DE2705763A1 - Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen

Info

Publication number
DE2705763A1
DE2705763A1 DE19772705763 DE2705763A DE2705763A1 DE 2705763 A1 DE2705763 A1 DE 2705763A1 DE 19772705763 DE19772705763 DE 19772705763 DE 2705763 A DE2705763 A DE 2705763A DE 2705763 A1 DE2705763 A1 DE 2705763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
filling
storage container
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705763
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfhard Ing Grad Ruddeck
Guenther Dipl Chem Dr Velling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE19772705763 priority Critical patent/DE2705763A1/de
Priority to AU32855/78A priority patent/AU513498B2/en
Priority to US05/874,670 priority patent/US4163464A/en
Priority to GB5006/78A priority patent/GB1582672A/en
Publication of DE2705763A1 publication Critical patent/DE2705763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S141/00Fluent material handling, with receiver or receiver coacting means
    • Y10S141/01Magnetic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befüllen eines unter erhöhten Druck zu setzenden Behälters mit frei fliessenden Feststoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines unter erhöhten Druck zu setzenden Behälters mit frei fliessenden Feststoffen, wobei die Befüllung und die Unterdrucksetzung periodisch erfolgen.
Bei der Entwicklung neuer Verfahren, z. B. der Druck-Kohlevergasung, ergibt sich die Notwendigkeit, Feststoffe kontinuierlich aus einem Vorratsbehälter in den unter erhöhtem Druck stehenden Reaktionsraum einzuführen. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass keine Gase aus dem Reaktionsraum, z. B. einem Kohlevergaser, ins Freie gelangen. Die üblichen Absperrorgane für die Zuführung der Feststoffe können jedoch während des Betriebs nicht gasdicht verschlossen werden, da sich die Feststoffe zwischen die Dichtflächen der Absperrorgane setzen und so einen vollen Abschluss verhindern. Man hat daher vorgeschlagen, vor den Absperrorganen druckfeste Behälter anzubringen, die periodisch aus einem Vorratsbehälter mit dem Feststoff gefüllt und dann unter den Druck, wie er im Reaktor herrscht, gesetzt werden, worauf der Feststoff in den Reaktor eingeführt wird. Dies setzt voraus, dass zur Zeit
809833/0229
·3·
der Befüllung des druckfesten Behälters das Absperrorgan zwischen diesem und dem Reaktor und zur Zeit der Entleerung das Absperrorgan zwischen dem druckfesten Behälter und dem Vorratsbehälter gasdicht verschlossen werden kann. d. h. sich kein Feststoff in den Absperrorganen befindet. Im erstgenannten Fall lässt sich dies z. B. durch völliges Entleeren des Behälters in den Reaktor erreichen. In dem Absperrorgan in der Zuführungsleitung für die Feststoffe zum Vorratsbehälter hin verbleibt nach dem Befüllvorgang jedoch noch Feststoff, der im allgemeinen ein gasdichtes Schliessen verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, nach dem Befüllen des druckfÄen Behälters das Absperrorgan zwischen diesem und dem Vorratsbehälter gasdicht zu schliessen. Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung zum Befüllen eines unter erhöhtem Druck zu setzenden Behälters mit frei fliessenden Feststoffen aus einem unter Normaldruck befindlichen Vorratsbehäters, gekennzeichnet durch eine Leitung von dem Vorratsbehälter zu dem druckfesten Behälter, in der sich übereinander angeordnet eine gegen den Arbeitsdruck dicht abschliessbare Einrichtung und eine zum Verschluss des Vorratsbehälters geeignete Einrichtung befinden, und durch eine im Anschluss an die Einmündung der Leitung in den Druckbehälter angeordnete Einrichtung aus einem Doppelrohr mit einer oder mehreren etwa gleichen öffnungen in den beiden Rohren, wobei eines der Rohre derart gegenüber dem anderen angeordnet ist, dass die Offnungen in beiden Rohren durch Drehen wenigstens eines der Rohre ganz oder teil-
809833/0229
— /flf —
-4·
weise zur Deckung miteinander gebracht werden können, so dass ein Durchgang für den im Innenrohr befindlichen Feststoff vorhanden ist. Dieser Durchgang kann während des normalen FüllVorganges geschlossen sein, wobei es lediglich notwendig ist, die beiden Rohre in die entsprechende Hinkelstellung zueinander zu bringen, so dass jeweils die öffnung im einen Rohr durch eine der Mantelflächen des anderen Rohres abgedeckt ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist für frei fliessende Feststoffe aller Art, sei es in Pulverform oder in stückiger Form, geeignet, z.B. für Kohle oder für Kalk. Sowohl der Vorratsbehälter wie auch der druckfeste Behälter können in beliebiger Weise ausgeführt sein. Die Verbindungsleitung soll einen solchen Durchmesser besitzen, dass der Feststoff durch sie frei fHessen kann. Die zur Anwendung kommenden Drücke im druckfesten Behälter und im Reaktor können beliebig hoch sein, z. B. 300 bar oder mehr. Selbstverständlich müssen die beiden Apparate für den gewählten Druck ausgelegt sein. Als druckdicht abschliessende Einrichtung können die üblichen Absperrorgane, wie Kugelhähne, Schieber- oder Kegelverschlüsse gewählt werden, deren freier Querschnitt im offenen Zustand so gross sein soll, dass das freie Fliessen des Feststoffes nicht behindert wird. Als Einrichtung zum Verschluss des Vorratsbehälters kann man z. B. Dreh-, Membran- oder Plattenschieber üblicher Bauart wählen, wobei die Absperrorgane nicht für erhöhte Drücke ausgelegt werden müssen. Man wird im allgemeinen die beiden Absperrorgane nahe hintereinander setzen, um das Leitungsvolumen zwischen ihnen möglichst klein zu halten. Das Doppelrohr soll vorteilhaft etwa den gleichen Durchmesser wie die Zuführungsleitung besitzen, um den freien Fall des Fest-
809833/0229
stoffes nicht zu behindern. Im allgemeinen wird man Durchmesser zwischen etwa 5 - 50 cm wählen.
Es richtet sich dies nach Form und Menge des einzuführenden Feststoffs. Hiernach sowie nach der Form des druckfesten Behälters richtet sich auch die Länge des Doppelrohres. Diese muss so gewählt werden, dass im druckfesten Behälter ausreichend freies Volumen oberhalb der Schuttfläche des Feststoffs vorhanden ist, um den nach dem Befüllen in der Zuführungsleitung verbleibenden Feststoff aufnehmen zu können. Im allgemeinen wird man das Doppelrohr nicht länger als 1 m machen. Der innere Spalt des Doppelrohres wird im allgemeinen eng gehalten werden, jedoch sollte er so gewählt werden, dass Feststoffanteile, die in ihn hineingetragen werden, nicht in ihm verbleiben, sondern wieder herabfallen. Dies kann gewünschtenfalls dadurch gefördert werden, dass man in den Spalt ein Spülgas einführt. Es kann auch das Aussenrohr nach unten weiter werdend etwas konisch ausgeführt sein, wobei geringe Neigungswinkel, z. B. von 1 - 5 , ausreichen. Selbstverständlich kann auch das Innenrohr nach unten verlaufend etwas eingezogen werden, um den Spalt sich nach unten erweiternd zu gestalten. Im allgemeinen wird man das Innenrohr feststehend und das Aussenrohr drehbar anordnen. Die Drehung des Rohres in die gewünschte Stellung kann in üblicher Weise erfolgen. Vorteilhaft wird man sie mittels magnetischer Kraftübertragung bewirken. Zur überprüfung der Stellung der öffnung kann man z. B. eine Einrichtung aus einem auf den Aussenrohr fest angebrachten Signalmagneten und einem ausserhalb der Einrichtung angeordneten Schalter oder Magnet benutzen. Befindet sich das Aussenrohr in
809833/0229
- r-
G-
der gewünschten Stellung, wird dies über den Schalter oder Magnet ausserhalb des Druckbehälters angezeigt. Die öffnungen in den Rohren können in Form, Grosse und Anzahl beliebig gewählt werden. Es muss nur gewährleistet sein, dass der freie Querschnitt ein freies Fliessen des Feststoffes zulässt und dass eine ausreichende Uberdeckung der öffnung im Innenrohr mit der Wandung des Aussenrohres möglich ist, um einen Verschluss der öffnung zu erreichen. Man wird im allgemeinen ein oder zwei rechteckige öffnungen wählen, etwa bis zu 30 cm hoch. Vorteilhaft macht man das Aussenrohr nur so lang, dass eine Uberdeckung der öffnungen gewährleistet ist, während das Innenrohr tiefer in den druckfesten Behälter reichen kann. Die Einrichtungen für die Entleerung des druckfesten Behälters sowie für die Zuführung der Druckgase und deren Entspannung können von üblicher Art sein. Um eine kontinuierliche Einführung des Feststoffs unter Druck in den Reaktionsraum, z. B. einen Kohlenvergaser, zu erhalten, kann z. B. zwischen dem druckfesten Behälter und dem Reaktionsraum ein weiterer unter Druck stehender Behälter angeordnet werden, der als zweiter Vorratsbehälter periodisch aufgefüllt und aus dem kontinuierlich in den Reaktionsraum eingeschleust wird.
In der beigefügten Figur ist eine der Möglichkeiten für den Aufbau der Vorrichtung im Prinzip wiedergegeben.
Der druckfeste Behälter 1 ist durch die Zuführungsleitung 3 mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden. In der Zuführungsleitung sind die druckfeste Einrichtung 4 zum gasdichten Abschluss und die
809833/0229
?■
Einrichtung 5 zur Absperrung des Vorratsbehälters angeordnet. In Fortsetzung der Zuführungsleitung 3 ragt in den druckfesten Behälter 1 das Doppelrohr 6a/6b mit jeweils der öffnung 7. Das drehbare Aussenrohr 6b ist mit mehreren Magneten 8 versehen, die durch einen antimagnetischen druckfesten Topf 9 von den auf einem aussen befindlichen Ring 10 angeordneten Magneten 11 getrennt sind. Mittels des Antriebs 12 kann unter Kraftübertragung von den äusseren auf die inneren Magnete die Drehung des Aussenrohres 6b erfolgen. Der äussere Ring 10 und Aussenrohr 6b sind mit Hilfe der Kugellager 13 drehbar angeordnet. Die Erreichung einer bestimmten Stellung des Aussenrohres 6b wird mittels des Signalmagneten 14, der auf einen aussen angebrachten Schalter (nicht gezeigt) einwirken kann, überprüft. Es besteht die Möglichkeit, über Leitung 15 Spülgas zum Freihalten des Doppelrohr-Spaltes und der Lager einzuführen.
An dem druckfesten Behälter 1 befinden sich die Leitung 16, durch die das als Druckgas gewählte Gas eingeführt wird, sowie die Leitung 17, die zum Entspannen des Behälters dient, mit ihren (nicht gezeigten) entsprechenden Armaturen. Der druckfeste Behälter 1 ist mit einer (nicht gezeigt) druckfesten Absperreinrichtung mit ausreichend freiem Querschnitt zur Entnahme des Produktes versehen. Bei stark staubenden Produkten können im Druckbehälter 1 Bleche 18 angebracht werden, um den Raum um das Doppelrohr möglichst staubfrei zu halten. Nach Entspannung des Behälters 1 werden bei verschlossenen öffnungen 7 die Absperrungen 4 und 5 geöffnet, so dass der Feststoff durch das Innenrohr 6a und dessen
809833/0229
untere öffnung 19 in den Behälter 1 fHessen kann. Nach Erreichen des Füllstandes hört der Feststofffluß automatisch auf. Jetzt wird die Absperrarmatur 5 geschlossen und das Rohr 6b soweit gedreht, dass die oberhalb der normalen Austrittsöffnung befindlichen öffnungen in den Rohren 6a und 6b zumindest teilweise übereinanderstehen. Damit wird dem im Rohr 6a befindlichen Feststoff die Möglichkeit des Austrittes durch die öffnungen 7 in den Behälter 1 gegeben. Die Absperrarmatur 4 kann jetzt geschlossen werden.
809833/0229

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Γΐ.) Vorrichtung zum Befüllen eines unter erhöhten Druck zu setzenden Behälters mit frei fliessenden Feststoffen aus einem unter Normaldruck befind]ichen Vorratsbehälter, gekennzeichnet durch eine Leitung (3) von dem Vorratsbehälter zu dem druckfesten Behälter, in der sich übereinander angeordnet eine gegen den Arbeitsdruck dicht abschliessbare Einrichtung (4) und eine zum Verschluss des Vorratsbehälters geeignete Einrichtung (5) befinden, und durch eine im Anschluss an die Einmündung der Leitung (3) in den Druckbehälter (1) angeordnete Einrichtung aus einem Doppelrohr (6a - 6b) mit einer oder mehreren etwa gleichen Öffnungen (7) in den beiden Rohren, wobei eines der Rohre derart gegenüber dem anderen angeordnet ist, dass die Öffnung in den beiden Rohren durch Drehen eines Rohres offen oder verschlossen gehalten werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8 - 12) zum Drehen des Rohres mittels magnetischer Kraftübertragung.
    809833/0229
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772705763 1977-02-11 1977-02-11 Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen Withdrawn DE2705763A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705763 DE2705763A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen
AU32855/78A AU513498B2 (en) 1977-02-11 1978-01-31 Filling pressure vessel with free flowing solids
US05/874,670 US4163464A (en) 1977-02-11 1978-02-02 Arrangement for filling a vessel which is to be put under high pressure, with freely flowing solids
GB5006/78A GB1582672A (en) 1977-02-11 1978-02-08 Arrangement for filling a vessel which is to be put under high pressure with freely flowing solids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705763 DE2705763A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705763A1 true DE2705763A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6000927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705763 Withdrawn DE2705763A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4163464A (de)
AU (1) AU513498B2 (de)
DE (1) DE2705763A1 (de)
GB (1) GB1582672A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020845A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und anordnung zum beschicken von rohrreaktoren mit koernigen feststoffen
US4495146A (en) * 1981-12-07 1985-01-22 Exxon Nuclear Company, Inc. Spherical nuclear fuel loading system
AT392624B (de) * 1989-07-13 1991-05-10 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
US5896898A (en) * 1993-04-05 1999-04-27 Diversey Lever, Inc. Dispenser
US8418990B2 (en) * 2010-03-01 2013-04-16 Grzegorz Podstawka Magnetic valve actuator for container filling machine
US8955558B2 (en) * 2012-06-18 2015-02-17 Stratasys, Inc. Hopper valve for extrusion-based additive manufacturing systems, and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US65335A (en) * 1867-06-04 Pakcel bbinkerhoff
CH236610A (fr) * 1943-07-07 1945-02-28 Boillat Pierre Procédé pour extraire d'un récipient une quantité déterminée réglable d'une substance pouvant s'écouler, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US3804136A (en) * 1972-09-25 1974-04-16 Continental Carbon Co Automatic unloading spout
DE2451261A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Draegerwerk Ag Verfahren zum abfuellen von koernigem material und eine fuellvorrichtung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
AU513498B2 (en) 1980-12-04
AU3285578A (en) 1979-08-09
US4163464A (en) 1979-08-07
GB1582672A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604383C2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor
DE3115125A1 (de) Venturi-entladesystem fuer frachtkaehne
DE2705763A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines unter erhoehtem druck zu setzenden behaelters mit frei fliessenden feststoffen
EP0337180B1 (de) Entnahmeventilkopf für Behälter
DE3338241C2 (de)
DE4306326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen druckbeaufschlagten Raum
DE2722931A1 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE2556162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einschleusen feinkoerniger bis staubfoermiger brennstoffe in eine unter erhoehtem druck stehende vergasungseinrichtung
DE2718252A1 (de) Kernreaktor
DE2637859A1 (de) Einrichtung zum einbetonieren von radioaktiven abfaellen in abfallfaesser
DE1953096C3 (de) Kessel-Entleerungsventil
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE1251042B (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer zu einem Sammelbehalter fuhrenden Durchflußleitung
DE3526968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen aus einem unter rberdruck stehenden behaelter
WO1981001497A1 (en) Rotary autoclave
AT42206B (de) Apparat zur selbsttätigen Herstellung und Abgabe kohlensaurer Getränke.
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE3636599C2 (de)
DE1902219C (de) Flüssigkeits-Randabdichtung, insbesondere für polygone Scheibengasbehälter
DE1032766B (de) Mit kleinstueckigen Austauschkoerpern arbeitender Waermeaustauscher
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen
DE2246391C3 (de) Einspeiseverfahren und Trommeleinspeiser für Feststoffe in eine Hochdruckförderleitung zur hydraulischen Kohlenförderung aus großer Teufe
DE4125937A1 (de) Vorrichtung mit abzweigungen zur pulverfoerderung
DE3437299A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von mahlkoerpern in eine rohrmuehle
DE724353C (de) Zapfvorrichtung mit mit einem Absperrorgan gekuppelter Be- und Entlueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal