830A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
WO2020183358A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
DE2707423A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes mit einzelnen klimaelementen
EP0562545A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE102015212924A1 (de) Aktives Fenstermodul zur thermischen Regulierung eines Gebäudes und Verfahren
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE2604736C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
DE2132921C3 (de) Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand
DE19908992A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen
DE625659C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE2817345C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2857662C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2904005C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE7011984U (de) Freistehender, vorgefertigter waermeuebertrager.
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
DE2940591C2 (de) Zentralheizungsanlage
EP3705787A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
DE2534140C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)