DE2705141A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen reaktion - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen reaktion

Info

Publication number
DE2705141A1
DE2705141A1 DE19772705141 DE2705141A DE2705141A1 DE 2705141 A1 DE2705141 A1 DE 2705141A1 DE 19772705141 DE19772705141 DE 19772705141 DE 2705141 A DE2705141 A DE 2705141A DE 2705141 A1 DE2705141 A1 DE 2705141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
operated reactor
isothermally
adiabatically
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705141C2 (de
Inventor
Reiner Dipl Ing Dr Lohmueller
Helmut Dipl Ing Schneider
Allan Dipl Chem Dr Rer Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2705141A priority Critical patent/DE2705141C2/de
Priority to PL1978204474A priority patent/PL113671B1/pl
Priority to ZA00780756A priority patent/ZA78756B/xx
Publication of DE2705141A1 publication Critical patent/DE2705141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705141C2 publication Critical patent/DE2705141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0482Process control; Start-up or cooling-down procedures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung
  • einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen Reaktion Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer stark exothermen katalytisch beschlennigten chemischen Reaktiv unter Verwendung eines adiabat betriebenen Reaktors.
  • Bei der Durchführung stark exothermer Reaktionen liegt ein wesentliches technisches Problem in der Beherrschung der durch die Reaktionen freigesetzten Werte. Es hat sich gezeigt, daß z.B. bei der Methanisierung von Kohlenoxiden mit Wasserstoff nach den Reaktionsgleichungen bzw.
  • die freigesetzte ReaktlonswErme Q so groß ist, daß besonders bei hohen CO-Konzentrationen erhebliche Schwierigkeiten bei der verfahrenstechnischen Durchführung dieser Reaktion bestehen.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es aus der DT-AS 12 71 301 bekannt, die Methanisierungsreaktionen sturenweise in mehreren hintereinander geschaltets adlabat betriebenen Reaktoren durchzuführen. Der hierbei erforderliche Aufwand ist Jedoch sehr hoch. Im besondere müssen rUr die Herstellung der zuerst durchlaufenen Reaktoren aufgrund der hohen Temperaturbelastungen teuere Materialien verwendet werden.
  • Aus der T-OS 2) 55 659 ist es bekannt, daß zur Herstellung von methanreichen Gasen auch isotherrn betriebene Reaktoren verwendet werden können. Da in isotherm betriebenen Reaktoren niedrigere Temperaturen als in adiabat betriebenen Reaktoren herrschen, verläuft die exotherme Reaktion zugunsten der erwünschten Reaktionsprodukte. Dem insatzgut muß dabei vor dem isotherm betriebenen Reaktor Wasserdampf zugemischt werden. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist Jedoch, daß die Methanisierungsreaktion nur dann optimal verläuft, wenn das Wasser huber spezielle Gas-Flüssigkeits-Kontakteinrichtungen mit dem Einsatzgut vermischt wira. Insbesondere ist es nötig, heißen Wasserdampf einzuleiten, um die für die exotherme Reaktion notwendige Anspringtemperatur im Reaktor zu erreichen.
  • Von weiterem Nachteil der bisher verwendeten isotherm betriebenen Reaktoren ist es, daß eine exakte Durchführung einer stark exothermen Reaktion nur unter sehr hohem regelungstechnischen Aufwand möglich ist. Diese Regelungsschwierigkeiten treten vor allem dann auf, wenn die Einsatzmenge stark schwankt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und doch energiegünstiges Verfahren zur Durchführung einer stark exothermen Reaktion zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ReaktionstellneAmer au3er dem adiabaten noch einen isotherm betriebenen Reaktor durchlaufen.
  • Um den apparativen Aufwand zur Erzeugung einer hohen Ausbeute an Reaktionsprodukten möglichst gering zu halten, wird der isotherm betriebene Reaktor mit einem adiabat betriebenen Reaktor kombiniert.
  • Hierbei ergibt sich als wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß im Prinzip keine weiteren Reaktoren oder Gas-Flüssigkeits-Kontakteinrichtungen zur DurchfUhrwig des Verfahrens nötig sind.
  • Ein weiterer entscheldend zorteil der Erfindung ist es, daß nun eine Regelung des Verfahrens durch einfache regelungstechnische Hilfsmittel, wie Ventile, möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß die rur die Durchführung der chemischen Reaktion im isotherm betriebenen Reaktor notwendige Temperatur durch Wärmetausch des Einsatzgutes mit den Reaktionsprodukten aus dem adiabat betriebenen Reaktor erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch hinsichtlich der verwendeten Katalysatoren große Vorteile gegenüber bekannten Verfahren.
  • Da Da der vollständige Ablauf der Reaktion durch die Kombination von isotherm und adiabat betriebenen Reaktoren auf mehrere Reaktoren verteilt ist, sind die Katalysatoren in den einzelnen Reaktoren keinen übermäßigen thermischen Belastungen |ausgesetzt. Die bei dem erfindungsgemEßen Verfahren verwendeten Katalysatoren zeichnen sich somit durch eine hohe Lebensdauer aus.
  • Es kommt auch zu keinem Versintern des Katalysators bei zu hohen Reaktionstemperaturen. Besonders beim isotherm betriebenen Reaktor ist der Einsatz hochwirksamer Katalysatoren möglich, deren Temperaturbeständi0eit 500 °C nicht Ubersteigen muß.
  • FUr die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet sich als erstes die Möglichkeit an, daß die Reaktionsteilnehmer zuerst den adiabat und anschließend den isotherm betriebene Reaktor durchlaufen. Diese Anordnung der beiden Reaktoren hat den Vorteil, daß ein Teil der Reaktionspartner im adiabat betriebenen Reaktor bereits umgewandelt worden ist und der Katalysator im nachfolgenden isotherm betriebenen Reaktor nicht so stark belastet wird. Aus derselben Grund entstehen im nachgeschalteten Reaktor beim Ausfall der isothermen Kühlung dieses Reaktors keine zu hohen Temperaturen, so daß bei einem derartigen Zwischenfall der nachgeschaltete isotherme Reaktor vor Beschädigungen sicher ist.
  • Auch die Anordnung des adiabat betriebenen Reaktors nach dem isotherm betriebenen Reaktor stellt eine günstige Ausbildung der Erfindung dar, da durch die Einspeisung von weitgehend abreagiertem Gas aus dem Isotherm-Reaktor die Austrittstemperatur des adiabat betriebenen Reaktors genau einstellbar ist.
  • Da außerdem am Reaktoraustritt des Adiabat-Reaktors weniger hohe Temperaturen auftreten, können zur Herstellung nachfolgender verfahrenstechnischer Apparate wie ärmetauscher oder DampfUberhitzer preisgünstige Materialien verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens werden die Reaktionsteilnehmer in zwei Ströme aufgeteilt und der erste Strom durch den isotherm und der zweite durch den adiabat betriebenen Reaktor geschickt. Durch diese Aufteilung der Reaktionsteilnehmer auf die beiden Ströme kann auch bei Schwankungen der Menge der zugeführten Reaktionsteilnehmer stets eine optimale Prozeßführung erreicht werden.
  • Eine sehr zweckmä3ige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens stellt eine Parallelschaltung von einem isotherm und einem adiabat betriebenen Reaktor dar, wenn dabei gleichzeitig ein Teil der Reaktionsteilnehmer sowohl den isotherm wie auch den den adiabat betriebenen Reaktor durchfließt, wonach sämtliche Reaktionsprodukte zusammengeführt werden. Die Reaktionsteilnehmer, die aus dem isotherm betriebenen Reaktor kommen, stellen für die exotherme Reaktion reaktionshemmende Stoffe dar. Mit ihrer Zuführung in den adiabat betriebenen Reaktor kann deshalb die Menge der umgesetzten Reaktionsteilnehmer und damit die Temperatur des Reaktors genau eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile können auch genUtzt werden, wenn die im isotherm betriebenen Reaktor entstehenden Reaktionsprodukte nur teilweise durch den adiabat betriebenen Reaktor gerührt und anschließend sämtliche Reaktionsprodukte zusammengefJhrt werden. Sin weiterer Vorteil dieser Anordnung der beiden Reaktoren ist, daß der adiabat betriebene Reaktor geringeren Belastungen ausgesetzt ist, da die Reaktionsteilnehmer zuvor im isotherm betriebenen Reaktor partiell abreagieren.
  • Da die der Erfindung zugrundellegenden Prozesse Einsatzgasgemische benötigen, die in der Herstellung auRwendig und teuer sind, ist man bestrebt, die Kosten des Gesamtverfahrens durch eine gute Energienutzung soweit wie mUglich zu senken. Hierzu wird die bei den Reaktionen entwickelte Wärme dazu ausgenutzt, einerseits Wasser zu verdampren, andererseits aus dem entstehenden Dampf Hochdruckdampf zu erzeugen, der zu einem gewissen Teil in den Reaktoren selbst eingesetzt werden kann, dessen größerer Teil Jedoch entweder als Prozeßdampf in anderen chemisohen Prozessen oder als Speisedampf zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den entscheidenden Vorteil, gerade tUr diesen Zweck besonders geeignet zu sein.
  • Die Verdampfung des Wassers wird erfindungsgemaß vollstandig in den isotherm betriebenen Reaktor verlegt, so daß zusätzliche Verdampfereinrichtungen entfallen können. Außerdem kommt es durch die Vereinigung von Reaktor und Verdamprereinrinhtung in einem Gerät zu wesentlich geringeren Energieverlusten als bei einer Aufteilung der Reaktor- und der Verdampfereinheit auf zwei voneinander getrennte Apparate. Die weitere Überhitzung des Dampfes erfolgt dann in der Regel durch Wärmeaustausch mit den den adiabat betriebenen Reaktor verlassenden Gasen. Insgesamt lassen sich durch die erfindungagemEße Verknüpfung der Wasserverdampfung im isotherm betriebenen Reaktor mit der Ausnutzung der fühlbaren Wärme der den adiabat betriebenen Reaktor verlassenden Oase energetisch wesentlich bessere Dampfausbeuten erzielen als mit einer Verdampfereinrichtung und einem adiabat betriebenen Reaktor allen.
  • Gemaß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, die fühlbare Wärme der den isotherm betriebenen Reaktor verlassenden Gase zur DampfUberhitzung auszunutzen. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn zur Steuerung bestimmter Reaktionsabläufe die Endtemperatur im Isotherm-Reaktor höher ist als die im Adiabat-Reaktor.
  • Es kann bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorkommen, daß die Ausbeute an gewünschten Produkten an einer bestimmten Stelle des Verfahrens, wenn noch nicht sämtliche Reaktoren durchlaufen sind, höher ist als nach Passieren rmtlicher Reaktoren, so daß es äußerlich den Anschein haben mag, als sei die Hintereinanderschaltung mehrerer Reaktoren technisch nachteilig. Betrachtet man jedoch die energetisce Gesamtbilanz des erfindungsgemäßen Verfahrens, so stellt man fest, daß eine gegebenenfalls vorhandene geringfUgige Verschlechterung der Ausbeute an einem oder mehreren Reaktionsprodukten bei weitem aufgewogen wird durch den Vorteil, den das erfindungsgemße Verfahren energetisch hinsichtlich der Dampferzeugung bietet.
  • Außerdem hat das erfirüungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß bei dieser Art der Hochdruckdampferzeugung keiner der beiden Reaktoren überlastet wird.
  • Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von dem zu verarbeitenden Gas zuerst der adiabat betriebene Reaktor durchlaufen, dann kann es notwendig sein, dem Gas zur Verminderung der Ist ein sehr hoher Umsatz erwünscht, so kann es zweckmäßig sein, der bisher beschriebenen Anordnung noch weitere adiabat betriebene Reaktoren nachzuschalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfllhrungsbei spiele näher erläutert.
  • Es zeigen den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf: Figur 1 mit einem isotherm und einem parallel und gleichzeitig in Serie geschalteten adiabat betriebenen Reaktor; Figur 2 mit einem isotherm und einem vorgeschalteten adiabat betriebenen Reaktor; Figur 3 mit einem isotherm und einem nachgeschalteten adiabat betriebenen Reaktor.
  • Die Reaktionsteilnehmer einer Methanisierungsreaktion, die in Figur 1 über eine Leu tun 1 zugeführt werden, werden durch einen W9rmetauscher 2 von ca. 15 0C auf die Reaktoreintrittstemperatur von ca. 320 OC vrerwtrmt.
  • Die Leitung 1 teilt sich auf in zwei Leitungen 3 und 4.
  • Die Leitung 3 führt zu einem isotherm betriebenen Reaktor 5, während die Leitung 4 zu einem adiabat betriebenen Reaktor 6 führt.
  • Die Aufteilung der Reaktionsteilnehmer auf die Leitungen 3 und 4 wird durch ein Ventil 9 geregelt, so daß etwa drei Viertel des Reaktoraustrittstemperatur Wasserdampf zuzusetzen. Ein solcher Wasserdampfzusatz kann auch erforderlich sein, wenn beispielsweise beim Einsatz des erfindunggemäßen Verfahrens zur Herstellung von synthetischem Erdgas aus CO-H2-Gemischen die sonst sehr störend auftretende Rußbildung unterdrUckt werden soll. Mit besonderem Vorteil läßt sich für diesen Zweck der während des Verfahrens selbst erzeugte Dampf einsetzen, zumal hierfür nur ein sehr kleiner Teil der insgesamt erzeugten Dampfmenge benötigt wird.
  • Durch die erfindungsgemEße Verlegung der Verdampfung des Wassers in den isotherm betriebenen Reaktor und die anschließende Erzeugung von Hochdruckdampf hat man ein einfaches Mittel in der Hand, die Temperatur des isotherm betriebenen Reaktors, der mit am Siedepunkt befindlichem Wasser gekühlt wird, durch den Druck des Wassers zu steuern und damit sehr variable Reaktionsabläufe einstellen ii können. Wird der Wasserdampf im Verdamprer unter einem bestimmten Druck gehalten, so ergibt sich daraus eine bestimmte Siedetemperatur, die die Temperatur des isotherm betriebenen Reaktors bestimmt.
  • Die erfindungsgeme Anordnung der Reaktoren und ihr Betrieb sind nicht an spezifische Reaktionen gebunden. Besonders günstig ist Jedoch die Anwendung bei stark exothermen reversiblen Gleichgewichtsreaktionen, wie z.B. die Ammoniaksynthese, die Methanolsynthese, die Hydrierung von Kohlenwasserstoffen und die Hydrierung von CO und C02 zu CH4.
  • durch die Leitung 1 fließenden Gesamtstromes dem isotherm betriebenen Reaktor 5 zugeführt wird. Dem Ventil 9 wird zur Regelung der Durchflußmenge über eine Leitung 10 die Temperatur der Reaktionsprodukte nach dem adiabat betriebenen Reaktor 6 von einem Temperaturmeßfühler 40 übermittelt.
  • Die Reaktionsprodukte aus dem isotherm betriebenen Reaktor 5 werden zum größten Teil nach dem Ventil 9 dem Rest der noch nicht reagierten Reaktionsteilnehmer über eine Leitung 7 zugemischt. Dieser durch die Leitungen 4 und 7 dem adiabat betriebenen Reaktor 6 zugeführte Materialstrom reagiert im adiabat betriebenen Reaktor 6 ab und erreicht an dessen Ausgang eine Temperatur von ca. 550 °C. Eine Leitung 12 führt nach dem adiabat betriebenen Reaktor 6 über einen Wärmetauscher 11, wo die aus dem adiabat betriebenen Reaktor 6 kommenden Reaktionsprodukte abgekühlt werden.
  • Der Rest der Reaktionsteilnehmer aus dem isotherm betriebenen Reaktor 5 wird durch eine von der Leitung 7 abzweigende Leitung 8 über ein Ventil 37 geführt. Mit Hilfe dieses Ventils 37 kann die Verteilung der Mengen der Reaktionsteilnehmer auf die Leitungen 7 und 8 geregelt werden. In die Leitung 8 mUndet dann die vom Wärmetauscher 11 kommende Leitung 12.
  • Der gesamte Produktstrom wird nun Uber die Leitung 8 durch einen Wärmetauscher 13 geführt, wo eine Abkühlung der Reaktionsprodukte auf ca. 240 0C stattfindet. Die Leitung 12 ftlhrt dann zu einem zweiten adiabat betriebenen Reaktor 14, in dem eine Feinmethanisierung stattfindet. Anschließend wirdcas Produkt zur Abkühlung durch den Wärmetauscher 2 und einen weiteren Wärmetauscher 15 geleitet. Das bei der Methanisierung entstehende Wasser wird dann in einem Abscheider 16 abgezogen.
  • Nach weiterer Abkühlung in WSrmetauschern 17 und 18 wird das Reaktionsprodukt zu einem weiteren Wasserabscheider 19 geführt, aus dem ilber eine Leitung 20 nahezu reines Methan und der Rest des bei der Methanisierung entstandenen Wassers über eine Leitung 12 abgezogen werden.
  • Die Dampferzeugung geschieht über einen Wasserkreislauf. Wasser wird durch eine Leitung 22 zu einem Dampfkessel 23 zur Entgasung gerührt. Das Wasser wird nach dem Dampfkessel 23 mit einer Punpe 24 auf etwa 100 bar verdichtet und Uber eine Leitung 25 weiterbefördert. Die Leitung 25 teilt sich zur Regelung der Eintrittstemperatur des zweite adiabat betriebenen Reaktors 14 auf in zwei Leitungen 26 und 27, wobei die Leitung 26 durch den Wärmetauscher 13 zur Erwärmung des Wassers gefUhrt wird. Die Leitung 27 mündet nach dem Wärmotauseher 13 wieder in die Leitung 26. Die Regelung des in den beiden Leitungen 26 und 27 fließenden Wassers geschieht Uber ein in die Leitung 27 ein gefüges Ventil 28, dem über eine weitere Leitung 29 ein Signal über die Eintrittstemperatur des zweiten adiabat betriebenen Reaktors von einem Temperaturfühler 36 zugeführt wird.
  • Die Leitung 26 führt nach dem Wärmetauscher 13 zu einem Hochdruckdampfkessel 30. Mit Hilfe einer Pumpe 31 wird das Wasser über eine Leitung 32 und eine Verdampfeinrichtung 33 durch den isotherm betriebenen Reaktor 5 befördert, wobei bei einem Druck von ca. 100 bar und einer Temperatur von etwa 320 0C ein Teil der Kreislaufwassermenge verdanpft. Ein Teil des Dampfes kann aus dem Hochdruckkessel 30 über eine Leitung 34 entnommen werden. Vom Hochdruckdampfkessel 30 führt eine Leitung 35 durch den Wärmetauscher 11, wo der Wasserdampf von ca. 320 0C auf 500 °C erhitzt und dann als Produktdampf abgegeben werden kann.
  • Mit Hilfe der Temperatur des Produktdampfes nach dem Wärmetauscher 11, die durch einen Temperaturmeßfühler 39 festgestellt wird, kann der Zufluß der in den beiden Leitungen 7 und 8 fließenden Reaktionsprodukte gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird vom Temperaturmeßfühler 39 ein Temperaturmeßsignal Uber eine Leitung 38 zu dem Ventil 37 übermittelt.
  • In der nachstehenden Tabelle I sind die Zusammensetzung verschiedener Fluidströme in Mol-% an verschiedenen Punkten des in Figur 1 gezeigten Schemas sowie einige andere Daten angegebern.
  • Tabelle I Einsatz nach Reaktor 5 nach Reaktor 6 nach Reaktor 14 H2 64,9 2,9 22,2 4,6 N2 4,7 13,1 10,5 12,8 0 10,5 0,0 0,9 OIO H4 10,8 81,3 59,9 79,5 02 9,1 2,7 6,5 3,1 Temperatur in °C ca. 15 320 550 355 Verfahrensdruck 20 bar.
  • Wenn in diesem Beispiel 600 Nm3/h Einsatzgas umgesetzt werden, können 300 kg/h Dampf von 100 bar, auf 500 OC überhitzt, erzeugt werden.
  • In Figur 2 strömen die Reaktionsteilnehmer einer Methanisierungsreaktion über eine Leitung 50 zur Vorerwärmung durch einen Wärmetauscher 51, von dem aus die Reaktionsteilnehmer Uber eine Leitung 52 zu einem adiabat betriebenen Reaktor 53 geführt werden. Dabei steigt die Temperatur der Reaktionsteilnehmer von ca. 300 °C vor bis auf ca. 750 °C nach dem adiabat betriebenen Reaktor 53 an. Vom adiabat betriebenen Reaktor 53 führt die Leitung 52 über Wärmetauscher 54 und 55 zu einem isotherm betriebenen Reaktor 56, in dem Temperaturen von ca. 310 °C bis 340 0C herrschen.
  • Nach dem isotherm betriebenen Reaktor 56 werden die Reaktionsprodukte zur weiteren Abkühlung durch den Wärmetauscher 51 und einen Wärmatauscher 57 zu einem Wasserabscheider 58 geführt.
  • Dort wird das nahezu reine Methan über eine Leitung 59 abgezogen, während das bei der Methanisierung entstehende Wasser über eine Leitung 60 abgeführt wird.
  • Das Wasser, das zur Exportdampferzeugung und rur die Verfahrensdurchfuhrung benötigt wird, wird über eine Leitung 61 zur Vorerwärmung durch den Wärmetauscher 57 zu einem Dampfkessel 62 geführt, von dem aus das Wasser mit Hilfe einer Pumpe 63 durch eine Leitung 64 über den Wärmetauscher 55 zu einem Hochdruckdampfkessel 65 befördert wird. Von diesem HochdrucIampfkessel 65 aus führt eine Leitung 66 zu dem Wärmetauscher 54.
  • Der durch den Wärmetauscher 54 strömende Dampf wird über eine Leitung 67 teilweise als Produktdampf entnommen, wKhrend der restliche Teil über eine Leitung 68 dem Einsatzgut des adiabat betriebenen Reaktors zugemischt wird.
  • In der nachstehenden Tabelle II sind die Zusammensetzung verschiedener Fluidströme in Mol-% an verschiedenen Punkte des in Figur 2 gezeigten Schemas sowie einige andere Daten angegeben.
  • Tabelle II Einsatz in vor Reaktor nach Reaktor nach Reaktor 52 53 53 56 H2 66,0 66,0 50,9 4,5 N2 4,6 4,6 6,6 12,9 CO 10,3 10,3 9,0 0,0 CH4 9,7 9,7 26,5 79,5 CO2 9,4 9,4 7,0 3,1 H2O in kg/600 Nm3 0,2 40,4 1c4,3 170,7 Temperatur in C ca. 15 280 750 340 Verfahrensdruck 30 bar.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in dem hier angeführten Beispiel,etwa 360 kgXh Dampf mit einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 500 0C zu erzeugen.
  • Davon werden nur 40 kg h Dampf zur Regelung des adiabat betriebenen Reaktors 53 benötigt.
  • In der in Figur 3 dargestellten Anlage wird wasserstoffreiches Einsatzgas im Wärmetauscher 100 auf ca. 320 CC angewärmt und über eine Leitung 101 einem quasi-isotherm betriebenen Reaktor 102 zugeführt. Um die thermische Belastung des Reaktors 102 zu verkleinern, wird ein Teil des Einsatzgasgemisches aus Leitung 101 leber eine Leitung 103 abgezweigt und dem quasiisotherm betriebenen Reaktor 102 aufgeteilt an mehreren Stellen zugeführt. Im Reaktor 102 reagiert das Gasgemisch derart, daß ein großer Teil der Reaktionswärme an die mit siedendem Wasser (100 bar, 310 0C) beaufschlagten Rohrschlangen 104 abgegeben wird. Ein weiterer Teil der Reaktionswärme wird in fühlbare Wärme des Reaktionsgases verwandelt, so daß das Gas den Reaktor 102 mit einer Temperatur von ca. 600 °C verläßt. Es wird dann in den Wärmetauschern 105 und 106 auf eine Temperatur von 280 °C abgekühlt und Uber Leitung 107 einem adiabat betriebenen Reaktor 108 zugeführt. Die Reaktionsprodukte werden im Wärmetauscher 100 im Gegenstrom zu Einsatzgasgemisch und in Wärmetauschern 109 und 110 auf die Abgabetemperatur abgekühlt. Das bei auskondensierende, während der Reaktion entstandene Wasser wird im Abscheider 111 abgetrennt und kann durch Leitung 112 entnommen werden.
  • Durch Leitung 113 strömt das fertige Produkt äb.
  • Das Speisewasser für die Dampferzeugung wird zunEchst im Wärmetauscher 110 vorgewärmt und sodann in der Speisewassertrommel 114 mit Dampf, der durch Leitung 115 zugeführt wird, entgast. Durch Leitung 116 entweicht ein Gas-Dampf-Gemisch. Das entgaste Wasser wird dann in einer Pumpe 117 auf einen Druck von über 100 bar verdichtet und über die Wärmetauscher 109 und 106 einer Dampftrommel 118 zugeführt. Mit Hilfe einer Pumpe 119 wird das Speisewasser durch die Rohrschlangen 104 des quasiisotherm betriebenen Reaktors 102 und von da wieder zurück in die.
  • Dampftro=nel 118 gepumpt. Der durch den Wärmetausch in der Rohrschlange 104 gebildete Dampf wird Uber Leitung 120 abgezogen, im Wärmetauscher 105 im Gegenstrom zu Produktgas aus dem quasi isotherm betriebenen Reaktor 102 auf eine Temperatur von ca. 500 OC Uberhitzt und als Exportdampf durch Leitung 121 abgegeben.
  • In der nachstehenden Tabelle III ist die Zusammensetzung verschiedener Fluidströme in Mol-« an verschiedenen Punkten des in Figur 3 gezeigten Schemas sowie einige andere Daten angegeben.
  • Tabelle III Einsatz nach Reaktor 1C2 nach Reaktor 108 H2 69,3 29,3 11,2 CO 10,7 1,4 0,05 CH4 10,7 63,1 86,0 CO2 9,3 6,2 2,75 Temperatur in °C 30 612 440 1:Verfahrensdruck 45 bar.
  • Bei einer Menge von 600 Np /h Einsatzgas können bei dem Verfahren der Figur 3 ca. 370 ks/h Hochdruckdampf von einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 500 °C erzeugt werden.

Claims (18)

  1. Patent ansprüche 1Verfahren zur Durchführung einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen Reaktion unter Verwendung eines adiabat betriebenen Reaktors, dadurch gelasnnzedchnet, daß die Reaktionsteilnehmer außer dem adiabat noch einen isotherm betriebenen Reaktor durchlaufen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer zuerst den adiabat und anschließend den isotherm betriebenen Reaktor durchlauRen.
  3. 3. Verrahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer zuerst den isotherm betriebenen Reaktor und anschließend den adiabat betriebenen Reaktor durchlaufen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer in zwei Strom aufgeteilt werden, von von denen der erste Strom durch den isotherm und der zweite I durch den adiabat betriebenen Reaktor fließt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Reaktionsteilnehmer sowohl den isotherm wie auch den adiabat betriebenen Reaktor durchfließt, wonach sUnitliche Reaktionsprodukte zusammengeführt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im isotherm betriebenen Reaktor entstehenden Reaktionsprodukte nur teilweise durch den adiabat betriebenen Reaktor geführt und anschließend seitliche Reaktionsprodukte zusammengerUhrt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsprodukten des isotherm bebetriebenen Reaktors innewohnende Wärme zur Verdampfung von Wasser ausgenützt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsprodukten des adiabat. bebetriebenen Reaktors innewohnende Warme zur Uberhitzung von Wasserdampf ausgenützt wird.
  9. 9. Verfahren nach den AnspFUchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsprodukten des isotherm betriebenen Reaktors innewohnende Wärme zur Sberhitzung von Wasserdampf ausgenützt wird.
  10. 10. Verfahren nacn Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Warme der Reaktionsprodukte des adiabat betriebenen Reaktors überhitzte Wasserdampf durch Ausnutzung der den Reaktionsprodukten des isotherm betriebenen Reaktors innewohnende WEnme aus Wasser erzeugt wird.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Wasserdampfes den Reaktionsteilnehmern vor dem Eintritt in den adiabat betriebenen Reaktor zugemischt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der isotherm betriebene Reaktor mit verdampfendem Wasser geklhlt und seine Temperatur durch den Druck des Wassers geregelt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte nach den beiden Reaktoren noch weitere adiabat betriebene Reaktoren durchlaufen.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen Reaktion unter Verwendung eines adiabat betriebenen Reaktors, dadurch gekennzeichnet, daß dem adiabat betriebenen Reaktor (6, 53, 108) ein isotherm betriebener Reaktor (5, 56, 102) zugeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der adiabat betriebene Reaktor (53) dem isotherm betriebenen Reaktor (56) vorgeschaltet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenzeichnet, daß der adiabat betriebene Reaktor (108) dem isotherm betriebenen Reaktor (102) nachgeschaltet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der adiabat betriebene Reaktor (6) dem isotherm betriebenen Reaktor (5) parallel geschaltet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der isotherm betriebene Reaktor eine Verdampfereinrichtung enthält, die Uber Leitungen mit einem HochdruckdampfRessel verbunden ist.
DE2705141A 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol Expired DE2705141C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705141A DE2705141C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
PL1978204474A PL113671B1 (en) 1977-02-08 1978-02-06 Method of carrying out highly exothermic,catalytically accelerated chemical reactions
ZA00780756A ZA78756B (en) 1977-02-08 1978-02-08 Process and equipment for carrying out a strongly exothermic,catalytically accelerated chemical reaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705141A DE2705141C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705141A1 true DE2705141A1 (de) 1978-08-10
DE2705141C2 DE2705141C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6000593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705141A Expired DE2705141C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2705141C2 (de)
PL (1) PL113671B1 (de)
ZA (1) ZA78756B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066258A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf im Wärmeaustausch mit einem katalytisch zu methanisierenden, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0241902A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur katalytischen Methanisierung eines Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases und Reaktor zur Methanisierung
EP0303032A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-15 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur Durchführung einer Synthese, insbesondere zur Synthese von Ammoniak
EP0807602A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-19 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von Ammonia
EP1262228B1 (de) 2001-05-30 2019-03-20 Johnson Matthey Davy Technologies Limited Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
WO2019233673A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE102018113737A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795558A (en) * 1953-01-15 1957-06-11 Texas Co Production of ammonia synthesis feed gas
GB904940A (en) * 1960-08-30 1962-09-05 Hans Joachim Zimmer Process for the thermal-catalytic conversion of gaseous or liquid hydrocarbons into gases consisting mainly of carbon monoxide, hydrogen and possibly methane
DE1248625B (de) * 1962-09-07 1967-08-31 Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen Verfahren zur Herstellung von reinem Wasserstoff
DE1567613A1 (de) * 1964-05-27 1970-07-02 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische,die Schwefelverbindungen enthalten
DE2043417A1 (de) * 1969-09-05 1971-04-29 Alco Standard Corp , Cleveland, Ohio (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Wasserstoff und Wasserstoff enthaltende Gasgemische
US3843512A (en) * 1967-09-01 1974-10-22 Chevron Res Hydrogen manufacture using centrifugal compressors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795558A (en) * 1953-01-15 1957-06-11 Texas Co Production of ammonia synthesis feed gas
GB904940A (en) * 1960-08-30 1962-09-05 Hans Joachim Zimmer Process for the thermal-catalytic conversion of gaseous or liquid hydrocarbons into gases consisting mainly of carbon monoxide, hydrogen and possibly methane
DE1248625B (de) * 1962-09-07 1967-08-31 Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen Verfahren zur Herstellung von reinem Wasserstoff
DE1567613A1 (de) * 1964-05-27 1970-07-02 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische,die Schwefelverbindungen enthalten
US3843512A (en) * 1967-09-01 1974-10-22 Chevron Res Hydrogen manufacture using centrifugal compressors
DE2043417A1 (de) * 1969-09-05 1971-04-29 Alco Standard Corp , Cleveland, Ohio (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Wasserstoff und Wasserstoff enthaltende Gasgemische

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. I, S. 900-915 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066258A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf im Wärmeaustausch mit einem katalytisch zu methanisierenden, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3121991A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur erzeugung von ueberhitztem dampf im waermeaustausch mit einem katalytisch zu methanisierenden, kohlenmonoxid, kohlendioxid und wasserstoff enthaltenden synthesegas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0241902A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur katalytischen Methanisierung eines Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases und Reaktor zur Methanisierung
EP0303032A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-15 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur Durchführung einer Synthese, insbesondere zur Synthese von Ammoniak
EP0807602A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-19 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von Ammonia
US5997834A (en) * 1996-05-13 1999-12-07 Haldor Topsoe A/S Process for the preparation of ammonia
EP1262228B1 (de) 2001-05-30 2019-03-20 Johnson Matthey Davy Technologies Limited Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
WO2019233673A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE102018113735A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE102018113737A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
WO2019233674A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
US11806707B2 (en) 2018-06-08 2023-11-07 Man Energy Solutions Se Method, tube bundle reactor and reactor system for carrying out catalytic gas phase reactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705141C2 (de) 1984-09-13
ZA78756B (en) 1979-01-31
PL204474A1 (pl) 1978-10-09
PL113671B1 (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913516T2 (de) Methanolherstellung
DE2608486C2 (de)
DE2758395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases
DE102009059310A1 (de) Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE102004028200B3 (de) Verfahren zur Durchführung heterogen katalytischer exothermer Gasphasenreaktionen für die Methanolsynthese
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
DE2705141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer stark exothermen katalytisch beschleunigten chemischen reaktion
EP3416916B1 (de) Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen
DE102016114120A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE102018006330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
EP2598618B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2018141519A9 (de) Verfahren zur behandlung eines synthesegasstroms
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
BE1029758B1 (de) Ammoniak-Synthese-Vorrichtung
BE1029986B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ammoniakanlage und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE2200004A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen mit erdgas austauschbaren gases
BE1029985B1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE2807422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum methanisieren von kohlenmonoxyd- und wasserstoffhaltigem einsatzgas
EP0044071B1 (de) Verfahren zur Konvertierung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasstroms
DE102021213800A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 9/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 1/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee