DE2706916B2 - Uhren-Radio-Recorder - Google Patents

Uhren-Radio-Recorder

Info

Publication number
DE2706916B2
DE2706916B2 DE19772706916 DE2706916A DE2706916B2 DE 2706916 B2 DE2706916 B2 DE 2706916B2 DE 19772706916 DE19772706916 DE 19772706916 DE 2706916 A DE2706916 A DE 2706916A DE 2706916 B2 DE2706916 B2 DE 2706916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
mains
radio
switch
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706916A1 (de
Inventor
Hans Balve
Michael Schmehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnert 6601 Schafbruecke GmbH
Original Assignee
Lehnert 6601 Schafbruecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnert 6601 Schafbruecke GmbH filed Critical Lehnert 6601 Schafbruecke GmbH
Priority to DE19772706916 priority Critical patent/DE2706916B2/de
Priority to GB3250377A priority patent/GB1540961A/en
Priority to JP10372377A priority patent/JPS53102703A/ja
Publication of DE2706916A1 publication Critical patent/DE2706916A1/de
Publication of DE2706916B2 publication Critical patent/DE2706916B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/10Arrangements for supplying back-up power
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/28Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to put into action electro-acoustic means, e.g. awakening by music
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Uhren-Radio-Recorder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Uhren-Radio-Recorder mit Umschalttarkeit von Netzbetrieb auf Eigenversorgungsbetrieb (Batteriebetrieb) ermöglichen vielseitige Anwendungen zu Zwecken der Unterhaltung, Überwachung, Tonaufzeichnung, Tonwiedergabe und dergleichen. Dies gilt besonders, wenn die Uhr als Wecker- oder Schaltuhr ausgebildet ist; es können dann auch komplexere Schalt· und Steuerfunktionen automatisch zum Ablauf gebracht werden. Bei derartigen Anwendungen und Aufgaben ist es oft erwünscht, die Zeit in Leuchtdarstellung anzuzeigen, um auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen eine klare und mit einem Blick leicht lesbare, aber nicht blendende Ablesung der jeweiligen Zeit zu ermöglichen. Für derartige Leuchtanzeigen sind mehrere Ausführungsmöglichkeiten bekannt, so die Verwendung von Leuchtdioden, die wegen der klaren blendfreien Anzeige und der einfachen Steuermöglichkeit von elektronischen Uhrenschaltungen aus besondere Vorteile bieten. Für Uhren-Radio-Recorder der eingangs beschriebenen Art, die von Netz- auf Eigenversorgung umschaltbar sind, steht jedoch der Verwendung von Leuchtdioden in der Zeitanzeigevorrichtung der verhältnismäßig hohe Stromverbrauch der Leuchtdioden entgegen. So wird für eine ausreichend helle und große Anzeige beispielsweise eine Leistung von etwa 0,7 bis 1 Watt benötigt. Dieser Stromverbrauch ist bei Betrieb mit Trockenbatterien kaum trugbar, da die Betriebsdauer der Batterien bis zur Erschöpfung dann sehr stark herabgesetzt wird. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit ist man bisher bei umschaltbaren Uhrenradios und Uhren-Radio-Recordem auf mechanische Uhren (z. B. mit Federwerk) ausgewichen und hat deren typische Nachteile wie verhältnismäßig geringe Genauigkeit, komplizierter Aufbau, Störanfälligkeit, Notwendigkeit des Aufziehens und dergleichen in Kauf genommen, insbesondere aber
ίο auch die Nachteile, daß eine moderne blendfreie Beleuchtung und eine digitale Anzeige nicht ohne weiteres möglich waren.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen von Netzbetrieb auf Eigen Versorgung umschaltbaren Uh-
ΐυ ren-Radio-Recorder der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß bei geringstem baulichem Aufwand einegut ausgeleuchtete klare Zeitanzeige vorhanden ist, ohne daß bei Betrieb mit Eigenversorgung eine störend hohe Stromaufnahme vorliegt. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einem Uhren-Radio-Recorder nach dem Anspruch i.
Bei dem erfindungsgemäßen umschaltbaren Uhren-Radio-Recorder werden die Vorteile der Leuchtdiodenanzeige genutzt, ohne daß ihr verhältnismäßig hoher Stromverbrauch bei Betrieb mit Eigenversorgung störend ins Gewicht fallen könnte; denn es wird bei dieser Betriebsart die Leuchtfunktion nur kurzzeitig mittels eines Abrufschalters abgerufen, wobei sich jeweils eine Anzeige von vorbestimmter Dauer,
μ beispielsweise eine Sekunde, ergibt Das reicht für alle üblichen Zwecke völlig aus. Da in aller Regel die auf diese Weise abgerufenen Leuchtzeiten der Zeitanzeigevorrichtung sehr klein gegen die Gesamtbetriebszeit im Eigenversorgungsbetrieb sein werden, fällt der Strom verbrauch der Leuchtdioden praktisch überhaupt nicht mehr ins Gewicht. Bei Netzbetrieb kann die Zeitanzeigeeinrichtung dagegen ständig leuchten, weil dann der Stromverbrauch der Leuchtdioden bedeutungslos ist Vorzugsweise ist der Abruischalter in an sich bekannter Weise als durch Berührung schaltbarer Sensor ausgebildet. Dies vereinfacht die Bedienung und verringert Störmöglichkeiten.
Die Zeitschalteinrichtung kann in an sich bekannter Weise auf die Erzeugung einer Leuchtdioden-Einschalt zeit von vorgegebener Dauer eingerichtet oder einstellbar sein.
Es ist zwar auf dem Gebiet der Armbanduhren bekanntgeworden, Leuchtdiodenanzeigen mit Abrufschaltern vorzusehen, doch hat man bisher an eine Übertragung auf Uhren-Radio-Recorder nicht gedacht. Es sind nämlich einmal die technischen Bedingungen, die in einer Armbanduhr vorliegen, von denen in einem Uhren-Radio-Recorder völlig verschieden. Das gilt nicht nur für die Größe des Zeitanzeigefeldes und die verwendeten Schaltungen und Schaltmittel, sondern auch für die Stromversorgungseinrichtungen. Bei elektrisch betriebenen Armbanduhren erwartet man eine sehr hohe Batterie-Lebensdauer, obwohl aus Platzgründen die Kapazität einer solchen Batterie notwendigerweise nur sehr klein sein kann. Im Gegensatz dazu ist bei Radio-Recordern der für Batterien verfügbare Platz um ein Vielfaches größer, und der Stromverbrauch einer zusätzlich eingebauten Uhr stellt nur einen Teil des Gesamt-Stromverbrauchs dar. Zum anderen Mal ist es aber auch bei Radio-Recordern viel naheliegender, etwaigen Schwierigkeiten wegen zu hohen Stromverbrauchs irgendwelcher Anzeigemittel einfach dadurch auszuweichen, daß
man Anzeigemittel mit geringerem Stromverbrauch wählt; dieser Weg ist in der Praxis allein beschritten worden, und demgegenüber ist der Gedanke Fernliegend, eine von Armbanduhren her bekannte Technik heranzuziehen. Außerdem ist man bei Radio-Recordern mit eingebauter Uhr bisher von der Vorstellung ausgegangen, daß die Zeitanzeige ständig sichtbar sein muß; auch zur Überwindung dieser Vorstellung bedurfte es ,ines besonderen Anstoßes. Dabei ist zu beachten, daß bei dem erfindungsgemäßen Gerät die Zeitanzeige beim Hauptbetriebszustand, nämlich bei Netzbetrieb, in der Tat ständig sichtbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben, wobei alle sich vom Stand der Technik unterscheidenden Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können.
In der Figur ist ganz schematisch die Gnindschaltung eines Uhren-Radio-Recorders dargestellt. Dabei versteht es sich, daß bei der praktischen Ausführung diese Schaltung noch durch zahlreiche Einzelheiten zu ergänzen und zu vervollständigen ist und diß äquivalente Lösungswege möglich sind; derartige Ergänzungen und Abänderungen liegen jedoch im Rahmen üblichen fachmännischen Könnens und brauchen deshalb hier nicht näher beschrieben zu werden.
Der in der Figur schemalisch dargestellte Uhren-Radio-Recorder hat einen Radioteil 2 für Rundfunkernpfang, einen Recorderteil 4 für Tonaufn3hme und -Wiedergabe, einen Netz-Stromversorgungsteil 6 zur Erzeugung der erforderlichen Betriebsspannungen aus üblicher Haushalts-Netzspannung, beispielsweise 220 Volt Wechselstrom von 50 Hz, einen Eigenversorgungsteil 8 zur Erzeugung der erforderlichen Betriebsspannungen aus einem milgeführten Elektrmtätsspeicher 10 in Form von Trockenbatterien, sowie eine Umschalteinrichtung 12 zum Umschalten von Netzbetrieb auf Eigenversorgung. Die Umschalteinrichtung 12 hat wie üblich eine Schaltnocke 14, die in den Einsteckweg einer Netz-Zuleitung 15 ragt und von dieser beim Einstecken so betätigt wird, daß von Eigenversorgung auf Netzbetrieb umgeschaltet wird, und umgekehrt. Dazu ist die Schaltnocke 14 mit mehreren Schaltern 16,18,20 über mechanische Glieder 22,24 und 26 gekoppelt. Der Schalter 16 ist ein Batterie-Ausschalter, der bei Netzbeirieb eine Batterie-Zuleitung 28 auftrennt. Die Schalter 18 und 20 sind Umschalter, die Versorgungsleitungen 30 und 32 des Radioteils 2 bzw. des Reccrderteils 4 gleichzeitig entweder auf eine Ausgangsleitung 34 des Netz-Stromversorgungsteils 6 oder eine Ausgangsleitung 36 des Eigenversorgungsteils 8 schalten.
Der dargestellte Uhren-Radio-Recorder hat ferner einen Uhrenteil 38. Dieser enthält eine als Schalt- und Weckeruhr ausgebildete Uhr 40 mit einer digitalen Leuchtdioden-Zeitanzeigeeinrichtung 42, die in der Figur mit der Zeitanzeige 18 h 35 min dargestellt ist, sowie eine Anzeige-Umschalteinrichtung 44, die über eine mechanische Koppelung 46 mit der Umschalteinrichtung 12 bzw. deren Koppelgliedern 22, 24, 26 zu gemeinsamer Betätigung gekoppelt ist. Die Anzeige-Umschalteinrichtung 44 enthält zwei Ausschalter 48,50, die gemeinsam und gegensinnig betätigt werden. Bei Netzbetrieb ist der Ausschalter 46 geschlossen und schließt eine Verbindung von der Ausgangsleitung 34 des Neiz-Stromversorgungstei|s6zu einem IC-Baustein 52, der die Uhr 40 bei Netzbetrieb steuert, und zu einer Leuchtstromleifing 54 zur Versorgung der Leuchtdioden. Dabei ist der andere Ausschalter 50 geöffnet. Bei Netzbetrieb ist umgekehrt der Ausschalter 48 geöffnet und der Ausschalter 50 geschlossen. Dadurch ist die Ausgangsleitung 36 des Eigenversorgungsteils an einen IC-Baustein 56 angeschlossen, der die Uhr 40 bei
ίο . Eigenversorgung steuert, sowie an eine Zuleitung 58 zu der Leuchtstromleitung 54. Man erkennt ohne weiteres, daß die Uhr 40 auch über einen einzigen IC-Baustein, der bei beiden Betriebsarten verwendet wird, angesteuert werden kann. Die dargestellte Schaltung mit zwei IC-Bausteinen ist flexibler und kann auch dann eingesetzt werden, wenn sich die Ausgangsspannungen des Netzversorgungsteils 6 und des Eigenversorgungsteils 8 unterscheiden, — die dann gegebenenfalls noch vorzusehenden weiteren Schaltungselemente sind hier der Einfachheit halber nicht darstellt. Insbesondere kann der IC-Baustein 56 für Hatteriebetrieb einen Frequenzteiler für einen Quarzoszillator enthalten, um die Quarzfrequenz auf eine Uhren-Betriebsfrequenz herunterzusetzen. Umgekehrt kann der IC-Baüstein 52 für Netzbetrieb einen Frequenzvervieifacher enthalten, um die Netzfrequenz auf Uhren-Betriebsfrequenz heraufzusetzen. Derartige Einzelheiten werden hier nicht weiter beschrieben, da es sich um Varianten handelt, die ein Fachmann leicht entwerfen und
jo ausführen kann.
Um bei Batteriebetrieb eine zu starke Verkürzung der Batterie-Lebensdauer durch den Stromverbrauch der Leuchtdioden zu verhindern, ist in der Zuleitung 58 eine Zeitschalteinrichtung 60 vorgesehen, die mittels eines Abrufschalters 62 von Hand betätigbar ist und dann die Leuchtdiodenanzeige vorübergehend, z. B. etwa eine Sekunde lang, einschaltet. In der Figur ist der Abrufschalter 62 als Drucktaste dargestellt; el versteht sich, daß man in der Praxis vielfach eine Ausführung als Sensor vorziehen wird, der durch Berührung schaltet.
Die Figur zeigt schematisch noch weitere Schaltungsmerkmale, die zur Universalität des Uhren-Radio-Recorders beitragen. So sind in den Versorgungsleitungen 30 und 32 wie üblich Schalter 64 bzw,66 vorgesehen. Die Uhr 40 steuert einen Weckerschalter 68, der je nach Stellung eines Weckwählers 70 entweder einen Summer 72 oder dergleichen oder eine Relais-Speiseleitung 74 an die Versorgungsleitung 30 des Radioteils legt, und zwar für ein vorgegebenes Weck-Zeitintervall von z. B.
10 Sekunden, das in bestimmten Zeitabständen, z. B. alle zwei Minuten, mehrmals wiederholt wird. Die Relais-Speiseleitung 74 führt zur Wicklung 76 eines Relais 78, da* bei Erregung einen Arbeitskontakt 80 schließt und dadurch den Radioteil 2 einschaltet. Eine Selbsthalteleitung 82 hält das P.elais auch nach dem Wlederöfinen des Weckerschalters 68 erregt, bis ein in der Selbsthalteleitung 82 liegender Öffnungstaster 84 gedruckt wird. Eine weitere Zuleitung 86 zur Relaiswicklung 76 führt über den als Taste.' ausgebildeten Einschalter 64 des Radioteüs 2 zur zugehörigen Versorgungsleitung 30. Zum Abstellen der Weckereinrichtung ist ein Schalter 84 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Uhren-Radio-Recorder mit einem Radioteil fur Rundfunkempfang, einem Recorderteil für Tonaufnahme und -wiedergabe, einem Netz-Stromversorgungsteil zur Erzeugung der erforderlichen Betriebsspannungen aus üblicher Haushalts-Netzspannung, einem Eigenversorgungsteil zur Erzeugung der erforderlichen Betriebsspannungen aus einem mitgeführten Elektirizitätsspeicher oder -Generator, vorzugsweise in Form von Trockenbatterien, einer vorzugsweise durch Einstecken oder Abziehen einer Netz-Zuleitung betätigbaren Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen Netzbetrieb und Eigenversorgung, und einem Uhrenteil, der eine vorzugsweise als Schalt- oder Weckeruhr ausgebildete Uhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhrenteil (38) eine Uhr (40) mit einer an sich bekannten Leuchtdioden-Zeitanzeigeeinrichtung (42), vorzugsweise mit digitaler Anzeige, und eine Änzeige-Umsehaiieinriehlung (44) aufweist, die auf Netz- bzw. Eigenversorgungsbetrieb umschaltbar ist und einen bei Eigenversorgungsbetrieb wirksamen Abrufschalter (62) sowie eine davon gesteuerte Zeitschalteinrichtung (60) zum vorübergehenden Einschalten der Leuchtdiodenanzeige aufweist
2. Uhren-Radio-Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrufschalter (62) in an sich bekannter Weise als durch Berührung schaltbarer Sensor ausgebildet ist
3. Uhrer Radio-Recordernach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dfß die Zeitschalteinrichtung (60) in an sich bekannter Weise zur Erzeugung einer Leuchtdioden-Einichalt--«it von vorgegebener Dauer eingerichtet ist
DE19772706916 1977-02-18 1977-02-18 Uhren-Radio-Recorder Withdrawn DE2706916B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706916 DE2706916B2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Uhren-Radio-Recorder
GB3250377A GB1540961A (en) 1977-02-18 1977-08-03 Clockradio-recorder
JP10372377A JPS53102703A (en) 1977-02-18 1977-08-31 Radio recorder with timepiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706916 DE2706916B2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Uhren-Radio-Recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706916A1 DE2706916A1 (de) 1978-08-24
DE2706916B2 true DE2706916B2 (de) 1979-03-01

Family

ID=6001510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706916 Withdrawn DE2706916B2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Uhren-Radio-Recorder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53102703A (de)
DE (1) DE2706916B2 (de)
GB (1) GB1540961A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225677B (en) * 1988-10-19 1993-04-07 Takara Co Ltd Adapter for connection to external power supply
GB2308899A (en) * 1996-01-04 1997-07-09 Integrated Display Technology Clock with night location light

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540961A (en) 1979-02-21
DE2706916A1 (de) 1978-08-24
JPS53102703A (en) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018119C2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69935110T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Steuerungsverfahren zur Steuerung des tragbaren elektronischen Geräts
DE2221681A1 (de) Elektronische Uhr
DE3003452C2 (de)
DE19853892C1 (de) Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand
CH643081A5 (de) Magnetbandgeraet.
DE1946166A1 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
EP0866609A1 (de) Videorecorder
DE4328481C2 (de) Wecker
US3949240A (en) Switching circuit for power supply to electronic apparatus
DE19840813A1 (de) Steuerschaltung für eine Fernsteuerung
DE2536190B2 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2800904A1 (de) Elektronische uhr
DE2706916B2 (de) Uhren-Radio-Recorder
DE3920581A1 (de) Wasserspueleinrichtung mit infrarot-abtastung
DE3702993C2 (de)
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE4240687A1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE1673798A1 (de) Elektrischer Zeitmesser
DE2950948C2 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE19537199A1 (de) Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr
DE2804079A1 (de) Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten
DE2713221A1 (de) Elektrische weckeruhr
CN2177251Y (zh) 相机快门自动控制装置

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee