DE2706236A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege

Info

Publication number
DE2706236A1
DE2706236A1 DE19772706236 DE2706236A DE2706236A1 DE 2706236 A1 DE2706236 A1 DE 2706236A1 DE 19772706236 DE19772706236 DE 19772706236 DE 2706236 A DE2706236 A DE 2706236A DE 2706236 A1 DE2706236 A1 DE 2706236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
edges
web
shell
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772706236
Other languages
English (en)
Inventor
Sheldon Holson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holson Co
Original Assignee
Holson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holson Co filed Critical Holson Co
Publication of DE2706236A1 publication Critical patent/DE2706236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position
    • B42F17/20Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position and are pivotable relative to the bottom of their containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/101Prior to or during assembly with additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1011Overedge bending or overedge folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1013Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Voriuhrelementes für photographische Abzüge
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Vorführelementes für photographische Abzüge; unter Vorführelement wird dabei insbesondere eine hüllenförinige Seite eines Photoalbums verstanden.
Es sind Vorführelemente für photographische Abzüge bekannt, wobei diese Elemente für die Aufbewahrung einer Anzahl von photographischen Abzügen, die Rücken an Rücken angeordnet sind, innerhalb einzelner transparenter Hüllen vorgesehen sind; die Hüllen sind in versetzter Anordnung an einer starren streifen-
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. roi. r.al. · P. Hirsch Oipl.-Ing. ■ H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
709841/0586
ähnlichen Bacis oder "Seite" angebracht. Eine Vielzahl solcher Seiten wird in parallel abgestützter Anordnung innerhalb eines offen endigen Behälters aufbewahrt; in mancher Hinsicht erinnert diese Anordnung an einen üblichen Aktenordner; die einzelnen Seiten können zur regelmäßigen Überprüfung der aufbewahrten Abzüge herausgenommen werden, wozu die Hüllen um angenähert 180° gedreht werden, um nacheinander jede Seite der einzelnen Seite zu betrachten.
Diese Anordnung hat bei Verkäufern gute Aufnahme gefunden, was auf der Einfachheit der Befestigung einer großen Zahl von Abzügen oder Drucken in quasi dauerhafter Weise beruht, weiterhin auf der Möglichkeit zum leichten Austausch der Drucke, wenn dies angestrebt wird, und weiterhin wegen der Möglichkeit, eine große Anzahl von Abzügen in rascher Folge vorzuführen, was trotzdem lediglich begrenzten Vorratsraum für jeden Abzug erfordert, im Vergleich zu dem relativ großen Oberflächenbereich pro Seite, der bei einem üblichen Album erforderlich ist. Wegen der großen Anzahl von Hand durchzuführender Arbeitsschritte, die bislang zur Herstellung der einzelnen Komponenten und zu deren anschließendem Zusammenbau erforderlich waren, sind die Kosten für eine solche Aus führung relativ groß geblieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue Einrichtung und ein damit verbundenes Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau des oben genannten Vorführelementes für photographische Abzüge anzugeben, mittels denen die Kosten für die Herstellung gesenkt und der Zusammenbau stark vereinfacht werden kann. 709841/0586
Zu dem erfindungsgernäesen Verfahren gehören die nachfolgenden Verfahren satufen:
Ks wird eine endlose Bahn aus einer gefalteten abgeflachten Hülle aus klarem synthetischen Kunststoff bereitgestellt;
diese Hülle ist längs zwei aneinanderstoßenden Kanten geöffnet, und von der Hülle ist ein Papierstreifen eingeschlossen;
in nachfolgenden Schritten werden die oben genannten Kanten durch Ultraschalleinwirkung miteinander verschmolzen;
ein Streifen aus Klebeband wird in einem Bereich nahe den verschmolzenen Kanten in der Weise angebracht, daß eine klebfähige Oberfläche des Streifens seitlich von der Achse der Bahn absteht;
die Bahn wird anschließen-d in gleichbleibenden Abständen abgetrennt, um offenendige Hüllen zu erhalten; diese Hüllen werden in gegenseitig paralleler Ausrichtung in einer Einspannvorrichtung in der Weise angeordnet, daß die abgetrennten, mit Klebeband versehenen Abschnitte daraus herausragen; die Einspannvorrichtung wird nachfolgend gegen eine Oberfläche einer Basis oder einer "Seite" gedrückt, um die freiliegenden klebfähigen Oberflächen der einzelnen Segmente des Klebebandes dagegen zu pressen, um die Hüllen gelenkartig bzw. klappbar an der Basis anzubringen.
709841/0586
-V-
Zu de χ' erfindim/^gemäasen Einrichtung gehören die Elemente, die EUi? Durchführung der üben genannten VerfahrensGchritte in einer weitgehend automatischen Abfolge erforderlich sind, um die Hüllen in die Einspannvorrichtung einzubringen; die abschließende Anbringung der Hüllen an einer überflache der Basis oder Seite erfolgt mittels Handarbeit.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen auch 2 Jjlatt Abbildungen mit den Fig. 1 bis 12; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische, ausschnitt.sweise .Seitenansicht einer Au.; führungsform der erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtung;
Fig. 2 eine ausschnittsv/e.Lsc Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine verf'/vößerte aussehnittsweise Scimittdarstelluii(; entsprechend der Ebene 3-3 auii Fig. 1 ;
Fig. t\ eine verf ,rußerte aui;schnitt;jwc-i r.c Mehnittdarstellutif', en Loprochend der Huenc 4-4 au:; Vi r,· 1;
Fig. t· die liurj to Llung einer EndseLte der ;:i m:;j.· umvorri oti !.h;;; :, ::c ' ehe einen '!V i \ diciier ..'. ■■ . ί' i. f > < · ι.; · .· dar.,: υ Mt;
■if ! / '
-l-
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine der Einspannvorrichtungen, von der rechten Seite der Fig. fj her betrachtet;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer der Einspannvorrichtungen, von der linken Seite der Fig. 5 her betrachtet;
Fig. 8 eine vergrößerte ausschnittsweise Draufsicht, welche die Anbringung von einzelnen Hüllen an einem Basiselement zeigt;
Fig. 9 eine ausuchnittswei.se Draufsicht entsprechend der Draufsicht nach Fig. 8, welche die Vervollständigung des mit Fig . 8 dargestellten Sehr!ties zeigt;
Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung eine einzelne Hülle in nicht angebrachtem Zustand;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines fertigen VorführeleiTiontes; ur>d
Fig. 1? eine Seitenansicht, vom unteren Teil der Fig. 11 her res·'!! ι cn .
7 Π Π ?U I / 0 ?" R f ι
Nachfolgend wird die beschriebene Ausführun/^lorm im einzelnen erläutert. Vor der Erläuterung der Einrichtung und der: Verfahrens soll der damit hergestellte Gegenstand kurz erläutert werden. Mit Fig. 10, 11 und 12 ist ein solchen Element dargestellt; zu diesem Element 10 gehört im wesentlichen eine Basis 11 aus glatt kalandriertem Karton und eine Vielzahl von Hüllen 12, die schwenkbar an einer oder beiden Oberflächen 13 und 14 angeheftet sind. Wie am besten mit Fig. 10 dargestellt, gehört zu jeder Hülle 12 eine transparente Hülle 15, mit einer ersten planaren Wand 16 und einer zweiten planaren Wand 17; die über den Falz 18 und die Schmelzkante 19 miteinander verbunden sind. Ein Streifen aus Klebeband 20 bildet eine gelenkartige Verbindung; zu diesem Streifen gehört ein erster Abschnitt 21, der an der Hülle angebracht ist, und einer zweiter Abschnitt 22, der an der Basis 11 angebracht wird. Ein geeignetes Füllmaterial 25 aus Papier verbessert die Steifheit der Hülle und erleichtert das Einbringen von zwei (nicht dargestellten) photographischen Papierabzügen, Rücken an Rücken angeordnet, in die Hülle.
Mit Fig. 1 ist schematisch eine halbautomatisch arbeitende Einrichtung dargestellt; diese Einrichtung 29 dient zur Herstellung der Hüllen 12 und zur Anordnung dieser Hüllen in der Einspannvorrichtung in wechselseitig paralleler, im Abstand zueinander angeordneter Anordnung so daß diese Hüllen gleichzeitig an einer Basis 11 angebracht werden können. Zu der Einrichtung
709841/0586
29 gehört im wesentlichen eine Zuführung 30 für eine Papierbahn, eine Zuführung 31 für eine Folienbahn , Mittel 32 zum Falten der Folienbahn, Miifcel 33» um unter Ultraschalleinwirkung die Folie zu verschmelzen, eine Zuführung 34 für ein Klebeband, Antriebsmittel 35, eine Schneidvorrichtung 36, eine Einlauf- ' station 37, mehrere Einspannvorrichtungen 38 und eine Vorrichtung 39 zur Verschiebung der zusammengefaßten Einspannvorrichtungen. 3
Zu der Zuführung 30 für die Papierbahn gehört eine Spindel 50, welche eine Rolle 51 trägt, von der die Papierbahn 52 abgezogen wird. Die Breite der Bahn ist etwas geringer als die Gesamtbreiie der Hüllen 12; diese Papierbahn ist begrenzt von der ersten Kante 53 und der zweiten Kante 54.
Zu der Zuführung 31 für die Folienbahn gehört eine Spindsl 37, auf der eine Rolle 58 angebracht ist, von der eine Folienbahn 59 abgezogen v/ird. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die Bahn aus einer klaren Folie aus Vinylmaterial, obwohl hierfür auch Cellulosematerial mit geringer Schichtdicke verwendet werden kann. Wie am besten einem Vergleich der Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, beträgt die Breite der Folienbahn 59 geringfügig mehr als die doppelte Breite der Papierbahn 52; die Folienbahn ist begrenzt von der ersten Kante 60 und der zweiten Kante 61.
Die Einrichtung 32 dient zum Falten der Folienbahn 59, um die Papierbahn 52 sandwichartig zwischen der Folienbahn 59 einzuschließen. Zu dieser Einrichtung 32 gehört eine erste Wand 62
709841/0586
und eine zweite Wand 63, welche an den Bahnen anliegen und wenigstens eine U-förmig ausgebildete Wand 64, welche die Falzkante 65 am mittleren Abschnitt der Folienbahn 59 erzeugt. Gegenüberliegend zu der Falzkante 65 befinden sich zwei aneinanderstoßende Kanten 66. Die gefaltete Folienbahn mit eingeschlossener Papierbahn wird von rechts her (entsprechend den Fig. 1 und 2) der Einrichtung 33 zugeführt, um unter Ultraschalleinwirkung die Folienbahn auf einer horizontalen Plattform 67 abzuschmelzen.
Die Einrichtung 33 zumVerschmelzen unter Ultraschalleinwirkung ist von üblicher Bauart und weist zwei Abdichtwalzen 70 und 71 auf, die an benachbarten Bereichen der aneinanderstoßenden Kanten 66 anliegen, um eine verschmolzene Kante 72 zu bilden.
Zu der Zuführung 24 für das Klebeband gehört eine Papierrolle 74, dessen Papier auf einer Seite gummiert ist, und eine Spindel 75 zur Halterung der Papierrolle. Das Klebeband 76 wird von der Rolle 74 abgezogen und läuft durch eine Führungswalze 77 bis zu einem Punkt der Anbringung 78 innerhalb des Gehäuses 79 der AnteLäBmittel 35.
Zu den Antriebsmitteln 35 gehört eine Anzahl von angetriebenen Quetschwalzen 80,.81; 83, 84; 85 und 86; wobei das zuletzt genannte Paar Quetschwalzen benachbart dem oberen Ende 88 einer
709841/0586
vertikalen Führung 89 angeordnet ist. Das untere Ende 90 dieser Führung bildet eine Austrittsöffnung 91 nahe an der Aufgabestation 92.
Zu der Schneidvorrichtung 36 (vgl. Fig. 1 und 3) gehört eine hin- und hergehende Schneidkante 93, die nachgiebig von einer (nicht dargestellten) Feder gegen eine exzentrische Scheibe 94 gedrückt wird; diese Scheibe 94 wird synchron mit den Antriebsmitteln 35 angetrieben. Unterhalb von der Schneidkante 93 befinden sich zwei angetriebene Quetschwalzen 95 und 96, welche die abgetrennten Segmente der Bahn zu der Einlaufstation 37 befördern.
Zu der Einlaufstation 37 gehört ein drehbar gelagertes Einlaufglied 97, dessen äußeres Ende 98 bis in die Bewegungsbahn der abgetrennten Bahnsegmente reicht. Ein Hebel 29 wird von einer Scheibe 100 angetrieben, die ihrerseits synchron mit der Fortbewegungseinrichtung 39 für die Einspannvorrichtung angetrieben wird.
Zu der Einspannvorrichtung 38 gehört eine Anzahl von Einspannelementen 120; vorzugsweise sind wenigstens drei Einspannelemente 120 vorgesehen, um eine kontinuierliche Betriebsweise zu gewährleisten. Die Elemente 120 stimmen im wesentlichen überein; zu jedem Element 120 gehört ein Boden 121, Endwände 122 und 123, eine einzelne Seitenwand 124 und eine Vielzahl von Scheidewänden 125, welche Zwischenräume 126 für die reihen-
709841/0586
-KT-
weise Aufnahme der einzelnen Hüllen 12 bilden, wenn diese durch die Einlaufstation 37 hindurchtreten. Den Fig. 5 und 7 kann arn besten entnommen werden, daß bei der Beschickung der Einspannvorrichtung 38 die Abschnitte 22 der Streifen des Klebebandes 20 an jeder Hülle 12 nach außen gerichtet sind, so daß diese gleichzeitig gegen eine Oberfläche der, Elemente,? 11 gedruckt werden können, wozu die Endfläche der Zwischenwände 125 benutzt wird, um Druck auf das Klebeband auszuüben und die Haftung zu gewährleisten.
Um die Ausrichtung jeder Hülle 12 innerhalb des Einspannelementes 120 zu gewährleisten, sind in jeder Endwand 123-124 Schlitze 128 ausgebildet, in welche eine Ausrichtstange 129 eingreift, die entsprechend Fig. 5 angeordnet ist, und die eine Kante der Hüllen 12 berührt, um diese koplanar bezüglich der anderen Hüllen 12 in dem Einspannelement 120 auszurichten. Während der Anbringung der Hüllen 12 an dem Element 11 verbleibt die Ausrichtstange 129 in ihrer Stellung.
Zu der Einrichtung 39 zur Verschiebung der Einspannelemente gehört ein endloses Band 130, das zur Fortbewegung der einzelnen Einspannelemente 120 im Anschluß an die Beschickungsstation angeordnet ist; hierbei wird die Beschickungsstation durch die Ausgabeöffnung 91 gebildet. Der Antrieb erfolgt durch ein Malteserkreuzgetriebe oder einen ähnlichen Antrieb in Verbindung mit der Scheibe 100, welche die Einlauf-
7098*1/0586
einrichtung 37 über ein (nicht dargestellte«) Zahnradvorgelege antreibt.
Nachdem die Einspannelemente 120 gefüllt sind, werden diese unter der Beschickungsstation hindurchgeführt; dies erfolgt von Hand durch eine Arbeitskraft; im Anschluß daran wird ebenfalls von Hand die Verbindung der Hüllen 12 mit einer Oberfläche eines Elementes 11 vorgenommen. Wie mit Fig. 8 dargestellt, werden die vorgeschnittenen Hüllen 11 in einen feststehenden Halter 134 eingesetzt und im Anschluß daran die am weitesten links befindliche Seite des Einspanne]ementes 120 wie mit Fig. 5 dargestellt, ausgerichtet. Es wird mechanisch erzeugter Druck verwendet, beispielsweise von einer hydraulischen Presse, um das Einspannelement 120 gegen den Halter 134 zu pressen, wobei die Abschnitte 22 der Klebebandstreifen 20 angepreßt werden, wie das mit Fig. 9 dargestellt ist; hierbei wirken die Kantenoberflechen der einzelnen Scheidewände 125 als Amboß bzw. Gegenlager, um eine gleichmäßige Verteilung des Druckes zu gewährleisten und das Klebeband anzukleben. Nach Beendigung der Druckeinwirkung wird das Einspannelement 120 nach unten bewegt, wie das mit Fig. 9 dargestellt ist; anschließend werden die Hüllen 11 aus dem Halter 134 herausgenommen und mit den angebrachten Elementen 12 von Hand geglättet, bis sie die in den Fig. 11 und 12 dar gestellte Form einnehmen. Das nunmehr leere Einspannelement 120 wird auf das Band 130 gestellt und soweit verschoben, bis
709841/0586
es an dem bereits auf dem Band am weitesten links stehende Einspannelement anstößt, lim erneut gefüllt zu werden. Wenn es angestrebt wird, können (nicht dargestellte) mechanische Einrichtungen vorgesehen werden, um die Rückführung und Ausrichtung der Einspannelemente bequem durchzuführen.
Da die mit den Fig. 8, 9 und 10 gezeigten manuellen Tätigkeiten schneller durchgeführt werden können als die mechanische Beschickung der Einspannelemente 120, verbleibt der Arbeitskraft ausreichend Zeit, um ihren Teil des Verfahrens durchzuführen. Wenn es angestrebt wird, können die manuellen Tätigkeiten der Arbeitskraft auch durch (nicht dargestellte) automatisch arbeitende Einrichtungen ersetzt v/erden, v/elche die Einspannelemente 120 automatisch gegen die reihenweise angeordneten Basiselemente 11 anpressen.
709841/0586

Claims (5)

  1. BLUMBACH · WESER . ULRGE:.>j · KRAr- -irv ZWIRNER . HIRSCH . BRKHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESUADEN
    Patonlconscilt Riideckestraßc.· 43 8000 München 6Ü Telefon (089) 8:1 i6 05/(18 3604 Telex Cb 21?*.13 ΤιΊι·υ: :·ιι ,c· Ι-.ιΙ^ι.·.' ;ι ■': Patentconsull Sornciiberger SlrjS« 43 6200 Wie-.b..d^n Telefon (0Α1Ί) 567943/561993 li-lr·« O4-1847S7 Ιι·:ι-.·:■ ■: wo P-üi ι i.■■■ -.··'
    Patentansp:rüche :
    'K 1. Verfahren zur Herstellung eines Vor.nihrclement.es für photographische Abzüge mit einer relativ starren planaren Basis und einer Anzahl von offen endigen Hüllen, die in versetzter Anordnung gelenkartig an der Basis angebracht sind, gekennzej chnet durch die nachfolgenden Verfahrensstufen:
    a) Es v/ird eine starre planare Basis bereitgestellt, die wenigstem; eine Oberfläche zur Anbringung der Hüllen aufweist;
    b) es wird eine Bahn aus klarem, durch Erwärmung schmelzbarem, synthetischem Kunststoff von unbegrenzter Länge bereitgestellt;
    c) die Bahn v/jrd fortschreitend längs ihrer llaupt-längsachee gefiiltet, um eine Hülle zu erhalten, die
    München: R. Kramor Dipl.-Ing. . W .Weser Dip! rnyj Dr rer nat · P. Hirv Ii Dipl. -Ing. · H. P. (In lim Dipl.-Cti.tn. Dr. ph,I. nil.
    Wi." !i.ii1 ,. i' (.'..I ■ : ■:■! (),: ■ I j ·:'.' f !·.·>:'! ι Γι ■·,. . ~· 7.. ■ T ■" Γ !' "I !τη Ρ·-ιΙ W-1"O
    7 09 8 ^ 1 / 0 B Γ! ß ORIGINAL INSPECTED
    zv/ei aneinanderstoßende Längskanten aufweist;
    d) diese Kanten werden fortschreitend miteinander verschmolzen, um eine abgeflachte Hülle zu erhalten, die zwei in Längsrichtung hervorstehende Kanten aufweist;
    e) an einer Oberfläche der Hülle in einem Bereich nahe deren Längskante wird ein Streifen eines Klebebandes mit klebefähiger Oberfläche in der Weise angebracht, daß ein in Längsrichtung vorstehender klebefähiger Abschnitt dieses Klebebandes seitlich von der Kante wegsteht;
    f) fortlaufend v/ird diese endlose Hülle abgetrennt und die Klebestreifen in im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angebracht, um eine Vielzahl von offen-endigen Hüllen zu erhalten;
    g) es wird eine Einspannvorrichtung bereitgestellt, um die Hüllen in gegenseitigem Abstand in paralleler Ausrichtung zu halten, wobei die seitlich wegstehenden, klebefähigen Bereiche des Klebebandes aus dieser Einrichtung hervorstehen;
    h) während sich die Hüllen innerhalb der Einspannvorrichtung befinden, v/ird diese Einspannvorrichtung
    709841 /0586
    gegen eine Oberfläche der Basis gedrückt, i: aort jeden der seitlich vorstellenden Abr.chriit L ...:. Kle bebanden anzukleben; und
    i) die Hüllen werden aus der Einspa;r,jvorr.;.u'it herausgenommen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch px'keru::~oich:-jc '■, dai3 zusätzlich eine endlose Papierbahn, deren Breite der Breite der Hülle entspricht, in die Kunststoffhülle eingeführt wird, bevor deren aneinanderstoßende Kanten verschmolzen v/erden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschmelzen der aneinanderstoßenden Kanten der Hülle durch Ultraschalleinwirkung durchgeführt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Herstellung eines Vorführelementes für photographische Abzüge, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Bestandteile:
    Eine Zuführung für eine kontinuierliche Bahn aus thermoplastischem, synthetischem Kunststoff;
    eine Einrichtung, um die Bahn aus synthetischem Kunststoff fortschreitend zu falten, um eine Hülle zu erhalten mit einer gefalteten Längskante und zwei aneinanderstoßenden freien Kanten;
    709841/0586
    eine Einrichirn;- zur ,'vinahiio dieser Umhüllung und fortschre.ilenden Vc.-.L'f.ichrncüzung der aneinanderstoßenden Kanton mitvia ander, um eine endlose abgeflachte Hülle /.u erhalten;
    eine Zuführur;; für einen kontinuierlichen Klebebandstreifen zv. einer Langskante der Hülle, wobei ein seitlich abstehender Abschnitt des Klebebandes in nicht angeklebtem Zustand verbleibt;
    eine Einrichtung zur Aufnahme der endlosen Hülle und fortschreitenden Abtrennung dieser Hülle in Querrichtung, um eine Vielzahl von Hüllen mit gleicher Größe zu erhalten, wobei zu dieser Einrichtung auch eine Beschickungsstation gehört;
    wenigstens ein Einspannelement mit einer Vielzahl von parallelen Zwischenräumen für die Aufnahme der einzelnen Hüllen; und
    eine Einrichtung, um dieses Einspannelement nach der Beschickungsstation stufenweise zu verschieben, nämlich synchron mit der fortschreitenden Erzeugung der einzelnen Hüllen.
    709841/0586
    2706235
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführung für eine endlose Papierbahn vorgegebener Breite vorgesehen ist, welche diese Papierbahn fortschreitend den Mitteln zur Faltung der Bahn aus synthetischem Kunststoff zuführt, um die Papierbahn in die gebildete Umhüllung aus Kunststoff einzulegen, so daß die Papierbahn von der gefalteten Längskante und den beiden freien Kanten der Kunststoffbahn eingeschlossen ist.
    709841/0586
DE19772706236 1976-04-05 1977-02-15 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege Ceased DE2706236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/673,448 US4019937A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Sleeved photo album page and means and method for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706236A1 true DE2706236A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=24702701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706236 Ceased DE2706236A1 (de) 1976-04-05 1977-02-15 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4019937A (de)
CA (1) CA1039547A (de)
DE (1) DE2706236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726760A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Leonhard Lessner Arbeitsweise und vorrichtung zur herstellung von schuppenfoermig auf einer unterlage angeordneten karten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244762A (en) * 1979-04-10 1981-01-13 The Holson Company Heat sealed photo album page and method of making same
US4263357A (en) * 1979-04-10 1981-04-21 The Holson Company Photo album page
US5073216A (en) * 1989-04-07 1991-12-17 Abbott Laboratories Method of ultrasonically cutting fibrous materials and device therefrom
JPH0790676B2 (ja) * 1990-10-12 1995-10-04 東洋食品機械株式会社 葉書、封書等の通信体の製造方法とその装置
US6571497B1 (en) 2000-02-29 2003-06-03 Eastman Kodak Company Day/night composite imaging member
US6326109B1 (en) 2000-03-22 2001-12-04 Eastman Kodak Company Two-sided imaging member

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326919A (en) * 1943-08-17 Mathraginukks
US2272623A (en) * 1939-08-03 1942-02-10 Earle I Runner Container for mounting on display cards
US2614349A (en) * 1948-06-17 1952-10-21 Bemis Bro Bag Co Detachable-label bag
US2688829A (en) * 1951-01-04 1954-09-14 Cellophane Sa Apparatus for wrapping ribbons, laces, and other materials
GB1109466A (en) * 1964-09-25 1968-04-10 De La Rue Instr Sheet feeding and counting apparatus
US3617420A (en) * 1968-11-18 1971-11-02 Neptune Microfloc Inc Apparatus for making multiple channel liquid treating unit
US3525470A (en) * 1969-04-28 1970-08-25 Us Envelope Co Sealable envelope for packing slip or the like
US3785910A (en) * 1972-05-01 1974-01-15 Branson Instr Ultrasonic seaming apparatus including feed means
CA997260A (en) * 1973-12-13 1976-09-21 Robert N. Poole Tube forming apparatus and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726760A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Leonhard Lessner Arbeitsweise und vorrichtung zur herstellung von schuppenfoermig auf einer unterlage angeordneten karten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1039547A (en) 1978-10-03
US4019937A (en) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE60122574T2 (de) Verfahren zum laden einer polsterumwandlungsmaschine und dabei nützliche versorgung mit bahnförmigem ausgangsmaterial
DE69816353T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenstandsgruppen, insbesondere Zigarettenpackungs-Gruppen
DE1461907A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckfoermigen Schlaeuchen und zur Durchfuehrung dieser Verfahren geeignete Vorrichtungen
DE3211217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706236A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege
DE2726599C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterzigarette, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Filterzigarette
DE2750279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzeletiketten aus einem etikettenstreifen
DE3700402C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Materialbahnen
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE4120480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack
DE2256364C2 (de) Klebegerät
EP1031526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Hohlfadenbündeln
DE3115288A1 (de) Folie und verfahren fuer filmschutz
DE4100154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fortlaufenden etiketten-blattmaterials und vorrichtung hierfuer
DE19537099C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
EP3895997B1 (de) Verpackungsmaschine
WO2000041958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE60031848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von vorsensibilisierten Platten
DE3249893C2 (en) Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film
DE19700464A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines doppelseitig klebenden Bandes sowie Verfahren zur Durchführung des Verfahrens
DE3740058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken, insbesondere papiersaecken, aus einem flachgelegten schlauch
DE4012644C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Papierbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8131 Rejection