DE2705418C2 - Automatischer Binder - Google Patents

Automatischer Binder

Info

Publication number
DE2705418C2
DE2705418C2 DE2705418A DE2705418A DE2705418C2 DE 2705418 C2 DE2705418 C2 DE 2705418C2 DE 2705418 A DE2705418 A DE 2705418A DE 2705418 A DE2705418 A DE 2705418A DE 2705418 C2 DE2705418 C2 DE 2705418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding material
air
tightening
valve
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705418A1 (de
Inventor
Hideo Hosaka
Jun Takasaki Gunma Maemori
Mitsuo Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Co Ltd
Original Assignee
Max Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1832876A external-priority patent/JPS52103296A/ja
Priority claimed from JP1798476A external-priority patent/JPS52103295A/ja
Priority claimed from JP2443876A external-priority patent/JPS52108294A/ja
Priority claimed from JP51026040A external-priority patent/JPS5834326B2/ja
Priority claimed from JP2859676U external-priority patent/JPS5728722Y2/ja
Priority claimed from JP2603976A external-priority patent/JPS52110193A/ja
Priority claimed from JP2726676A external-priority patent/JPS52110195A/ja
Priority claimed from JP6338276U external-priority patent/JPS5538251Y2/ja
Priority claimed from JP5830076A external-priority patent/JPS52140917A/ja
Priority claimed from JP6575876A external-priority patent/JPS52148398A/ja
Priority claimed from JP14407876U external-priority patent/JPS5361820U/ja
Priority claimed from JP13163776A external-priority patent/JPS5357375A/ja
Priority claimed from JP15260176A external-priority patent/JPS5377792A/ja
Application filed by Max Co Ltd filed Critical Max Co Ltd
Publication of DE2705418A1 publication Critical patent/DE2705418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705418C2 publication Critical patent/DE2705418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

angezogener Knoten herstellbar ist, wobei das Abschneiden des fertigen Knotens zwangsläufig in Betriebsfolge in Abhängigkeit von der Festziehkraft erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das sekundäre Festziehen erfolgt am voreilenden Ende des Bindematerials unter Ausnutzung aines Zylindermechanismus, welcher sich relativ zum Austrittsloch ües Bindemateriais aus der Führungseinrichtung bewegt, so daß die Führungseinrichtung mit seinen beiden Führungselementen während des gesamten Ausbildens und Fesiziehens des Fadens geschlossen bleibt. Dabei stützt sich beim sekundären Festziehen das Bindematerial unmittelbar an dem Festziehkraft-Einstellmechanisrnus ab, welcher aufgrund der zunehmenden Spannung im Bindematerial lageverändert wird, welche Lageveränderung sich entsprechend der Einstellung ab einem bestimmten Verstellungsniveau auf das Schneidbetätigungsventil auswirkt, so daß automatisch das Abschneiden bei einer bestimmten Festziehkraft erfolgt. Dies gestattet eine genaue Steuerung und Kontrolle des automatischen Betriebes.
Eine vorteilhafte, weitere Ausgestaltung ergibt sich aus dem Patentanspruch 2, gemäß dem der reversible Antrieb arreüerbar ist, so daß beim sekundären Festziehvorgang dieser Antrieb das nacheilende Ende des Bindematerials während des sekundären Festziehens festhält, so daß der Knoten genau in die Mitte zwischen die beiden Messer wandert.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, eines vollständigen Binders,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Binder gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewickelte Ansicht von in dem ringförmigen Führungsglied gebildeten Führungskanälen, welche den wesentlichen Teil der Vorrichtung darstellen,
Fig.4 eine Vorderansicht eines ringförmigen Führungsgliedes allein,
Fig.5 einen Querschnitt eines beweglichen Führungselementes des ringförmigen Führungsgliedes,
Fig.6 einen Schnitt durch eine Förderrolle, die im beweglichen Führungselement des Führungsgliedes vorgesehen ist,
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Schneidbetätigungsventils,
Fig. 8 und 9 Längsschnitte, die die Wirkungsweise des Nachziehzylinder-Mechanismus darstellen, wobei Fig.8 einen Ziustand darstellt, in dem die Arbeitsluft durch eine Vorlauf-Luftöffnung zugeführt und dann der Anfangs-Festziehvorgang vollständig durchgeführt wird, wobei F i g. 9 einen Zustand darstellt, bei dem die Arbeitsluft durch eine Rücklauf-Luftöffnung zugeführt und dann der Nachzieh-Vorgang vollständig durchgeführt wird, und zwar gefolgt durch das Zurückziehen der Kolbenstange in ihre hinterste Stellung darstellt,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht mit dem wesentlichen Teil des Festzieh-Justier-Mechanismus,
Fig. 11 bis 17 Ansichten mit dem tatsächlichen Bindevorgang eines Luftdruckkreislaufs mit der Darstellung der Antriebs· und Steuerzustände eines Binders, wobei F i g. 11 einen Zustand darstellt, in dem ein Binder über ein Luftabsperrglied mit einer Arbeitsluftquelle verbunden ist, wobei Fig. 12 einen Zustand darstellt, in dem ein Bündel eines zu bindenden Materials noch nicht in das ringförmige Führungsglied eingeführt ist, wobei Fig. 13 einen Zustand darstellt, in dem ein flexibles Material um ein Bündel eines Materials gewunden wird, welches in das ringförmige Führungs- -, glied eingeführt worden ist wobei Fig. 14 einen Zustand darstellt, in dem ein flexibles Material um ein Bündel eines Materials in Verbindung mit dem Anfangsfestzieh-Vorgang gewunden wird, wobei Fig. 15 einen Zustand darstellt, in dem ein flexibles in Material fest um ein Bündel eines Materials gebunden wurde und wobei Fig. 17 einen Zustand eines Teils darstellt, welcher mit dem ringförmigen Führungsglied verbunden ist,
Fig. 18 ein Diagramm des betriebsmäßigen Zeitablaufs der jeweiligen Teile, die den Binder bilden und
Fig. 19 eine Ansicht eines Zustandes, in dem ein Bündel eines Materials mit einem flexiblen Material mittels des ringförmigen Führungsgliedes gebunden wurde.
Fig. 1 zeigt die vollständige konstruktive Ausbildung des Binders, in dem Bindeantriebs- und Bindesteuerungskreisläufe eingebaut sind. Entsprechend der Darstellung in F i g. 1 ist an der Spitze eines geeigneten als Pistolentyp ausgebildeten Körpers 1 des Binders ein
_'-> ringförmiges Führungsglied 2 angebracht. Das ringförmige Führnngsglied 2 besteht aus einem beweglichen Führungselement 3 und einem stationären Führungselement 4.
Das bewegliche Führungselement 3 ist mit einem
in Führungsgehäuse 18 integriert ausgebildet, welches drehbar vom Körper 1 durch eine Drehachse 19 gehalten bzw. abgestützt wird. Das stationäre Führungselement 4 ist durch einen Befestigungsstift 6 an einem nach unten sich erstreckenden Stützteil 5 des Spitzenteils des Körpers 1 befestigt. Der hintere Teil des Körpers 1 ist als nach unten vorstehender Griffteil 7 ausgebildet. Der Schwanzteil des Griffteils 7 ist mit einem Luftabsperrventil 8 versehen, durch welches die Arbeitsluft eingeführt wird. Gegen die Seite des Stützteils 5 des Griffteils 7 steht ein Triggerventilschaft 10 eines Triggerventils 9 vor, während ein Trigger 11 gegenüber dem Triggerventilschaft 10 auf der Seite des Stützteils 5 vorgesehen ist. Unter einem Trigger versteht man allgemein ein Abzugs- oder Auslöseorgan.
Am untersten Teil des Stützteils 5, aber in der Nähe des stationären Führungselements 4 befindet sich ein Einführ-Anfangs-Rollmechanismus 13, welcher ein langes flexibles Material 12, wie eine als Bindematerial dienende Nylonlitze von einer Quelle, wie einer nicht
so dargestellten Spule, in das stationäre Führungselement 4 gefördert werden kann. Der Rollmechanismus 13 bewirkt weiterhin den Anfangs-Festziehvorgang einer Litze. In der Nähe des Rollmechanismus 13 ist ein Schneidmechanismus 16 zum Schneiden des flexiblen Materials 12 vorgesehen. Der Mechanismus 16 besteht aus einem Schneid-Antriebszylinder 14 und zwei Schneidelementen 15.
In der Nähe des Schneidmeehanismus 16 ist ein Schneidbetätigungsventil 17 angeordnet, während ein
bO Einstellmechanismus 20, welcher die für den Nachziehvorgang erforderliche Festziehkraft einstellen kann, in der Nähe des Schneidbetätigungsventils 17 zwischen dei:1 stationären Führungselement 4 und dem Stützteil 5 angeordnet ist.
br) Auf dem oberen Teil des Griffteils 7 des Körpers 1 ist ein Sekundär-Festzieh-Zylinder-Mechanismus 21 vorgesehen, welcher in Richtung auf das bewegliche Führungselement 3 vorsteht. Der Mechanismus 21
bewirkt das Nachziehen des flexiblen Materials 12. An der Spitze einer Kolbenstange 22 ist ein das flexible Material greifender Mechanismus 23 vorgesehen, der das Ende 12a des flexiblen Materials nach dem Nachziehvorgang des flexiblen Materials 12 greifen kann.
Das bewegliche Führungselement 3 und das stationäre Führungselement 4 sind durch eine nicht dargestellte Verbindungsstange miteinander gekuppelt, die zwischen einem Befestigungsstift 6 für das stationäre Führungselement 4 und der Drehachse 19 für das bewegliche Führungselement 3 angeordnet ist. Eine Antriebswelle 25 ist näher an der Fußteil-Anlagefläche 24 des beweglichen Führungselements 3 angeordnet als die Position der Drehachse 19. Auf der Antriebswelle 25 ist ein Äntriebsarm 26 vorgesehen, weicher über eine Druckfeder 27 mit dem Trigger 11 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 gekuppelt ist. Wenn der Trigger 11 gezogen wird, wird zuerst der Antriebsarm 26 in Richtung auf das Griffteil 7 gezogen, so daß das bewegliche Führungselement 3 in Richtung auf das stationäre Führungselement 4 gedreht wird und so daß die Spitzenanlagefläche 28 des beweglichen Führungselements 3 an der Spitzenanlagefläche 29 des stationären Führungselements 4 anliegt. In anderen Worten ausgedrückt nimmt das ringförmige Führungsglied 2 seine geschlossene Position ein.
Durch den Schließvorgang des ringförmigen Führungsgliedes 2 wird der Antriebsarm 26 verbindungssteif befestigt, so daß die Druckfeder 27 zusammengepreßt wird, wenn der Trigger 11 gezogen wird. Wenn der Trigger 11 weiter in Richtung auf das Griffteil 7 gezogen wird, wird dadurch der Triggerventilschaft 10 gedrückt. Nach der vollständigen Durchführung des Bindevorganges wird das ringförmige Führungsglied 2 unter der Wirkung einer zwischen dem Antriebsarm 26 und der Drehachse 19 entsprechend der Darstellung in F i g. 2 angebrachten Zugfeder 30 geöffnet, wenn der Trigger 11 gelöst wird. Der Öffnungsvorgang des ringförmigen Führungsgliedes 2 infolge der Federkraft ist bei einem der Beispiele gezeigt.
Das bewegliche Führungselement und das stationäre Führungselement 4 sind halbkreisförmig ausgebildet, wogegen die Form dieser Elemente 3 und 4 nicht in begrenztem Sinne konstruiert sein sollten. Das bewegliche Führungselement 3 kann kleiner als das stationäre Führungselement 4, oder umgekehrt, sein.
Über die vollständige Innenumfangsfläche 33 des ringförmigen Führungsgliedes 2 sind Führungskanäle 32 ausgebildet. Die Führungskanäle 32 können das eingeführte flexible Material 12 führen, welches als Bindematerial für ein Bündel eines Materials 35 dienen, welches um die äußere Umfangsfläche des Materials 35 geführt ist Das Material 35 wird durch ein zentrales Loch 34 eingeführt, welches im ringförmigen Führungsglied 2 vorgesehen ist. In dieser Hinsicht sollten sich die Kurvenradien der Führungskanäle 32 leicht über die vollständige innere Umfangsfläche 33 des Führungsgliedes 2 verändern.
Die Führungskanäle 32 setzen sich entsprechend der Darstellung in F i g. 3 aus in den beweglichen Führungselement 3 ausgebildeten parallelen Kanalteilen 36 und aus im stationären Führungselement 4 ausgebildeten sich kreuzenden Kanalteilen 37 zusammen. Eine Einführöffnung 39 für ein flexibles Material erstreckt sich durch ein Teil 38 vergrößerter Dicke des stationären Führungselementes 4 und verläuft in ein erstes kreuzendes Kanalelement 40 fort. Das erste kreuzende Kanalelement 40 ist mit einem Kurventeil 41 versehen, welches nach rechts vorsteht und zum linken oberen Teil des stationären Führungselements 4 und dann von der Endöffnung 40a zu einer Endöffnung 406 im beweglichen Führungselement 3 verläuft. Das kreuzende Kanalelement 40 ist über die Endöffnungen 40a und 40i> mit dem im beweglichen Führungselement 30 befindlichen ersten parallelen Kanalelement 42 fortlaufend ausgebildet. Das erste parallele Kanalelement 42 ist über eine Endöffnung 42i>, welches im linken oberen Teil des beweglichen Führungselements 3 angeordnet ist mit einer Endöffnung 42a fortlaufend ausgebildet, die im zweiten kreuzenden Kanalelement 43 des stationären Führungselements 4 ausgebildet ist.
Das zweite kreuzende Kanalelement 43 verläuft entsprechend der Darstellung quer in Richtung auf den rechten oberen Teil des stationären Führungselementes 4 und kreuzt sich mit einem dritten kreuzenden Kanalelement 44 an seiner tiefen Stelle und an einer
2n noch tieferen Stelle mit dem kreuzenden Kanalelement 40. Das Kanalelement 43 verläuft über eine im zweiten kreuzenden Kanalelement 43 angeordnete Endöffnung 43a und eine im zweiten parallelen Kanalelement 45 ausgebildete Endöffnung 436 in das zweite parallele Kanalelement 45, welches sich im beweglichen Führungselement 3 befindet. Das zweite parallele Kanalelement 45 verläuft über eine im oberen rechten Teil des beweglichen Führungselements 3 befindliche Endöffnung 45 sowie über eine im rechten unteren Teil des stationären Führungselements 4 befindlichen Endöffnung 45a in das dritte kreuzende Kanalelement 44. Das dritte kreuzende Kanalelement 44 kreuzt mit dem ersten kreuzenden Kanalelement 40 an seiner tieferen Stelle und dann mit dem zweiten kreuzenden Kanalelement 43 an einer weniger tiefen Stelle und daran mit dem ersten kreuzenden Kanalelement 40 an einer noch weniger tiefen Stelle und verläuft dann in eine Auslaßöffnung bzw. eine Auslaßbohrung 48 für das flexible Material.
So sind die Führungskanäle 32 auf solche Weise im beweglichen Führungselement 3 und im stationären Führungselement 4 ausgebildet, daß das erste kreuzende Kanalelement 40 und das dritte kreuzende Kanalelement 44 verglichen mit dem zweiten kreuzenden Kanalelement 43 seicht sind und so an der ersten Kreuzungsstelle 46 und der zweiten Kreuzungsstelle 47 der sich kreuzenden Kanalelemente 40, 43 und 44 unterbrochen sind. Folglich nimmt der Kurvenradius des zweiten kreuzenden Kanalelements 43, welcher der Tiefe des Kanals zugeordnet ist, in Führungsrichtung des flexiblen Materials nach außen, um einen Betrag zu,
J n J- _ , XS »11 Ad ri /A'
UdU Uic Cl MC rvi cuz-Uiiga^Lt-iiv- tv umu *ai
Kreuzur.gsstelle 47 überdeckt ist. Jedoch ist die Veränderung des Kurvenradius des zweiten kreuzenden Kanalelements 43 extrem gering, d. h. der Krümmungsradius desselben ist ganz eben. Somit kann gesagt werden, daß die im ringförmigen Führungsglied 2 befindlichen Führungskanäle 32 im wesentlichen einen einheitlichen Krümmungsradius haben, deren Führungsflächen mit einem im wesentlichen gleichen Krümmungsradius glatt ineinander übergehen. Ais Ergebnis wird das flexible Material 12 nicht an allen Teilen der im ringförmigen Führungsglied 2 befindlichen Führungskanälen 32 in Richtung auf das zentrale Loch 34 im ringförmigen Führungsglied 2 abgelöst.
Entsprechend der Darstellung in Fig.4 sind eine Vielzahl von Führungsrollen 49 innerhalb des jeweiligen parallelen Kanals 42,45 in im beweglichen Führungsele-
ment 3 ausgebildeten parallelen Kanalteil 36. Die Achsen der Rollen 49 liegen im rechten Winkel zur Ausführöffnung des flexiblen Materials 12. In F i g. 5 ist ein Querschnitt der Konstruktion des beweglichen Führungselement 3 dargestellt. Bei der Darstellung in F i g. 5 ist ein die Führungsrollen aufnehmender Körper 50 von der Form eines umgekehrten »T« in ein Führungsgehäuse 18 mit einer rechtwinkligen Ausnehmung eingefügt. Vom unteren Teil des Aufnahmekörpers 50 ragen Flankenteile 51 vor, die an der Wandinnenfläche 53 des Führungsgehäuses 18 an gegenüberliegenden Seiten anliegen. Auf diese Weise werden die Führungskanäle 42,45 durch die gegenüberliegenden Wandinnenflächen 53 des Führungsgehäuses 18, die Flankenteile 51 und die gegenüberliegenden wandseiten 52 des Aufnahmekörpers 50 gebildet. Ais Ergebnis können die Führungsrollen 49 leicht am beweglichen Führungselement 3 angebracht sein, so daß eine beträchtliche Erleichterung der Herstellung des Binders entsprechend der vorliegenden Erfindung gegeben ist.
Über die gegenüberliegenden Seitenwände 52 des Aufnahmekörpers 50 sind eine Vielzahl von Drehachsen 54 eingespannt, welche in einem bestimmten Abstand innerhalb der parallelen Kanäle 42, 45 angeordnet sind. Die Führungsrollen 49 sind drehbar auf den jeweiligen Drehachsen 54 angeordnet.
Entsprechend der Ausführungsform in F i g. 5 sind die Umfangsflächen 55 der Führungsrollen 49 im Querschnitt flach dargestellt, obwohl die Umfangsflächen 55 mit Führungskanälen 56 entsprechend der Darstellung in F i g. 7 ver-ehen sein können, um eine Zickzackbewegung des flexiblen Materials 12 in Ausführrichtung des flexiblen Materials zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform ist die Drehachse 54 für die Führungsrolle 49 im ersten parallelen Kanal 42 unabhängig von der Drehachse 54 der Führungsrolle 49 im Aufnahmekörper 50 vorgesehen. Alternativ kann eine längliche Drehachse derart vorgesehen sein, daß diese quer durch den Aufnahmekörper 50 ragt, so daß die Führungsrolle 49 drehbar an den jeweiligen Enden der Drehachse gelagert sein können.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß ein weicher, glatter Verlauf des flexiblen Materials 12 dann erreicht werden kann, wenn der Durchmesser der Führungsrollen 49 ungefähr 5 mm und der Durchmesser der Drehachsen 0,7 mm beträgt.
Hinzu kommt, daß bei dieser Ausführungsform die Führungsrollen 49 nur innerhalb der parallelen Kanalteile 36 des beweglichen Führungselements 3 vorgesehen sind. Jedoch können eine Vielzahl zusätzlicher Führungsroiien 49 innerhalb des zweiien kreuzenden Kanals 43 mit der größten Tiefe vorgesehen sein, um dadurch einen exakten Verlauf des flexiblen Materials auf der Seite des stationären Führungselements 4 sicherzustellen.
Ein Greifmechanismus 23 greift das Ende 12a des flexiblen Materials 12, welches so geführt wurde, daß es im ringförmigen Führungsglied 2 entlang dem Führungskanal 32 verläuft und dann durch die Austrittsöffnung 48 austritt. Der Greifmechanismus 23 ist an der Spitze einer Kolbenstange 22 des Mechanismus 21 angeordnet
Das Ende 12a des flexiblen Materials 12 wird fest durch den Greifmechanismus 23 ergriffen und dann infolge der Rückwärtsdrehung des Rollmechanismus 13 der erste Festziehvorgang durchgeführt. An diesen Vorgang schließt sich durch den Mechanismus 21 der zweite Festziehvorgang an. Die Konstruktion und Wirkungsweise des Zylindermechanismus 21 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 beschrieben. Dieser Mechanismus 21 umfaßt ein Vorderwandglied 108, einen Hauptzylinder 106 und einen Zylinderdeckel 107, die alle in ein hohles Teil 105 eingefügt sind, welches im oberhalb des Griffteils 7 des Körpers 1 befindlichen Gehäuse ausgebildet ist. Das links vom hohlen Teil 105 angeordnete Vorderwandglied 108 ist ringförmig ausgebildet, während in einer zentralen Ringnut 109 ein O-Ring 110 angeordnet ist. Das hohle Teil 105 ragt vom linken Ende zum rechten Ende des Gehäuseteils 104, während am linken Ende des Gehäuseteils 104 zur Aufnahme der Kolbenstange 22 eine Durchgangsbohrung 111 vorgesehen ist.
Das linke Endteil des ί iauptzylinders 106 liegt eng am Vorderrandglied 108 an, wobei zwischen dem Vorderrandglied 108 und dem linken Endteil des Hauptzylinders 106 ein vorderer Dampfer 112 angeordnet ist. Im offenen Bereich rechts vom vorderen Dämpfer 112 befindet sich eine Luftöffnung 113, welche mit dem Rückwärtshub des Mechanismus 21 zusammenwirkt. In einem mit der Luftöffnung 113 in Verbindung stehenden Rückhubkanal 114 ist ein Rückschlagventil 115 vorgesehen, durch welches Arbeitsluft nur durch den Rückhubluftkanal 114 in den Hauptzylinder 106 gelangen kann, während die entladende Luft nicht vom Innern des Hauptzylinders 106 durch den Rückhubluftkanal 114 gelangen kann.
Der linke Endteil des Zylinderdeckels 107 liegt eng am Hauptzylinder 106 an, während der rechte Endteil des Deckels 107 vom hohlen Teil 105 in das Gehäuseteil 104 vorsteht und das hohle Teil 105 schließt. Links vom Zylinderdeckel 107 ist ein ringförmiger Dämpfer 116 angeordnet, welcher auf den Hauptzylinder 106 gerichtet ist. Eine für den Vorwärtshub bestimmte Luftöffnung 117 öffnet sich in den offenen Bereich rechts des hinteren Dämpfers 116 und führt zu einen Vorhub-Luftkanal 118, welcher im Gehäuseteil 104 angeordnet ist.
Im Hauptkolben 121 ist innerhalb der Kolbenstange 22 integriert mit dem Hauptkolben 121 ein Luftablaßventil 122 angeordnet, welches im wesentlichen aus einem Ventilzylinder 120 besteht, der im Hauptkolben 121 und der Kolbenstange 22 ausgebildet ist, und einem Ventilkolben 123, welcher sich gleitend innerhalb des Ventilzylinders 120 bewegt. Der Ventilzylinder 120 umfaßt einem im Hauptkolben 121 ausgebildeten Zylinderteil 124 größeren Durchmessers und einen in der Kolbenstange 22 ausgebildeten Zylinderteii 125 geringeren Durchmessers. Der Teil 124 größeren Durehmessers steht mit dem Innern des Hauptzylinders 106 in Verbindung. In das Teil 124 größeren Durchmessers ist rechts ein Rückhaltering 126 eingefügt. Links im Zylinderteil 124 größeren Durchmessers ist ein erster Verbindungskanal 127 vorgesehen, der sich in die Rückhubluftöffnung 113 des Hauptzylinders 106 in radialer Richtung des Teils 128 kleineren Durchmessers des Hauptkolbens 121 öffnet. Im Mittelbereich des Teils 125 geringeren Durchmessers ist ein zweiter Verbindungskana! 132 vorgesehen, der sich in radialer Richtung der Kolbenstange 22 erstreckt Entsprechend der Darstellung in Fig. 15 befindet sich der zweite Verbindungskanal 132 rechts vom O-Ring 110, wenn der Hauptkolben 121 durch den Hauptzylinder 106 nach links versetzt ist und am vorderen Dämpfer 112 anliegt, so daß die Arbeitsluft nicht vom Innern des Hauptzylinders 106, d. h. vom Gehäuseteil 104 nach außen gelangen
kann. Darüber hinaus verhindert der O-Ring 110, daß über einen sich axial durch die Kolbenstange 22 erstreckenden Luftablaßkanal 128 und einen im Kolbenteil 130 geringeren Durchmessers ausgebildeten Luftablaßkanal 131 Luft außerhalb des Gehäuseteils 104 gelangen kann. Weiterhin verhindert der O-Ring 110 die Luftleckage zwischen dem Gehäuseteil 104 und dem Hauptzylinder 106 sowie zwischen dem Gehäuseteil 104 und dem Vorderwandglied 108.
Der Luftablaßkanal 131 ist so ausgebildet, daß er mit dem zweiten Verbindungskanal 132 in Verbindung steht, v/enn der Kolben 123 des Luftablaßventils gegen die linke Wand des Zylinders 120 des Luftablaßventils gedrückt wird.
Der Kolben 123 des Luftablaßventils besteht aus einem Kolbenteil 130 geringeren Durchmessers und einem damit integriert ausgebildeten Kolbenteil 133 größeren Durchmessers. Der Kolbenteil 133 ist axial innerhalb des Zylinderteils 124 größeren Durchmessers versetzt. Durch den ersten Verbindungskanal 127 wird die Schulter 139 zwischen dem Kolbenteil 133 und dem Kolbenteil 130 mit Luftdruck beaufschlagt, und zwar sogar dann, wenn der Kolben 123 gegen die linke Wand des Zylinders 120 gedrückt wird.
Die Wirkstellungen des Sekundär-Festzieh-Zylindermechanismus 21 sind in F i g. 8 und 9 dargestellt. F i g. 8 zeigt einen Zustand, in dem Arbeitsluft von der Vorhubluftöffnung 117 in das Innere des Hauptzylinders 106 geleitet wird. Fig. 9 zeigt einen Zustand, in dem Arbeitsluft von der Rückhubluftöffnung 113 in das Innere des Hauptzylinders 106 geleitet wird. Beim Zustand in Fig.8 wird der Luftdruck auf die rechte Endfläche 136 des Teils 135 größeren Durchmessers des Hauptkolbens 121 sowie auf die rechte Endfläche 137 des Kolbens 123 des Luftablaßventils geleitet, so daß der Hauptkoiben 121 am vorderen Dämpfer 112 anliegt und so daß der Kolben 123 des Luftablaßventils gegen die linke Wand des Ventilzylinders 120 gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der erste Verbindungskanal 127 eine Stellung ein, in der der Luftdruck auf die Schulter 139 des Ventilkolbens 123 gerichtet wird und in der dieser Kanal mit der Rückhubluftöffnung 113 in Verbindung steht. Andererseits ist der zweite Verbindungskanal 132 mit den Luftablaßkanälen 129 und 131 verbunden. Die Arbeitsiuft von der Vorhubluftöffnung J17 wird durch einen im Kolbenteil 135 größeren Durchmessers angeordneten O-Ring 140 und durch einen im Teil 133 größeren Durchmessers des Luftablaßventils angeordneten O-Ring 144 daran gehindert, in die Verbindungskanäle 127, 132 zu gelangen, so daß absolut keine Arbeitsluft in den Luftablaßkanal 129 gelangen kann.
Danach wird, wenn das Schaltzeitglied 144 des Nachzieh-Zylinders betätigt wird und Preßluft durch die Vorhubluftöffnung 117 entladen wird, Arbeitsiuft in die Rückhubluftöffnung 113 geleitet. Dann ist der Luftdruck auf eine Schulter 143 des Hauptkolbens 121 gerichtet, um den Hauptkolben 121 nach rechts zu drücken, während nach rechts durch den ersten Verbindungskanal 127 eine Schulter 139 des Kolbens 123 des Luftablaßventils mit Druckluft beaufschlagt wird. Dabei wird der Kolben 123 nach rechts bewegt und gegen den Rückhaltering 126 gedruckt Daraus ergibt sich, daß die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungskanal 132 und dem Luftablaßkanal 131 unterbrochen wird, so daß durch die Rückhuböffnung 113 in das Innere des Hauptzylinders 106 zu leitende Arbeitsluft daran gehindert wird, durch den Luftablaßkanal 129 geblasen zu werden. Entsprechend der Darstellung in Fig. 9 bewegt sich der Hauptkolben 121 nach rechts, um am hinteren Dämpfer 116 anzuliegen, wobei der Kolben 123 des Luftablaßventils gegen den Rückhaltering 126 drückt.
Nachfolgend wird, wenn das Schaltzeitglied 144 des Nachzieh-Zylinders betätigt wird und Arbeitsluft zur Vorhubluftöffnung 117 geleitet wird, die rechte Endfläche 137 des Kolbens 123 nach links mit Druck beaufschlagt, wodurch der Kolben 123 des Luftablaßventils gegen das linke Ende des Ventilzylinders 120 gedrückt wird. Daraus resultiert, daß über den Luftablaßkanal 131 der zweite Verbindungskanal 132 in Verbindung mit dem Luftablaßkanal gebracht wurde, so daß von der Rückhubluftöffnung 113 in das Innere des Hauptzylinders 106 geleitete Druckluft als Rückdruck auf den Hauptzylinder 121 dienend über den Luftablaßkanal 129 durch das im Spitzenbereich der Kolbenstange 22 ausgebildete Blasloch zum Wegblasen des geschnittenen Abfalls injiziert wird. Danach wird Luftdruck nach links auf den Hauptkolben 121 geleitet, wodurch der Hauptkolben 121 sich nach links bewegt.
Das Zeitglied 144 ist mit der Rückhubluftöffnung 113 verbunden, um den Mechanismus 21 mit der vorgeschriebenen Anordnung zu betätigen. Das Zeitglied 144 befindet sich innerhalb des Griffteils 7 entlang der Länge desselben entsprechend der Darstellung in Fig. 1. Ein Zeitgliedbetätigungsventil 145 zur Betätigung des Zeitglieds 144 befindet sich in einem Zwischenbereich zwischen dem Griffteil 7 und dem Gehäuseteil 104 in Querrichtung durch den Körper 1.
Der erste Festziehvorgang wird durch Drehumkehrung des Rollmechanismus 13 und dem Greifen des Endes 12a des flexiblen Materials 12 durch den Greifmechanismus 23 mit der Kolbenstange 22 durchgeführt, welche sich in der vorgeschobensten Position befindet. An diesen Vorgang schließen sich infolge des Zurückziehens der Kolbenstange 22 der zweite Festziehvorgang oder Nachziehvorgang an. Der Festziehkraft-Einstellmechanismus 20 ist so vorgesehen, daß der Schneidmechanismus 16 betätigt werden kann, wenn eine Spannung des flexiblen Materials 12 während des vorgenannten Nachziehvorganges ein bestimmtes Niveau erreicht.
Die Konstruktion und die Wirkungsweise des Mechanismus 20 wird unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 10 nachfolgend beschrieben. Ein Paar Glei'führungsplatten 215 befinden sich aufrecht im Fußteil des stationären Führungselementes 4 um die Verschiebebewegung einer Aufnahmerolle 214 für das flexible Material zu führen. Das Paar Gleitführungsplatten 215 sind im Abstand voneinander angeordnet. In der Umfangsfläche der Aufnahmerolle 214 ist eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmerinne 225 zur Aufnahme des flexiblen Materials ausgebildet. Eine Rollenachse
216 für die Aufnahmerolle 214 ist in Lagergleitplatten
217 angeordnet, welche entlang der Außenflächen der Gleitführungsplatten 215 hin- und hergleiten können. Diese Platten 217 sind an einer Rückplatte 219 befestigt. Ein oberer Endteil 219a der Rückplatte 219 ist an einer Justierstange 218 in vertikaler Richtung befestigt. Die Justierstange 218 wird vom Stützteil 5 mittels einer Druckfeder 220 zum Festlegen der Spannung jederzeit gegen das stationäre Führungselement 4 gedrückt. Daraus ergibt sich, daß die Aufnahmerolle 214 so nahe wie möglich an die Austrittsöffnung 48 für das flexible Material gedrückt wird.
Ein unterer Endteil 219b der Rückplatte 219 ist auf ein
Ventilschaftbetätigungs-Spitzenteil 221 des Schneidbetätigungsventils 17 gerichtet, welches sich in einem bestimmten Abstand vom Ventilschaftbetätigungs-Spitzenteil 221 im Stützteil 5 befindet. Ein Ende 220a der Druckfeder 220 ist an einem Federaufnahmeringglied 223 angeordnet, welches auf der Justierstange 218 geschraubt ist. Das andere Ende 2206 der Feder 220 befindet sich an einer Justierschraube 224. Die Justierschraube 224 zur Einstellung der Spannung steht vom hinteren Ende des Stützteils vor und kann so von der Außenseite des Binders betätigt werden, so daß die Federkraft der Druckfeder 220 verändert werden kann. Während des zweiten Festziehvorganges, bei dem das Ende 12a des flexiblen Materials durch Ergreifen des flexiblen Materials mit dem Greifmechanismus 23 zurückbewegt wird, wenn eine äußere Kraft entsprechend der vorbestimmten Spannung vom an der Aufnahmerolle 214 anliegenden flexiblen Material 12 auf diese Aufnahmerolle 214 übertragen wird, werden die Gleitplatten 217, die die Aufnahmerolle 214 tragen, durch Überwindung der Federkraft der Druckfeder 220 aus einer Ruhestellung vom stationären Führungselement 4 nach hinten bewegt. Daraus resultiert, daß der untere Endteil 219£> der Rückplatte 219 den Ventilschaftbetätigungs-Spitzenteil 221 in das Schneidbetätigungsventil 17 drückt, wodurch das Schneidbetätigungsventil 17 und damit der Schneidmechanismus 16 betätigt wird, so daß das flexible Material 12 an den gegenüberliegenden Seiten eines umgewickelten Teils oder eines Knotens des flexiblen Materials 12 abgeschnitten wird. Zur gleichen Zeit wird die Arbeitsluftzufuhr zum pneumatischen Motor 57 unterbrochen, so daß der pneumatische Motor 57 gestoppt wird. Bei dieser Ausführungsform wird das flexible Material 12 nur dann geschnitten, wenn eine Spannung auf das um das Materialbündel 35 gewickelte flexible Material 12 einen bestimmten Betrag erreicht hat, so daß der um das Materialbündel 35 gebildete Knoten nicht locker wird, und zwar unabhängig davon, ob der Durchmesser des Materialbündels 35 groß oder klein ist. Dazu im Gegensatz wird beim Stand der Technik eine Kolbenstange 22 um einen bestimmten Hub zurückgezogen, um das flexible Material abzuschneiden. Während dieser Zeit verbleibt der Mechanismus 13 angehalten, und zwar mit einem auf den Mechanismus 13 wirkenden Drehmoment zur Drehung in umgekehrter Richtung, so daß ein Material 35 im wesentlichen im Zentrum der im ringförmigen Führungsglied 2 ausgebildeten zentralen öffnung 34 verbleibt, so daß das Bündel von der inneren Umfangswand 33 des ringförmigen Führungsgliedes 2 weggehalten wird.
Der Schneidmechanismus 16 wird entsprechend einem vom Schneidbetätigungsventil 17 kommenden Signal betätigt. Der Schneidantriebs-Zylinder 14 wird in einer Richtung betrieben, so daß die Rückkehrbewegung des Messers 15 von der Einführöffnung 39 für das flexible Material und der Austrittsöffnung 48 des flexiblen Materials durch die Kraft der Spiraldruckfeder 227 erfolgt, die zwischen dem Schneidantriebskolben 226 und der Rückfläche des stationären Führungselementes 4 angeordnet ist Das stationäre Führungselement 4 ist mit zwei Schneidführungslöchern 228 versehen, durch weiche die Messer 15 quer zur Eintrittsöffnung 39 und zur Austnttsöffnung 48 nach vorne zurückbewegt werden.
Die Beschreibung bezog sich bisher auf Teile, die den automatischen Binder gestalten. Nachfolgend wird die Anordnung und Wirkungsweise der Druckluft betriebenen Steuerkreisläufe mit Bezugnahme auf F i g. 11 bis 18 beschrieben. Entsprechend der Darstellung in Fig. 11 ist eine Lufteintrittsöffnung 232 im Triggerventil 9 mit dem Luftabsperrglied 8 verbunden. Über das Luftabsperrglied 8 wird von einer nicht dargestellten Luftquelle Arbeitsluft zugeführt. Die Luftaustrittsöffnung 233 im Triggerventil 9 mit der Steuerlufteintrittsöffnung 176 im Zeitgliedbetätigungsventil 145 der Steuerlufteintrittsöfl'nung 152 im Zeitglied 144 und der Vorhubluftöffnung 117 im Mechanismus 21 verbunden. Die im Triggerventil 9 befindliche Luftaustrittsöffnung 231 ist mit der im Steuerventil 172 ausgebildeten öffnung 200 sowie mit der Lufteintrittsöffnung 144 im Zeitgliedbetätigungsventil 145 verbunden. Die Luftöffnung im Steuerventil 172 zur Betätigung der beiden Drehrichtungen des pneumatischen Motors ist mit der im Triggerventil 9 ausgebildeten Luftaustrittsöffnung 231 sowie mit der im Steuerventil 172 ausgebildeten Steuerluftöffnung 198 verbunden. Die im Steuerventil 172 ausgebildete Luftöffnung 199 ist mit der Lufteintrittsöffnung in dem pneumatischen Motor 57 zur normalen Drehung verbunden. Die Luftöffnung 201 ist mit der im Schneidbetätigungsventil 17 ausgebildeten ausgebildeten Luftöffnung 214 und die öffnung 240 mit der im Schneidbetätigungsventil 17 ausgebildeten Steuerlufteintrittsöffnung 241 verbunden. Die Eintrittsöffnung 211 in dem pneumatischen Motor 57 für die normale Drehrichtung ist mit der im Steuerventil 172 befindlichen Luftöffnung 199 verbunden, während die Lufteintrittsöffnung 242 für die Umkehrdrehung mit der im Schneidbetätigungsventil 17 ausgebildeten Luftöffnung 243 verbunden ist. Der pneumatische Motor 57 ist mit einer Entladeluftöfmung 246 versehen.
Die Luftöffnung 240 im Schneidbetätigungsventil 17 welche mit der Lufteintrittsöffnung 242 im pneumatischen Motor 57 für die Umkehrdrehung verbunden wurde, ist mit der im Steuerventil 172 angeordneten öffnung 201 und mit der im Zeitbetätigungsventil 145 angeordneten Steuerlufteintrittsöffnung 171 verbunden. Die Luftöffnung 240 ist ebenso mit der Lufteintrittsöffnung 241 im Schneidbetätigungsventil 17 verbunden. Die Luftöffnung im Schneidbetätigungsventii \7 ist mit der Vorhubluftöffnung 245 im Schneidantriebszylinder 14 verbunden. Das Schneidbetätigungsventii 17 ist mit einer Entladeöffnung 249 versehen.
Die Lufteintrittsöffnung 174 im Zeitbetätigungsventil 145 ist mit der im Steuerventil 172 vorgesehenen Luftöffnung 200 verbunden, während die Steuerlufteintrittsöffnung 171 mit der im Steuerventil 172 angeordneten Luftöffnung 201 verbunden ist. Die Austrittsöffnung 175 im Zeitglied-Betätigungsventil 145 ist mit der Lufteintrittsöffnung 154 im Zeitglied 144 und die Eintrittsluftöffnung 154 ebenso mit einem zur Luftöffnung 155 führenden Schnellentladeventil 156 und mit der Lufteintrittsöffnung 157 verbunden. Die im Zeitglied-Betätigungsventil 145 befindliche Steuerlufteintrittsöffnung 176 ist mit der im Triggerventil . 9 ausgebildeten Luftaustrittsöffnung 233 verbunden. Die Steuerlufteintrittsöffnung 152 ist mit der im Triggerventil 9 ausgebildeten Luftaustrittsöffnung 233 sowie mit der im Zeitglied-Betätigungsventil 145 versehenen Steuerlufteintrittsöffnung 176 verbunden. Die im Zeitglied 144 ausgebildete Luftaustrittsöffnung 153 ist über das Rückschlagventil 115 mit der Rückhubluftöffnung 113 im Mechanismus 21 verbunden. Die im Zeitglied 144 ausgebildete Lufteintrittsöffnung 154 ist mit der Luftöffnung 155. einer Lufteintrittsöff-
nung 157 und einer im Zeitglied-Betätigungsventil 145 angeordneten Luftaustrittscffnung 175 verbunden.
Die Vorhubluftöffnung 117 im Mechanismus 21 ist mit dem Drosselteil 147 und dem Rückschlagventil 248 in parallelem Verhältnis verbunden.
Der Anfangszustand des Binderantriebs und des Steuerkreislaufs welcher in F i g. 11 dargestellt ist und bei dem Arbeitsluft dann über das Triggerventil 9 zur Vorhubluftöffnung 117 im Nachzieh-Zylindermechanismus 21 als auch zur Steuerlufteintrittsöffnung 116 im Zeitglied-Betätigungsventil 145 und zur Steuerlufteintrittsöffnung 152 des Zeitglieds 144 geleitet wird, wenn das Luftabsperrorgan 8 mit einer Arbeitsluftquelle, beispielsweise einem Kompressor oder ähnlichem in Verbindung steht. In diesem Zustand, bei dem der Mechanismus 21 mit einer Arbeitsluftquelle verbunden ist. Hegt der Hauptkolben 121 des Mechanismus 21 und der Luftablaßventilkolben 123 in der linken Extremstellung. Die Lufteintrittsöffnung 174 ist von der Verbindung mit der Lufteintrittsöffnung 154 im Zeitglied 144 unterbrochen, wodurch das Zeitglied nicht in Betrieb ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 12 ist während dieser Zeit das bewegliche Führungselement 3 relativ zum stationären Führungselement 4 offen, während das Ende 12a des flexiblen Materials 12 in die im stationären Führungselement 4 befindliche Einführöffnung eingeführt ist. Der Greifmechanismus 22 für das flexible Material ist oberhalb der im stationären Führungselement 4 befindlichen Auslaßöffnung 48 angeordnet und der Betätigungshebel 84 bleibt geschlossen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 13 wird das bewegliche Führungselement 3 in Richtung auf das stationäre Führungselement 4 gedreht, wenn ein Materialbündel 35 in die zentrale öffnung 34 des ringförmigen Führungsgliedes 2 eingeführt ist. Danach wird der Abzug 11 in Richtung auf den Griffteil 7 gezogen. Der Abzug 11 drückt dann die Betätigungsdruckfeder 27 und drückt daraufhin den Triggerventilschaft 10, wodurch das Triggerventil 9 betätigt bzw. geschaltet wird. Der größte Teil der im pneumatischen Motor 57 verbrauchten Arbeitsluft wird durch eine Auslaßöffnung 246 des pneumatischen Motors 57 entladen. Ein Teil der Restluft wird über eine Eintrittsöffnung 242 für die Umkehrdrehung, Luftöffnungen 243 und 240 des Schneidbetätigungsventils und einer Luftöffnung 201 des Steuerventils 172 für den pneumatischen Motor entladen und gelangt dann durch eine Auslaßöffnung 202 in die Atmosphäre. Ein Teil der Restluft im pneumatischen Motor 57 wird zur Steuerlufteintrittsöffnung 171 des Zeitglied-Betätigungsventils 145 geleitet, obwohl das Zeitglied-Betätigungsventil 145 nicht geschaltet wird. Dies erfolgt wegen der Zuleitung von Arbeitsluft zur Einlaßöffnung 174 des Schneidbetätigungsventils 145 vom Luftaustrittsventil 231 des Triggerventils 9.
Der Primärfestziehmechanismus 53 wird durch den Antrieb des pneumatischen Motors 57 in normaler Richtung gedreht, so daß das flexible Material 12 um das Materialbündel 35 entlang des Führungskanals 32 im ringförmigen Führungsglied 2 verläuft und durch die Austrittsöffnung 48 durch die Aufnahmerolle 214 hinausgeführt wird und dann in den Einfädclweg 81 gelangt.
Fig. 24 zeigt die Verbindung eines Kreislaufs für die Verwendung beim Fördervorgang des flexiblen Materials 12 während des Betriebs des in Fig. 13 dargestellten Mechanismus.
Entsprechend der Darstellung in F i g. 14 wird das Ende des flexiblen Materials in den Einfädelweg für das flexible Material eingeführt Wenn das Ende 12a des flexiblen Materials das Tasistück 41 des Betätigungshebels 84 anhebt, dann wird der Betätigungshebel 84 ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die untere Anlage-Endfläche 95 des Betätigungshebels 84 vom L-förmigen Anlagestück 83 der drehbaren KJaue 77 gelöst wird, so daß die drehbare Klaue 77 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Als Ergebnis wird das
ίο Betätigungs-Spitzenteil 187 des Steuerventils 172 des pneumatischer;: Motors durch den Bügel 87 gedrückt, wodurch das Steuerventil 172 geschaltet wird Infolge des oben beschriebenen Schaltvorganges des Steuerventils 172 hält Arbeitsluft, welche durch die Lufteintrittsöffnung 174 zugeführt wurde, den Ventilschaft 184 in Position. Wenn das Steuerventil 172 für die Drehrichtungen des pneumatischen Motors selbstunterhaltend ist, wird Arbeitsluft über das Luftabsperrglied 8 eine Lufteintriitsöffnung 232 des Triggerventils 9, eine Luftaustrittsöffnung 23!, Luftöffnungen 200, 201 des Steuerventils 172 und Luftöffnungen 240, 243 des Schneidbetätigungsventils 17 zur der Lufteintrittsöffnung 242 für die Rückdrehung des Luftmotors 57 geleitet, wodui jh die Umkehrdrehung des pneumatisehen Motors 57 eingeleitet wird. Die Umkehrdrehung des pneumatischen Motors 57 veranlaßt die Drehung des Rollmechanismus 13 in umgekehrter Richtung, se daß der erste Festziehvorgang begonnen wird, mil durch den Greifmechanismus 23 fest ergriffenem Ende 12a des flexiblen Materials. In anderen Worten wird das flexible Material 12 durch die Einführöffnung 39 zurückgezogen, um um das Materialbündel 35 herumgewunden zu werden.
Mit dem ringförmigen Führungsglied 2 wird das flexible Material durch die Führungskanäle 32 geführi oder in Schraubenlinie durchgezogen, die in der innerer Umfangsfläche des ringförmigen Führungsgliedes 2 ausgebildet sind, so daß das flexible Material um das Materialbündel gewunden werden kann, und zwai unabhängig vom Durchmesser des zu umwickelnder Materialbündels soweit der Durchmesser des Material bündeis geringer ist als der Durchmesser der in ringförmigen Führungsglied 2 ausgebildeten zentraler Öffnung. Ein einzelnes Führungsglied 2 kann für eir Materiaibündel einer großen Durchmesserreihe ver wendet werden. Nachdem das flexible Material oder di< Litze um das Materialbündel gewickelt worden ist, wire die Litze durch ein Zurückziehen entsprechend derr ersten Festziehvorgang infolge der Umkehrdrehung de; ArJangsfestzielfi-Rollmechanismus 13 festgezogen. Da; übrigbleibende flexible Material wird abgeschnitten unc kann wiedergewonnen werden, so daß eine gewisse Menge des verwendeten flexiblen Materials für di< weitere Benutzung erhalten bleiben kann, wodurch siel ein beträchtlich wirtschaftlicher Bindevorgang ergibt.
Andererseits wird ein Arbeitsluftsignal, welches durcl das Schalten des Steuerventils 172 entsteht, von dei Luftöffnung 201 zur Steuerlufteintrittsöffnung 171 de; Zeitglied-Betätigungsventils 145 geleitet, wodurch da;
fco Zeitglied-Betätigungsventil 145 geschaltet wird, so daf. die selbstunterhaltende Lufteintrittsöffnung 174 dei Zcit-Bcläligiingsventils 145 mit der Luftaustriusöffnunj 175 in Verbindung gebracht wird. Infolge der Bctäti gung des Zeilglied-Betätigungsventils 145 wird Arbeils
<iri luft durch die Luftaustrittsöffnung 231 des Triggerven tils und durch die selbstunterhaltende Lufteinlrittsöff nung 174 des Zeitglied-Betätigungsventils 145 zu Lufteintrittsöffnung 154 des Zeitgliedes geleitet, um dei
Betrieb des Zeitgliedes 144 zu starten.
Während der Zeit, in der der pneumatische Motor 57 sich in umgekehrter Richtung dreht und der erste Festziehvorgang durchgeführt wird, kann zur Lufteintrittsöffnung 154 des Zeitgliedes 144 gelangte Arbeitsluft ebenso in die Lufteintrittsöffnung 157 gelangen, worauf die Arbeitsluft unter Begrenzung des Luftbetrages durch den Drosselten 150 und dann in die Akkumulatorkammer 149 strömt Einen bestimmten Zeitabstand danach wird die Position des Zeitglied-Be tätigungsventilkolbens 161 geschaltet, wenn sich der Luftdruck in der Akkumulatorkammer 149 aufgebaut hat, so daß Arbeitsluft durch die Lufteintrittsöffnung 154 des Zeitglieds 144 und durch die Luftaustrittsöffnung 153 zur Rückhubluftöffnung 113 des Nachzieh-Zylindermechanismus 21 gelangt. Die Arbeitsluft drückt den Luftablaßventil-Kolben 123 gegen den rechten Rückhal tering 126, wodurch die Verbindung des zweiten Verbindungskanals 132 mit dem Luftablaßkanal 131 mit dem Resultat unterbrochen wird, daß der Hauptkolben 121 nach rechts bewegt wird, wodurch der integriert mit der Kolbenstange 22 ausgebildete Hauptkolben 121 zurückgezogen wird. Dadurch wird der Nachziehvorgang durchgeführt. Als Ergebnis wird um das Materialbündel ein fester Bindeknoten des flexiblen Materials 12 gebildet. Die mit Hinsicht auf den Hauptkolben 121 des Hauptzylinders 106 auf die Seite der Vorhuböffnung 117 geleitete Arbeitsluft wird über die Vorhuböff nung 117, das Rückschlagventil 248 und das Triggerventil 9 in die Atmosphäre entladen.
Während des zweiten Festzieh-Vorganges, der auch als Nachzieh-Vorgang bezeichnet wird, wird immer noch Arbeitsluft in die Eintrittsöffnung des pneumatischen Motors 57 für die Rückdrehung geleitet, so daß der pneumatische Motor 57 in der Haltestellung verbleibt, allerdings mit einem Drehmoment in umge kehrter Richtung. Dadurch wird das Materialbündel 35 im wesentlichen im Zentrum des ringförmigen Führungsgliedes 2 gehalten.
Während der Rückhubbewegung der Kolbenstange 22 wird durch den Greifmechanismus 23 und den Primärfestzieh-Rollmechanismus 13 auf das flexible Material 12 eine Spannung übertragen. Wenn die Spannung bis auf ein bestimmtes Spannungsniveau angewachsen ist, dann wird die Gleitplatte 217 gleitend entlang der Seitenführungsplatten 215 des stationären Führungselementes 4 durch Überwindung der Federkraft der Spannungseinstell-Druckfeder 220 bewegt, so daß die Rückplatte 219 des Ventilschaft-Betätigungsspitzenteils 221 des Schneidbetätigungsventils 17 drückt. Als Ergebnis wird Arbeitsluft zur selbstunterhaltenden Lufteintrittsöffnung 241 des Schneidbetätigungsventils 17 geleitet, um den Ventilschaft 251 selbständig in einem gedrückten Zustand zu halten. Folglich wird die über das Triggerventil 9 und das Steuerventil 172 des pneumatischen Motors zu einer Luftöffnung 240 des Schneidbetätigungsventils 17 geleitete Arbeitsluft durch die Luftöffnung der Vorhublufteintrittsöffnung 245 des Schneidantrieb-Zylinders 14 geleitet, und zwar mit dem Ergebnis, daß der Schneidkolben 226 vorgerückt wird, um das flexible Material 12 an zwei Punkten mittels der Messer 15 zu schneiden. Daraus resultiert, daß das Ende 12a des flexiblen Materials 12 innerhalb des Einfädelweges 81 für das flexible Material gehalten wird.
Andererseits wird während des Sehneidvorgangesdie Verbindung der l.uftöffnung 240 des Schneidbetätigungsventils 17 mit der l.uftöffnung 243 infolge des Schaltens des Schneidbetiltigungsventils 17 unterbrochen, so daß der pneumatische Motor 57 an der Drehung in normaler Richtung gehindert wird. Dadurch wird ebenfalls das flexible Material 12 daran gehindert, in das ringförmige Führungsglied 2 gefördert zu werden. Nach Durchführung des Schneidvorganges wird der Hauptkolben 121 weiier zurückgezogen, um am hinteren Dämpfer 116 des Hauptzylinders anzulegen und dort stehen zu bleiben.
to Nach Durchführung des Schneidvorganges wird zum Lösen des während des Bindevorganges gezogenen Abzugs 11 gerade wenn der Hauptkolben 121 in se;ne hinterste Stellung zurückgezogen ist, so daß der Triggerventilschaft 10 des Triggerventils 9 durch die Federkraft der Druckfeder 239 in die Anfangsstellung zurückgezogen ist, das Triggerventil 9 geschaltet. Daraus resultiert, daß die von der Luftaustrittsöffnung 231 des Triggervenlils 9 in die Luftöffnung 200 des Steuerventils 172 für den pneumatischen Motor geleitete Arbeitsluft über das Triggerventil 9 in die Atmosphäre entladen wird, während die von der selbstunterhaltenden Lufteintrittsöffnung 198 in das Steuerventil 172 geleitete Steuerluft durch die Luftöffnung 200 in die Atmosphäre entladen wird, so daß das Steuerventil 172 infolge der Federkraft der Druckfeder 210 in seine Anfangsstellung zurückkehrt. Wenn das Steuerventil 172 in seine Anfangsstellung zurückkehrt, dann wird die Luftöffnung 201 des Steuerventils 172 mit der Auslaßöffnung 202 und die Luftöffnung 240 des Schneidbetätigungsventils 17 mit der Luftöffnung 201 in Verbindung gebracht, so daß die vom Steuerventil 172 des pneumatischen Motors in das Schneidbetätigungs ventil 17 geleiteter Druckluft in die Atmosphäre entladen wird. Die in die Lufteintrittsöffnung 241 geleitete Steuerluft wird vom Steuerventil 172 in die Atmosphäre entladen.
Andererseits wird die durch die Luftöffnung im Steuerventil 172 in die Steuerlufteintrittsöffnung 171 des Schneidbetätigungsventils 145 geleitete Steuerluft ebenso so durch die Auslaßöffnung 202 des Steuerventils 172 in die Atmosphäre entladen.
Die in die Vorhubluftöffnung 245 des Schneidantriebzylinders 14 infolge der Rückbewegung des Schneidbetätigungsventils 17 geleitete Arbeitsluft wird über die Luftöffnung 244 des Schneidbetätigungsventils 17 und die Auslaßöffnung 249 in die Atmosphäre entladen, während der Schneidkolben 226 unter Wirkung der Druckfeder 227 in seine Anfangsstellung zurückkehrt und während die Messer 15 von der zentralen öffnung 34 im ringförmigen Führungsglied 2 zurückgezogen werden. Inzwischen wird Arbeitsluft über das Luftabsperrglied 8, die Lufteinlrittsöffnung 232 des Triggerventils 9 und die Luftaustrittsöffnung 233 zur Steuerlufteintrittsöffnung 176 des Zeitglied-Betätigungsventils 145 geleitet, so daß das Zeitglied-Betätigungsventil 145 in seine Anfangsstellung zurückkehrt. Infolge der Rückkehrbewegung des Zeitglied-Betätigungsventils 145 wird die innerhalb der Akkumulatorkammer 149 befindliche Restluft durch das Schnellentladeventil 146
bo und die Auslaßöffnung 249 des Zeit-Betätigungsventils 145 in die Atmosphäre entladen woraufhin Arbeitsluft durch die Luftaustriitsöfmung 233 des Triggerventils 9 in die Steuerlufteintrittsöflnung 152 des Zeitgliedes 144 geleitet wird, so daß das Zeitglied 144 in seine
t>5 Anfangsstellung zurückkehren kann.
Zuzüglich wird Arbeitsluft von der Luftaustrittsöffnung 233 des Triggerventils 9 über den Drosselteil der Vorhubluftöffnung 117 des Nadizieh-Zylindermeeha-
nismus 21 geleitet, so daß der Ventilkolben 123 nach links eingestellt wird, wodurch die Rückhuböffnung 113 des Hauptzylinders 106 mit dem zweiten Verbindungskanal 132 und den Luftablaßkanäien 129 und 131 in Verbindung gebracht wird. Daraus resultiert, daß die Restluft auf der Seite der Rückhubluftöffnung 113, die einen Rückdruck vorsieht, über den Luftablaßkanal 131 in das Blasloch geleitet wird, um den abgeschnittenen Abfall oder das abgeschnittene Ende 12a des flexiblen Materials wegzublasen.
Während dieser Zeit nachdem der Luftablaßventil-Kolben 123 nach links bewegt wurde, wird der Hauptkolben 121 durch die von der Vorhubluftöffnung
117 zugeführte Arbeitsluft in seine Anfangsposition nach links bewegt
Entsprechend der Darstellung ic Fig. 14 findet nach dem Umwickeln des Materialbündels 35 und nach dem Schneiden des flexiblen Materials 12 an den gegenüberliegenden Enden des sich kreuzenden Teils 326 init einem Messer das Binden des flexiblen Materials 12 statt, welches auf einen Punkt effektiv konzentriert ist Eine erhöhte Festziehkraft kann erreicht werden.
Auf diese Weise sieht das ringförmige Führungsglied dieser Ausführungsform einen festen und dauerhaften Bindezustand für ein flexibles Material mit geringer Steifigkeit vor.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatischer Binder zum Binden eines Gegenstandes mit einem kontinuierlichen, flexiblen Bindematerial, mit einem Körper, mit einer am Körper vorgesehenen Führungseinrichtung zum Führen des Bindematerials um den Gegenstand, die aus zusammenpassenden ersten und zweiten Führungselementen besteht die in ihrem geschlossenen Zustand eine Öffnung bilden und an entgegengesetzten Seiten mit einem Eintrittsloch und einem Austrittsloch für das Bindematerial versehen sind, welche Löcher mit in den Führungselementen ausgebildeten, kontinuierlich assoziierten Führungskanälen einer solchen Gestalt eines Knotens in Verbindung stehen, daß ein voreilender Abschnitt des Bindematerials und ein nacheilender Abschnitt des Bindematerials zumindest einmal miteinander verschlungen werden, um einen verschlungenen Abschnitt zu bilden, welcher zur Bildung eines Knotens durch ein primäres und ein sekundäres Festziehen eines Schlaufenabschnitts des Bindematerials fest um den Gegenstand gelegt wird, mit einer von einem reversiblen Motor angetriebenen Einführ- und Primär-Festziehungseinrichtung zum Einführen des Bindematerials durch das Eintrittsloch in die entsprechenden Führungskanäle und zum primären Festziehen des Knotens durch Zurückziehen des nacheilenden Abschnitts des durch das Eintrittsloch um den Gegenstand zu wickelnden Bindematerials, mit einer Greifeinrichtung zum Halten des Bindematerials an seinem voreilenden freien Ende, mit einem zwsi Messer aufweisenden Schneidmechanismus zum Abschneiden der beiden überstehenden Abschnitte des Bindematerials von einem um den Gegenstand gewickelten Abschnitt des Bindematerials am Ende des sekundären Festziehvorganges, und mit einer Einrichtung zum Antreiben und Steuern der Führungs-, Einführ-, Primär-Festzieh- und Greifeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum sekundären Festziehen des Knotens mittels Bewegen der Greifeinrichtung (23) weg von dem Austrittsloch (48) ein Sekundär-Festzieh-Zylinder-Mechanismus (21) und weiterhin ein an sich bekanntes Schneidbetätigungsventil (17) und ein an sich bekannter Festziehkraft-Einstellmechanismus (20) der vom Bindematerial (12) beim sekundären Festziehen direkt betätigbar, zwischen dem Austrittsloch (48) und der an sich bekannten Greifeinrichtung (23) angeordnet ist, daß das Schneidbetätigungsventil (17) mit dem Festziehkraft-Einstellmechanismus gekoppelt und durch diesen schaltbar ist, und daß der Sekundär- Festzieh-Zylinder-Mechanismus (21) eine Kolbenstange (22) aufweist, an deren freiem Ende die Greifeinrichtung (23) angeordnet ist.
2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte reversible Motor (57) ein Umkehrdrehmoment aufrechterhält, um in Kooperation mit dem Sekundär-Festzieh-Zylinder-Mechanismus (21) auf das Bindematerial (12) eine Spannung aufzubringen, wodurch der gebundene Gegenstand (35) in die Mitte zwischen die beiden Messer(15) bringbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Binder entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Binder ist aus der US-PS 30 57 648 bekannt Bei diesem Binder werden nach dem Legen des Bindematerials um den Gegenstand die Führungselemente der Führungseinrichtung zum Legen des Bindematerials auseinanderbewegt, wobei durch das anfängliche Auseinanderbewegen das vorlaufende Ende
ίο des Bindematerials durch eine Greifeinrichtung festgehalten wird. Danach wird der Antrieb zum Einführen des Bindematerials in die Führungseinrichtung in Umkehrrichtung angetrieben, um das Bindematerial einem ersten Festziehvorgang zu unterziehen, wobei die dabei aufgebrachte Kraft durch eine Schlupfkupplung begrenzt wird. Beim vollständigen öffnen der Führungselemente wird dann der Knoten vollständig ausgebildet und danach der Knoten an beiden Seiten durch jeweils ein Messer abgetrennt Dieses Abtrennen erfolgt durch eine handbetätigte Mechanik, kann allerdings auch, ohne besonderen konstruktiven Hinweis, automatisch erfolgen. In jedem Falle erfolgt das Festziehen nur durch Auseinanderbewegen der Führungselemente und somit durch öffnen der Führungsnuten, durch die das Bindematerial um den Gegenstand gelegt wird.
Aus der US-PS 29 13 271 ist ein Binder bekannt, bei dem die Führungselemente zum Festziehen des gebildeten Knotens ebenfalls auseinanderbewegt werden. Bei der anfänglichen Auseinanderbewegung erfolgt das Festklemmen des Bindematerials auf beiden Seiten des Knotens, indem Druckluft über ein Steuerventil zu Betätigungszylinder der Klemmeinrichtungen gebracht wird. Über dasselbe Steuerventil erfolgt bei einem weiteren Auseinanderbewegungsvorgang der Führungselemente die Betätigung eines Schneidmessers zum einseitigen Abtrennen des Bindematerials. Auch hier erfolgt ein öffnen der die genannten Nuten enthaltenden Führungselemente, um den Knoten
•Ό festzuziehen, was hier in einem einzigen Festziehvorgang erfolgt.
Schließlich ist aus der US-PS 37 82 426 ein Binder bekannt, welcher allerdings keine auseinanderbewegbaren Führungselemente aufweist. Vielmehr wird das Bindematerial mit einem Klemmkopf um ein elektrisches Kabel gelegt. Das nacheilende Ende wird dann von einer Greifvorrichtung erfaßt. Diese Greifvorrichtung befindet sich am Ende an einer linear beweglichen Stange, die durch ein Bewegen in ihrer Längsrichtung das Festziehen des um das elektrische Kabel gelegten Bindematerials besorgt. Nach einem bestimmten Festziehablauf wird mechanisch mittels Hebel und Feder ein Schneidmesser ausgelöst, welches das Bindematerial abtrennt. Dieser Auslösemechanismus kann in Abhängigkeit von der gewünschten Festziehkraft eingestellt werden.
Durch den Binder der US-PS 30 57 648 erfolgt zwar nacheinander ein primäres und ein sekundäres Festziehen, allerdings durch einen relativ komplizierten Mechanismus, da die genannten Führungselemente hierzu auseinanderbewegt werden müssen. Dies bedingt auch die Ausbildung eines nicht voll zufriedenstellenden Knotens.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde.
fc5 einen automatischen Binder der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise und unter Verwendung einfacher konstruktiver Mittel ein langlebiger, gleichmäßig
DE2705418A 1976-02-21 1977-02-09 Automatischer Binder Expired DE2705418C2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1832876A JPS52103296A (en) 1976-02-21 1976-02-21 Process for feeding pliable material
JP1798476A JPS52103295A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Process for feeding pliable material
JP2443876A JPS52108294A (en) 1976-03-06 1976-03-06 Bundle binding control circuit
JP2859676U JPS5728722Y2 (de) 1976-03-12 1976-03-12
JP51026040A JPS5834326B2 (ja) 1976-03-12 1976-03-12 自動結束機
JP2603976A JPS52110193A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Annular guiding member
JP2726676A JPS52110195A (en) 1976-03-13 1976-03-13 Annular guiding member
JP6338276U JPS5538251Y2 (de) 1976-05-20 1976-05-20
JP5830076A JPS52140917A (en) 1976-05-20 1976-05-20 Valve
JP6575876A JPS52148398A (en) 1976-06-05 1976-06-05 Bundling machine
JP14407876U JPS5361820U (de) 1976-10-28 1976-10-28
JP13163776A JPS5357375A (en) 1976-11-04 1976-11-04 Hydraulic cylinder equipment
JP15260176A JPS5377792A (en) 1976-12-18 1976-12-18 Binder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705418A1 DE2705418A1 (de) 1977-09-01
DE2705418C2 true DE2705418C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=27584152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705418A Expired DE2705418C2 (de) 1976-02-21 1977-02-09 Automatischer Binder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4094342A (de)
CA (1) CA1055384A (de)
DE (1) DE2705418C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457429B1 (en) 2016-09-03 2019-10-29 Johnson International Corporation Pair of jaws for a twist-tying machine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30996E (en) * 1977-03-10 1982-07-20 Thomas & Betts Corporation Strap tension sensing and cut off mechanism
US4502905A (en) * 1982-09-30 1985-03-05 The Boeing Company Tying machine and method
US4534817A (en) * 1983-04-08 1985-08-13 Sullivan Denis P O Automatic bundle-tying tool
DE3337853A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum binden eines buendels elektrischer leitungen sowie zugehoerige vorrichtung
US6279970B1 (en) 2000-06-20 2001-08-28 Michael Torres Automatic knot-tying device
US6648378B1 (en) 2002-10-04 2003-11-18 Via Science Llc Automatic knot-tying device
GB0523157D0 (en) * 2005-11-14 2005-12-21 Sirane Ltd Packaging
FI20051219L (fi) * 2005-11-29 2007-05-30 Bondustry Oy Laite ja menetelmä pitkänomaisen materiaalin muotoilemiseksi
US8622440B2 (en) * 2010-10-05 2014-01-07 Ideal Industries, Inc. Knot tying device and cartridge system for providing tying filament thereto
US9404275B2 (en) 2010-11-30 2016-08-02 Pneutools, Incorporated Reinforcing bar wire tying apparatus
CN103010507A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 邓社文 结把机
EP3360832B1 (de) * 2017-02-10 2020-09-02 Airbus Defence and Space, S.A.U. Knotenbindender kopf
ES2684757B1 (es) 2017-03-30 2019-04-04 Funcheira Diego Atador de mazos

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320515A (en) * 1919-11-04 warwick
US876573A (en) * 1907-02-13 1908-01-14 F W Griffin Knot-tying apparatus for bags &c.
DE520041C (de) * 1926-07-06 1931-03-06 William Norman Booth Drahtspeichenrad
DE470138C (de) * 1926-10-12 1929-01-09 Wilhelm Wanger Vorrichtung zum Buendeln von Walzstaeben
US2194108A (en) * 1935-11-30 1940-03-19 Acme Steel Co Box strapping machine
US2913270A (en) * 1954-12-13 1959-11-17 Sr Gustav Sachsenroder Knot-tying apparatus
US2913271A (en) * 1956-03-20 1959-11-17 Sr Gustav Sachsenroder Loop-forming and knot-tying device
US3057648A (en) * 1960-12-14 1962-10-09 Develop Amatic Engineering Cable lacer
US3323558A (en) * 1964-12-07 1967-06-06 Edgar G Collins Wire tying apparatus
DE6610033U (de) * 1966-03-04 1973-01-18 Siemens Ag Werkzeug zum abbinden eines fernmelde-, insbesondere eines fernsprechkabels.
US3391440A (en) * 1966-03-21 1968-07-09 Gardner Denver Co Mechanical tying tool
NL144882B (nl) * 1969-12-10 1975-02-17 Metaverpa Nv Draad- of bandomsnoeringsinrichting.
US3782426A (en) * 1972-02-07 1974-01-01 Itt Strap tensioning and cut-off tool
US3891012A (en) * 1973-10-23 1975-06-24 Amp Inc Apparatus for applying ties to bundles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457429B1 (en) 2016-09-03 2019-10-29 Johnson International Corporation Pair of jaws for a twist-tying machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705418A1 (de) 1977-09-01
CA1055384A (en) 1979-05-29
US4094342A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705418C2 (de) Automatischer Binder
DE3102242C2 (de)
DE102005031735B3 (de) Spannratsche zum Spannen und Halten von Spannmitteln
DE1907306C3 (de) Werkzeug zum Umbündeln von Kabelbäumen mit einem Kabelband
DE2425519A1 (de) Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes
EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
DE3323150C2 (de)
DE3049942A1 (en) Tension sensing mechanism for strapping tool
EP0835808B1 (de) Kabelbindewerkzeug
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
DE2229002A1 (de) Nähvorrichtung mit automatischer Werkstück-Stapeleinrichtung
DE3508397C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
EP0167795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Verdrillgerät) zum Verdrillen von Drahtenden miteinander zum Zuschnüren von Säcken, Verbinden von Moniereisen im Baubereich u.dgl.
DD160759A5 (de) Verschliesseinrichtung
DE3704135A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
WO1985004288A1 (fr) Machine pour equiper par serrage des extremites de conducteur de cable de manchons terminaux de conducteurs ou d&#39;autres elements de raccord
DE962235C (de) Maschine zum Umschnueren von Buendeln oder Packstuecken
DE19722287A1 (de) Integrierte Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
DE2657887C2 (de) Handgerät zum öffnen von Schraubverschlüssen
DE2613789A1 (de) Hydropneumatische vorrichtung zum regeln der setzfolge eines nietes mit klemmringbefestigung
DE102016001046A1 (de) Greifvorrichtung
EP0383772A1 (de) Verfahren zum automatischen abbinden von bunden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIKAWA, MITSUO HOSAKA, HIDEO MAEMORI, JUN, TAKASAKI, GUNMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee