DE2705171A1 - Vorrichtung zur ausgabe eines bahnmaterials aus einem behaelter - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe eines bahnmaterials aus einem behaelter

Info

Publication number
DE2705171A1
DE2705171A1 DE19772705171 DE2705171A DE2705171A1 DE 2705171 A1 DE2705171 A1 DE 2705171A1 DE 19772705171 DE19772705171 DE 19772705171 DE 2705171 A DE2705171 A DE 2705171A DE 2705171 A1 DE2705171 A1 DE 2705171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
web
container
opening
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705171
Other languages
English (en)
Inventor
Savinay Patel
Bernard Francis Szuhaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Soya Co Inc
Original Assignee
Central Soya Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Soya Co Inc filed Critical Central Soya Co Inc
Publication of DE2705171A1 publication Critical patent/DE2705171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

27Q5171 Dipl.-Phys. O.E. Weber ? ο-· tianch.n 71
Ptenwlt HofbrunnatraSe 47
Telefon: (088)7815050
Tw68renun? mooopohrat)ef mflnchen
c 103
Central Soya Company, Inc. 1300 Port Wayne National
Bank Building
Port Wayne, Indiana 46802 USA
Vorrichtung zur Ausgabe eines Bahnmaterials aus einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Bahnmaterials aus einem Behälter und bezieht sich insbesondere auf eine solche Vorrichtung, welche dazu dient, ein Bahnmaterial aus einem Behälter ausgeben oder herausziehen zu können, welches ein weiteres Material wie ein Fluid enthält.
Es ist bekannt, ein gewebeähnliches, vorab befeuchtetes Material in Form von Paketen oder feuchtigkeitsdichten Verpackungen zu verwenden. Aus den US-Pa tent schrift en 3 74-9 296 und 3 868 052 ist es bekannt, solche Gewebe gestapelt in einem Behälter unterzubringen. Entsprechende Vorrichtungen zur Ausgabe eines solchen Materials aus einem Behälter haben bisher unter dem empfindlichen Nachteil gelitten, daß bei der Entnahme des Materials aus dem Behälter ein erheblicher Aufwand und ein besonders Geschick erforderlich waren. Es war nämlich notwendig, das Material in einer bestimmten Richtung zu ziehen und/oder den Entnahmevorgang in ganz bestimmter Weise zu steuern. Jedenfalls bestanden bei der Entnahme eines Bahnmaterials aus einem Behälter bekannter Art erhebliche Nachteile.
Es sind zwar grundsätzlich Behälter mit entsprechend abgedichteten VerschluBeinrichtungen zur Ausgabe einer Flüssigkeit bekannt.
709842/0644
Dabei Bind erhebliche Anstrengungen darauf verwendet worden, entsprechende Verschlüsse flüssigkeitsdicht auszubilden. Auf diese Weise sollte auch verhindert werden, daß ein Material aus dem Behälter verdunstet. Zu diesem Zweck war es erforderlich, eine Verschlußkappe und ein zugehöriges Kugelelement, wie es häufig verwendet wurde, mit außerordentlich guter Passung und geringen Toleranzen herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Materials der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, welche bei hinreichend guter Abdichtung eines Behälters und bei besonders einfacher Fertigung einen außergewöhnlich guten Bedienungskomfort bei der Entnahme eines Bahnmaterials aus einem Behälter gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß die Abmessungen einer Kugel und einer entsprechenden Halterung oder Lagerung ohne Einhaltung besonders enger Toleranzen hergestellt werden können, während zugleich dennoch eine einwandfreie Punktion der Vorrichtung gewährleistet ist. Eine gemäß der Erfindung verwendete Kugel in dem entsprechenden Sitz eines Verschlußelementee dient nämlich einerseits dem Zweck, eine aus dem Behälter zu entnehmende Bahn zu klemmen, und sie erfüllt andererseits zugleich die Funktion, das Herausziehen der Bahn zu ermöglichen, während jedoch eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung verhindert ist. Somit wird mit Hilfe der Kugel gemäß der Erfindung eine Art Rückschlagventil für die Bahn gebildet. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt eich die Bahn besonders leicht aus dem Behälter herausziehen, weil bereits nach außerordentlich kurzer AnIaufphase durch eine kontinuierliche Andrückwirkung Feuchtigkeit aus dem Bahnmaterial in ausreichender Menge herausgedrückt wird,
909842/0644
um als Schmiermittel für die Lagerung der Kugel zu dienen. Es kann daher das Bahnmaterial bei außerordentlich geringer Reibung glatt und leicht aus dem Behälter herausgezogen werden.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der besondere Vorteil erreichbar, daß die Kugel besonders leicht in das Verschlußelement eingesetzt werden kann, da sie einfach in ihre Halterung einschnappt. Die Halterung ist derart ausgebildet, daß die Kugel zwar hinreichend frei gedreht werden kann, jedoch andererseits aus der Halterung nicht herausgehen kann. Vorteilhafterweise wird zunächst die Bahn durch das Verschlußelement hindurchgezogen und anschließend die Kugel in die Schnapphalterung eingedrückt. Bas mit Sollbruchlinien versehene Bahnmaterial kann befeuchtet oder beschichtet sein, und zwar vorzugsweise mit Wasser, Alkohol, Emulsionen, pharmazeutischen Präparaten, Salben, Schmierstoffen, pflanzlichen ölen, Cremes, Hautpflegemitteln, Vaseline, und dergleichen, und das Bahnmaterial kann aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, beispielsweise aus gewebten oder nichtgewebten Stoffen, Baumwolle, Nylon oder Plastikmaterialien.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die in der Fig. 1 dargestellte Vo rri chtung, und
Fig. 3 eine Teilansicht eines Bahnmaterials, welches eine Perforationslinie aufweist.
In der Fig. 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Ausgabebehälter dargestellt, der ein Verschlußelement 11 aufweist, welches die obere Öffnung 12 verschließt (siehe Fig. 2).
909842/0644
Eine langgestreckte Bahn 13 ist zick-zack-förmig zusammengefaltet (siehe Fig. 2) in dem Behälter 10 angeordnet, und ein Ende dieser Bahn ist wie bei 14 durch den Verschluß 11 aus dem Behälter herausgeführt.
Der Verschluß 11 weist bei 15 eine öffnung auf, welche als Halterung oder Käfig für eine Kugel 16 ausgebildet ist. Das herausgeführte Ende 14 der Bahn 13 wird durch die öffnung hindurchgezogen und dabei um die Kugel 16 herumgeführt, wobei die Tendenz besteht, die Kugel in Drehung zu versetzen, um die Ausgabe der Bahn zu erleichtern.
Gemäß der Darstellung wird die öffnung 15 durch eine im weitesten Sinne zylindrische Wand 17 begrenzt, deren Innenoberfläche als Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet ist und somit im wesentlichen dem Außenumfang der Kugel 16 angepaßt ist. An ihrem oberen Ende weist die Wand 17 einen flanschartigen Ansatz 18 auf, welcher sich so weit nach innen erstreckt, daß die Kugel 16 während des Heraueziehens der Bahn 14 nicht aus ihrer Halterung herausgeführt werden kann.
Weiterhin weist die Wand 17 in ihrem unteren Bereich einen nach innen ragenden Flansch auf, der bei 19 dargestellt ist (und daher auf Abstand von dem Flansch 18), und dieser Flansch ist derart dimensioniert, daß die Kugel 16 durch die aus dem Rand des Flansches gebildete öffnung hindurchgehen kann, wenn entweder die Kugel 16 oder die Wand 17 entsprechend verformt wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Kugel 16 verhältnismäßig stark, während die Wand 17 aus einem elastischeren Material hergestellt ist, so daß das Einsetzen der Kugel in der Weise erfolgen kann, daß zunächst das Ende 14 der Bahn durch die öffnung 15 hindurchgeführt wird und anschließend die Kugel 16 in die käfigartig ausgebildete öffnung 15 hineingedrückt wird, so daß die Kugel in diesen Käfig einschnappt. Die dabei auf die Kugel 16 ausgeübten Kräfte haben
J 09842/0644
nicht die Tendenz, die Kugel nach innen aus ihrer Halterung herauszuführen, sondern es besteht dabei vielmehr die Tendenz, die Kugel nach außen gegen den als Flansch oder als Lippe ausgebildeten Abschnitt 18 zu drücken.
Der Behälter 10 ist derart ausgebildet, daß das Bahnmaterial in verschiedenster Form in dem Behälter angeordnet sein kann, beispielsweise aufgewickelt, gefaltet usw.. Das Bahnmaterial kann vorzugsweise als Träger für eine Imprägnierung, eine Beschichtung oder dergleichen dienen. Beispielsweise kann das Bahnmaterial befeuchtet werden, nachdem es in den Behälter eingesetzt ist. Das Bahnmaterial könnte jedoch auch bereite vorher befeuchtet sein und dann erst in den Behälter eingesetzt werden. Wenn ein Fluidmaterial in dem Behälter 10 verwendet werden soll, könnte eine durch Aufschnappen anbringbare Kappe (siehe Fig. 2) dazu verwendet werden, den Behälter 10 zu verschließen. Der Verschluß 11 kann an dem Behälter 10 durch eine einrastbare oder einschnappbare Halterung 21 angebracht sein (siehe Fig. 2). Der Verschluß könnte jedoch auch aufgeschraubt oder in anderer Weise angebracht sein.
In der Fig. 3 ist ein Abschnitt des Endes 14- des Bahnmaterials dargestellt, welches eine Perforationslinie 22 aufweist, an der das Bahnmaterial getrennt werden kann. Diejenige Linie, an welcher das Bahnmaterial getrennt oder auseinandergerissen werden soll, kann nicht nur durch eine Perforation hergestellt werden, sondern auch durch Falten, Stanzen, Schlitzen oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Zugfestigkeit der Bahn auf die Halterung der Kugel in dem Käfig abgestimmt, welche durch die Wand 17 gewährleistet ist, um das Bahnmaterial durch den Zwischenraum zwischen der Kugel und der Öffnung herausziehen zu können, ohne daß das Bahnmaterial abreißt, während eine potentielle Sollbruchlinie oder Sollbruchstelle durch die Öffnung hindurchgezogen wird. Genauer gesagt, wenn die Sollbruchstelle oder Sollbruchlinie die Form von Schlitzen oder
f09842/0644
Perforationen aufweist, ist die Festigkeit der unversehrten Materialteile derart dimensioniert, daß die Bahn insgesamt noch eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist, welche derjenigen Zugspannung standhalten kann, die während des Herausziehens der Bahn aus dem Behälter durch die Reibung ausgeübt wird. Es kann eine große Vielfalt von Materialien zur Herstellung der Bahn verwendet werden, und die drei besonders bevorzugten Materialien für die Bahn sind Baumwolle, Nylon oder ein nichtgewebtes Material, weil derartige Materialien preiswert zur Verfügung stehen. Derartige Materialien sind auch besonders gut geeignet, eine große Vielfalt von Fluidmaterialien aufzunehmen. Derartige Materialien sind nämlich dazu in der Lage, ein Fluid aufzunehmen, ohne bei einer entsprechenden Befeuchtung ihre Festigkeit oder ihren Zusammenhalt zu verlieren oder in ihrer Struktur nachteilig beeinträchtigt zu werden.
Als Fluidmaterialien können eine große Vielfalt von Materialien in Frage kommen, um die Bahn zu beschichten oder zu imprägnieren. Beispielsweise können Vasßer, Alkohol, pflanzliche Öle, Salben, pharmazeutische Präparate, Vaseline, Handcreme, Hautpflegemittel, Möbelpolitur, Bodenpolitur, natürliche Vaseline, Mineralölprodukte, schäumende Stoffe, Seifenlösungen, aus Wasser, Alkohol und pflanzlichen ölen gebildete Emulsionen und ähnliche Materialien verwendet werden. Diese Materialien dienen in vorteilhafter Weise zugleich auch als Schmiermittel für die Kugel, um sie leicht rotieren zu lassen, während die Bahn 14 aus dem Verschluß 11 herausgezogen wird. Zugleich wird durch die Kugel 16 das Bahnmaterial in der Weise zusammengepreßt, daß verhindert wird, daß ein entsprechendes Fluidmaterial im Übermaß abgeführt wird, wobei die Kugel zugleich als Quetschverschluß dient. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß selbst dann, wenn die Oberfläche der Kugel trocken ist, außerordentlich rasch eine reibungsarme und entsprechend leichtgängige Bewegung ermöglicht wird, sobald nur ein kurzes Stück der Bahn 14 aus
709842/0644
dem Bingspalt zwischen der Wand 17 und der Kugel 16 herausgezogen ist. Wenn ein gewünschtes Stück der Bahn aus dem Behälter herausgezogen ist, kann durch eine Ruckbewegung die Bahn entlang einer Sollbruchlinie abgerissen werden.
Gemäß den obigen Ausführungen wird die Kugel 16 vorzugsweise in den Käfig hineingedrückt und schnappt in ihre Halterung ein, indem, die Kugel über den aus der Wand 17 gebildeten Hand hinwegschnappt, da das Material zur Herstellung dieser als Halterung oder Kugelsitz dienenden Wand hinreichend elastisch ist. Gemäß der Darstellung ist die lichte Weite des unteren Durchbruchs in dem Öffnungselement 15 größer als diejenige des oberen Durchbruches, jedoch kleiner als der Durchmesser der Kugel 16.
- Patentansprüche -
709842/0644
, -40-Le e rs e
ite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Materials aus
nem Behälter, der eine öffnung aufweist, durch welche das Bahnmaterial hindurchführbar ist und welche verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung ein VerschluBelement (15) vorgesehen ist, welches eine drehbar gelagerte Kugel (16) aufweist, so daß zwischen dem Verschlußelement und der Kugel ein fiingspalt gebildet wird, aus welchem die Bahn (13, 14) von Hand aus dem Behälter herausziehbar ist, indem die Bahn zwischen der Kugel (16) und dem VerschluBelement (15) hindurchgezogen wird, daß die Bahn mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Sollbruchlinien (22) ausgestattet ist, daß die Bahn (13« 14) eine Zugfestigkeit aufweist, welche derart auf die Halterung der Kugel (16) in der Öffnung abgestimmt ist, daß die Bahn durch den Zwischenraum zwischen der Kugel (16) und dem Verschlußelement herauszuziehen ist, ohne daß die Bahn entlang einer Sollbruchlinie (22) zerrissen wird, wenn sich eine solche Sollbruchlinie im Bereich des Verschlußelementes befindet, daß der zum Hindurchziehen der Bahn dienende Bingspalt durch eine Wand (17) und die Kugel (16) festgelegt ist, daß die Wand (17) einen oberen und einen unteren flansch (18, 19) aufweist, daß die beiden Flansche (18, 19) auf Abstand voneinander angeordnet sind, daß der obere Flansch (18) derart dimensioniert ist, daß die Kugel (16) nicht durch die durch den Flansch gebildete Öffnung hindurchgehen kann, wenn auf die Bahn ein Zug ausgeübt wird, daß der Behälter (10) ein flüssiges Material aufweist, welches dazu dient, die Bahn (13* 14) zu beschichten oder zu imprägnieren, und daß die Kugel (16) in Verbindung mit der Öffnung dasu dient, die Menge der Flüssigkeit su steuern, welche mit der Bahn (13* 14) au· der Öffnung herausgeführt wird.
J09I42/064;
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus einem Material besteht, welches ein Tuch, ein gewebtes oder ein nicht-gewebtes Material oder ein Plastik material sein kann.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kugel oder die Wand aus einem elastischen Material hergestellt ist, wobei dann das andere dieser beiden Elemente jeweils aus einem starren Material besteht.
4-. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement eine Dichtungseinrichtung aufweist, die mit einem Verschlußdeckel zum Eingriff bringbar ist.
709842/0644
ORIGINAL
DE19772705171 1976-04-19 1977-02-08 Vorrichtung zur ausgabe eines bahnmaterials aus einem behaelter Withdrawn DE2705171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/678,157 US4009682A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Web dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705171A1 true DE2705171A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=24721632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705171 Withdrawn DE2705171A1 (de) 1976-04-19 1977-02-08 Vorrichtung zur ausgabe eines bahnmaterials aus einem behaelter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4009682A (de)
JP (1) JPS52128780A (de)
CA (1) CA1044662A (de)
DE (1) DE2705171A1 (de)
GB (1) GB1537982A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618124A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Murakami Denki Kogyosho:Kk 撹拌装置
US6158614A (en) * 1997-07-30 2000-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispenser with refill cartridge
US6145782A (en) * 1997-10-10 2000-11-14 Kimberly-Clark Limited Sheet material dispenser
USD423263S (en) * 1997-10-10 2000-04-25 Kimberly-Clark Limited Sheet material dispenser
US6612462B2 (en) 2001-05-31 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stack of fan folded material and combinations thereof
US7081080B2 (en) 2001-05-31 2006-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stack of fan folded material and combinations thereof
US6905748B2 (en) * 2001-05-31 2005-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stack of fan folded material and combinations thereof
US6550633B2 (en) 2001-05-31 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for joining wet wipes together and product made thereby
US6848595B2 (en) * 2002-12-13 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes with a pleat-like zone along the leading edge portion
US6971542B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reach-in wipes with enhanced dispensibility
GB2426969A (en) * 2005-06-11 2006-12-13 3 S S Ltd Sheet material dispenser
FR3010621B1 (fr) * 2013-09-19 2015-12-25 Maurice Granger Appareil distributeur de bandes de materiau predecoupe enroulees en bobine positionnee a l'horizontale ou a la verticale
USD984824S1 (en) 2019-05-31 2023-05-02 San Jamar, Inc. Center pull-through dispenser
US11224314B2 (en) 2019-05-31 2022-01-18 San Jamar, Inc. Web material center-pull dispenser assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025205A (en) * 1958-01-30 1962-03-13 Hercules Powder Co Ltd Filament delivery systems and methods
US3140594A (en) * 1959-09-08 1964-07-14 Monsanto Co Annealing apparatus
US3328982A (en) * 1965-07-14 1967-07-04 Monsanto Co Continuous fiber treating apparatus
US3645116A (en) * 1970-08-05 1972-02-29 Hunt Co Rodney Seal
GB1328930A (en) * 1971-08-27 1973-09-05 Kleinewefers Ind Co Gmbh Sealing arrangement for pressurised gas or vapour containers for material webs which are to be continuously treated
US3749296A (en) * 1972-07-10 1973-07-31 Sterling Drug Inc Exit slit for bulk package moist towels or tissues

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5516900B2 (de) 1980-05-07
GB1537982A (en) 1979-01-10
JPS52128780A (en) 1977-10-28
CA1044662A (en) 1978-12-19
US4009682A (en) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
DE2705171A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines bahnmaterials aus einem behaelter
DE2619167A1 (de) Materialspender fuer feuchte tuch- bzw. blattartige gebilde
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
CH395849A (de) Verpackungsbehälter für feinkörniges und pulveriges Gut
DE8423841U1 (de) Kraeuterpackung
DE4313286C2 (de) Behältnis zur Aufnahme einer von abreißbar zusammenhängendem Rollenmaterial gebildeten Rolle
DE2310752A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE2327158A1 (de) Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter
DE3510151C2 (de)
DE3226399C1 (de) Wassertrog aus Kunststoff für Explosionssperren des untertätigen Grubenbetriebes
DE3818528A1 (de) Fluidbehaelter
DE7014096U (de) Spenderbehaelter fuer auf rollen aufgewickelte bahnen aus papier oder kunststofffolie.
DE2802443A1 (de) Spender fuer fluessigkeitsgetraenktes flachmaterial
WO2007070898A1 (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier
DE2920213A1 (de) Applikator zum auftragen einer fluessigkeit auf eine begrenzte flaeche
DE4211349C2 (de)
DE2044265C3 (de) Spender tür bahnförmiges Absorptionsmaterial
DE1197015B (de) Behaelter zur Aufnahme und Ausgabe von Bandmaterial
DE7033308U (de) Spender fuer absorbierendes material.
CH620112A5 (en) Dispensing package
DE2204402B2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Vliesbahn
DE19957403A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee