DE2705853C2 - Elektrische Verbindereinheit - Google Patents

Elektrische Verbindereinheit

Info

Publication number
DE2705853C2
DE2705853C2 DE2705853A DE2705853A DE2705853C2 DE 2705853 C2 DE2705853 C2 DE 2705853C2 DE 2705853 A DE2705853 A DE 2705853A DE 2705853 A DE2705853 A DE 2705853A DE 2705853 C2 DE2705853 C2 DE 2705853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
leg
contact member
socket
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705853A1 (de
Inventor
Lucas Vught Soes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2705853A1 publication Critical patent/DE2705853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705853C2 publication Critical patent/DE2705853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

6 nach außen. Das Buchsenkontaktglied 3 ist im Gehäuse 4 durch den AnschluBstift 9 gesichert, der eine Wand' des Gehäuses durchsetzt und nach außen verläuft
Das Steckkontaktglied 1 ist aus Metallblech gestanzt und geformt und hat ein Grundglied 10 und einen federnden Kontaktschenkel 11. Der Kontaktschenkel 11 umfaßt einen ersten Abschnitt 15, der sich von dem Grundglied 10 nach vorn zn einem ersten Verbindungspunkt erstreckt, einen zweiten Abschnitt 17, der sich vom ersten Verbindungspunkt unter einem Winkel von im wesentlichen 90° zum ersten Abschnitt 15 zu einem zweiten. Verbindungspunkt erstreckt, und einen dritten Abschnitt 16, der sich vom zweiten Verbindungspunkt im wesentlichen rückwärts erstreckt Ein Anschlußstift 13 verläuft vom Grundglied 10 nach rückwärts. Am frei- is en Ende des dritten Abschnitts 16 ist ein Anschlag 12 ausgebildet, der im wesentlichen mit dem Grundglied 10 fluchtet Das Steckkontaktglied 1 ist im Gehäuse 2 mittels des Anschlußstifts 13 verankert, der eine Wandung des Gehäuses 2 durchsetzt
Beim Zusammenfügen tritt das Steckkontaktglied 1 zwischen die Kontaktschenkel 5,6 des Buchserkontaktglieds 3. Da der Kontaktschenkel 5 relativ elastisch ist biegt er sich nach außen durch, und da der dritte Abschnitt 16 des Kontaktschenkels 11 ebenfalls relativ zum Kontaktschenkel 6 elastisch ist, biegt er sich nach innen durch. Bei maximaler Durchbiegung berührt der Anschlag 12 gerade das Grundglied 10, das jede Gefahr einer Überbeanspruchung des Kontaktschenkels 11 wirksam verhindert Wenn die Kontaktglieder 1,3 vollständig zusammengefügt sind, stehen die Gehäuse 2,4 miteinander in Kontakt und definieren ein die Kontaktglieder 1, 3 vollständig einschließendes Gehäuse. Die Anschlußstifte 9, 13 sind auf gedruckten Leiterplatten befestigbar, so daß die Kontaktglieder 1,3 Leiterbahnen auf gesonderten gedruckten Leiterplatten wirksam zu-H sammenschalten.
if Die vorstehend erläuterte elektrische Verbinderein-
ij| heit kann auch entsprechend Fig.3 ausgebildet sein; V dabei weist das Buchsenkontaktglied 3' einen Kontakt-■;l schenkel 6' auf, der gegabelt ist und sich längs gegen- |§ überliegenden Flächen einer Seitenwand 20 eines Ge- $3 häuses 4' erstreckt, so daß das Kontaktglied 3' im Gev häuse 4' verankert ist Ein Anschlußstift 9' erstreckt sich y vom Kontaktschenkel 6' durch eine Öffnung einer ge druckten Leiterplatte 22.
=r Das Steckkontaktglied Γ weist einen Anschlußstift-
13' auf, der eine gedruckte Leiterplatte 24 durchsetzt.
Wenn die Kontaktglieder l',3' zusammengefügt sind, verbinden sie Leiterbahnen (nicht gezeigt) der gedruckten Leiterplatten 22,24, die unter einem Winkel von 90° , zueinander angeordnet sind, miteinander. ' F i g. 4 zeigt ein Buchsenkontaktglied 3", daß in einem
Gehäuse 4" befestigt ist und ein Glied 9" aufweist, das sich von einem relativ steifen Kontaktschenkel 6" erstreckt und einen Teil einer Leiteraufnahmevorrichtung 26 bildet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

glieder kleine Gesamtabmessungen haben, ohne daß die Patentansprüche: . erforderliche Durchbiegung der Kontaktschenkel zum Erzeugen des benötigten Kontaktdruck? zwischen dem
1. Elektrische Verbindereinheit, mit einem gega- Steck-und dem Buchsenkontakt beeinträchtigt wird,
belten Buchsenkontaktglied, das einen Anschußstift 5 Bei manchen Anwendungszwecken ist es jedoch er- und zwei beabstandete freitragende Kontaktschen- forderlich, daß sich die Anschlußstifte des BuchsenkonkeL die sich von einem Joch erstrecken, aufweist, taktglieds nicht vom Joch, sondern von einem der Konwobei die Kontaktschenkel an ihren ein zugehöriges taktschenkel erstrecken; Bei der bekannten elektrischen Steckkontaktglied aufnehmenden freien Enden nach Verbindereinheit würde die Leistungsfähigkeit des innen gerichtete Vorsprünge aufweisen, .und das io Buchsenkontaktglieds beeinträchtigt werden, wenn sich Steckkontaktglied einen Anschlußstift und zwei ela- der Anschlußstift von einem der Kontaktschenkel erstische freitragende Kontaktschenkel aufweist, die strecken würden da dadurch dieser Kontaktschenkel zwischen die beabstandeten Kontaktschenkel des steifer werden würde.
Buchsenkontaktglieds eintreten, dadurch ge- Die elektrische Verbindereinheit nach der Erfindung
kennzeichnet, daß der zweite Kontaktschen- 15 ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt-
ke! (6) des Buchsenkontaktglieds (3) relativ zum er- schenkel des Buchsenkontaktglieds relativ zum ersten
sten Kontaktschenkel (5) steif ist, wobei sich der An- Kontaktschenkel steif ist, wobei sich der Anschlußstift
schlußstift (9) vom zweiten, steifen Kontaktschenkel vom zweiten, steifen Kontaktschenkel erstreckt, daß das
(6) erstreckt, daß das Steckkontaktglied (1) aufweist: Steckkontaktglied aufweist: ein Grundglied, einen ela-
ein Grundglied (10), einen elastischen Kontaktschen- 20 stischen Kontaktschenkel mit einem ersten Abschnitt
kel(ll)nüt einem ersten Abschnitt (15), der sich vom der sich vom Grundglied nach vorn zu einem ersten
Grundglied (10) nach vorn zu einem ersten Verbin- Verbindungspunkt erstreckt, einem zweiten Abschnitt
dungspunkt erstreckt, einem zweiten Abschnitt (17), der sich vom ersten Verbindungspunkt unter einem
der sich vom ersten Verbindungspunkt unter einem Winkel von im wesentlichen 90" zum ersten Abschnitt
Winkel von im wesentlichen 90° zum ersten Ab- 25 zu einem zweiten Verbindungspunkt erstreckt, und ei-
schnitt (15) zu einem zweiten Verbindungspunkt er- nem dritten Abschnitt, der sich vom zweiten Verbin-
streckt, und einem dritten Abschnitt (16), der sich dungspunkt im wesentlichen rückwärts erstreckt, und
vom zweiten Verbindungspunkt im wesentlichen daß das Steckkontaktglied in das Buchsenkontaktglied
rückwärts erstreckt, und daß das Steckkontaktglied unter Durchbiegen des ersten Kontaktschenkels des
(1) in das Buchsenkontaktglied (3) unter Durchbie- 30 Buchsenkontaktglieds nach außen und Durchbiegen des
gen des ersten Kontaktschenkels (5) des Buchsen- dritten Abschnitts des Kontaktschenkels des Steckkon-
kontaktglieus (3) nach außen und Durchbiegen des taktglieds nach innen eintritt
dritten Abschnitts (1*) des J'ontaktschenkels (11) Ein Vorteil dieser elektrischen Verbindereinheit ist
des Steckkontaktgüeds^l) nach innen eintritt daß sich der Anschlußstift vom zweiten, steifen Kon-
2. Verbindereinheit nach As -.pruch 1, wobei das 35 taktarm erstreckt ohne daß die Leistungsfähigkeit des Steck- und das Buchsenkontaktglied je in einem Ge- Buchsenkontaktglieds beeinträchtigt wird.
häuse befestigt sind und der Anschlußstift des Steck- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachste-
kontaktglieds eine Wandung seines Gehäuses durch- hend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
setzt dadurch gekennzeichnet daß der Kontakt- Fig. 1 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht
schenkel (6') des Buchsenkontaktglieds (3') gegabelt 40 von zwei elektrischen Kontaktgltedern, die nach dem
ist, sich längs gegenüberliegenden Flächen einer Sei- Zusammenbau eine elektrische Verbindereinheit bilden;
tenwand (20) seines Gehäuses (4') erstreckt und das F i g. 2 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht der
Buchsenkontaktglied(3') im Gehäuse(4') verankert. elektrischen Kontaktglieder nach Fig. 1, die zusam-
3. Verbindereinheit nach Anspruch 1 oder 2, da- mengefügt sind und eine Verbindereinheit bilden;
durch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (9") ei- 45 F i g. 3 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht einen Teil einer Leiteraufnahmevorrichtung (26) bil- nes anderen Ausführungsbeispiels der Verbindereindet. heit; und
Fig.4 teilweise im Querschnitt eine Perspektivan-
sieht eines anderer, Ausführungsbeispiels der elektri-
50 sehen Kontaktglieder.
Nach den F i g. 1 und 2 umfaßt eine elektrische Ver-
Die Erfindung besieht sich auf eine elektrische Ver- bindereinheit wenigstens ein elektrisches Steckkontaktbindereinheit, insbesondere zur Verwendung in der glied 1, das in einem Gehäuse 2 befestigt ist und in Elektronikindustrie. wenigstens ein elektrisches Buchsenkontaktglied 3, das
Aus der DE-OS 25 03 883 ist eine elektrische Verbin- 55 in einem Gehäuse 4 befestigt ist, eingreift
dereinheit bekannt mit einem gegabelten Buchsenkon- Das Buchsenkontaktglied 3 ist aus Metallblech ge-
taktgiied, das einen Anschlußstift und zwei beabstande- stanzt und geformt und umfaßt zwei beabstandete Konte freitragende Kontaktschenkel, die sich von einem taktschenkel 5 und 6, die sich von einem Joch 7 erstrek-Joch erstrecken, aufweist wobei die Kontaktschenkel ken. An seinem freien Ende weist jeder Kontaktschenan ihren ein zugehöriges Steckkontaktglied aufnehmen- 60 kel 5, 6 einen nach innen gerichteten Vorsprung 8 auf. den freien Enden nach innen gerichtete Vorsprünge auf· Der erste Köntaktschenkel 5 verjüngt sich von einem weisen. Das Steckkontaktglied umfaßt einen Anschluß- relativ dicken Teil am Joch 7 zu einem relativ dünnen stift und zwei elastische freitragende Kontaktschenkel, Teil am Vorsprung 8. Im Gegensatz dazu hat der Kondie zwischen die beabstandeten Kontaktschenkel des taktschenkel 6 über seine Gesamtlänge die gleiche Dik-Buchsenkontaktglieds eintreten. 65 ke, die etwas größer als der dickste Teil des Kontakt-
Ein Vorteil dieser bekannten Verbindereinheit be- schenkeis 5 ist Infolgedessen ist der zweite Kontaktsteht darin, daß beide Kontaktglieder zwei elastische schenkel 6 relativ zum ersten Kontaktschenkel 5 steif. Kontaktschenkel haben. Dadurch können die Kontakt- Ein Anschlußstift 9 erstreckt sich vom Kontaktschenkel
DE2705853A 1976-02-21 1977-02-11 Elektrische Verbindereinheit Expired DE2705853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6913/76A GB1527035A (en) 1976-02-21 1976-02-21 Electrical connector assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705853A1 DE2705853A1 (de) 1977-08-25
DE2705853C2 true DE2705853C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=9823124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705853A Expired DE2705853C2 (de) 1976-02-21 1977-02-11 Elektrische Verbindereinheit

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4066327A (de)
JP (1) JPS6055959B2 (de)
AR (1) AR211356A1 (de)
AU (1) AU504502B2 (de)
BR (1) BR7700759A (de)
CA (1) CA1064129A (de)
CH (1) CH609496A5 (de)
DE (1) DE2705853C2 (de)
ES (1) ES455766A1 (de)
FI (1) FI68738C (de)
FR (1) FR2342002A2 (de)
GB (1) GB1527035A (de)
IT (1) IT1084011B (de)
NL (1) NL7701029A (de)
SE (1) SE431924B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275944A (en) * 1979-07-09 1981-06-30 Sochor Jerzy R Miniature connector receptacles employing contacts with bowed tines and parallel mounting arms
EP0057501B1 (de) * 1981-01-24 1985-11-13 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Steckeranordnung für die Montage auf einer gedruckten Schaltung
FR2610767B1 (fr) * 1987-02-09 1989-06-09 Nivarox Sa Connecteur miniature et son procede de fabrication
US4781611A (en) * 1987-06-01 1988-11-01 Molex Incorporated Zero insertion force electrical contact assembly
FR2624311B1 (fr) * 1987-12-07 1990-05-04 Bonhomme F R Perfectionnements aux organes de contact electrique elastiquement deformables, a incorporer dans des connecteurs, et a leurs procedes de fabrication
EP0450770B1 (de) * 1990-04-02 1995-11-22 The Whitaker Corporation An einer Oberfläche montierter Verbinder
US6729903B1 (en) * 2002-12-04 2004-05-04 Maytag Corporation Quick connect/disconnect electrical connector having an extended insulating tab
DE102009005949A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckbuchsenelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215968A (en) * 1960-12-21 1965-11-02 Adolf L Herrmann Printed circuit board connector
US3107319A (en) * 1962-05-28 1963-10-15 Brown Engineering Company Inc Modular component printed circuit connector
DE1790175B2 (de) * 1968-09-23 1975-10-30 Wilhelm Harting Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Gmbh, 4992 Espelkamp Steckverbinder mit Feder- und Stiftleisten
US3631380A (en) * 1970-03-19 1971-12-28 Patrick A Bohn Universal circuit board connector
FR2094458A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Usine Metal Doloise
US3732531A (en) * 1971-06-16 1973-05-08 Bunker Ramo Electric contacts
FR2142587B2 (de) * 1971-06-21 1974-10-18 Mars Actel
US3827005A (en) * 1973-05-09 1974-07-30 Du Pont Electrical connector
US3848952A (en) * 1973-07-27 1974-11-19 Amp Inc Zero insertion force edge card connector
NL169000C (nl) * 1974-02-14 1982-05-17 Amp Inc Elektrisch verbindingsstelsel.

Also Published As

Publication number Publication date
FI770457A (de) 1977-08-22
US4066327A (en) 1978-01-03
DE2705853A1 (de) 1977-08-25
JPS52116890A (en) 1977-09-30
AR211356A1 (es) 1977-11-30
AU504502B2 (en) 1979-10-18
BR7700759A (pt) 1977-10-11
IT1084011B (it) 1985-05-25
CH609496A5 (de) 1979-02-28
AU2194577A (en) 1978-08-10
ES455766A1 (es) 1978-02-16
NL7701029A (nl) 1977-08-23
FR2342002B2 (de) 1981-02-20
FR2342002A2 (fr) 1977-09-16
FI68738C (fi) 1985-10-10
SE7701855L (sv) 1977-08-22
CA1064129A (en) 1979-10-09
SE431924B (sv) 1984-03-05
JPS6055959B2 (ja) 1985-12-07
GB1527035A (en) 1978-10-04
FI68738B (fi) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE602004000437T2 (de) Verbinderkombination
DE60017058T2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Verhindern des sich Lösens von Stecker und Buchse
DE60133514T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse und Verbinderstruktur zum zugehörigen Kontaktstift
DE69432763T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit einem Paar von Verriegelungsvorrichtungen
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE69823309T2 (de) Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung
DE2651216A1 (de) Gedruckte leiterplatteneinheit
DE102013216158A1 (de) Elektrischer Stecker
EP0793313A2 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE2551296B2 (de) Steckverbinder zur Anbringung auf elektrischen Schaltungsplatten
DE2705853C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
AT504960B1 (de) Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger
DE3522067A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von schaltungsplatten
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE102019213974A1 (de) Elektrischer verbinder für leiterplatten und befestigungsanordnung für elektrischen verbinder für leiterplatten
DE60204220T2 (de) Elektrischer steckverbinder zum verbinden von flachen flexiblen schaltungen mit diskreten anschlusstiften
DE102011076176A1 (de) Steckkontaktierung
DE19611930A1 (de) Steckverbinder mit geraden Metallkontakten
DE112012001384T5 (de) Verbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee