DE2706272A1 - Verfahren und hilfsmittel zur venenpunktur - Google Patents

Verfahren und hilfsmittel zur venenpunktur

Info

Publication number
DE2706272A1
DE2706272A1 DE19772706272 DE2706272A DE2706272A1 DE 2706272 A1 DE2706272 A1 DE 2706272A1 DE 19772706272 DE19772706272 DE 19772706272 DE 2706272 A DE2706272 A DE 2706272A DE 2706272 A1 DE2706272 A1 DE 2706272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
temperature
liquid crystal
vein
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772706272
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Walter Davison
Fred Kiichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liquid Crystal Products Inc
Original Assignee
Liquid Crystal Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/658,407 external-priority patent/US4015591A/en
Application filed by Liquid Crystal Products Inc filed Critical Liquid Crystal Products Inc
Publication of DE2706272A1 publication Critical patent/DE2706272A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/427Locating point where body is to be pierced, e.g. vein location means using ultrasonic waves, injection site templates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/16Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
    • G01K11/165Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials of organic liquid crystals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
753 PFORZHEIM, (west-oermany)
WElTUCHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TCL.: (07231) 10 22 SO
07.02.1977 Ill/Be
Liquid Crystal Products Inc., Arlington Heights, 111. USA
"Verfahren und Hilfsmittel zur Venenpunktur"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Venenpunktur sowie ein Hilfsmittel dazu.
Eine Venenpunktur wird am Menschen durchgeführt, um Blut zu entnehmen oder um intravenöse Injektionen und Infusionen vorzunehmen. Sie Erfindung betrifft im engeren Sinn ein Verfahren zur Venenpunktur unter Verwendung eines enantio£tropen Stoffes mit Flüssigkristallphase zur Anzeige der Lage der Vene, die punktiert werden soll; die verwendeten Stoffen sollen Cholesterinabkommlinge sein. Sie Erfindung betrifft ferner ein neues Präparat, welches neben dem erwähnten enantiotropen Cholesterinabkommling noch ollosliche farbstoffe enthält und mit Vorteil bei dem neuen Verfahren der Venenpunktur und auch für andere Zwecke verwendet werden kann.
709833/0871
Die herkÖTDmlichen Verfahren zur Venenpunktur oder -Sektion leiden solange sie angewendet werden unter verschiedenen Nachteilen und Unzulänglichkeiten, die den Patienten mehr oder weniger ernst in Mitleidenschaft ziehen. Bei einer wachsenden Zahl von in der medizinischen Versorgung eingesetzten, weniger qualifizierten Hilfskräften, die vielleicht nur in der Entnahme von Blut geschult sind, haben die Schwierigkeiten bei der Venenpunktur für ambulante und stationäre Blutentnahmen, beim Blutspenden und bei der intravenösen Therapie zugenommen. Die Probleme sind nur gering, wenn die Venen gut sichtbar und/oder gut fühlbar sind. Dies ist jedoch häufig nicht der Fall, und wenn die Venen zwar fühlbar, aber nicht sichtbar sind, kann es schwierig sein, die beste Stelle für den Einstich der Nadel zu finden. Wenn die Vene nicht sichtbar ist, passiert es selbst nach Anlegen einer Aderpresse noch häufig, daß die medizinische Hilfskraft die Vene mit der Nadel verfehlt und suchen muß, bis die Nadel schließlich die Vene trifft; oder es sind mehrere Nadeleinstiche erforderlich, was für den Patienten gleichfalls qualvoll ist.
Bei anderen Verfahren, wie z.B. bei der intravenösen Pyelographie, bei der«ein Röntgenkontrastmittel in die Vene eingespritzt wird, kann eine fehlerhafte Injektion zur subkutanen Schädigung der Haut führen. Es treten ferner Probleme auf, wenn Patienten während
709833/0871
eines langen Krankenhausaufenthaltes oder sehr ausgedehnten Untersuchungen häufig Blut entnommen werden muß; es führt das wiederholte Einstechen an der gleichen Stelle u.U. zu blauen Flecken, Ödemen, Venenentzündung, Narben und/oder zur Verhätung der Vene und des umgebenden Gewebes. Sie Vene ist danach weniger gut sichtbar und fühlbar, der venöse Blutfluß ist herabgesetzt und die Injektionsnadel durchsticht das vernarbte oder verhärtete Gewebe nur schwer. In diesen Fällen und auch bei einer intravenösen Langzeitbehandlung in deren Verlauf ein Patient regelmäßig Infusionen erhält, oder beim Auftreten von Komplikationen, werden häufig neue Injektionsstellen gesucht und nur schwer gefunden.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem schnellen und zuverlässigen Verfahren zum Auffinden von Venen im menschlichen Körper, welches in Hospitälern, Kliniken und Laboratorien angewendet werden kann, um die Blutentnahme oder intravenöse Injektionen bzw. Infusionen vorzubereiten. Es wäre ein großer Vorteil, wenn man ein Verfahren zur Verfügung hätte, welches die bisherigen Schwierigkeiten überwindet und die beste Stelle und die beste Richtung für den Einstich einer Injektionsnadel anzeigt. Noch vorteilhafter wäre es, wenn das Verfahren zugleich Aufschluß über die Tiefe der Vene und über den Fluß des Blutes in der Vene geben würde.
709833/0871
-3-
Cholesterinabkömmlinge mit einer Plüssigkristallphase, ihre Technologie und Anwendung sind in dem Buch "Cholesteric Liquid Crystals" von Peter L. Carroll behandelt, erschienen im Juni 1973 bei Ovum Ltd., London. Die Stoffe, die nachfolgend vereinfachend als Flüssigkristalle bezeichnet sind, sind eine Klasse von Verbindungen mit einer cholesterinischen mesomorphen Phase (kurz Mesophase genannt) in einem bestimmten Temperaturbereich. Die Mesophase ist ein Zwischenzustand in der molekularen Struktur des Stoffes zwischen einem kristallinen Festkörper und einer isotropen Flüssigkeit. Normalerweise sind die Stoffe im festen wie im isotropen flüssigen Zustand farblos und nehmen die Farbe des Hintergrundes oder eines zugesetzten lichtabsorbierenden Stoffes an. Wenn man Jedoch gewöhnliches weißes Licht auf Flüssigkristalle im Zustand der Mesophase richtet, so wird dieses Licht im wesentlichen in zwei Anteile aufgespalten, von denen einer durchgeht und der andere gestreut oder reflektiert wird. Das Streulicht verleiht dem Stoff eine schillernde Farbe, deren Art vom Stoff, der Temperatur und dem Winkel des einfallenden Lichts abhängt.
Zu den Patenten, die sich mit der Temperaturabhängigkeit der Färbung der Flüssigkristallverbindungen auf Cholesterinbasis und deren Verwendung zur Temperaturmessung und zur Bestimmung von
709833/0871
Temperaturverteilungen befassen, gehören die US-PS 3.114.836, US-PS 3.441.513 und die US-PS 3-533.399, von denen sich die letzte mit der Sichtbarmachung von Temperaturverteilungen auf der menschlichen Haut befaßt. Ferner gibt es Berichte über die Anwendung der Thermographie mit Flüssigkristallen zur Untersuchung des menschlichen Körpers} zu nennen sind hier ein Artikel von Davison, Ewing, Fergason, Chapman, Can und Yoorhis in "Cancer", VoI . 29, Nr. 5, S. 1123, (Mai 1972) mit dem Titel "Detection of Breast Cancer by Liquid Crystal Thermography", und ein Artikel von Davison, Ewing, Sayat, Mulla und Fergason in "Obstetrics and Gynecology" Vol. 42, Nr. 4, S. 574 (Oktober 1973) mit dem Titel "Liquid Crystal Thermographie Placental Location.
Zur Steigerung des Farbkontrastes werden die Flüssigkristalle gewöhnlich auf einen lichtabsorbierenden, insbesondere schwarzen Untergrund aufgetragen und gegen diesen betrachtet; dieser Untergrund soll das durch die Flüssigkristalle hindurchgehende Licht absorbieren. Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung des Farbkontrastes besteht darin, den Flüssigkristallen absorbierende, i.a. schwarze Partikel beizumischen, die zwar das durchgehende Licht absorbieren, die Intensität des Streulichte aber nicht zu stark beeinträchtigen. Ferner ist schon vorgeschlagen worden, den Flüssigkristallpräparaten schwarze oder andersfarbige Farbstoffe zugusetzen (vgl. das bereits erwähnte Buch von Carroll, insbes.
709833/0871
Seiten 102 und 197» sowie die folgenden Druckschriften, auf die Carroll Bezug nimmt: US-PS 3.647.279, US-PS 3.666.947, DT-PS 2.012.493, US-PS 3.627.699 und US-PS 3.656.909)»
Plüssigkristallpräparate, in denen schwarze Pigmente oder öllösliche schwarze Farbstoffe enthalten sind, weisen einen hinreichend schwarzen Hintergrund für die Beobachtung der Verfärbung der Flüssigkristalle auf. Jedoch wird durch ihre Zugabe die Parbintensität herabgesetzt, sodaß bei der Dosierung darauf geachtet werden muß» daß Farbkontrast und Färbintensität in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Sofern den Flüssigkristallpräparaten bisher schon Farbstoffe zugesetzt wurden (vgl. dazu die genannten Druckschriften), dienten sie vornehmlich zu anderen als den hier angestrebten Zwecken, z.B. zur Absorption von ultravioletter und infraroter Strahlung.
Bei der am weitesten verbreiteten Technik zur Anwendung von Flüssigkristallen zur Messung oder Darstellung der Temperatur z.B. auf einer Körperfläche wird die Fläche zunächst mit einer wäßrigen, ölundurchlässigen schwarzen Farbe geschwärzt, und dann wird eine Flüssigkristalle enthaltende Lösung mit dem Pinsel aufgetragen oder aufgesprüht. In dünnen Filmen dispergierte
709833/0871
-sr -
Flüssigkristalle, wobei als Absorber für das durchgehende Licht entweder ein schwarzer Füllstoff oder eine schwarze Auflage vorgesehen sind, wurden für die Messung von Temperaturen und Temperaturverteilungen der Zörperhaut ebenfalls bereits eingesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Venenpunktur am menschlichen Körper wird zunächst auf die Haut im Bereich über einer Vene eine Schicht aufgetragen, die im Wärmeaustausch mit der Haut st4t und einen enantiotropen Cholesterinabkommlxng mit einer Flüssigkristallphase enthält, der in der mesomorphen Phase bei einer Temperatur, die von der Haut infolge des venösen Blutflusses angenommen wird, die Farbe wechselt. Danach wird die Haut im fraglichen Bereich durch die venöse Durchblutung erwärmt und der Farbwechsel in der mesomorphen Phase herbeigeführt. Nachdem durch den Farbwechsel die Lage der Vene sichtbar geworden ist, wird schließlich ein Instrument für die Venenpunktur an einer geeigneten Stelle der Haut angesetzt.
Dieses Verfahren erfüllt die Forderung nach einer schnellen und zuverlässigen Technik zum Auffinden insbesondere der tieferliegenden und schwer zu findenden subkutanen Venen. Venen, nicht
709833/0871
oder
nur schwer zu sehen/zu ertasten sind, lassen sich so schneller und genauer ermitteln; die geeignetete Vene ist rasch gefunden und die optimale Richtung für den Einstich der Nadel bestimmt. Bei Patienten, denen häufig Blut abgenommen wird und die Venenpunktur zunehmend schwieriger wird, kann die Vene lokalisiert und beurteilt werden, ggfs. kann eine neue Vene gesucht werden. Entsprechend kann bei Patienten verfahren werden, die sich einer langwierigen intravenösen Behandlung unterziehen oder bei denen Komplikationen an den Venen eintreten. Venn Venen für intravenöse Injektionen oder für das Einschieben eines Infusionskatheters nicht weit genug hervortreten, kann die Erfindung ebenfalls benutzt werden, um die am besten geeignete Stelle und Richtung für den Einsatz des Katheters auszuwählen. Es kann die Vene mit dem höchsten Blutdurchsatz gewählt werden, bei der auf lange Zeit mit ausreichender Durchgängigkeit gerechnet werden kann und das Risiko einer Venenentzündung am geringsten ist. Schließlich werden durch die Erfindung in allen Fällen auch die Unannehmlichkeiten und Ängste des Patienten vermindert, da ein wiederholtes Einstechen und Suchen mit der Nadel praktisch nicht mehr nötig ist. Die Erfindung liefert in höherem Maße objektive Informationen über Lage und Zustand der Venen, als das bislang möglich war.
709833/0871
Vorzugsweise wird ein Stoff verwendet, dessen mesomorphe Phase in einem solchen Temperaturbereich liegt, daß die Hauttemperatur im Bereich über der Vene zunächst oberhalb der Temperatur liegt, bei der die mesomorphe Phase beginnt. Die Haut wird um wenigstens drei Grad Celsius unter ihre Anfangstemperatur, vorzugsweise bis unter die Temperatur, bei der die mesomorphe Phase beginnt, abgekühlt und unmittelbar darauf folgend durch die venöse Durchblutung wieder aufgewärmt. Durch das Aufwärmen treten in der Flüssigkristallschicht Farbwechsel auf, die die Lage der Vene anzeigen.
Wenn andererseits die anfängliche Hauttemperatur bereits verhältnismäßig niedrig ist, kann man auch so verfahren, daß man einen Stoff wählt, dessen mesomorphe Phase oberhalb der anfänglichen Hauttemperatur liegt und die Hauttemperatur durch die Temperatur und eine hinreichende Durchflußrate des venösen Blutes soweit erwärmt, daß in der mesomoxphen Phase ein Farbwechsel auftritt.
Die Erfindung gibt auch Auskunft über die Zusammensetzung von geeigneten Präparaten mit Farbeigenschaften, die für das erfindungsgemäße Verfahren nützlich sind und guten Farbkontrast und Farbintensität bieten, wenn sie in geeigneter Schichtdicke aufgetragen
709833/0871
- vr-
werden. Die beschriebenen Präparate eignen sich besonders für die Venenpunktur, sind aber auch bei anderen Anwendungen von Nutzen.
Das erfindungsgemäß verwendete Präparat enthält vorzugsweise neben einem enantiotropHen Cholesterinabkömmling mit Flüssigkristallphase wenigstens zwei öllösliche Farbstoffe in einer Konzentration von 0.01 bis 1% bezogen auf das Gewicht der so erhaltenen Zubereitung darin gelöst, wobei die Farbstoffe im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm bei unterschiedlichen Wellenlängen reflektieren, aber beide bei praktisch allen Wellenlängen Licht absorbieren.
Wird dieses Präparat in einer Schichtdicke von 100 - 300 /um aufgetragen, erhält man guten Farbkontrast bei hoher Färbintensität.
Bei Anwendung des Präparates auf der menschlichen Haut, was sehr einfach geht, hat man innerhalb weniger Sekunden das gewünschte Ergebnis. Gleich nach Erscheinen des farbkräftigen, kontrastreichen Bildes kann die Venenpunktur erfolgen. Das Präparat kann aber auch zur Untersuchung des Zustande peripherer Gefäße an Händen, Armen, Beinen, Füßen und im Gesicht und bei der Ent-
709833/0871
deckung entzündlicher Herde am Körper verwendet werden. Ferner gibt es für das Präparat auch industrielle Anwendungen, nämlich dort, wo Temperaturen und Temperaturverteilungen bestimmt werden sollen.
Enantiotrope Cholesterinabkömmlinge mit mesomorpher Phase oder andere Flüssigkristalle, die bei der Erfindung Verwendung finden können, sind an sich bekannt und können aus den bereits genannten Druckschriften entnommen werden, z.B. aus der US-PS 3.114.836, US-PS 3.44-1.513 und US-PS 3.533.399. In aller Regel werden Präparate verwendet, die zwei, drei oder vier verschiedene Flüssigkristallkomponenten enthalten. Durch geeignete Zusammensetzung sollen das gewünschte Farbverhalten und der Temperaturbereich (Mesophase), in dem der Farbwechsel stattfindet, so eingestellt werden, daß Temperaturniveau und Breite des Temperaturbereichs mit der Mesophase dem Anwendungszweck genügen. Vorzugsweise wählt man die Busammensetzung des Flüssigkristallpräparates so, daß sich im Bereich der Mesophase bei steigender Temperatur die Farbe des Streulichts von Rot über Orange, Gelb, Grün und Blau zu Violett hin über das sichtbare Spektrum verschiebt. Unter einem enantiotripen Stoff wird ein solcher verstanden, der allein oder als Mischung verschiedener Flüssigkristalle die den Cholesterinabkömmlingen eigene Mesophase entweder beim Erhitzen in seiner kristallinen Festkorperphase oder beim Abkühlen in seine? isotropen Flüssigphase aufweist.
709833/0871
Die bevorzugten Stoffe mit Flüssigkristalleigenschaften sind Cholesterol-, Dicholesteryl-, Cholestenyl- und Sitosteryl-Verbindungen, nämlich organische Ester, Halogenide und Alkylcarbonate. Die für die Erfindung am meisten bevorzugten Verbindungen und deren Kurzbezeichnungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Die Zusammensetzung bevorzugter Flüssigkristallpräparate und ihre Temperaturbereiche, in denen die Mesophase auftritt, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Präparate Nr. 1- 21 eignen sich für die Anwendung am menschlichen Körper, zum Auffinden von Venen und Untersuchen von Gefäßen und entzündlichen Herden. Die Präparate Nr. 22-24 eignen sich für industrielle Zwecke, nämlich für zerstörungsfreie Prüfungen. Die Präparate Nr. 25-27 eignen sich u.a. zur Leckprüfung an Kühlaggregaten.
Die Temperatur der menschlichen Haut liegt im Bereich über einer Vene im allgemeinen zwischen 30 und 37° C und kann im Einzelfall bis hinab zu 21° C oder hinauf bis 39° C betragen. Ferner ist die Hauttemperatür an verschiedenen Körperstellen unterschiedlich.
709833/0871
So kann sie beispielsweise in Höhe des Ellenbogens um den Arm herum um 6° C schwanken, wenn sich der Arm in Luft von Zimmertemperatur befindet. Vorzugsweise haben die Präparate für die Anwendung am menschlichen Körper deshalb eine Mesophase im Temperaturbereich zwischen 2o° C und 4o° C, insbesondere zwischen 28° C und 38° C Die Breite des Temperaturbereichs der Mesophase beträgt vorzugsweise zwischen 1 C und 7 C bei der Anwendung für die Venenpunktur. Mit wachsender Breite des Temperaturbereichs der Mesophase erhöht sich das MaB an Farbdifferenzierung zwischen Flächen unterschiedlicher Temperatur; bei enger werdenden Temperaturbereichen der Mesophase erhöht sich jedoch die Empfindlichkeit der Temperaturanzeige.
Flüssigkristallpräparate JQr die Venenpunktur werden so ausgewählt, daß sie einen in der Mesophase erfolgenden Farbwechsel bei einer Temperatur haben, die von der Haut noch angenommen wird, wenn sie durch die venöse Durchblutung aufgewärmt wird. Vorzugsweise, aber nicht notwendig, liegt die Anfangs- oder Normaltemperatur der Haut über der Vene im oder oberhalb des Bereichs der Mesophase. Die höchsten am Unterarm und in der Ellenbeuge - den häufigsten Stellen für die Venenpunktion - beobachteten Temperaturen, das sind die Temperaturen über den Venen,
709833/0871
betragen etwa 32° C und darüber bei einer Raumtemperatur von etwa 21-25° C. Für vielfältige Anwendungen am Unterarm und in der Ellenbeuge haben sich Flüssigkristallpräparate mit einer bis etwa 32° C heraufreichenden Mesophase besonders bewährt, watend für die Anwendung allein in der wärmeren Ellenbeuge Präparate mit einer bis etwa 33° C reichenden Mesophase erfolgreich eingesetzt werden können·» Eine weitere Bedingung zur Erzielung optimaler Ergebnisse liegt darin, die Breite des Temperaturbereiches der Mesophase mit etwa 3° C auszuwählen. Folglich läßt sich für die Venenpunktur am besten ein Präparat verwenden, dessen Mesophase sich etwa von 29° C bis 33° C erstreckt. Es hat
aber sich gezeigt, daß mit diesen Präparaten/auch Venen aufgefunden werden können, wenn die Hauttemperatur niedriger liegt; dazu sind aber bestimmte abgewandelte Verfahrensschritte erforderlich, die noch beschrieben werden. Für andere Hauttemperaturen und verschiedene Bedingungen gibt, es jedoch auch speziell abgestimmte Präparate mit anderen Mesophase-Bereichen.
Die Flüssigkristallschicht kann in Form einer Paste, einer Flüssigkristalldispersion in einem Kunststoffilm oder in Form einer Schicht gekapselter Flüssigkristalle auf die Haut aufgetragen werden. Wenn sie als Paste aufgetragen wird, dann ist den Flüssigkristallen ein lichtabsorbierender Stoff beigemischt,
709833/0871
der für ausreichenden Farbkontrast sorgt; dazu dienen Farbstoffe und Pigmente, die einen dunklen Hintergrund bilden. Dispersionen von Flüssigkristallen in Kunstharz und gekapselte Flüssigkristalle werden vorzugsweise auf ein dunkel gefärbtes Substrat aufgetragen, um den gewünschten Farbkontrast zu erhalten.
Das erfindungsgemäß verwendete Präparat ist, wie bereits beschrieben, eine Paste. Es enthält Farbstoffe, die so gewählt sind, daß jeder Farbstoff Licht einer anderen Wellenlänge im sichtbaren Spektrum, also im Bereich zwischen 400 und 700 nm, reflektiert. D.h. jeder Farbstoff reflektiert eine andere der im sichtbaren Licht enthaltenen Farben, wobei Schwarz hier als Farbe ausgenommen wird. Ferner sind die Farbstoffe so ausgewählt, daß sie Licht fast aller Wellenlängen im sichtbaren Bereich absorbieren. Die einseinen Farbstoffe sind für die Präparate so gemischt, daß die Farben der Flüssigkristalle möglichst brillant und intensiv erscheinen. Es hat sich gezeigt, daß man besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn die einzelnen Farbstoffe so hinsichtlich Farbe und Konzentration ausgewählt werden, daß die Farbstoffmischung bei Zimmertemperatur violett, braun oder braun-schwarz ist.
709833/0871
Der Anteil der Farbstoffmischung im Flüssigkristallpräparat beträgt 0,01 - 1 Gew.-#, vorzugsweise 0,05 - 0,3 Gew.-%. Die Farbstoffmischung, die in dieser Konzentration beigemischt wird, dient zur Absorption von sichtbarem Licht, welches durch die Flüssigkristallschicht hindurchgeht und nicht durch die Flüssigkristalle gestreut wurde. Gleichzeitig absorbiert die Farbstoffmischung das Streulicht weitaus weniger als wenn dem Präparat anstelle der Farbstoffmischung eine äquivalente Menge eines schwarzen Farbstoffes oder Pigmentes beigemengt worden wäre. Demgegenüber erscheinen die schillernden Farben des selektiv gestreuten Lichts mit beträchtlich erhöhtem Farbkontrast.
Tabelle 3 ist eine Zusammenstellung von öllöslichen Farbstoffen,
die
die sich in Flüssigkristallsubstanzen lösen und/gewünschten Absorptionseigenschaften haben, so daß sie im Rahmen der Erfindung angewendet werden können.
Tabelle 4 zeigt eine Zusammenstellung der erfindungsgemäß bevorzugten Farbstoffmischungen, die den Flüssigkristallsubstanzen zugesetzt werden. Vor allem die Mischungen Nr. 1 und Nr. 2 eigenen sich besonders für diesen Zweck.
709833/0871
Das neue Präparat aus Flüssigkristallen und Farbstoffen wird in einer Schichtdicke von 100 - 300 /um aufgetragen und bietet dabei hohe Farbintensität und guten Farbkontrast. Aus der praktischen Anwendung der Präparate kann man den Schluß ziehen, daß der Farbkontrast vermutlich durch die Anwesenheit der Farbstoffe und die Schichtdicke bestimmt wird, während sich die Farbintensität aus der Schichtdicke und der niedrigen Farbstoffkonzentration ergibt. Die Dicke, in der die Flüssigkristalle aufgetragen werden, beeinflußt die Intensität des Streulichts und deren räumlichen Auflösung, wobei mit zunehmender Schichtdicke die Intensität zunimmt und die Auflösung abnimmt. Die Erfindung bedient sich mit Vorteil der Tatsache, daß zur Lösung der gestellten Aufgaben, insbesondere zum Auffinden von Venen, eine hohe räumliche Auflösung unwichtig ist, so daß zur Erzielung hoher Farbintensität und hohen Farbkontrastes verhältnismäßig große Schichtdicken angewendet werden können. Die vorgesehene geringe Farbstoffkonzentration beläßt nicht nur dem Streulicht seine hohe Intensität, sondern vermeidet auch schädliche Einflüsse auf die Flüssigkristalle, auf welche die Farbstoffe wie Verunreinigen wirken.
Da organische Lösungsmittel für die Flüssigkristalle deren optische Eigenschaften äntern können und da es insbesondere bei
709833/0871
den hier infrage kommenden Schichtstärken schwierig ist, auch Restspuren des Lösungsmittels zu entfernen, werden die erfindungsgemäßen Präparate vorzugsweise in Form einer Paste angewendet, die frei von organischen Lösungsmitteln ist. Die Paste wird in abgemessenen Portionen einem Behälter, z.B. einer Tube oder einem unter Druck stehenden Behälter entnommen. Die Paste kann durch ein besonders leicht flüchtiges Lösungsmittel wie z.B. Freon aus dem Behälter ausgetrieben werden; Freon verdampft sehr schnell und beeinflußt dann nicht die optischen Eigenschaften der Flüssigkristalle. Die Paste kann mit einem Holzspatel, mit dem der Arzt sonst die Zunge bei Halsuntersuchungen niederhält, mit einem Spatel, mit dem Finger oder in anderer Weise auf die Haut aufgetragen werden.
Dispersionen von Flüssigkristallen in Kunstharzfilmen die zum Auffinden von Venen geeignet sind, sind in der US-PS 3.620.889 beschrieben. Ein bevorzugtes Polymer, mit dem sich solche Filme herstellen lassen, ist Polyvinyl-butyral. Um den erforderlichen Farbkontrast zu erzielen, wird die Dispersion bevorzugt auf einen dunklen Eunststoffilm aufgetragen.
709833/0871
Vf.
Bei der Venenpunktur verwendbare gekapselte Flüssigkristalle sind in der US-PS 3.585.381 beschrieben. Die Flüssigkristalle befinden sich danach in Mikrokapseln aus einem der Stoffe, die in dieser Patentschrift genannt sind, nämlich z.B. aus Gummi-arabicumgelatine, Polyvinylalkohol und Zein. Die Mikrokapseln werden vorzugsweise mit einem transparenten polymeren Material, welches Filme bilden kann, gebunden, z.B. mit Polyvinylalkohol. Die Mikrokapseln werden samt Bindemittel euf ein dunkles Substrat (Film) aufgebracht. Die Filme, die als Substrat für die Mikrokapseln oder dispergierten Flüssigkristalle dienen, sind vorzugsweise auf ihrer Rückseite mit einen Klebstoff beschichtet und werden in Streifen geschnitten auf die Haut aufgeklebt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Haut über der Vene ▼or der Venenpunktur gekühlt. Das Abkühlen selbst geschieht auf übliche und häufig angewandte Weise. Das Abkühlen kann vor oder nach dem Auftragen der Flüssigkristallschicht erfolgen. Es ist der Zweck des Abkühl ens, zwischen der Haut über der Vene und den benachbarten Heitpartien einen stärkeren Temperaturgradienten zu erzeugen, durch welchen die Lajp der Vene sich schärfer abzeichnet.
709833/0871
Durch das Abkühlen wird der Haut die durch verschiedene physiologische Prozesse erzeugte Wärme entzogen. Die Wiedererwärmung erfolgt am raschesten über den Venen wegen der Blutströmung darin. Die Erfinder haben gefunden, daß bei der bevorzugten Verfahrensweise, bei der die Temperatur der Haut über der Vene anfänglich oberhalb der unteren Grenztemperatur der Mesophase liegt, sich insbesondere tiefliegende Venen mit völliger Sicherheit auffinden lassen, wenn die Haut unmittelbar bevor die Wiedererwärmung durch die venöse Durchblutung einsetzt auf eine Temperatur abgekühlt wird, die wenigstens 5° C unter der anfänglichen Hauttemperatur liegt. Es hat sich herausgestellt, daß dann der Haut über und neben der Vene genügend Wärme entzogen ist, um die Vene anschließend klar abzuzeichnen, wobei andere Wärmequellen als die der venösen Durchblutung praktisch keine diffuse, das Erscheinungsbild störende Färbung hervorrufen.
Das Abkühlen der Haut kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch kalte Packungen, kalte Flüssigkeiten, Verdampfen von niedrig siedenden Flüssigkeiten, durch Kaltluft, kaltes Inertgas und dergl. mehr. Ein Abkühlen der Haut bei Anwendung von Flüssigkristallen ist auch in der oben genannten Veröffentlichung von Davison et al. bereits beschrieben, jedoch wurde wegen der anderen Zielsetzung die Abkühlung nicht in dem hier beanspruchten Ausmaß vorgenommen.
709833/0871
Um eine Abkühlung der Haut um wenigstens 3° C sicher zu erreichen, wird auf die Haut vorzugsweise eine kalte Packung aufgelegt; dies ist nicht nur einfach in der Anwendung, sondern bewirkt auch eine rasche und gleichförmige Abkühlung. Unter einer kalten Packung wird hier ein Behälter verstanden, der mit einer Substanz gefüllt ist, deren Temperatur zwischen - 1o° C und + 1o° C liegt und die eine Wärmekapazität (« Hasse χ spezifische Wärme) von wenigstens 25 Grammkalorien pro 0C besitzt; dafür kommen in erster Linie Eis, gefrorenes Äthylenglykol und gefrorens Polyäthylenglyko1 in Betracht. Diese Substanzen können in Kunststoff beutel, aber auch in feste metallische Behälter gefüllt werden* Die gewünschte Abkühlung der Haut um wenigstens 3°C erreicht man,
man
wenn/eine solche Packung für die Dauer von wenigstens 3 s, vorzugsweise für 3-5 s auf die Haut legt. Die Hauttemperatur kann durch einen Thermistor geprüft werden.
Zwar können auch andere Kühlmittel verwendet werden, z.B. gekühlte Flüssigkeiten wie Wasser und Alkohole, die direkt auf die Haut aufgetragen werden, oder verdampfende Stoffe wie Azeton, Diäthyläther, niedere Alkane, Fluorkarbone und Lösungsmittelmischungen. Diese Kühlmittel werden aber nicht bevorzugt, weil
709833/0871
sie nicht einfach genug in der Anwendung sind und nicht mit gleicher Sicherheit und Schnelligkeit die gewünschte Abkühlung bringen.
Vor allem dann, wenn sich die Mesophase über einen verhältnismäßig weiten Temperaturbereich erstreckt, ist es nicht unbedingt nötig, daß die Haut bis vollständig unter die Temperatur abgekühlt wird, bei der die Mesophase beginnt. Die Haut muß jedoch stets bis unter die obere Grenztemperatur des Mesophase abgekühlt werden, damit ein Farbmuster entsteht, welches für die genaue Venenpunktur unerläßlich ist. Insbesondere bei den bevorzugten Präparaten, deren Mesophase sich nur über einen schmalen Temperaturbereich erstreckt, kühlt man die Haut über der Vene besser bis unter die untere Grenztemperatur der Mesophase ab. Dann erscheint bereits beim ersten Farbwechsel in der Mesophase eine sehr feine Nachzeichnung des Venenverlaufs als Farbkontrast gegen den Hintergrund.
Weil an verschiedenen Körperpartien verschiedene Temperaturen herrschen, hat man zweckmäßig verschiedene Flüssigkristallpräparate mit darauf abgestimmten Temperaturbereichen für die Mesophase. Das Kiihlverfahren wird an allen Körperpartien analog
709833/0871
angewendet. Man kann aber auch ein allgemein verwendbares Präparat zusammenstellen und - wie nachfolgend beschrieben in abgewandelter Weise anwenden, wobei zu beachten ist, daß in den Extremitäten (Hände, Füße) Temperaturen bis hinab zu 21° C gefunden werden. Bei gesunden Patienten und auch bei Gefäßleiden, nach Gefäßverengung, Schock, chirurgischer Behandlung u.a. treten in diesen Hautpartien noch niedrigere Temperaturen auf.
Die Flüssigkristallschicht wird in Gestalt eines etwa 1 cm breiten Streifens direkt auf die Haut oberhalb der Venen quer zu deren Verlauf aufgetragen· Bei Verwendung von Paste wird eine kleine Nenge der Paste z.B. auf einen Spatel gegeben und mit dem unter spitzem Winkel zur Haut geführten Spatel verteilt. Bei Verwendung eines Filmstreifens wird dieser lediglich auf die Haut aufgeklebt. Neist erstreckt sich die Flüssigkristallschicht quer über den Arm in der Ellenbeuge. Bei Verwendung eines Filmstreifens kann das Abkühlen der Haut - insbesondere mit einer kalten Packung - sowohl vor wie nach dem Aufbringen des Streifens auf die Haut erfolgen. Es ist Jedoch an bequemsten,dies vorher zu tun.
709833/0871
erscheint Wenn man die Haut um wenigstens 3°C abkühlt, dann/während eines Zeitraums von etwa 7 bis 25 Sekunden, der von der Schnelligkeit der Behandlung und von physiologischen Paktoren abhängt, eine Abbildung der Vene. Das Gebiet um die Vene herum erwärmt sich am schnellsten. Deshalb wird die Vene durch die erste erscheinende Farbe dargestellt, falls die Haut bis unter die untere Grenztemperatur der Mesophase abgekühlt wurde; in federn Fall wird die Vene aber durch die Farbe mit der kürzesten vorhandenen Wellenlänge dargestellt. Mit fortschreitender Erwärmung der Haut verschiebt sich die Farbe, die die Vene darstellt von Rot nach Violett, soweit die Hauttemperatur dazu ausreicht. Das Erscheinungsbild der Vene hängt von verschiedenen Umständen ab und kann linienförmig, eine elliptische Fläche oder ein kleiner Fleck sein.
Wenn man die Haut bis unter die untere Grenztemperatur der Mesophase abkühlt, dann ist die Stelle einer Vene, an der zuerst eine Farbe erscheint, genau die am besten geeignete Stelle zum Einstich der Nadel. Es empfiehlt sich als allgemeine Regel, diese Stelle mit einem stumpfen Instrument, z.B. einem dünnen, zylindrischen Stab, der gegen die Haut gepreßt wird, zu markieren.
709833/0871
Mit fortschreitender Erwärmung breitet sich die Farbe entlang der Vene und dann auch quer dazu sus. Zweckmäßig bringt man über der Vene eine weitere Markierung an, die zur ersten distal liegt, um die Richtung der Vene anzuzeigen. Diese Markierungen in bzw. auf der Haut sind lange genug sichtbar, um die Venenpunktur durchführen zu können. Das Markieren der Venen ist ein Verfahrensschritt, der besoncers auf die Verwendung einer Flüssigkristallpaste abgestellt ist, die nach dem Auffinden der Vene vorzugsweise wieder entfernt wird. Es können «jedoch auch durch einen dünnen Film hindurch Markierungen auf die Haut gedrückt werden. Sowohl bei Verwendung von Paste wie bei Verwendung von Film kann man aber die Vene distal außerhalb der Flüssigkristallschicht markieren und die Venenpunktur vornehmen, indem man sich von dem Farbwechsel in der Flüssigkristallschicht leiten läßt.
Lage und Form der Venen lassen sich am besten erkennen, wenn die ersten Farben erscheinen. Mit fortschreitender Erwärmung der Haut wird die Abbildung der Vene wegen der seitlichen Wärmeausbreitung diffuser. Diffuse und ungenaue Abbildungen der Venen erhält man auch dann, wenn die Haut nicht ausreichend abgekühlt wurde, weil dann die Farben zu schnell erscheinen und verschwimmen. Die Geschwindigkeit, mit der sich nach dem Abkühlen die Hauttemperatur wieder erhöht und sich die Farben entwickeln, ist der Temperatur
709833/0871
und der Durchflußrate des Blutes sowie der Größe der Vene direkt proportional und der Tiefe der Vene unter der Hautoberfläche umgekehrt proportional. Die darin liegende Information ermöglicht es Phlebotonisten und Ärzten, die eine intravenöse Therapie durchführen, die am besten für die Venenpunktur geeignete Vene und auf dieser wiederum die am besten geeignete Einstichstelle sowie die Richtung der Vene für das Einführen einer Injektionsnadel oder eines Katheters zu ermitteln.
Vorzugsweise wird nach Durchführung der vorstehend . beschriebenen Verfahrensschritte noch eine Aderpresse angelegt, weil damit bei normaler venöser Durchblutung optimale Ergebnisse erzielt werden. Nachdem der Farbwechsel in der Mesophase beobachtet und die Haut markiert wurde, wird die aufgetragene Flüssigkristallpaste entfernt, indem man sie mit Alkohol oder einem alkoholischen antiseptischen Mittel sorgfältig abwfcht; dadurch wird zugleich die Stelle, an der die Nadel eingestochen werden soll, sterilisiert. Die Markierungen auf der Haut wurden angebracht, um die beste Stelle und Richtung für den Einstich zu markieren. Vorzugsweise wird die Nadel bei der zweiten Markiemg eingestochen und in spitzem Winkel zur Vene in Richtung auf die erste Markierung geführt. Insbesondere bei erfahrenen behandelnden
709833/0871
Personen kann die als Paste oder Film aufgetragene Flüssigkristallschicht auf der Haut verbleiben und es wird neben der Schicht eine Hautpartie sterilisiert und der Einstich erfolgt etwa 0,5 cm distal von der Flüssigkristallschicht entfernt. Bei erfahrenen Leuten geschieht diese ganze Prozedur in recht kurzer Zeit.
Wenn die Hsuttemperatur über einer Vene anfänglich unter der unteren Grenztemperatur der Mesophase des gewählten Flüssigkristallpräparates liegt, kann auf eine Abkühlung der Haut verzichtet werden. Unter manchen Bedingungen kann es jedoch trotzdem ratsam sein, die Haut abzukühlen, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Bei niedrigen Hauttemperaturen, wo die Temperatur und/oder die Durchflußrate des venösen Blutes nicht ausreichen, um den Farbwechsel in der Mesophase herbeizuführen, muß ein Anstieg der Temperatur und der Durchflußrate künstlich herbeigeführt werden, damit sich die Haut durch die venöse Durchblutung erwärmt und den angestrebten Farbwechsel herbeiführt. Dies kann z.B. geschehen, indem die Finger oder Zehen auf 35° C bis 4·5° C erwärmt werden, indem man sie in Wasser taucht oder in warme Handtücher oder eine Heizeinrichtung einhüllt und die Muskeln des Unterarms bzw. der
709833/0871
Beine bewegt. Innerhalb von etv/a J)O s lassen sich auf diese Weise über den V<nen Hauttemperaturen von 32° G und mehr erreichen, welche einige Minuten lang bestehen bleiben. Das künstliche Aufwärmen kann nicht nur angewandt werden, wenn die anfängliche Houttemperatur unter der unteren Grenzteraperatur der Mesophase liegt, sondern auch dann, wenn der natürliche Aufwärmvorgang nur langsam erfolgt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Weise der Zubereitung von Präparaten und die Durchführung der Venenpunktion damit.
Beispiel 1
Zur Zubereitung einer von organischen Lösungsmitteln freien Flüssigkristallpaste werden je 10Og der Präparate Nr. 1, 8 und 18 IUS Tabelle 2 in einem Pyrex-Becherglas zubereitet und auf einer Heizplatte bis zum Schmelzpunkt erhitzt, wobei mit einem M-ignetrührer leicht gerührt wird. Nach einer Wäi'rnebeh;inH.ung von 1 min Dmer bei 60 C werden aus den Mis"hunp;en einphasige Flüssigkeiten.
In jeder der ges^h:no L jenori .-' ■ .'t -.. ^'-krintal LniLr -unni-: wlH !i^i GO0 C eine Farbstoffmiscaua^ dor :'< > I ;';oadt;ri liucammfiino t.zun;: £c.· i ö.-: t:
ORIGINAL INSPECTED
-Vf.
C.I. Solvent Violet 13 : 0,10 g C.I. Solvent Yellow 33 : 0,05 g C.I. Solvent Red 23 : 0,05 g
Die entstandenen Präparate können in gleichen Portionen zu je 20 g in fünf Salbentuben gefüllt werden. Die Tuben werden bei Zimmertemperatur auf 25-3o° C abgekühlt und durch Falzen verschlossen. Die in jeder Tube enthaltene Menge reicht für 40-60 Anwendungen zum Auffinden von Venen.
Bei der Mehrzahl von Patienten liegen die Hauttemperaturen bei 33° C und darüber; bei ihnen wird die Venenpunktur gewöhnlich am Unterarm in der Nähe des Ellenbogens durchgeführt. Die Hautpartie wird gekühlt, indem ein mit Eiswasser gefüllter Kunststoffbeutel drei bis fünf Sekunden lang gleichmäßig über die Hnut gerieben wird. Dadurch sinkt die Hauttemperatur um wenigstens 3° C und bis unter die untere Grenztemperatur der Mesophase ab. Etwa o,3 bis o,5 g des Flüssigkristallpräparates werden auf die Spitze eines Spatels gegeben und mit diesem in einem etv/a 1 cm breiten und 100-300 /um dicken Streifen quer über den .Arm verteilt, indem der Spatel in spitzem Winkel zur Haut geführt wird. Das Präparat nimmt die Farbe der Farbstoff mischung an. Der erste Farbumsohvrung
709833/0871
in der Mesophase erscheint gewöhnlich innerhalb einiger Sekunden. Die höchste Temperatur entspricht der Lage der Vene; diese wird durch das erste Auftauchen einer roten Farbe angezeigt, im späteren Verlauf durch die Farbe mit der jeweils kürzesten Wellenlänge, die über oberflächlichen Venen meist als elliptische Linie erscheint.
Die beobachtete Lage der Vene kann durch einen mit einem Stab von ca. 1,5 mm Durchmesser herbeigeführten leichten Eindruck in der Haut markiert werden. Die Markierung wird dort vorgenommen, wo der erste Farbumschwung auftritt, denn das ist die beste Stelle, um die Vene zu punktieren. Wenn sich die gefärbte Fläche ausbreitet, wird in dieser Fläche distal von der ersten Markierung eine zweite Markierung angebracht, um die Richtung der Vene zu markieren. Danach kann das Flüssigkristallpräparat von der Hout entfernt und diese sterilisiert werden, indem sie mit einem Wattebausch, der mit wäßrigem Isopropanol oder Äthanol-Diäthyläther getränkt ist, abgewischt wird. Dann wird eine Aderpresse um den Arm gelegt. Die Nadel wird auf eine Stelle gerichtet, die im Arm nahe der ersten Markierung liegt, jedoch erfolgt der Einstich der Nadel in die Haut an der zweiten Markierung, von wo aus die Nadel durch das Unterhautgewebe im spitzen Winkel
709833/0871
zur Hautoberfläche in Richtung auf die erste Markierung geführt wird, um dort die Vene zu punktieren. Die Nadel kann aber auch eingestochen werden, während das Präparat auf der Haut bleibt und die Lage der Vene anzeigt. In diesem Fall erfolgt der Einstich der Nadel in die Haut an einer zuvor sterilisierten Stelle, die nicht vom Präparat bedeckt ist und distal von der bedeckten Hautpartie liegt.
Beispiel 2
100 g des Präparates Nr. 2 aus Tabelle 2 werden wie im Beispiel 1 verarbeitet und die Farbstoffmischung Nr. 2 aus Tabelle M- zugesetzt. Die Anwendung der entstandenen Paste erfolgt wie im Beispiel 1.
Beispiel 5
100 g des Präparates Nr. 9 aus Tabelle 2 werden wie im Beispiel 1 zubereitet. Unter kräftigem Rühren werden 0,1 bis 5 Gew.-% Ruß (bezogen auf das Gesamtgewicht) zugefügt.. Die Anwendung des so erhaltenen Präparates erfolgt wie im Beispiel 1.
709833/0871
Beispiel 4
10 g des Präparates Nr. 17 aus Tabelle 2 werden in 100 g einer 15^-igen Lösung von Polyvinylbutyral in Isopropylalkohol suspendiert. Das Polyvinylbutyral hat ein Molekulargewicht von 180 000 bis 270 000, einen Hydroxyanteil von 17,5 - 20% und einen Azetatanteil von 0 - 2,5 %·
Die Dispersion wird in nassem Zustand in einer Dicke von 125 250 /um auf ein 50 /U dickes schwarzes Substrat aus Mylar (PoIyäthylenglykolterephtalat) aufgesprüht oder mit dem Messer aufgestrichen. Die Schicht wird an der Luft getrocknet, damit der Isopropylalkohol entweicht. Zurück bleibt eine trockene Schicht von 10 - 15 /um Dicke, die die Flüssigkristalle in einem PoIyvinylbutyral-Film dispergiert enthält. Das Substrat wird auf seiner Unterseite mit einem Adhäsions-Kleber auf der Basis eines in Wasser dispergierbaren Azetates versehen (zu beziehen von Borden Chemical). Das Substrat mit dem darauf befindlichen Film wird in Streifen von 1 cm χ 8 cm geschnitten. Die Mesophase der Streifen erstreckt sich von 30 - 33° C.
Bei Patienten, die in der Ellenbeuge eine Hauttemperatur von 33° C und mehr besitzen, kann die Vene wie nachfolgend be-
709833/087 1
schrieben in der Ellenbeuge aufgefunden und punktiert werden. Zunächst wird zweckmäßig die Haut mit einem antiseptischen Mittel abgewischt. Dann wird der Flüssigkristallstreifen in der Ellenbeuge quer zum Arm auf die Haut aufgeklebt. Dann werden der Streifen und die darunter liegende Hautpartie unter 3o° O und wenigstens um 3° C unter den Ausgangswert abgekühlt, indem für die Dauer von 3-5 s ein Eisbeutel auf den Streifen und die umgebende Haut gelegt wird. Nach dieser Zeitdauer erscheint der Streifen schwarz. Danach erscheint innerhalb einiger Sekunden über den Venen die Farbe der Mesophase.
Sobald die erste färbung erscheint, wird die Haut unmittelbar distal neben dem Streifen mit einem antiseptischen Mittel abgewischt und für den Einstich der Nadel vorbereitet. Eine Adernpresse wird angelegt und die Nadel wird unterhalb des Streifens in einem so spitzen Winkel eingestochen, daß die Vene an der Stelle punktiert wird, an der die erste Farbe auftauchte, weil das die geeignetste Stelle für die Venenpunktur ist. Der Streifen kann zu beliebiger Zeit nach dem Auffinden der Vene wieder abgezogen werden.
709833/0871
Beispiel 5
Das Präparat Nr. 18 aus Tabelle 2 wird wie in Beispiel 4 in einem Kunststoffilm dispergiert und in Streifen geschnitten, deren Mesophase zwischen 29° C und 32° C liegt. In den Händen von Patienten mit schwacher Blutzirkulation können die Venen wie nachfolgend beschrieben aufgefunden werden. Ein Flüssigkristallstreifen wird quer über den Handrücken geklebt. Wenn die wärmste Stelle auf dem Handrücken unter 29° C liegt, werden die Finger einige Minuten lang in warmes Wasser (4-0 - 45° C) getaucht. Die Blutzirkulation zu den Extremitäten hin erhöht sich dadurch spontan und mit ihr erscheinen die Farben auf dem Flüssigkristallstreifen, die die Lage der Venen anzeigen. Im weiteren wird wie in Beispiel 4- verfahren.
Wenn die höchste Temperatur nicht 32° C oder mehr beträgt, und man so vorgehen will wie zuvor beschrieben, kann es empfehlenswert sein, vor dem Eintauchen der Finger in warmes Wasser den Streifen und die darunterliegende Hautpartie wenigstens auf 3° C unter die höchsten Ausgangstemperatur und Jedenfalls unter 29° C abzukühlen, indem für die Dauer von 3-5 s eine kalte Packung, z.B. ein Eisbeutel, auf die Haut aufgelegt wird.
709833/0871
In weiterer Abwandlung kann aber auch ein Flüssigkristallpräparat mit einer bei tieferer Temperatur liegenden Mesophase im Film dispergiert oder - wie im Beispiel 1 - in einer Paste verarbeitet werden.
Beispiel 6
Das Flüssigkristallpräparat Nr. 11 aus Tabelle 2 wird in Mikrokapseln aus Gummi-arabikum-Gelatine eingekapselt; das Verfahren dazu ist in der US-PS 3.585*381 beschrieben. Die Kapseln werden in einem gleich großen Volumen einer Lösung von 10 Gew.-% Polyvinylalkohol in Wasser dispergiert. Mit dieser Dispersion wird ein 50 /um dickes Substrat aus schwarzem Mylar (Polyäthylenglykolterephtalat) dünn beschichtet. Das Substrat erhält auf seiner Unterseite eine Beschichtung aus einem in Wasser dispergierbaren Adhäsionskleber auf Azetatbasis· Das Produkt kann wie im Beispiel 4· in Streifen geschnitten und angewendet werden.
709833/0871
Tabelle 1
Cholesteryl-erucylcarbonat Cholesteryl-methylcarbonat Cholesteryl-oleylcarbonat
P-Cholesteryl-^ionyl-phenylearbonat Cholesteryl-phenylcarbonat Cholesteryl-acetat Cholesteryl-benzoat Cholesteryl-butyrat Cholesteryl-isobutyrat Cholesteryl-chlorid Cholesteryl-chloroacetat Cholesteryl-cinnamat Cholesteryl-crotonat Cholesteryl-decanoat Cholesteryl-erucat Cholesteryl-heptanoat Cholesteryl-hexanoat Cholesteryl-laurat
(CEC) (CMC) (COC) (CNPC) (CPC) (GA)
(CBz) (CB)
(CiB) (CCl) (CCA) (CCn) (CCr) (CDc) (CE)
(CHp) (CHx) (CLa)
709833/087
Cholesteryl-myristat Tabelle 2 (CMy) Temperatur-
Cholesteryl-nonanoat Präparat Nr. Bestandteile der Präparate (CN) Derexen ^^a
MesophaseC C)
Cholesteryl-octanoat (cot) 31 - JA-
Cholesteryl-oleat 1. 52#CN 32#COC 7*CBz (CO) 30-37
Cholesteryl-propionat 2. 60#CN 25S&X>C 15SiCBz (CP) 32 - 35
Cholesteryl-Valeriat 3. 56#CN 35SiCOC 9#CBz (CV) 29 - 37
Dicholesteryl-carbonat 4. 75%CN 9#C0C 16#CP (DCC) 30 - 38
Cholestanyl-benzoat 5. 75%CN 10J6C0C 15#CA (OaBz)
Sitosteryl-nonanoat (SN)
in Gew.-%
9%D00
709833/0871
6. 78%CN 5%coc 17%CP 10%CNPC 34 - 37
7. 85%CN 10%CV 996DCC 30 - 36
8. 50%CN 26%C0C 14%CBz 29 - 33
9. 50%CN 33%COC 8%CBz 28 - 33
10. 56%CN 44%C0C 31 - 32
11. 48%CN 44%C0C 8%DCC 31 - 33
12. 47%CN 43%C0C 7%DCC 30 - 33
13. 23%CN \J\J /V*j\J 17%CCr 15%CaBz 29 - 31
14. 70%CEC 159ADCCr 15%CPC 15%CaBz 28 - 30
15. 40%CN 4O96CO 5%CCr 8%DCC 30-34
16. 5%CN 80%C0 8%DCC 33 - 36
17. 5196CN 35%COC 8%CBz 7%CMC 30 - 33
18. 48#CN 40%C0C 496CMC 29 - 32
19. 64%CN 27%C0C 2%CBz 27 - 33
20. 57%CN 38%COC 596CMC 29 - 32
21. 5996CN 35%COC 3%CBz 30 - 33
22. 8O96CN 20%CiB 61 - 67
23. 61%CN 28%CiB 11%CB 40 - 60
24. 63%CN 16%CiB 16%CB 30-50
25. 80%C0C 20%CHx 8-12
26. 71%C0C 24%CHx 5%CBz 0-8
27. 67%C0C 23%CHx 10%CCl -20 to -3
709833/0871
Tabelle 3
Farbstoffe benannt durch Farbindex (CI.) und Gattungsname
Chemischer Typ
Farbton
CI. Solvent Yellow 5
CI. Solvent Yellow 33 D & 0 Yellow II
CI. Solvent Yellow 30
CI. Solvent Orange 2 D & C Orange 2
CI. Solvent Orange 17 D & C Orange 14
CI. Solvent Red 23 D & C Red 17
CI. Solvent Red 27 D & C Red 18
CI. Solvent Red 49 D & C Red 37
CI. Solvent Green 3 D & C Green 6
CI. Solvent Green 7 D & C Green 8
CI. Solvent Violett 13 D & C Violett 2
CI. Solvent Violett 17
Monoazo rötliches Gelb-Oraqge
Chinolin grünlich-gelb
Diazo gelb
Monoazo rötliches Orange
Xanthen Orange
Diazo gelbrot bis rot
Diazo feläuliches Rot
Xanthen bläuliches Rosa
Anthrachinon bläuliches Grün
Anthrachinon gelbliches Grün
Anthrachinon bläuliches Violett
violett
Die Färbindexangaben entstammen dem Nachschlagewerk "Colour Index" (CI.), herausgegeben von der Society of Dyers and Colourists, Bradford,Yorksh. (England) und der American Association mf Textile Chemists and Colorists, Lowell (Mass.) U.S.A.
709833/0871
Tabelle
Farbstoffmischungen, Ferbstoffanteil am fertigen Präparat in Gew.-%
Farbe der Mischung bei Zimmertemperatur
1. 0.196 CI. Solvent Violet 13
0.02-0.05% CI. Solvent Tellow 0.02-0.05% CI. Solvent Red Tief-Violett
2. 0.05% C.I. Solvent Violet 13 0.05% CI. Solvent Tellow 33 0.05% CI. Solvent Red 49 Braun
3. 0.1% CI. Solvent Violet 17 0.1% CI. Solvent Green 7 Braun
4. 0.1% CI. Solvent Violet' 13 0.1% CI. Solvent Red 49 0.1% CI. Solvent Tellow 5
5. 0.2% CI. Solvent Violett 13 0.1% CI. Solvent Orange 2
Braun-Schwarz Violett
6. 0.1% CI. Solvent Violett, 17 0**5#CI. Solvent Tellow 5 0.05% CI. Solvent Green 3 Braun
709833/0871

Claims (1)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HFLMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE
    753 PFORZHEIM. (WEST-GERMANY) WESTLICHE 31 CAM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)102290
    7.2.1977 III/Be
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Venenpunktur am menschlichen Körper, in dessen Verlauf auf die Haut im Bereich über einer Vene
    eine Schicht aufgetragen wird, die im Wärmeaustausch mit der Haut steht und einen enantiotropen Cholesterinabkömmling mit einer Flüssigkristallphase enthält, der in der mesomorphen Phase bei einer Temperatur, die von der Haut infolge des venösen Blutflusses angenommen wird, die Farbe wechselt, danach die Haut im fraglichen Bereich durch die venöse Durchblutung erwärmt und der Farbwechsel in der mesomorphen Phase herbeigeführt wird,
    und schließlich ein Instrument für die Venenpunktur an einer Stelle der Haut angesetzt wird, an der durch den Farbwechsel die Lage der Vene sichtbar geworden ist.
    die
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß/zunächst über der die mesomorphe Phase nach unten begrenzenden.
    Temperatur liegende Hauttemperatur durch Kühlung der Haut auf einen Wert gesenkt wird, der wenigstens 3° C unterhalb der Anfangstemperatur der Haut liegt, und daß sofort danach die Erwärmung der Haut durch die venöse Durchblutung einsetzt.
    7 09833/08 7 1
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß
    die Haut über der Vene auf eine Temperatur herabgekühlt wird, die unterhalb jener Temperatur liegt, welche die mesomorphe Phase nach unten begrenzt.
    4. Verfahren nach Inspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut abgekühlt wird, indem für die Dauer von
    wenigstens drei Sekunden eine kalte Fackung aufgelegt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hauttemperatur
    im Bereich über der Vene anfänglich unter jener Temperatur liegt, bei der die mesomorphe Phase beginnt, dadurch gekennzeichnet« daß die Temperatur und die Durchflußrate des venösen Blutes künstlich soweit angehoben wird, daß in der mesomorphen Phase ein Farbwechsel auftritt.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die den Stoff mit Flüssigkristallphase
    enthaltende Schicht in Form einer organischen lösungsmittelfreien Paste aufgetragen wird.
    709633/0871
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet« daß die Schicht in einer Dicke von 100 bis 300 /um aufgetragen
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die den Stoff mit Flüssigkristallphase enthaltende Schicht einen Kunststoffilm umfaßt, in dem Flüssigkristalle dispergiert »ind.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß der Kunststoffilm aus Polyvinylbutyral besteht.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff mit Flüssigkristallphase gekapselt
    angewandt wird.
    11. Flüssigkristallpräparat, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» welches
    einen enantiotropen Cholesterinabkömmling als Stoff mit Flüssigkristallphase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stoff wenigstens zwei allösliche Farbstoffe in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 1% bezogen auf das Gewicht der resultierenden Zube-
    709833/0871
    ■f-
    reitung gelöst sind, wobei die Farbstoffe im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm Licht unterschiedlicher Wellenlängen reflektieren, aber praktisch Licht aller Wellenlängen absorbieren.
    12. Präparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Farbstoffe bei Zimmertemperatur violett, braun oder braun-schwarz sind.
    13· Präparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet« daß die Farbstoffe aus einer Farbstoffgruppe mit den folgenden Farbindexbezeichnungen ausgewählt sind: CI. Solvent Yellow 5 Yellow 30 Yellow 33 Orange 2 Orange 17 Red 23
    " " Red 27 Red 4-9 Green 3
    " · " Green 7 Violet 13 Violet 17
    709833/0871
    14. Präparat nach einem der Ansprüche 11-13» dadurch gekennzeichnet , daß es eine Farbstoffmischung der Zusammensetzung (in Gew.-% des Präparates)
    0,1% CI. Solvent Violet 13, 0,02-0,05% C.I. Solvent Yellow 33 und 0,02-0,05% G.I. Solvent Red 23 enthält.
    15· Flüssigkristallpräparat zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 oder nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Temperaturbereichs der mesomorphen Phase zwischen 10C bis 7°C beträgt.
    16. Flüssigkristallpräparat zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 oder nach einem der Ansprüche 11-15» dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich der mesomorphen Phase im Bereich zwischen 20° C und 40° C liegt.
    17· Flüssigkristallpräparat zur Verwendung in einem Verfahren
    nach einem der Ansprüche 1-10 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ri£ Flüssigkristallphase ein organischer Cholesteryl-, Dicholesteryl-, Cholestanyl- oder Sitosterylester, -halogenid oder -alkylkarbonat ist.
    709833/0871
DE19772706272 1976-02-17 1977-02-15 Verfahren und hilfsmittel zur venenpunktur Ceased DE2706272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/658,407 US4015591A (en) 1976-02-17 1976-02-17 Cholesteric liquid crystalline phase material-dye composition and venapuncture method employing the composition
US71637676A 1976-08-23 1976-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706272A1 true DE2706272A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=27097619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706272 Ceased DE2706272A1 (de) 1976-02-17 1977-02-15 Verfahren und hilfsmittel zur venenpunktur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52100787A (de)
CA (1) CA1105793A (de)
DE (1) DE2706272A1 (de)
FR (1) FR2400369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203502U1 (de) * 1992-03-16 1992-07-09 Stein, Erich, 5900 Siegen Gerät zum Fixieren und Festhalten von Blutgefäßen-Venen am menschlichen Körper
DE102007025132B4 (de) * 2007-05-30 2014-09-11 Rolf Elliger Venenfinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533399A (en) * 1965-08-02 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Temperature sensing means and methods
US3585381A (en) * 1969-04-14 1971-06-15 Ncr Co Encapsulated cholesteric liquid crystal display device
DE2411767A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur messung einer zweidimensionalen temperaturverteilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441513A (en) * 1966-08-05 1969-04-29 Boeing Co Liquid crystal compositions
US3847139A (en) * 1973-04-13 1974-11-12 E Flam Device for aid in detecting breast cancer
US3998210A (en) * 1974-07-30 1976-12-21 Gate Industries, Inc. Method of locating vein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533399A (en) * 1965-08-02 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Temperature sensing means and methods
US3585381A (en) * 1969-04-14 1971-06-15 Ncr Co Encapsulated cholesteric liquid crystal display device
DE2411767A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur messung einer zweidimensionalen temperaturverteilung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203502U1 (de) * 1992-03-16 1992-07-09 Stein, Erich, 5900 Siegen Gerät zum Fixieren und Festhalten von Blutgefäßen-Venen am menschlichen Körper
DE102007025132B4 (de) * 2007-05-30 2014-09-11 Rolf Elliger Venenfinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400369A1 (fr) 1979-03-16
JPS52100787A (en) 1977-08-24
FR2400369B1 (de) 1983-12-09
CA1105793A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hudack et al. The lymphatic participation in human cutaneous phenomena: a study of the minute lymphatics of the living skin
DE676103C (de) Strahlungsschutzmittel
DE69829893T2 (de) Sterilizationsindikator
DE68917292T2 (de) Transdermales estradiol als therapeutisches sytem.
DE3741420A1 (de) Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis
US4175543A (en) Venipuncture method
US4015591A (en) Cholesteric liquid crystalline phase material-dye composition and venapuncture method employing the composition
DE2913753A1 (de) Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
EP0026532A2 (de) Haut- und Schleimhautpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2755838A1 (de) Testheftpflaster fuer epikutantests
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
WO2010078942A2 (de) Farbstofflösung
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
DE69905355T2 (de) Verwendung von einem farbstoff zum erleichtern der augennetzhautoperationen
DE69218677T2 (de) Brandwundenverband mit teebaumöl
DD268844A7 (de) Farbstoffzusammensetzungen fuer histologische untersuchungen
CN110403871B (zh) 一种具有抗蓝光、修复功效的组合物及其制备方法与应用
DE2706272A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur venenpunktur
DE69010317T2 (de) Acrylgel und seine Herstellung.
DE2858739C2 (de)
WO2005025547A1 (de) Medizinische hautpflaster mit einem gehalt an ätherischen ölen zur behandlung von erkältungskrankheiten, sowie verfahren für deren herstellung
DE2424955C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
DE2144249B2 (de) Emulsionskosmetikum
DE1949740A1 (de) Hautschutzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60218157T2 (de) Injizierbare sterile zusammensetzung als schönheits- und/oder korrekturzweck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection