DE2704450A1 - Verfahren zur gasaufkohlung metallischer werkstuecke - Google Patents

Verfahren zur gasaufkohlung metallischer werkstuecke

Info

Publication number
DE2704450A1
DE2704450A1 DE19772704450 DE2704450A DE2704450A1 DE 2704450 A1 DE2704450 A1 DE 2704450A1 DE 19772704450 DE19772704450 DE 19772704450 DE 2704450 A DE2704450 A DE 2704450A DE 2704450 A1 DE2704450 A1 DE 2704450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
atmosphere
oxygen
carburization
oxygen potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704450B2 (de
Inventor
Werner Goehring
Cornelius H Luiten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Publication of DE2704450A1 publication Critical patent/DE2704450A1/de
Publication of DE2704450B2 publication Critical patent/DE2704450B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL-ING. ALEX STENGER
MalkastenstraBe 2 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
, DIPL-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 1C- " 'i Datum:
270U50
Ipsen Industries International Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flutstraße 52, ^190 Kleve 1
Verfahren zur Gasaufkohlung metallischer Werkstücke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasaufkohlung metallischer Werkstücke in kontrollierter, aus einem sauerstoff- und kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisch bestehender Atmosphäre,
Die Gasaufkohlung metallischer Werkstücke zur Erzielung einer Aufkohlungsschicht ist bekannt. Hierbei wird in einen Ofen geschlossener Bauweise ein Reaktionsgas eingeführt und auf der Grundlage des chemischen Gleichgewichtes zwischen Sauerstoff- und Kohlenstoffpotential eine kontrollierte Atmosphäre bei Reaktionstemperatur eingestellt und aufrechterhalten. Das in den Ofenraum eingeführte Gasgemisch enthält den Sauerstoff meist in chemisch gebundener Form, vorzugsweise als Kohlenmonoxid. In anderen Fällen, bei denen sauerstoffhaltige Gase wie freier Sauerstoff, Wasserdampf oder Kohlendioxid eingeführt werden, setzen sich diese Gase durch Reaktion im Ofenraum mit vorhandenem Kohlenwasserstoff größtenteils in Kohlenmonoxid um, so daß in jedem Falle Kohlenmonoxid als säuerst offhaltiges Aufkohlungsgas vorhanden ist. Als weitere auflcohlungsaktive Komponente wird ΟΗλ angesehen.
Der in den Ofenraum eingeführte Kohlenwasserstoff besteht aus Methan oder höhermolekularen Paraffinen oder Olefinen. Letztgenannte Kohlenwasserstoffe zerfallen im Ofenraum in den thermisch relativ stabilen Kohlenwasserstoff CH/, so daß nachfolgend für alle Betrachtungen bezüglich der Kohlenstoffübertragung nur der Kohlenwasserstoff CH^ herangezogen wird.
709836/0631
Telefon (0211) 3«0514 Telegrammadresse Dabspatent Postscheckkonto Köln 227610-303 ™" ~"
Die KohlenstoffÜbertragung in kohlenmonoxid-und kohlenwasserstoffhaltigen Ofenatmosphären kann prinzipiell nach den beiden nachstehenden Reaktionen verlaufen:
Boudouard-Reaktion 2 CO ^ Werkstück + C02 Methan-Reaktion CH^ ^ Werkstück +2H2
Nach dem Stand der Technik erfolgt die Prozeßregelung ausschließlich über die chemischen Gleichgewichte der Boudouard-Reaktion, die sich wie folgt einstellen:
mit dem Werkstück 2 CO =^ Werkstücke + C02 mit der Ofenatmosphäre CO + HpO =2= CO2 + H2
Als Meßgröße dient das Sauerstoffpotential der Ofenatmosphäre, das indirekt durch Messen des Anteils der Gase HpO oder COp oder direkt mit einem Festkörper-Elektrolyten ermittelt wird. Es ist demzufolge bekannt, mit betrieblich anv/endbaren Meßverfahren für die Erfassung des Sauerstoff-Partialdrucks den C-Pegel zu erfassen, wobei als notwendige Voraussetzung die Gleichgewichtseinstellung der Boudouard-Reaktion angesehen wird.
Trotz der zur Zeit möglichen genauen Messung und Regelung des Sauerstoffpotentials der Ofenatmosphäre tritt in der Praxis immer noch eine über die Reproduzierbarkeit hinausgehende Abweichung von den theoretisch zu erwartenden Gleichgewichtswerten auf (vergleiche Härterei-Technische Mitteilungen, 30 (1975), Heft 1, Seite 12 bis 20). Diese Abweichungen des C-Pegels müssen in Handarbeit durch nachträgliches Messen der Aufkohlungswirkung an Prüfkörpern (Folieneichung) korrigiert werden, die im Ofenraum während des Verfahrens angeordnet sind. Dieser Umstand steht einer vollautomatischen Prozeßregelung im Wege.
709836/0631 _
-r-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Menge und Eindringgeschwindigkeit und die sich daraus ergebende Schichttiefe des Kohlenstoffs bei der Gasaufkohlung metallischer Werkstücke in die Randschicht einerseits und die Randkonzentration des Kohlenstoffs andererseits im Werkstück getrennt voneinander zu beeinflussen, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Aufkohlung zu verbessern und eine vollautomatisierbare Prozeßregelung zu erzielen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim eingangs genannten Verfahren als Regelgröße der CH^-Mengenanteil der Atmosphäre zur Regelung herangezogen wird. Vorzugsweise wird zur Regelung kombinativ als weitere Regelgröße das Sauerstoff potential der Atmosphäre herangezogen. Es werden in bisher unbekannter Weise demzufolge bei der bevorzugten Lehre der Erfindung zwei Gaskomponenten während eines Gasaufkohlungsprozesses in einer Ofenatmosphäre auf verschiedene Weise geregelt. Der Fachmann erwartet hierbei eine gegenseitige Beeinflussung der Regelschritte, zumal das Sauerstoffpotential und der CHi-Gehalt einer Ofenatmosphäre auch ein chemisches Gleichgewicht zueinander anstreben. Die Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Gasaufkohlungsverfahrens beruht jedoch auf der Tatsache, daß sich dieses Gleichgewicht nur teilweise einstellt und die Regelschritte sich nicht gegenseitig beeinflussen. Es gibt zur gleichzeitigen Einhaltung der Sollwerte der beiden Regelgrößen nur eine einzige Kohlenwasserstoffmenge und ein einziges Sauerstoffpotential des dem Ofenraum zugeführten Gasgemisches. Diese Stellgrößen können mit den heute geläufigen Mitteln der Regelungstechnik angesteuert und stabilisiert werden.
Vorteilhafterweise wird die Regelung der Menge und Eindringgeschwindigkeit des Kohlenstoffs über den CH^-Mengenanteil durch Veränderung der zugemischten Kohlenwasserstoffmenge durchgeführt. Es wird ferner in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, das Sauerstoffpotential der Atmosphäre durch Veränderung des Sauerstoffpotentials des zugeführten Gasgemisches zu
709836/0631
- If -
270A450
regeln, wobei vorzugsweise das Sauerstoffpotential des zugeführten Gasgemisches durch Veränderung der Mengen gebundenen Sauerstoffs geregelt wird. Die Zufuhr wechselnder Mengen der Gase CO, CO2 oder H2O bewirkt im Gegensatz zu Luft keine nennenswerte Veränderung der Aktivierung der Ofenatmosphäre. Daher repräsentieren die geregelten Anteile von CHi und den sauerstoffhaltigen Gasen unabhängig von den durch Regelschritte zugeführten Gasmengen gleichbleibende KohlenstoffÜbertragungsbedingungen.
Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine möglichst hohe und gleichbleibende Aktivierung der Ofenatmosphäre zu erreichen, wird vorgeschlagen, ein durch Reaktion entstandenes Gasgemisch unmittelbar nach der Reaktion in ungekUhltem Zustand in den Ofenraum einsufUhren. Eine derartige Aktivierung ist von besonderer Bedeutung, wenn die Ofenatmosphäre einen sehr hohen Anteil inerter Gase - wie z.B. 90 % Stickstoff - aufweist. Es kann damit auf die sonst notwendige Aktivierung der Aufkohlungsatmosphäre mit Luft verzichtet werden.
Weiterhin wird vorteilhafterweise in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den CH,-Mengenanteil der Ofenatmosphäre in der Anfangsphase und das Sauerstoffpotential in der Endphase der Bildung der Aufkohlungsschicht zu regeln. Durch diese Maßnahme kann die Schichtbildungsgeschwindigkeit durch anfängliches überkohlen und anschließendes Entkohlen gesteigert werden. In besonders vorteilhafter Weise wird während des überkohlens ein Gasgemisch mit möglichst geringem Sauerstoffpotential eingeführt, beispielsweise Ammoniak-Spaltgas. Auf diese Weise kann in seither unbekannter Form das zur sogenannten Randoxidation führende Eindringen von Sauerstoff in die Aufkohlungsschicht verhindert werden. Es ist dann in der Aufkohlungsphase nicht genügend Sauerstoff vorhanden. In der nachfolgenden Entkohlungsphase in sauerstoffhaltigem Gasgemisch verhindert die schnellere Gegendiffusion von Kohlenstoff das Vordringen des langsamer diffundierenden Sauerstoffs in die Aufkohlungsschicht.
- 5 709836/0631
-P-
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der CH^-Anteil und der CO2-Anteil der Ofenatmosphäre gleichzeitig geregelt. In den Ofenraum wird sogenanntes Endogas aus Erdgas (ca. 20 % CO, 40 % H2 und 40 % N2) und Erdgas als Kohlenwasserstoff eingeführt. Bei einer Ofentemperatur von 9?0°C und einer Aufkohlungsdauer von 75 Minuten wurden an unlegiertem Stahl C 15 bei nachstehenden Regelwerten der Ofenatmosphäre folgende Aufkohlungsschichttiefen erzielt (Einsatzhärtungstiefe 550 HV 1):
0,15 % CO2, 1,0 % CH^ 0,45 mm Schichttiefe 0,15 % CO2, 2,0 % CH^ 0,60 mm Schichttiefe.
Das Beispiel zeigt die seither unbekannte Abhängigkeit der Schichttiefe vom CH--Anteil der Ofenatmosphäre.
Bei der bekannten Regelung einer solchen Ofenatmopshäre nur mit dem Sauerstoffpotential als Regelgröße wird der CH^-Gehalt und damit die Bildungsgeschwindigkeit der Randschicht nicht erfaßte Betriebsbedingte Beeinflussungen der Ofenatmosphäre - wie Eindringen von Luft, öl- oder Wasserdampf in den Ofenraum, Sauerstoffspeicherung der Ofenauskleidung oder Rußabscheidung können bei gleichem Sauerstoffpotential zu sehr unterschiedlichen CH^-Anteilen führen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden solche Beeinflussungen ausgeregelt. Weiterhin lassen sich in verschiedenen Ofenräumen und unterschiedlichen Ofenarten bei gleichen Istwerten der Ofenatmosphäre auch gleiche Aufkohlungsschichten erzielen.
Die Fortschrittlichkeit der Erfindung beruht in der verbesserten Beherrschung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Aufkohlungsschicht in Ofenräumen. Weiterhin kann die Prozeßregelung vollautomatisch betrieben und die Geschwindigkeit der Schichtbildung beträchtlich erhöht werden.
Besonders fortschrittlich ist die Anwendung der Erfindung bei
709836/0631
Ofenatmosphären, bei denen überwiegend aus der Luft gewonnener Stickstoff in den Ofenraum eingeführt wird. Es kann sich dabei um das sogenannte "Monogas" (ca. 2 % CO, ca. 3 % H„, Rest N?) oder um Stickstoff aus einer Lufttrennanlage handeln, dem ein sauerstoffhaltiges Gas zugegeben wird. Solche Ofenatmosphären sind wegen ihrer Unbrennbarkeit und der damit verbundenen explosionssicheren Anwendung in Ofenräumen sehr geschätzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht erstmals, mit derartigen unbrennbaren Ofenatmosphären genaue und reproduzierbare Aufkohlungsschichten an den Werkstücken zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist erfinderisch. Es wird erstmals die Regelung des CH^-Mengenanteils des Gasgemisches bei der Gasaufkohlung von Werkstücken in einer sauerstoffhaltigen Ofenatmosphäre vorgeschlagen. Besonders überraschend für den Fachmann ist die bevorzugte kombinative Anwendung des CH^-Mengenanteils und des Sauerstoffpotentials als Regelgröße. Hierbei repräsentiert der CH<-Mengenanteil im chemischen Ungleichgewicht zur Ofenatmosphäre die gebildete Schichtdicke, das Sauerstoffpotential im chemischen Gleichgewicht zur Ofenatmosphäre die Randkonzentration des Kohlenstoffs im Werkstück. Die Lehre der Erfindung überwindet unter anderem das Vorurteil der Fachleute, bei Ofenatmosphären nur im Gleichgewicht befindliche Gase als Regelgrößen heranzuziehen.
709836/0631 - 7 -

Claims (8)

  1. 270U50
    Ansprüche :
    Verfahren zur Gasaufkohlung metallischer Werkstücke in kontrollierter, aus einem sauerstoff- und kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisch bestehender Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet , daß als Regelgröße der CH^-Mengenanteil der Atmosphäre zur Regelung herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung kombinativ als weitere Regelgröße das Sauerstoffpotential der Atmosphäre herangezogen wird.
  3. 3. Verfahren zur Gasaufkohlung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Aufkohlung über den CH^-Mengenanteil durch Veränderung der zugemischten Kohlenwasserstoff menge durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Gasaufkohlung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffpotential der Atmosphäre durch Veränderung des Sauerstoffpotentials des zugeführten Gasgemisches geregelt wird.
  5. 5. Verfahren zur Gasaufkohlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffpotential des zugeführten Gasgemisches durch Veränderung der Mengen gebundenen Sauerstoffs, vorzugsweise über den COp-Anteil der Ofenatmosphäre, geregelt wird.
  6. 6. Verfahren zur Gasaufkohlung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der CHr-Mengenanteil der Atmosphäre in der Anfangsphase und das Sauerstoffpotential in der Endphase der Bildung der Aufkohlungsschicht geregelt wird.
    709836/0631 ORIGINAL INSPECTED
    27
  7. 7. Verfahren zur Gasaufkohlung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Anfangsphase ein Gasgemisch mit geringem Sauerstoffpotential eingeführt wird, beispielsweise Ammoniak-Spaltgas.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Reaktion entstandenes Gasgemisch unmittelbar nach der Reaktion in ungekühltem Zustand als Atmosphäre verwendet wird.
    709836/0631
DE19772704450 1976-02-27 1977-02-03 Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Gasaufkohlung metallischer Werkstücke Withdrawn DE2704450B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246376A CH603810A5 (de) 1976-02-27 1976-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704450A1 true DE2704450A1 (de) 1977-09-08
DE2704450B2 DE2704450B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=4234379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704450 Withdrawn DE2704450B2 (de) 1976-02-27 1977-02-03 Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Gasaufkohlung metallischer Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH603810A5 (de)
DD (1) DD128798A5 (de)
DE (1) DE2704450B2 (de)
ES (1) ES456085A1 (de)
FR (1) FR2342352A1 (de)
GB (1) GB1543510A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628092A5 (de) * 1978-03-21 1982-02-15 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines chemisch reagierenden gasgemisches.
FR2527641A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Air Liquide Procede de traitement thermique de pieces metalliques par carburation
GB2233672A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Shell Int Research High temperature treatment of stainless steals used in high temperature reactors
EP0450257B1 (de) * 1990-04-03 1995-01-11 Fabio Laratta Hydraulische Maschine mit dem Vermögen des gleichzeitigen Entspannens einer Flüssigkeit und Verdichtens einer anderen Flüssigkeit
JP3407126B2 (ja) * 1997-02-18 2003-05-19 同和鉱業株式会社 熱処理炉の雰囲気制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955062A (en) * 1952-02-27 1960-10-04 Midland Ross Corp Method for carburizing in a continuous furnace
USRE26935E (en) * 1968-06-26 1970-08-18 Carburizino method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342352A1 (fr) 1977-09-23
CH603810A5 (de) 1978-08-31
DE2704450B2 (de) 1980-04-24
ES456085A1 (es) 1978-02-01
FR2342352B1 (de) 1982-06-11
DD128798A5 (de) 1977-12-14
GB1543510A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
DE3411605C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE2909978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines in einem ofenraum reagierenden gasgemisches
DE2758470C2 (de)
DE1192486B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflaechenschicht von Werkstuecken aus Stahl
DE2135763B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenständen zur Bildung einer Nitridschicht
DE2704450A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung metallischer werkstuecke
DE2837272A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl
DE4400391A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
DE3019830C2 (de) Verfahren zum Aufkohlen und Erwärmen von Werkstücken aus Stahl in geregelter Ofenatmospähre
DE2839315A1 (de) Verfahren zur steuerung der stahlherstellung
EP0080124A2 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
DE2558156A1 (de) Verfahren zur erhitzung von stahlpulverpresslingen
DE1521450C3 (de) Atmosphäre für das !Carbonitrieren von Baustahl und Gußeisen bei niedrigen Temperaturen
EP0882811A1 (de) Verfahren zur Aufkohlung metallischer Werkstücke in einem Vakuum-Ofen
EP1122330B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen
EP1160349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0779376B1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE4005710C1 (en) Two=stage nitro:carburising for iron - comprises heating in furnace with catalyst in presence of methanol, ammonia and nitrogen
DE1175464B (de) Verfahren zur Differentialthermoanalyse von Bodenproben
DE3110329A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung
DE1253740B (de) Verfahren zur Regelung des Volumen-verhaeltnisses von Wasserstoff/Wasserdampf einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Atmosphaere in einem Gluehofen waehrend der Entkohlung von Stahlbunden
DD281424A5 (de) Verfahren zum herstellen von epsilon-karbonitridschichten definierter zusammensetzung
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn