DE2704672A1 - Anschwemmfilter - Google Patents

Anschwemmfilter

Info

Publication number
DE2704672A1
DE2704672A1 DE19772704672 DE2704672A DE2704672A1 DE 2704672 A1 DE2704672 A1 DE 2704672A1 DE 19772704672 DE19772704672 DE 19772704672 DE 2704672 A DE2704672 A DE 2704672A DE 2704672 A1 DE2704672 A1 DE 2704672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filtration
precoat
flat
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704672
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hoffmann
Hans-Joachim Marek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772704672 priority Critical patent/DE2704672A1/de
Publication of DE2704672A1 publication Critical patent/DE2704672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0438Filter tubes connected to plates mounted substantially vertically on plates at the lower side of the filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0469Filter tubes connected to collector tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Anschwemmfilter
  • Die Erfindung betrifft einen Anschwemmfilter mit einer Vielzahl zylindrischer, konischer oder plattenförmiger Filterflächen.
  • Anschwemmfilter, insbesondere solche mit Kieselgur als Filtermittel, finden beispielsweise Anwendung bei der Feinfiltration von Schleif- und Schneidölen.
  • Bei bekannten Anschwemmfiltern sind die Filterelemente, die mit den Anschwemmflächen versehen sind, an einen Sammler angeschlossen, über den le gereinigte Flüssigkeit abgeführt wird. Die Filterelemente und der Sammler sind dabei in einem Kessel angeordnet, der durch den Filterdruck beaufschlagt ist.
  • berartige Filterkessel unterliegen den Kesselvorschriften. Sie sind genehmigungspflichtig, sobald p x V C 200 ist. Wird diese Kesselkennziffer überschritten, wird der Druckbehälter genehmigungs- und überwachungspflichtig. Daraus resultiert wiederum ein gegenüber einem nicht genehmigungspflichtigen Behälter wesentlich erhöhter Fertigungsaufwand. Um die Anwendung der Kesselvorschriften zu vermeiden, hat man zur Erzielung der erforderlichen Kapazität den Ausweg gewählt, eine Mehrzahl von nicht genehmigungspflichtigen Druckbehältern zu benutzen. Das Problem hat man also durch Addition zu lösen versucht. Dieser Weg ist einmal teuer, weil der Fertigungsaufwand für zwei Filter kleiner Kapazität größer ist als der Fertigungsaufwand für einen Filter gleicher Gesamtkapazität, solange die Kesselvorschriften nicht zur Anwendung kommen.
  • Darüberhinaus sind im allgemeinen der Addition von Filtereinheiten räumliche Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschwemmfilter zu schaffen, mit dem unterhalb der Grenzen der Kesselvorschrift wesentlich größere Filterkapazitäten erreichbar sind als mit den bekannten, nicht genehmigungspflichtigen Filtern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Filter so ausgebildet ist, daß die Filterschichten an der Innenseite der als zylindrische oder konische Kerzen bzw. flache Quader oder dergleichen ausgebildeten Filterschichtträger anschwemmbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Anschwemmfilter wird das ungewöhnliche Prinzip der inneren Anechwemmung der Filterschichten verwendet.
  • Damit wird erreicht, daß das für die Anwendung der Filtervorschrift bei gegebenem Druck maßgebliche Volumen das Volumen der Filterkerzen bzw. Filterkammern zuzüglich des Volumens des Flüssigkeitsverteilers und eines eventuell notwendigen Schlammraumes ist.
  • Bei den bekannten Anschwemmfiltern mit druckbeaufschlagtem Filterkessel liegt die insgesamt erreichbare Filterfläche einer nicht genehmigungspflichtigen Ausführung bei etwa maximal 5 m2 Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Anschwemmfilter läßt sich demgegenüber eine Filterfläche erreichen, die um das Zwei- bis Sechsfache,unter Umständen bis zum Zehnfachen, größer ist.
  • Als Filterelemente können Filterkerzen vorgesehen sein, die senkrecht auf einem Rohrboden befestigt sind, der eine Trennwand im Filtergehäuse bildet.
  • Es ist auch möglich, als kilterelemente flache Quader vorzusehen, die auf einem Rohrboden der eine Trennwand im Filtergehäuse bildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Mehrzahl von Filterelementen in Form flacher Quader vorgesehen sein, die in der Betriebsstellung im weselatlichen horizontal liegen und mit einer Schmalseite jeweils an ein gemeinsames Zulaufgehäuse angeschlossen sind. Das Zulaufgehäuse kann dabei selbst in Form eines flachen Quaders ausgebildet sein. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das Zulaufgehäuse um eine im Bereich seines unteren Endes angeordnete Schwenkachse in an sich bekannter Weise um 900 schwenkbar, wobei die beiden gegenüberliegenden Schwenkgelenke als Rohre ausgebildet sind, von denen eines mit der Pumpe und das andere mit einem Schlammablauf verbindbar ist.
  • kin Anschwemmfilter mit einem schwenkbaren Druckkessel ist aus den Unterlagen des bT-GN 19 41 863 bekannt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt schematisch einen Anschwemmfilter mit Fiiterkerzen als Filterelementen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Wirkungsweise der Filteranschwemmung und der kiltrierung.
  • Fig. 3 zeigt in einem schnitt entsprecilend dem nach Fig. 1 einen hnschwemmfilter mit länglichen Filtertaschen in Form von flachen Quadern.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschwemmfilters.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Anschwemmfilter nach Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die Wirkungsweise des Filters nach Fig. 5 und 6.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Filter 2 weist einen ebenen Rohrboden 4 und einen entsprechend dem Betriebsdruck ausgelegten Zulauf bzw. Verteiler 8 auf. In dem Rohrboden 4 ist eine Mehrzahl von Filterkerzen 10 dichtend eingesetzt, die mit dem Rohrboden druckdicht verbunden sind. Die Filterkerzen sind an ihrem unteren Ende offen. Der Zulauf 8 ist mit einem Zulaufanschluß 12 versehen, durch den die zu reinigende Flüssigkeit eingespeist wird. Der Boden 14 des Zulaufes 8 ist schwach konisch ausgebildet und an seiner tiefsten Stelle mit einem Rohrstutzen 16 versehen, in dem ein Ventil 18 angeordnet ist.
  • Der Rohrboden 4 bildet den Boden eines drucklosen Behälters 6 bzw. verschließt eine im Boden dieses Behälters hierfür vorgesehene Öffnung 7. Der Behälter 6 ist mit einem Uberlauf 20 versehen. Er kann beispielsweise mit einem ebenen Deckel 22 verschlossen sein. Dieser Deckel braucht nicht dichtend mit dem oberen Rand des Behälters 6 verbunden sein.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die Filterkerzen 10 eine übliche Stützstruktur 24 auf, gegen die innen ein zylindrisches Stützgewebe 26 anliegt, das am oberen und unteren Ende festgeklemmt ist. Zum Filtern wird die unreine Flüssigkeit über den Anschluß 12 eingespeist. Die Flüssigkeit verteilt sich in dem Verteiler 8 gleichmaßig über die unteren Einlässe der Filterkerzen. Die der axlreinen Flüssigkeit in bekannter Weise zu Beginn eines Filterzyklus zugesetzte Filtermasse, insbesondere Kieselgur, legt sich von innen als Primärschicht 28 gegen das Stützgewebe 24 an. Auf dieser Primärschicht lagert sich dann im Laufe des Filterzyklus eine Schlammschicht 30 an.
  • Wenn die Filterkraft des Filters erschöpft ist, d.h. die Schlammschicht eine vorgegebene Dicke erreicht hat bzw. die Druckdifferenz über die Filterschicht eine #or#eFebene Größe übeschritten hat, wird die Zufuhr unreine 1 lüss-igkeit unterbrochen. Durch Rütteln bzw. durch Gegenstrom wird dann die Primärschicht mit der darauf haftenden Schlammschicht vom Stützgewebe gelöst. Die Filtermasse und der Sc#'#amm fallen dann senkrecht in den Verteiler 8, aus dem sie in Richtung der gestrichelten Pfeile dann durch Öffnen des Ventils 18 abgelassen werden können.
  • Der Boden des Zulaufes 8, der gleicEzeitig den Schlammsumpf bildet, kann wie beschrieben konisch ausgebildet sein, wobei der Spitzenwinkel entsprechend den jeweiligen Anforderungen so gewählt wird, daß beim Reinigen die Förderung des Schlamms in den Ablaufstutzen 16 unterstützt wird. Der Boden kann selbstverständlich auch als gekümpelter Kesselboden ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig wird eine Form gewählt, die per se ein gute Formbeständigkeit bei den maximal auftretenden Drücken besitzt.
  • Diese Drücke liegen bei derartigen Filtern in der Größenordnung von 2 bar. Der gleichfalls druckbeaufschlagte Rohrboden 4, der vorzugsweise eben ausgebildet ist, kann durch Anker versteift werden, die zwischen dem Rohrboden 4 und dem Boden 14 des Zulaufes eingezogen sind. Derartige Ankerbolzen 32 sind in Fig. 1 links veranschaulicht. Bei den gegebenen Drücken können in dem Rohrboden 4 und dem Boden 14 Bohrungen vorgesehen sein, in die schließend entsprechende Rundprofile eingesetzt werden, die dann mit den Böden verschweißt werden.
  • Wie aus der Zeichnung und dem Vorgesagten ersichtlich, ist das druckbeaufschlagte Volumen lediglich das Volumen des Zulaufes 8 und das Innenvolumen der Filterkerzen 10. Da das Gesamtvolumen der Filterkerzen im Verhältnis zum Volumen des Zulaufes 8 groß ist, wird bei einem gegebenen Gesamtvolumen eine sehr große wirksame Filterfläche erreicht, die wesentlich über der Filterfläche liegt, die bei bekannten Anschwemmfiltern mit äußerer Anschwemmung erzielbar ist.
  • Der Zulauf 8 kann mit einem diesen oben abschließenden Rohrboden und den dar n eingesetzten b~ilterkeIzen auch als gesonderte Filtereinheit ausgebildet sein. Der Rohrboden 4 kann dabei die Außenwand des Zulaufes 8 flanschartig überragen.
  • Eine derart ausgebildete +iltereinheit kann dann mit beliebigen Vorratsbehältern 6 kombiniert werden. Diese brauchen lediglich mit einer entsprechenden Bodenöffnung versehen sein. Der Flansch kann dabei als Scl-!aubflansch oder als Schweißflansch ausgebildet sein, so daß die Filtereinheit dauerhaft oder lösbar mit dem Vorratsbehälter verbunden werden kann. Da der Behälter 6 drucklos ist, kann er ohne weiteres so groß ausgebildet sein, daß er den gesamten Vorrat an gereinigte Flüssigkeit aufnehmen kann. Der behälter 6 kann auch als Sumpf eines Vorratsbehälters vorgesehen werden. In beiden Ausfertigungen wird eine flächensparende Anlage erreicht. Der Behälter 6 kann aber auch mit seinem Uberlaufanschluß 20 mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehen, der in üblicher Weise daneben angeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Filterkerzen 10 als zylindrische Filterkerzen ausgebildet. Um das Lösen der Primärschicht und der Schlamrnschicht zu erleichtern, können die Filterkerzen aber auch konisch ausgeführt sein. Da die Filterkerzen mit innerer Anschwemmung arbeiten, sollten die Filterkerzen einen entsprechend gröberen Durchmesser erhalten als Filterkerzen mit äußerer hnschwemmung.
  • Der Zulauf 8 kann im Querschnitt rund sein. Es ist aber auch möglich, den Zulauf mit einem viereckigen Querschnitt auszubilden.
  • Bei der Ausführungsform nach kig. 3 und 4 entspricht die Grundkonstruktion der nach Fig. 1. Für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwandt. Lie eigentlichen iilterelemente 34 sind hier als ebene Plattenfilter auf den einander gegenüberliegenden Breitseiten 36 von riltertaschen 38 vorgesehen, die als flache Quader ausgebildet sind, die jeweils mit einer Schmalseite in entsprechende rechteckförmige Öffnungen 40 im Rohrboden 42 abdichtend gehaltert sind. Die filtertaschen sind an diesem Ende offen. Die Filterflächen können, wie in der Zeichnung dargestellt, parallel ueinander liegen. Sie können aber auch gegeneinander geneigt sein, so da ein trapezförmiger Querschnitt erreicht wird, dessen Breitseite der Eintrittsquerschnitt im Rohrboden ist. Im übrigen gelten für diese Ausführungsform die Ausführun¼en, die oben bezüglich der Fig. 1 gemacht sind. Die Wirkungsweise entspricht der unter Bezug auf Fig. 2 beschriebenen.
  • Bei der Ausführungsform nach iig. 5 sind wiederum Filtertaschen 44 vorgesehen, die wiederum als flache Quader ausgebildet sind. Diese Filtertaschen 44 liegen in der Betriebsstellung horizontal, wobei die unten liegende breitseite 46 die Filterfläche ist. Diese ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, mit einer Stützstruktur 48 versehen, auf der ein Stützgewebe 50 aufliegt, auf dem sich durch der Flüssigkeit beigefügtes Kieselgur die Primärschicht 52 aufbaut, auf der sich dann der Schlamm in einer Schicht 54 absetzt. Von den Filtertaschen 44 ist im Abstand übereinander eine Diehozahl angeordnet. Diese Filter-taschen 44 sind mit einer Schmalseite mit einem Zulaufschacht 56 verbunden. Der Zulaufschacht 5& ist an seinem unteren Ende unterhalb der untersten Filtertasche 44 an seinen beiden gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils 5 mit Anschlußrohren 58, 60 versehen, die über eine Drehkupplung 62, 64 mit einem starren Anschlußrohr 66, 68 verbunden ist.
  • Der Anschluß 66 ist der Anschluß,über den die unreine Flüssigkeit eingespeist wird. Der Anschluß 68 ist als Schlammablauf vorgesehen, der im normalen Betrieb geschlossen ist. Die über den Anschluß 66 eingespeiste unreine Flüssigkeit steigt in dem Verteiler 56 aufwärts und gelangt in die einzelnen Filtertaschen, aus denen sie nach Durchlaufen der Primärschicht in den Behälter 70 austritt, in dein die beschriebene Anordnung untergebracht ist. Da die Primärschicht statisch auf dem Stützgewebe aufliegt, eignet sici der titel tlacll Fig. 5 und 6 für unterbrochenen Betrieb.
  • Zum Reinigen des Filters wird der Zulauf bzw. der Verteiler 56 mit den daran angeordneten liltertaschen um 900 in die gestrichelt dargestellte Stellung geschwenkt, in der die Filtertaschen senkrecht stehen, so daß die trimärschicht und die darauf aufgebaute Schlammschicht in den Zulauf 56 abfallen können. Beim Rückschwenken in die in Fig. 5 voll ausgezogen dargestellte Stellung rutscht der Schlamm und das Material der Primärschicht allmählich in den im Bereich der Rohranschlüsse ausgebildeten Sumpf. Während des Aufwärtsschwenkens wird in den Anschluß 66 gereinigte Flüssigkeit eingespeist, die dann das sich im Sumpf sammelnde material über den geöffneten Schlammablauf austrägt.
  • Der Zulauf 56 kann mit parallel zueinander liegenden Breitseiten ausgebildet sein. ris ist aber auch möglich, diese zum unteren Ende hin divergierend auszubilden, wobei gegebenenfalls auch noch ein größervolumiger Sumpf vorgesehen werden kann.
  • Das druckbelastete System besteht hier aus dem Zulaufschacht 56 und den horizontalen Filtertaschen. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausführung das Vtrllältnis von Filteroberfläche zu dem gesamten druckbeaufschlagten Volumen ganz besonders günstig ist. Durch das für das Schwenken der eigentlichen Filtereinheit erforderliche Volumen innerhalb des Behälters 50 bietet sich diese Ausführung insbesondere für den Einbau in einen Behälter an, der gleichzeitig Vorratsbehälter ist.
  • Das eigentliche Filterelement mit dem Zulauf kann auch hier als gesonderte Einheit mit Vorratsbehältern unterschiedlicher Form und Größe kombiniert werden. Bei Behältern unterschiedlicher Breite brauchen jeweils lediglich für die Anschlußrohre 66 bzw. 68 entsprechend angepaßte Längen vorgesehen zu werden.
  • Die einander gegenüberliegenden Breitseiten des Zulaufschachtes 56 können wiederum durch Anker versteift werden, die durch den Schacht 56 hindurchgeführt und mit den beiden Wänden verschweißt sind.
  • Leerse ite

Claims (8)

  1. Patentansplilchee 1. Anschwemmfilter mit einer Vielzahl zylindrischer, konischer oder plattenförmiger Filterflächen, dadurch gekennzeichn;-t, daß der Filter so ausgebildet ist, daß die Filterschichten (28,#2) an der Innenseite der als zylindrische oder konische Kerzen (10), flache, quaderförmige Taschen (44) oder dergleichen ausgebildeten Filterschichtträger anschwemmbar sind.
  2. 2. Anschwemmfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hlterelemente bilterkerzen (10) vorgesehen sind, die senkrecht auf einem Rohrboden (4) befestigt sind, der eine Trennwand im Filtergehäuse bildet.
  3. 3. Anschwemmfilter nach Anspruch 1, dadurch #ekennzeichnet, daß als Filterelemente flache, quaderförmige biltertaschen (38) vorgesehen sind, die auf einem Rohrboden (42) befestigt sind, der eine Trennwand im Filtergehbuse bildet.
  4. 4. Anschwemmfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da der Rohrboden (4,42) als Flansch ausgebildet ist, mit dem die Filtereinheit an einem Behälterboden befestigbar ist.
  5. 5. Anschwemmfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Filterelementen in Form flacher, quaderförmiger Filtertaschen (44) vorgesehen ist, die in der Betriebsstellung im wesentlichen horizontal angeordnet und mit einer Schmalseite an ein gemeinsames Zulaufgehäuse (56) aneschlossen sind.
  6. 6. Anschwemmfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ijitertaschen (38) an beiden Breitseiten mit Filterflächen versehen sind.
  7. 7. Anschwemmfilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufgehäuse (56) in Form eines flachen quaders ausgebildet ist.
  8. 8. Anschwemmfilter nach einem der Anspruch : bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufgehäuse (;~#E um eine im Bereich seines unteren andes angeordnete schwenkachse um 900 schwenkbar ist und daß dit beiden gegenüber Liegenden Schwenkgelenke als Rohre (58,60) ausuebildet sind, von denen eines mit der Pumpe und das andere mit einem Schlammablauf verbindbar ist.
DE19772704672 1977-02-04 1977-02-04 Anschwemmfilter Pending DE2704672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704672 DE2704672A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Anschwemmfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704672 DE2704672A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Anschwemmfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704672A1 true DE2704672A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=6000364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704672 Pending DE2704672A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Anschwemmfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972228A (en) * 1994-09-13 1999-10-26 Kvaerner Pulping Technologies Ab Filters employing "filling bodies" to reduce the amount of backwashing fluid remaining in the filters after backwashing
CN114768351A (zh) * 2022-05-20 2022-07-22 青岛高测科技股份有限公司 一种线切割机的切割液循环系统的自动清洗方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972228A (en) * 1994-09-13 1999-10-26 Kvaerner Pulping Technologies Ab Filters employing "filling bodies" to reduce the amount of backwashing fluid remaining in the filters after backwashing
CN114768351A (zh) * 2022-05-20 2022-07-22 青岛高测科技股份有限公司 一种线切割机的切割液循环系统的自动清洗方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
EP0586805A2 (de) Filter für Teichwasser
DE2540141B2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
CH683013A5 (de) Saugdruckfass.
DE3107639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2439311C3 (de)
DE2704672A1 (de) Anschwemmfilter
DE1436302A1 (de) Rueckspuelbares Anschwemmfilter fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE19806924A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2627725A1 (de) Filtriereinrichtung
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2433969A1 (de) Schwebstoffilter
DE953294C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen mittels Wasser und Kalk
DE9300954U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19512967C2 (de) Filterelement
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
EP0305606A1 (de) Rückspülbare Filteranlage
DE2802578C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeit und Feinstkorn aufweisendem Gut
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
AT216018B (de) Absetzbehälter zum Eindicken von Schlamm od. dgl., insbesondere zum Anschluß an nasse Staubabscheider
DE22375C (de) Neuerungen an Filteranlagen (für Abwässer)
DE125816C (de)
DE2451609C3 (de) Anordnung zum biologischen und chemischen Agglomerationsreinigen von Wasser
DE465963C (de) Wellenkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed