DE2706801A1 - Verfahren zum ueberziehen der innenseiten von hohlachsen - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen der innenseiten von hohlachsen

Info

Publication number
DE2706801A1
DE2706801A1 DE19772706801 DE2706801A DE2706801A1 DE 2706801 A1 DE2706801 A1 DE 2706801A1 DE 19772706801 DE19772706801 DE 19772706801 DE 2706801 A DE2706801 A DE 2706801A DE 2706801 A1 DE2706801 A1 DE 2706801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
control valve
interior
valve body
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706801C2 (de
Inventor
Frank H Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2706801A1 publication Critical patent/DE2706801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706801C2 publication Critical patent/DE2706801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • B60T8/342Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dipl.-lng Dipl.-Chem Dtpl-Ing
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsberyorstrasse 19
8 München 60
17. Februar 1977
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION 600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St.A.
Unser Zeichen: R 922
Vorfahren zum Überziehen der Innenseiten von Hohlachsen
Die Erfindung betrifft einen Achsaufbau für Fahrzeuge, insbesondere einen Anhängerachsaufbau mit einer Freindkraf tbremseinrichtung und einem Bremsmittel-Steuerventil, das unmittelbar an der Achse montiert ist und mit dieser eine Baueinheit bildet. Die Erfindung ist besonders bei Anhängerachsen anwendbar, die mit einem ßremssteuersystem zur Blockierverhütung ausgestattet sind und die eine Montageplatte zur Halterung des Bremssteuerventils aufweisen.
709833/0882
Bremssteuersysteme zur Blockiervorhinderung werden jetzt bei vielen kommerziell benutzten Fahrzeugen in den USA gefordert und im Interesse der Vorkehrssicherheit auch von anderen Ländern übernommen. Ein solches System zeigt die US-PS 3 79o 227· Ein in einem derartigen System verwendbares Bremssteuerventil offenbart die US-PS 3 7^o Io5.
Bromssteuerventile werden in Lastkraftwagen und Anhängern benutzt, um die Bremsluft von einer Bremsluftquelle wie einem Luftvorratsbehälter den Fahrzeugbrerasen zuzuführen, sobald der Fahrzeugführer das Bremspedal betätigt. Das Bromssteuerventil in einem Blockierverhütungssystem arbeitet in direkter Abhängigkeit von der Betätigung des Bremspedals, umfaßt jedoch auch Einrichtungen zur Beeinflussung des von der Bedienungsperson ausgelösten Bremsdrucks für den Fall, daß ein Rad oder ein Radsatz in einem Maß abgebremst wird, bei dem sich der Beginn eines Blockierzustandes zeigt. In einem solchen System wird die Winkelgeschwindigkeit der Räder an den gegenüberliegenden Enden einer Achse durch Sensoren überwacht, die die Winkelgeschwindigkeit eines jeden Rades oder Radsatzes anzeigende elektrische Signale abgeben, die wiederum durch elektrische Einrichtungen verglichen werden. Sobald der Beginn eines Blockierungszustandes festgestellt wird, betätigen die elektrischen Einrichtungen eine Ubersteurungsvorrichtung zur Beeinflussung des von dem Fahrzeugführer eingegebenen Bremsmediendrucks solange, bis entweder der beginnende Blockierungszustand aufhört oder das Fahrzeug steht. Bei dem in der vorhergehend genannten Patentschrift offenbarten Steuerventil wird die Übersteuerungsvorrichtung durch ein Solenoid gebildet, das ein Ventil betätigt, mit dem ein Steuerdruck auf das Steuerventil aufgebracht wird. Das Solenoid wiederum wird durch einen elektronischen Rechner ausgelöst, der in dem Steuerventilgehäuse angeordnet ist und mit den die Radgeschwindigkeit erfassenden Sensoren sowie mit dem Solenoid elektrisch leitend verbunden ist.
709833/0882
Bremssteuerventile sind üblicherweise direkt am Chassis odor am Rahmen eines Lastkraftwagens bzw. eines Anhängers angeordnet, wo sie vor Fahrstoßen und Achsschwingungen durch die Fahrzeugaufhängung geschützt sind. Mit der Einführung von Sicherheitsvorschriften, die Blockiervcrhütungs-Bremssteucrsysteme für jede Achse eines Fahrzeuges verlangen, zeigte sich, daß ein in sich geschlossener Achsaufbau mit einer Radblockierverhütungs-Einrichtung gewisse Vorteile hat, da dadurch nur eine elektrische Verbindung zu einer Energiequelle sowie lediglich Druckmedicnleitungen, gewöhnlich Luftleitungen, zu einer Druckmedienquolle sowie zu dem vom Fahrzeugführer zu betätigenden Bremspedal erforderlich sind. Derartige Achsanordnungen und die damit erzielbaren Vorteile offenbaren die US-Patentschrift 3 956 O96 und die deutschon Offenlegungsechriften 23 00 193, 22 63 298, 23 00 164.
Bei den vom Stand der Technik her bekannten Lösungen wird das Druckmedium auf typische Weise in Speicherflaschen oder dgl. gespeichert. In jüngerer Zeit wurden bei Anhängerachsanordnungen Hohlachsen als Vorratsraum für das Druckmedium verwendet, das zur Betätigung der Anhängerbremsen benutzt wird. Die Innenseiten derartiger Hohlachscn müssen ausreichend sauber und ausreichend bearbeitet sein, damit die Qualität und die Reinheit der Arbeitsluft auf einem hohen Stand gehalten werden können. Die Erhaltung der Qualität des Druckmediums (Luft) ist aus einer Anzahl von Gründen wichtig, wozu die Herabsetzung von Fremdteilchen in dem Luftstrom gehört, die eine Fehlfunktion der verschiedenen Betriebsteile des Bremssystems verursachen können. Weiterhin ist die Beschichtung der Innenfläche der Hohlachse wichtig, da der Achsaufbau ein belastetes Tragglied darstellt, das zur Vermeidung von Korrosion in geeigneter Weise behandelt sein muß.
Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen oder Beschichten der
709833/0882
Innenfläche eines Achsaufbaus, bei dem die Achse als Hohlachse ausgebildet ist und der Achsinnonraum als Speicherraum für das unter Druck stehende Medium dient, wobei zunächst Luft durch den Innonrauin der Achse geblasen und dieser dadurch von Metallteilchen und dgl. befreit wird, dann der Achsinnonraum mit einem Dampfstrom zur Beseitigung des noch zurückgebliebenen Fremdmaterials wie Öl ausgewaschen wird, der Innenraum dann getrocknet wird und schließlich mit einem sprühfähigen, nicht blätternden Kunststoffüberzug eingesprüht und der Überzug dann getrocknet wird.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innenfläche eines Achsaufbaus, bei dem der erste Trocknungsschritt die Erwärmung der gereinigten Achse durch einen Heißluftstrom umfaßt, der um die Achse herum und durch dio Achse hindurch geleitet wird.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innenfläche eines Achsaufbaus, bei dem das Einsprühen die Einführung eines langen Sprühkopfes in den Achsinnenraum umfaßt.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innenfläche eines Achsaufbaus, bei dem der Sprühkopf in einem Bogen von 360 sprüht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innnenflache eines Achsaufbaus, bei dem ein nicht abblätterndes Kunststoff-Beschichtungsmaterial dem Sprühkopf durch eine Luftdüsenpumpe mit einem Druck von etwa 1,4 kp/ctn (2o p.s.i.) zugeführt wird.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innenfläche
709833/0882
Jar-
eines Achsaufbaus, bei dem der nicht abblätternde Kunststoff-Überzug mit einer Dicke von etwa o,o5 ram (2 mils) aufgesprüht wird.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innenfläche eines Achsaufbaus, bei dem der Ausblaseschritt die Einführung von Blasluft in den Innenrautn mit einem Düsendruck von etwa 6,3 kp/cm" (9o p.s.i.) umfaßt.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen der Innenfläche eines Achsaufbaus, bei dem als nicht abblätterndes Kunststoff -Beschichtungsmaterial Coverlac S-3808 verwendet wird.
Anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen des Innenraums einer hohlen Achse eines Fahrzeugachsaufbaus, der Einrichtungen zur drehbaren Lagerung eines Laufrades an jedem seiner Achsenden hat, der ferner eine im Bereich eines jeden Achsendes montierte Fremdkraftbremseinrichtung umfaßt, von denen eine jede bei ihrer Betätigung eine Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit der an den Achsenden angeordneten Räder bewirkt, der ferner einen Steuerventilkörper mit einem einstückig ausgebildeten Flansch sowie Einrichtungen zur Bildung einer Druckmittelquelle für das Ventil aufweist, der weiterhin das Steuerventil mit den Bremseinrichtungen an den Achsenden verbindende Leitungen umfaßt, wobei in dem Steuerventil Absperrelemente vorhanden sind, die bei ihrer Betätigung das Druckmittel von der Vorratsquelle den Bremseinrichtungen zuführen und wobei der Montageflansch mit einer Violzahl von Durchbrüchen ausgestattet sowie einstückig mit und an einer Seite des Ventilkörpers ausgebildet ist, wobei ferner Einrichtungen zur Beeinflussung der Betätigung des Steuerventils in dem Ventilkörper angeordnet und der Montageflansch sowie die Beeinflussungsmittcl im Abstand voneinander angeordnet sind,
709833/0882
wobei außerdem der Ventilkörper ein oberes und ein unteres Gehäuse aufweist und der Montageflansch mit einem der Gehäuseteile einstückig ausgebildet ist sowie eine Eingangsöffnung einer Einlaßkammer umgibt, während in dem anderen Gehäuseteil eine Einrichtung zur Beeinflussung des Betriebs des Steuerventils angeordnet ist, und das Überzugverfahren das Durchblasen von Luft durch den Achsinnenraum zum Reinigen von Metallteilchen und dgl.t das Auswaschen des Achsinnenraums mit einem Dampfstrom zur Entfernung zurückbleibenden Fremdmaterials wie Öl, dann das Trocknen des Innenraums, das Einsprühen des Innenraums mit einem sprühfähigen, nicht abblätternden Kunststoff-BeSchichtungsmaterial und das Trocknen des Überzugs umfaßt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließ· lieh die Schaffung eines Verfahrens zum Überziehen des Inneren einer Hohlachse von Fahrzeugen, bei denen der Achsaufbau einen an jedem Achsende angeordneten Sensor zum Erfassen der Radgeschwindigkeit umfaßt, der ein die Winkelgeschwindigkeit des jeweils zugeordneten, an einem der Achsenden sitzenden Rades anzeigendes elektrisches Signal erzeugt, wobei die Einrichtungen zur Beeinflussung des Steuerventils elektrische Mittel umfassen ,die in dem anderen Gehäuse angeordnet und mit den Sensoren zur Erfassung der Radgeschwindigkeit elektrisch leitend verbunden sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausfuhrungsform. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung.eines erfindungsgemäßen Fahrzeugachsaufbaue,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Steuerventils und des Achsaufbaus nach Fig. 1,
709833/0882
ψ- M
Fig. 3 eine Vorderansicht des Steuerventils nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. k eine schaubildliche Darstellung eines Stcuorventil-Montagegliedcs.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen einen Anhänger-Achsaufbau, der generell mit dem Bezugszeichen Io gekennzeichnet ist. Der Achsaufbau Io umfaßt die Achse 11 einschließlich eines an jedem Achsendc ausgebildeten Radlagerzapfens 12, An dem einen Ende der Achse ist eine Radnabe und eine Bremstrommel l4 auf dem Radlagerzapfen sitzend dargestellt. Die Bremseinrichtungen 15 und 19 sind jeweils an dem zugeordneten Ende der Achse 11 angeordnet. Die Bremseinrichtung umfaßt ein Paar keilförmiger Betätigungsglieder 16, die durch ein Paar Luftantriebe betreibbar sind, von denen nur der eine in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bremseinrichtung 19 umfaßt ebenfalls ein Paar keilartige Betätigungselemente innerhalb der Bremstrommel 14, die auch durch ein Paar Luftantriebc betätigbar sind.
Der Innen- bzw. Tragteil der Achse zwischen den Bremseinrichtungen 15 und 19 ist als hohles, rohrförmiges Element mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. An einer vertikalen Wand 2k, vorzugsweise der rückwärts gerichteten Wand des Achsbalkens 21 ist ein Bremssteuerventilkörper 22 montiert. Der Ventilkörper 22 besitzt ein oberes Gehäuse 25 und ein unteres Gehäuse 26. Die Gehäuse 25 und 26 sind durch Bolzen 28 zusammengehalten, die den Flansch 29 des unteren Gehäuses 26 durchdringen, dessen obere, ebene Fläche den Ventilkörper 22 im wesentlichen halbiert.
Mit der einen Seite des unteren Gehäuses 26 des Ventilkörpers 22 ist ein Montageflansch 3o einstückig ausgebildet. Der Montageflansch 3o hat im wesentlichen eine dreieckför-
709833/0882
tnige Gestalt und besitzt drei Montagedurchbrüche 31· Der Montageflansch 3o umgibt eine Öffnung 32 einer Einlaßkaniuier des unteren Gehäuses 26. Ferner ist am unteren Gehäuse 26 ein Paar Auslaßöffnungen 34 angeordnet, wobei auf jeder Seite eine dieser Auslaßöffnungen vorgesehen ist. Eine Steurungs- oder Druckzuführungsöffnung 35 und eine Auslaßöffnung 36 sind in dem oberen Gehäuse 25 vorgesehen.
Die Steuerventileinrichtung ist in dem Ventilkörper angeordnet und zwar zwischen der Druckzufiihrungsöffnung 35 und den Auslaßöffnungen J>k. und steuert die Druckluftzuführung von der Einströmkammeröffnung 32 zu den Auslaßöffnungoii 34 und dann zu den Luftantrieben l8 und 2o über die Schlauchverbindungen 38 und Ίο. Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet die Steuerventileinrichtung in direkter Abhängigkeit von dem Steuerdruck, der durch den Fahrzeugführer der Steuer- bzw. Druckzuführungsöffnung 35 durch eine Leitung zugeführt wird.
Das obere Gehäuse 25 weist in der Steuerdruck- bzw. Bedienungsdrucköffnung 35 ein solenoidbetätigtos Ventil auf und umfaßt eine Rechnerkammer 4l, die von einer Abdeckplatte verschlossen ist. In der Kammer 4l ist ein Rechner einschließlich der zugehörigen Strom- bzw. Schaltkreise angeordnet. Der Rechner wird durch eine elektrische Zuleitung 44 mit Energie versorgt, die mit dem Bremslicht-Stromkreis des Fahrzeugs verbunden sein kann. Der Rechner ist darüber hinaus durch die Leitungen 45 und 46 elektrisch leitend mit den Geschwindigkeitssensoren 48 bzw. 49 verbunden, die innerhalb der Bremseinrichtungen 15 und 19 an jedem Ende der Achse 11 angeordnet sind. Die Sensoren 48, 49 sprechen auf Rotoren an, die an den Rädern oder Radnaben an jedem der Achsenden sitzen, wobei sie die Winkelgeschwindigkeit eines jeden Rades anzeigende elektrische Signale abgeben. Der Rechner überwacht die von den Radgeschwindigkeits-Sensoren
709833/0882
kommenden Signale und betätigt, sofern diese Signale anzeigen, daß ein Rad im Begriff ist, zu blockieren, das in der Öffnung 35 angeordnete Solenoid, durch das der vom Fahrzeugführer ausgelöste Bremsdruck beeinflußt wird, bis das Fahrzeug steht oder aber bis der beginnende Dlockierungszustand aufhört.
Der Achsbalken 21 ist abgedichtet, sein hohler Innenraum dient als Vorratsbehälter für Druckluft, die den Breras-Luftantrieben 18 und 2o zugeführt wird. Die Druckluft wird dem hohlen Innenraum des Achsbalkens 21 von einem Kompressor aus über einen Schlauch 5o zugeführt, der mit einem in die Wand des Achsbalkens einsschraubten Anschlußstück 51 verbunden ist. Die Druckluft wird dem Stcuerventilkörper 22 wiederum über eine Auslaßöffnung 52 des Achsbalkens zugeführt, die die vertikale Viand 24 des Achsbalkens 21 durchdringt.
Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist daa Überziehen der Innenfläche 23 der Anhängerachse 11. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, das eine wirkungsvolle Beschichtung bzw. ein wirkungsvolles Überziehen der Innenfläche der Achse 11 ermöglicht, ohne daß dazu eine Anzahl gefährlicher und teuerer Substanzen erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine geeignete Vorbereitung der Innenfläche 23 der Achse 11 durch deren Ausblasen und Reinigen und gipfelt schließlich im Auftrag einer etwa o,o5 mm (2 mils) dicken Schicht eines nicht abblätternden Kunststoffmaterials. Der ersto Schritt des Verfahrens ist das Durchblasen von Luft durch den hohlen Innenraum unter Verwendung einer geeigneten Düse oder dergleichen. Als Druckluft kommt dabei Betriebsluft in Frage,wie sie bei vielen Herstellungseinrichtungen benutzt wird, wobei die Druckluft einen Düsendruck von etwa 5,6 bis 6,3 kp/cm (8o-9o p.s.i.) haben kann. Das Durchblasen einer solchen Betriübsluft durch den hohlen Innenrautn
709833/Ü882
der Achse führt zur Entfernung von Metallteilen und anderen Materialien, die von einer Anzahl vorhergehender Bearbeitungsund Herstellungsschritte zurückgeblieben sein können. Die Achse 11 kann während des Ausblasens in horizontaler oder vertikaler Lage gehalten sein. Es wurde jedoch ermittelt, daß die vertikale Verlagerung der Achse der Entfernung solcher Fremdkörper aus dem Innenraum dienlich ist. Nächster Schritt des Verfahrens ist die Einführung von Dampf in den Innenraum 23 der Achse 11. Durch diesen speziellen Verfahrensschritt entfällt die Notwendigkeit der Sandstrahlbehandlung, die für die konventionellen Verfahren charakteristisch ist. Die Sandstrahlbehandlung ist teuer und für die Umgebung unangenehm. Der Dampf wird in der typischen Weise auf eine Temperatur zwischen 121° C bis 1^9° C (25o°F-3oo°F) gebracht, während der Dampfdruck dabei etwa l4-l8icp/cm (2oo-25o p.s.i.) beträgt. Der Dampf "wäscht" dabei die Innenfläche 23 der Achse 11 und entfernt alle zurückgebliebenen Ölsubstanzen und andere Fremdstoffe, die noch an der Innenfläche 23 sitzen. In diesem Zustand sollte die Innenfläche im wesentlichen sauber und von Fremdmaterial frei sein. Zur Beseitigung jeglicher, von einer Kondensation des Dampfes stammender Feuchtigkeit wird die Innenfläche 11 dann durch das Einblasen von Heißluft getrocknet. Die eingeblasene Heißluft kann von einem Heizlüfter erzeugt werden.
Nach ausreichender Trocknung der Innenseite ist diese zum Auftrag des nicht abblätternden Kunststoffüberzugs fertig. Hierzu wurde eine Anzahl verschiedener Arten von Kunststoff-Überzügen als geeignet ermittelt. Als besonders geeignet zeigte sich das nicht abbleitternde Kunststoff-Überzugsmatcrial der Sprayint Corp., New York, New York, das unter der Bezeichnung Coverlac S-3ßo8 hergestellt und vertrieben wird. Das sprühfähige Kunststoffmaterial wird auf die gesamte Innenfläche der Achse aufgesprüht und kann dabei durch einen Sprühstab oder Sprühkopf aufgetragen werden, wie
709833/0882
er von den Firmen Vebilliss oder Aero (deren Modell Gunjot No 4671) hergestellt wird. Das spriihbare Kunststoffmaterial braucht keine Vorerwärmung oder anderweitige Vorbehandlung und wird dem Sprühstab oder Sprühkopf durch eine luftlosc Einspritzpumpe zugeführt, wie sie beispielsweise von dor Firma Graco hergestellt wird. Ein charakteristischer Pumpen-
druck für die Kunststoffkomponente liegt bei 1,4 kp/cm 2o p.s.i.), wobei der Sprühstab oder Sprühkopf so eingerichtet ist, daß er über einen Bogen von 360 sprüht. Das Kunststoff-Überzugsmaterial wird solange auf die Innenfläche 23 aufgesprüht, bis etwa eine Deschichtungsdicko von 0,05 mm (2 mils) erreicht ist. Bei überall gleichmäßiger Verteilung wurde in einem geöffneten Bereich ermittelt, daß die Trocknungszeit(bis zur Klebfreiheit) fünf Minuten beträgt. In einer geschlossenen Herstellungseinrichtung kann die Trocknungszeit jedoch etwas langer dauern, wobei eine Verkürzung durch einen zusätzlichen Trocknungsschritt erreicht werden kann, bei dem heiße Luft in den Innenraum der Achse 11 eingeblasen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt nicht nur zu einer höheren Produktionsleistung und zur Verringerung der Kosten, sondern zugleich auch zu einer wirkungsvollen Verbindung zwischen der Innenfläche des AchSinnenraumes und dem Beschichtungs- bzw. Überzugsmaterial.
Durch die Wand des Achsbalkens 24 sind drei Bolzen 54 durchgeschraubt und gegen Leckverluste abgedichtet. Die Bolzen 54 sind in einer Dreiecksanordnung um die Auslaßöffnung des Achsbalkens angeordnet. Die Bolzen 54 und die Öffnung 52 sind in einem solchen Abstand angeordnet, daß sie axial in einer Linie mit den Löchern 31 bzw. der Einlaßöffnung des Ventilkörpers 22 zusammenfallen.
Ein U-förmiges Montagcglied bzw. eine Montageplatte 56,
709833/0882
wie sie am besten aus den Fig. 2 und k erkennbar ist, kann zur Vorstärkung des Montageflansches 3o verwendet werden. Die Montageplatte ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und kann dabei die gleiche Dicke haben, wie der Montageflansch 3o des Ventilkörpers. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden mit einer Montageplatte erreicht, die aus einem SAE lolo - Stahl mit einer Dicke von ot95 cm (3/8 inch) hergestellt war. Die Platte 56 umfaßt ein Paar Schenkel 58, 59» die an einem Ende durch einen Querteil 60 miteinander verbunden sind. In der Montageplatte 56 sind drei Montagedurchbrüche 6l ausgebildet. Die Montagedurchbrüche erstrecken sich durch die gesamte Plattendicke 56, wobei an jedem Ende der Schenkel 58, 59 jeweils ein Durchbruch und ein weiterer Durchbruch in dem Querteil 60 angeordnet ist. Die Montagedurchbrüche 6l weisen einen solchen Abstand auf, daß sie mit den Montagedurchbrüchen 31 und den Bolzen 5k in einer Achslinie ausrichtbar sind.
Der Ventilkörper 22 ist dadurch an der Achswand 24 angebracht, daß die Durchbrüche 31 des Montageflansches mit den Bolzen 5k ausgerichtet werden und dann der Montageflansch 3o in Anlage an den Achsbalken 2k gebracht wird. Wenn der Achsbalken als Luftvorratsbehälter verwendet wird, ist die Benutzung eines ringförmigen Dichtungselements 33 vorteilhaft, das in der Nut 37 sitzt und Leckstellen zwischen dem Montageflansch 3o sowie dem Achsbalken 2k verhindert. Die Montageplatte 56 wird dann mit den Schenkeln 58, 59 auf gegenüberliegenden Seiten der Einlaßkammer des Ventilkörpers 22 angeordnet und die Durchbrüche 6l mit den Bolzen 5k ausgerichtet. Die Montageplatte 56 wird dann im Bereich der Löcher 31 in Anlage an die Oberfläche des Montageflansches 3o gebracht. Auf jeden der Bolzen 5k wird dann eine Unterlegscheibe aufgebracht und eine Mutter 62 aufgeschraubt. Die Bolzen 5k und die Muttern 62 fixieren den Ventilkörper 22 an dem Achsbalken 21, wobei der Mon-
709833/0882
tageflnnsch zwischen der Montageplatte 56 und dem Achsbalken 2k festgelegt ist.
Durch diese Anordnung wird eine zusätzliche Festigkeit der Achseinheit, insbesondere des Montageflansches 3o des Ventilkörpers erreicht. Der Querteil 6o der Montageplatte 56 liegt der Flanschoberfläche im Bereich des unteren Montagedurchbruchs 31 an und verteilt in diesem Dereich des Flansches durch den Ventilkörper 22 ausgeübte Biegekräfte wirksam. Das Steuersolenoid, die Rechnerkamraer kl, die Abdeckung k2 und der Rechner sowie die zugeordneten Schalt- und Stromkreise sind alle in dem oberen Gehäuse 25 angeordnet. Wie am besten die Fig. 2 zeigt, liegen diese Komponenten im Abstand von dem Montageflansch 30 auf der gegenüberliegenden Seite der oberen planaren Fläche des Flansches 79· Diese Komponenten und die Teile des oberen Gehäuses 25, die sie umschließen, bilden eine beachtliche Masse, die von dem Montageflansch 3o entfernt liegen und als freitragender Balken wirken, der mit beachtlichen Biegekräften auf den Montageflansch einwirkt, sobald die Achsanordnung Fahrstößen und Vibrationen ausgesetzt ist. Die stählerne Montageplatte 56 verhindert, daß der Flansch sich gegenüber den Montagebolzen 5k bewegt, und verteilt zugleich die auftretenden Spannungen, die dann entstehen, wenn der freitragende Ventilkörper 22 Wegstößen und Achsvibrationen ausgesetzt ist.
Die den Flansch verstärkende Montageplatte bildet damit ein einfaches, wirtschaftliches und wirksames Mittel zur Halterung eines Bremssteuer-Ventilkörpers unmittelbar an der Achse, ohne daß dabei irgendwelche Teile des Standard-Ventilkörpers geändert werden müßten. Wenn die Montageplatte mit dem Ventilkörper nur am Montageflansch vereinigt ist, besteht darüber hinaus keinerlei Notwendigkeit, das Steuerventil auszubauen oder das Ventil nach dem Ausbau nochmals zu untersuchen.
709833/0882
Sobald der Achsaufbau vollständig ist, bildet er einen selbsttragenden Blockierverhütungs-Achsaufbau, der fertig in ein Fahrzeug eingebaut werden kann. Alles, was dann noch erforderlich ist, ist die mechanische Verbindung mit der Fahrzeugaufhängung, den Anschluß der Leitungen 39 und 5o sowie den elektrischen Anschluß der Leitung kk.
Die beschriebene Ausführungsform ist nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, in deren Rahmen noch mancherlei Abänderungen möglich sind. So kann beispielsweise die Montageplatte im Rahmen der Erfindung auch von der dargestellten Ausführungsform abweichende andere spezifische Formen aufweisen.
7 0 9 8 3 3/0882

Claims (8)

Dipl.-IngDipl.-ChemDipl-Ing.E. PrinzDr. G. HauserG. LeiserErnsboigerstrnssc 198 München 60 17. Februar 1977 ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION 600 Grant Street Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St.A. Unser Zeichen: R 922 Ansprüche :
1. Verfahren zum Überziehen der Innenrautnflache eines Achsaufbaus, bei dem die Achse als Hohlachse ausgebildet ist und der Achsinnenraum als Speicher für das Druckmittel dient, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst Luft durch den Achsinnenraum geblasen und dieser dadurch von Metallteilchen und dgl. befreit wird, dann der Achsinnenraum mit einem Dampfstrom zur Beseitigung noch zurückgebliebenen Fremdmaterials einschließlich Öl ausgewaschen wird, dann der Innenraum getrocknet sowie mit einem sprühfähigen, nicht abblätternden Kunststoffüberzug eingesprüht und der Überzug schließlich getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trocknungsschritt die Erwärmung der gereinigten Achse durch einen Heißluftstrom umfaßt, der um die Achse herum und durch die Achse hindurch geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zum Einsprühen οin langer Sprühkopf in den Achsinnenraum eingeführt wird.
709833/0882 ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet , daß der Sprühkopf in einem Bogen von36o Grad sprüht.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das nichtbläiternde Kunststoff-Beschichtungsmaterial dem Sprühkopf durch eine Luftdüsenpumpe mit einem Druck von etwa 1,4 kp/cm (2o p.s.i.) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet , daß der nichtabblätternde Kunststoffüberzug mit einer Dicke von etwa o,o5 mm ( 2 mils) aufgesprüht wird·
7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß beim Ausblasen in den Innenraum der Achse Blasluft mit einem Düsendruck von etwa 6,3 kp/cm (9o p.s.i.) eingeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als nichtabblätterndes Kunststoffüberzugsmaterial Coverlac S-3808 verwendet wird.
9· Verfahren zum Überziehen des Innenraums einer Hohlachse eines Fahrzeugachsaufbaus, der Einrichtungen zur drehbaren Lagerung eines Laufrades an jedem seiner Achsenden hat, der ferner eine im Bereich eines jeden Achsendes montierte Fremdkraftbremseinrichtung umfaßt, von denen eine jede bei ihrer Betätigung eine Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit der an den Achsenden angeordneten Räder bewirkt, der ferner einen Steuerventilkörper mit einem einstückig ausgebildeten Flansch sowie Einrichtungen zur Bildung einer Druckmittelquelle für das Ventil aufweist, und der weiterhin das Steuerventil mit den Bremseinrichtungen an den Achsenden verbindende Leitungen umfaßt, wobei in dem
709833/0882
Steuerventil Absperrelemente vorhanden sind, die bei ihrer Betätigung das Druckmittel von der Vorratsquelle den Breraseinrichtunpn zuführen und wobei der Montageflansch mit einer Vielzahl von Durchbrüchen ausgestattet sowie einstückig mit und an einer Seite des Ventilkörpers ausgebildet ist, wobei ferner Einrichtungen zur Beeinflussung der Betätigung des Steuerventils in dem Ventilkörper angeordnet und der Montageflansch sowie die Beeinflussungsmittel im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei außerdem der Ventilkörper ein oberes und ein unteres Gehäuse aufweist und der Montageflansch mit einem der Gehäuseteile einstückig ausgebildet ist, sowie eine Eingangsöffnung einer Einlaßkammer umgibt, während in dem anderen Gehäuseteil eine Einrichtung zur Beeinflussung des Betriebs des Steuerventils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß durch den AchsinneriVaum zum Reinigen von Metallteilchen und dgl. Luft hindurchgeblasen wird, dann der Achsinnenraum mit einem Dampfstrom zur Entfernung zurückbleibenden Fremdmaterials einschließlich Öl ausgewaschen wird, der Innenraum anschließend getrocknet sowie mit einem sprühfähigen, nicht abblätternden Kunststoff-Beschichtungsmaterial eingesprüht wird und schließlich der Überzug getrocknet wird.
Io. Achsaufbau für Fahrzeuge, der Einrichtungen zur drehbaren Lagerung eines Laufrades an jedem seiner Achsenden hat, der ferner eine im Bereich eines jeden Achsendes montierte Fremdkraft-Bremseinrichtung umfaßt, von denen eine jede bei ihrer Betätigung eine Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit der an den Achsenden angeordneten Räder bewirkt, gekennzeichnet durch einen Steuerventilkörper mit einem einstückig ausgebildeten Flansch sowie Einrichtungen zur Bildung einer Druckmittelquelle für das Ventil, weiterhin durch das Steuerventil mit den Bremseinrichtungen an den Achsenden verbindende Leitungen, wobei in dem Steuerventil Absperrelemento vorhanden sind, die bei ihrer Betätigung das Druckmittel von der Vorratsquelle den Bremseinrichtungen
709833/0882
zuführen,und wobei der Montageflansch mit einer Mehrzahl von Durchbrüchen ausgestattet sowie an einer Seite des Ventilkörpers, mit diesem einstückig, ausgebildet ist, wobei ferner Einrichtungen zur Beeinflussung der Betätigung des Steuerventils in dem Ventilkörper angeordnet und der Montageflansch sowie die Beeinflussungsmittel im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei außerdem der Ventilkörper ein oberes und ein unteres Gehäuse aufweist und der Montageflansch mit einem der Gehäuseteile einstückig ausgebildet ist sowie eine Einlaßöffnung einer Einlaßkamnier umgibt, während in dem anderen Gehäuseteil eine Einrichtung zur Beeinflussung des Betriebs des Steuerventils angeordnet ist, wobei ferner an jedem Achsende ein Sensor zum Erfassen der Radgeschwindigkeit angeordnet ist, der ein die Winkelgeschwindigkeit des jeweils zugeordneten, an einem der Achsenden sitzenden Rades anzeigendes elektrisches Signal erzeugt, wobei die Einrichtungen zur Beeinflussung des Steuerventils elektrische Einrichtungen umfassen, die in dem anderen Gehäuse angeordnet und mit den Sensoren zur Erfassung der Radgeschwindigkeit elektrisch leitend verbunden sind, während der als Vorratsraum für das Druckmittel dienende Achsinnenraum mit einem Kunststoffüberzug versehen ist.
709833/0882
DE2706801A 1976-02-17 1977-02-17 Achsaufbau für Fahrzeuge Expired DE2706801C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65835276A 1976-02-17 1976-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706801A1 true DE2706801A1 (de) 1977-08-18
DE2706801C2 DE2706801C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=24640896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706801A Expired DE2706801C2 (de) 1976-02-17 1977-02-17 Achsaufbau für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1094403A (de)
DE (1) DE2706801C2 (de)
FR (1) FR2341375A1 (de)
GB (1) GB1546977A (de)
MX (1) MX4418E (de)
NL (1) NL7701305A (de)
SE (1) SE7701699L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544072B1 (de) * 2003-12-17 2008-03-05 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Elektronisch geregeltes Bremssystem
WO2018215252A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Saf-Holland Gmbh Nutzfahrzeug mit reifenbefüllsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678867A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Jimecal Essieu a roues independantes comportant une traverse-reservoir.
DE102005029540A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugachse
FR3058094B1 (fr) * 2016-10-28 2018-12-07 Renault S.A.S Element de support d'equipements d'une suspension pneumatique d'un vehicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585239C (de) * 1933-09-30 Prea G M B H Spritzpistole zum Anstreichen von schwer zugaenglichen Gegenstaenden
DE1974530U (de) * 1967-09-25 1967-12-07 Ver Flugtechnische Werke G M B Vorrichtung zum aufbringen einer schicht, insbesondere einer lackschicht, auf die innenwandung eines hohlkoerpers.
DE1904690B2 (de) * 1969-01-31 1978-02-23 Fa. CA. Neubecker, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von gefaessen, insbesondere bierfaessern mit einer schutzschicht aus fluessig gemachten wachs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758929A (en) * 1953-09-04 1956-10-10 Stewarts & Lloyds Ltd A method of lining pipe fittings
US3207358A (en) * 1961-07-27 1965-09-21 Gen Electric Water storage tanks and methods of making the same
DE6601592U (de) * 1964-07-14 1969-03-20 Forss Brdr Ab Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden
FR1573890A (de) * 1968-01-09 1969-07-11
FR2086912A5 (de) * 1970-04-14 1971-12-31 Pont A Mousson
DE2112131A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-14 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem dielektrischen Material auf die Innenoberflaeche eines elektrischen Hohlleiters
BE793581A (fr) * 1972-01-03 1973-04-16 North American Rockwell Valve de regulation combinee integree s'opposant aux blocages de roues
GB1444225A (en) * 1972-09-14 1976-07-28 English Clays Lovering Pochin Method of lining pipes moulds or other tubular articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585239C (de) * 1933-09-30 Prea G M B H Spritzpistole zum Anstreichen von schwer zugaenglichen Gegenstaenden
DE1974530U (de) * 1967-09-25 1967-12-07 Ver Flugtechnische Werke G M B Vorrichtung zum aufbringen einer schicht, insbesondere einer lackschicht, auf die innenwandung eines hohlkoerpers.
DE1904690B2 (de) * 1969-01-31 1978-02-23 Fa. CA. Neubecker, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von gefaessen, insbesondere bierfaessern mit einer schutzschicht aus fluessig gemachten wachs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie, 1960, 3. Aufl., Bd. 11, S. 368 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544072B1 (de) * 2003-12-17 2008-03-05 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Elektronisch geregeltes Bremssystem
WO2018215252A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Saf-Holland Gmbh Nutzfahrzeug mit reifenbefüllsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706801C2 (de) 1986-12-11
MX4418E (es) 1982-04-28
SE7701699L (sv) 1977-08-18
NL7701305A (nl) 1977-08-19
FR2341375B1 (de) 1983-05-20
CA1094403A (en) 1981-01-27
GB1546977A (en) 1979-06-06
FR2341375A1 (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726190A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2706801A1 (de) Verfahren zum ueberziehen der innenseiten von hohlachsen
DE2818813C2 (de)
DE2343004A1 (de) Vollbelagsscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
WO2019042665A1 (de) Drehdurchführung für zwei medien mit einem druckgesteuerten durchgang
DE102015013491A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Trockenmittelpatrone an einem Gehäuseabschnitt einer Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs
EP0911237A2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE102014103542A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE19716552C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Aufbaueinrichtung für Warn- und Signalmittel eines Sonderfahrzeuges
DE102014008488A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2151502A1 (de) Einrichtung fuer den Einbau eines Winkelgeschwindigkeits- und Stellungsanzeigers fuer ein Fahrzeugrad
DE3400566A1 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge
DE19544137A1 (de) Vorrichtung zur Heißläuferüberwachung für Schienenfahrzeuge
DE19920952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Oberflächenhaftung von Fahrzeugreifen, sowie hierfür geeigneter Fahrzeugreifen
DE102004005800A1 (de) Naben-Segmentzentrierung
DE10111248A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019127013A1 (de) Fahrzeug mit einem Bremspedal-Lagerbock
DE19623845C5 (de) Ventilanordnung für Fahrzeuge
EP1605737B1 (de) Verfahren zur zumindest dreistufigen Säuberung durch Reinigen, Spülen und Trocknen, von im Wesentlichen flächigen Gegenständen
DE19544445A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS für geländegängige Fahrzeuge
WO1998000326A1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102022116334A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug und Umrüsteinheit für ein Fahrzeug
DE102020201355A1 (de) Kamera-Reinigungssystem
DE3932096A1 (de) Fahrzeuglufttrockner mit kontrollvorrichtung, insbesondere zu druckluftsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 7/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee