DE2704278A1 - Styrol-polymerschaum und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Styrol-polymerschaum und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2704278A1
DE2704278A1 DE19772704278 DE2704278A DE2704278A1 DE 2704278 A1 DE2704278 A1 DE 2704278A1 DE 19772704278 DE19772704278 DE 19772704278 DE 2704278 A DE2704278 A DE 2704278A DE 2704278 A1 DE2704278 A1 DE 2704278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
propellant
permeability
foam
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704278C2 (de
Inventor
Graydon Wayne Killingbeck
Kyung Won Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2704278A1 publication Critical patent/DE2704278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704278C2 publication Critical patent/DE2704278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Eine der Hauptanwendungen für Styrol-Polymerschäurae liegt auf dem Gebiet der thermischen Isolierungen. Ein Styrol-Polymerschaum für die thermische Isolierung besitzt bevorzugt relativ kleine Zellen und eine sehr gute Dimensionsstabilität. Es ist weiterhin sehr wünschenswert, daß der Isolierwert des Schaums während einer so langen Zeit wie möglich erhaltenbleibt. Vom VerfahrensStandpunkt aus sind bestimmte, Halogen enthaltende Verbindungen wie Dichlor-difluormethan für die Herstellung extrudierter Styrol-Polymerschäume bevorzugt. Man nimmt derzeit jedoch an, daß solche Verbindungen, wenn sie in die Atmosphäre abgegeben werden, die Wirksamkeit der Ozonschicht als Solarschirm vermindern, und daher ist es wünschenswert, daß fluorierte und/oder chlorierte Verbindungen, die die Wirksamkeit der Ozonschicht verschlechtern können, im allgemeinen bei Anwendungen nicht mehr eingesetzt werden, wo sie schließlich in die Atmosphäre abgegeben werden.
Die Erfindung betrifft einen alkeny!aromatischen, thermoplastischen, synthetischen, verlängerten Harzschaumkörper mit einer Maschinenrichtung und einer Querrichtung. Der Körper begrenzt bzw. definiert eine Vielzahl geschlossener, nicht mit-
709831/1035
ORIGINAL INSPECTED
270A278
einander verbundener, Gas enthaltender Zellen, wobei die Zellen eine durchschnittliche Zellgröße von 0,1 bis 1,2 mm und bevorzugt von 0,1 bis 0,9 mm besitzen. Der Schaumkörper besitzt eine im allgemeinen einheitliche zellulare Struktur und ist ohne Diskontinuitäten bzw. Unterbrechungen bzw. Störstellen. Der Körper besitzt keine wesentliche Variation in der durchschnittlichen Zellgröße, wenn die Zellgröße durch Durchschnittsbestimmung der Zelldurchmesser längs der minimalen Querschnittsdimension des Körpers (z.B. bei dem ASTM-Verfahren D2842-69) bestimmt wird. Der verlängerte Körper besitzt eine Querschnittsfläche von mindestens 51,6 cm und eine minimale" Querschnittsdimension von mindestens 6,35 mm. Der Schaumkörper besitzt eine Wasserdampfpermeabilität nicht über 3,02 metrische perra cm, bestimmt nach dem ASTM-Verfahren C355-64 (Richtlinien für das Desiccant-Verfahren), eine Dichte von 16 bis 80 g/l mit der weiteren Beschränkung, daß die Zellen ein Treibmittel mit niedriger Permeabilität enthalten, das eine Permeabilität durch das harzförmige alkenylaromatische Polymer nicht über dem 0,017fachen der Permeabilität des Stickstoffs durch den Körper und eine thermische Leitfähigkeit von 0,07 + 20% britische thermische Einheiten-inch pro Stunde pro sq.ft. pro 0F [zur Umwandlung in Kalorien g(i5oC)/(sec)(cm2)(°C/cm) muß mit 3,4448 χ 10~4 multipliziert werden] besitzt, mit dem weiteren charakteristischen Merkmal daß das Treibmittel mit niedriger Permeabilität eine Verbindung der Formel
R.« — CFp — Rp
ist, in der
R1 eine Methyl-, Äthyl-, Chlormethyl-, Difluormethyl-, Chlorfluormethyl-, Fluormethyl- oder Trifluormethylgruppe bedeutet , und
R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom oder eine Methylgruppe bedeutet,
709831/1035
s- -t-
mit dem weiteren charakteristischen Merkmal, daß die Verbindung nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält und daß, wenn die Verbindung als Halogen nur 2 Fluoratome enthält, die Verbindung 3 Kohlenstoffatome enthalten muß. Die zuvor beschriebenen charakteristischen Merkmale werden ebenfalls von Gemischen solcher Verbindungen erfüllt, d.h. es können auch eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Verbindungen als Treibmittel vorhanden sein.
Flüchtige, fluide Schäumungsmittel, die zur Herstellung der Schäume nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, können ein Gemisch aus einem Treibmittel mit hoher Permeabilität und ein Treibmittel mit niedriger Permeabilität sein. Entweder das Treibmittel mit hoher Permeabilität und/oder das Treibmittel mit niedriger Permeabilität kann bzw. können ein Gemisch aus einem oder mehreren geeigneten Treibmitteln sein. Das Treibmittel mit niedriger Permeabilität ist in dem Gemisch aus Treibmitteln, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume verwendet wird, bevorzugt in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Treibmittelgemisch,vorhanden.
Treibmittel mit niedriger Permeabilität, die die zuvor angegebenen Beschränkungen erfüllen, sind 1,1,1-Trifluorpropan, 2,2-Difluorpropan, 1,1,2,2-Tetrafluoräthan, 1,1,1,2-Tetrafluor-2-chloräthan, 1,1,i-Trifluor-2-chloräthan, Pentafluoräthan, 1,1,2-Trifluoräthan, 1,1,1-Trifluoräthan, Octafluorpropan und 1,1-Difluor-i-chloräthan sowie ihre Gemische. Alle zuvor beschriebenen Verbindungen besitzen den erforderlichen Permeabilitätswert und die erforderliche thermische Leitfähigkeit.
Sekundäre Treibmittel oder.Treibmittel mit hoher Permeabilität, die für die Herstellung von Schäumen erfindungsgemäß geeignet sind, umfassen Fluorchlormethan, Methylchlorid, Äthylchlorid,
709831/1035
Chlordifluormethan und 1,1-Difluoräthan sowie ihre Gemische.
Der Ausdruck ;"alkenylaromatisches synthetisches Harz" bedeutet ein festes Polymer aus einer oder mehreren polymerisierbaren alkenylaromatischen Verbindungen. Das Polymer oder Copolymer enthält in chemisch gebundener Form mindestens 70 Gew.# mindestens einer alkenylaromatischen Verbindung der
allgemeinen Formel
Ar-C=CH2
in der
Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische Halogen-kohlenwasserstoffgruppe der Benzolreihen bedeutet und
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. Beispiele solcher alkenylaromatischen Harze sind die festen Homopolymeren von Styrol, α-Methylstyrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, ar-Äthylstyrol, ar-Vinylxylol, ar-Chlorstyrol oder ar-Bromstyrol, und die festen Copolymere von zwei oder mehreren solcher alkenylaromatischer Verbindungen mit geringen Mengen anderer, leicht polymerisierbarer olefinischer Verbindungen, wie z.B. Methylmethacrylat, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrld, Itaconsäureanhydrid, Acrylsäure und durch (entweder natürlichen oder synthetischen )Kautschuk verstärkte Styrolpolymere.
Die Herstellung der alkenylaromatischen, harzförmigen polymeren Schäume erfolgt erfindungsgemäß am zweckdienlichsten in an sich bekannter Weise, wobei das flüchtige, fluide Schäumungsmittel in den in der Wärme weichgemachten Polymerstrom innerhalb eines Extruders injiziert wird. Aus dem Extruder wird das durch Wärme plastifizierte Gel in eine Mischvorrichtung geleitet. Die Mischvorrichtung ist eine Rotationsmischvorrichtung, worin ein Zahnrotor in einem Gehäuse einge-
709831/1035
schlossen ist, das eine gezahnte Innenoberfläche besitzt, die mit den Zapfen bzw. Stiften des Rotors zusammenpaßt. Das durch Wärme weichgemachte Gel aus dem Extruder wird zu dem Einlaßende der Mischvorrichtung geleitet und von dem Auslaßende entnommen. Die Strömung erfolgt in einer im allgemeinen axialen Richtung. Das aus der Mischvorrichtung entnommene Gel wird durch "Kühler geleitet und von den Kühlern zu einer Düse, wo es im allgemeinen als rechteckige Tafel bzw. Platte extrudiert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Schäumen ist es oft bevorzugt, ein Keimbildungsmittel wie z.B. Talk, Calciumsilikat oder Indigo zur Verkleinerung der Zellgröße zuzugeben.
Eine Vielzahl von Schäumen wird hergestellt, indem man ein Flammschutzmittel wie Monochlorpentabromcyclohexan technischer Reinheit enthaltendes Polystyrol, Bariumstearat, Magnesiumoxid und ein Keimbildungsmittel vermischt. Das Gemisch wird zu einer Extrudiereinrichtung geleitet und ein Treibmittel wird in die Trommel des Extruders kontinuierlich injiziert. Polystyrolschaum wird als rechteckige Tafel mit Querschnittsdimensionen von etwa 2,54 cm χ 25,4 cm extrudiert. Die Schäumungstemperatur beträgt 112 bis 1180C. Alle Konzentrationen, die als Teile oder Teile pro Hundert (pph) angegeben werden, sind Gewichtsteile/100 Teile Polystyrolharz. Die Beschickungsraten, die Treibmittelzusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt. Die Dichte wird in g/l (pounds per cubic foot = pcf), die Zellgröße in mm angegeben. Unter der Spalte "Treibmittel" sind die Gew.% und die Komponenten in dem Treibmittel aufgeführt.
709831/1035
Die hergestellten und in den Tabellen aufgeführten Schäume enthalten 3 Teile pro Hundert (pph) Flammschutzmittel, 0,075 pph Bariumstearat, 0,03 pph Magnesiumoxid. Die Einheiten für den gemessenen K-Faktor sind britische thermische Einheiten-inch /h/sq.ft./°F [umgewandelt in Kalorien g(i5°C)/(sec) (cmk)(°C/cm) durch Multiplizieren mit 3,448 χ 10 ]. Sie werden an Proben bestimmt, die aus dem Extrudat auf solche Weise herausgeschnitten werden, daß alle Oberflächen der rechteckigen Probe aus der ursprünglich extrudierten Tafel abgeschnitten wurden, so daß man geschnittene Zellen auf jeder der Oberflächen erhält. Das Altern der Proben erfolgt bei Zimmertemperatur von etwa 20 bis 25°C. In der Spalte "Berechneter K-Faktor" sind die Werte aufgeführt, die für den K-Faktor nach 5Jähriger Alterung bei Umgebungstemperatur in Luft berechnet wurden,und der unendliche Alterungs-K-Faktor (infinitively aged K-factor). Bei Kenntnis der Dichte, der Zellgröße, des Gehalts an Treibmittel, der Treibmittelzusammensetzung, des K-Faktors, der Permeabilität des Treibmittels und des Anfangs-K-Faktors nach dem Extrudieren kann irgendein K-Faktor zu irgendeinem Zeitpunkt in der Zukunft leicht mit einem hohen Genauigkeitsfaktor berechnet werden. Der K-Faktor bei unendlichem Alterungswert bzw. der unendlich gealterte K-Faktor ist der K-Faktor, den der Schaum haben würde, wenn das Treibmittel in den Zellen vollständig durch Luft ersetzt wäre. Bei den Extrudierverfahren, die bei den Versuchen 7 und 8 der Tabelle aufgeführt sind, erhält man keinen erfindungsgemäßen Schaum, sondern diese Versuche sind nur zu Vergleichszwecken aufgeführt. Betrachtet man die Zellgröße und den K-Faktor, eo ist es offensichtlich, daß für irgendwelche Treibmittelsysteme der K-Faktor umso niedriger ist, je kleiner die Zellgröße ist. Aus den ersten 6 Zellen der Tabelle ist erkennbar, daß der langzeitige Isolierwert wesentlich verbessert wird, wenn man ein Treibmittel mit niedriger Permeabilität zusammen mit einem mit hoher Permeabilität verwendet. Die Einheit für die Perme-
709831/1035
abilität beträgt cc/mil/100 sq.inches/Tag/atm. (1 mil = 0,0254 nun und 100 sq.inches = 645 cm ). Im folgenden sind einige Permeabilitäten aufgeführt:
Permeabilität von Methylchlorid = 980; 1,1-Difluoräthan = 8,4; Chlordifluormethan =19; Äthylchlorid = 84; Luft =110; Chlorfluormethan = 329; und 1,1-Difluor-1-chloräthan = 0,07.
709831/1035
Tabelle I
Einfluß der Zellgröße auf die thermische Leitfähigkeit von Polystyrolschaum
Bsp. Treibmittel Nr.
Treibmittel- konz. (pph) Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor Berechneter K-konz. dichte
g/l
(pph) (pcf)
größe Alterungs-
tage
(mm)
K tmetri- Faktor
sehe Ein- 5jahri- unendheiten, ge Al- licher die mit terung Alte-10~4 mul- rungstipliz. wert werden ^\ müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
^i 1 50/50 13,0
ο Chlorfluormethan/
1,1 -Dif luor-1 -chlor-
äthan
00
ω
-* 2 dito
LO
4 50/50
Methylchlorid/1,1-Difluor-1-chlor-
äthan
5 dito
13,75
13,0
10,0
10,5 31,7 1,12 240 0,93 (1,98) (0,27)
0,2 34,9 0,40 210 0,72 (2,18) (0,21)
0,2 38,0 0,38 210 0,69 (2,37) (0,20)
34,8 0,55 240 0,83 (2,17) (0,24)
0,2 34,6 0,34 240 0,76 (2,16) (O',22)
0,96 1,07 1,13 (0,28) (0,31) (0,67)
0,76 0,86 0*84
(0,22) (0,25) (0,50)
0,72 0,83 0,72
(0,21) (0,24) (0,43)
0,83 0,93 0,87
(0,24) (0,27) (0,52)
0,76 0,86 0,87 (0,22) (0,25) (0,52)
1) In Klammern ist der K-Faktor in britischen thermischen Einheiten-inch/h/sqft/°F angegeben
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Treibmittel
Nr.
konz. g/l (pph) (pfch) (pcf)
Treib- Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor Berechneter K-mittel- konz. dichte größe Alterungs- K tmetri- Faktor konz. g/l tage sehe Ein- 5;)ähri- unend-
(mm) heiten, ge Al- licher
die mit terung Alte-10"^ mul- rungstipliz. wert werden
müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
^ 6
ίί 7
cn 8
50/50 Methyl- 10,5 chlorid/1,1-Difluor-1-chloräthan
Chlorfluor- 14,5 methan
Chlorfluor- 14,0 methan
0,18 36,7 0,37 42 (2,29)
0,5 35,1 0,35 148 Talk (2,19)
0,25 Indigo
0,5 43,4 0,29 142 Talk (2,71)
1,5 Indigo 0,76 0,79 0,90 (0,22) (0,23) (0,26)
0,83 0,83 0,83 (0,24) (0,24) (0,24)
0,86 0,86 0,86 (0,25) (0,25) (0,25)
0,99 (0,59)
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Treibmittel Nr.
Treib- Talk- Schaummittel- konz. dichte konz. g/l (pph) (pph) (pcf) Zeil- Gemessener K-Faktor größe Alterungs- K (metritage sehe Ein-(mm) heiten,
die mit
multipliz. werden müssen)
Berechneter K-Faktor
5jähri- unendge Al- licher terung Alterungswert
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
9 40/60 Chlorfluor- 14,7 methan/1,1-Difluor-1-chloräthan
<*> 10 30/70 Chlorfluor- 15,5 Z^ methan/1,1-Difluor-
_* 1-chloräthan
2 11 60/40 Chlorfluor- 14,0 cn methan/1,1-Difluor-
1-chloräthan
0,1 33,6 0,30 42 0,69
(2.10) (0,20)
34,9 0,39 42 0,72 (2,18) (0,21)
0,3 33,8 0,37 42 0,76
(2.11) 0,22)
0,72 0,83
(0,21) (0,24)
0,76 0,86
(0,22) (0,25)
0,79 0,90 (0,23) (0,26)
0,92 (0,55)
0,9^ (0,56) '
1,08 J^ ■
(0,64 V
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Nr.
Treibmittel
Treib- Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor Berechneter K-mittel- konz. dichte größe Alterungs- K (metri- Faktor
konz. g/l
(pph) (pph) (pcf) (mm)
sehe Ein- 5;)ähri- unendheiten, ge Al- licher terung Alterungswert
die mit
10"4 mul-
tipliz.
werden
müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
CO OO CtJ
70/30 Chlorfluor- 15,5 methan/1,1-Difluor-1,1-chloräthan
40/60 Methylchlo- 11,0 rid/1,1-Difluor-1-chloräthan
50/50 1,1-Di- 13,75
fluoräthan/1,1-Difluor-1-chlor- äthan
0,24 33
(2,
08) O, 35 42
O 33
(2,
,6
10)
O, 39 42
O 39
(2,
48) O, 12 14
0,76 0,79 0,90 1,01
(0,22) (0,23) (0,26) (0,60)
0,76 0,79 0,90 1,29
(0,22) (0,23) (0,26) (0,77)
0,69 0,79 0,90 1,46
(0,20) (0,23) (0,26) (0,87)
Tabelle I (Fortsetzving)
Bsp. Treibmittel Nr.
cn
Treib- Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor
mittel- konz. dichte
konz. g/l
(pph) (pph) Ipcf) (mm) Berechneter K-
größe Alterungs- K (metri- Faktor
tage sehe Ein- 3jkhri- unend^ heiten, ge Al- licher die mit terung Alte-10"^ mul- rungstipliz. wert werden
müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
15 40/60 1,1-V :I-Di- 11 ,75
O fluoräthan/I
IO fluor-1-chlr
cx> äthan
co 16 1,1-Difluor 16 ,25
chloräthan
O 17 40/50/10 , uan/ 14 ,0
to J
Chlorfluornr \- 1,1-Difluor--.:.Lorchloräthan/'ii difluormeth
0 38.8
(2,42)
0, 14 7 0,65
(0,19)
0
(0
,79n
,23)
Λ
(0,
90
26)
1,38
(0,82)
\
0 39,2
(2,45)
0, 20 270 0,72
(0,21)
0
(0
,72
,21)
Λ
(0,
86
25)
1,48 \
(0,88)·*
0 32,5
(2,03)
0, 30 21 0,72
(0,21)
0
(0
,76
,22)
Λ
(ο,
86
25)
K) CD K) OO
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Treibmittel Nr.
konz. g/l tage (pph) (pph) (pcf) (mm)
Treib- Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor Berechneter K-
mittel- konz. dichte größe Alterungs- K (metri- Faktor
sehe Ein- 5Jähri- unendheiten, ge Al- licher die mit terung Alte-10"^ mul- rungstipliz. wert werden
müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
39/48,7/12,3 13,75 0 35,2 0,29 Chlorfluor- (2,20)
methan/1,1-Difluor-1-chloräthan/i,1-Difluoräthan
40/40/20 14,25 0 36,2 0,27 Chlorfluor- (2,26)
methan/1,1-Difluo r-1-chlo räthan/Chlordifluormethan
0,69 0,72 0,86 1,18
(0,20) (0,21) (0,25) (0,70)
,69 0 ,72 0 ,86 1 ,19
0 ,20) (0 ,21) (0 ,25) (0 ,71)
(0
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Treibmittel Nr.
Treib- Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor Berechneter K-mittel- konz. dichte größe Alterungs- K (metri- Faktor
Konz. g/l
(pph) (pph) (pcf) (mm) tage
sehe Ein- 5jähri- unend-
heiten, ge Al- licher
die mit terung Alte-
10"* mul- rungs-
tipliz. wert
werden
müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
O CO OO CO
40/40/20 13,5 Chlorfluormethan/1,1-Difluor-1-chloräthan/i,1-Difluoräthan
40/50/10 11,5 Methylchlorid/ 1,1-Difluor-1-chloräthan/ Chlordifluormethan
32,4 (2,02)
0,14 32,7 (2,04)
18
O ,69 0 ,72 0 ,86 1 ,33
(ο ,20) (0 ,21) (0 ,25) (0 ,79)
0 ,72 0 ,79 0 ,90 1 ,44
(0 ,21) (0 ,23) (0 ,26) (0 ,86)
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Treibmittel Nr.
Treib- Talk- Schaum- Zeil- Gemessener K-Faktor Berechneter K-mittelkonz. dichte größe Alterungs- K (metri- Faktor
konz
/1
konz. g/l
(pph) (pph) (pcf) (mm)
sehe Ein- 5;Jähri- unendheiten, ge Al- licher terung Alterungswert
die mit
1(T4 mul-
tipliz.
werden
müssen)
WVTR
metrische Perm cm (perm in.)
40/40/20 11,0 Methylchlorid/ 1,1-Difluor-1-chloräthan/ Chlordifluormethan
50/50 11,25 Äthylchlorid/ 1,1-Difluor-1-chloräthan
0,13 33,0 0,54 (2,06)
0,03 33,3 0,62 (2,08)
0,72 0,79 0,90
(0,21) (0,23) (0,26)
0,76 0,83 0,93
(0,22) (0,24) (0,27)
1,31 (0,78)
1,09 (0,65)
In Tabelle II ist die Dimensionsstabilität von verschiedenen Schäumen von Tabelle I aufgeführt.
Tabelle II
Einfluß der Art des Treibmittels auf die Dimensionsstabilität des Schaums
Bei- Treibmittel spiel
Dimensionsstabilitäts bei 6OpC und 100% rel.Feuchtigk. (^Änderung in 1 Woche)
50/50
Chlorfluormethan/1,1-Difluor-
1-chloräthan
Vert. Hort. ,05 Ext.
2 50/50 Methylchlorid/1,1-Di-
fluor-1-chloräthan
-0,23 -0 ,19 +0,24
5 Chlorfluormethan -0,17 +0 ,18 +0,32
8 40/60 Chlorfluormethan/1,1-
Difluor-1-chloräthan
-0,41 -0 ,35 -0,10
9 30/70 CHlorfluormethan/1,1-
Difluor-1-chloräthan
-1,37 +0 ,23 +0,22
10 60/40 Chlorfluormethan/1,1-
Difluor-1-chloräthan
-0,95 -o ,12 +2,23
11 70/30 Chlorfluormethan/1,1-
Difluor-1-chloräthan
-0,80 -o, ,32 +0,48
12 40/60 Methylchlorid/1,1-Di-
fluor-1-chloräthan
-1,40 -O1 ,14 +0,13
13 40/60 1,1-Difluoräthan/1,1-
Difluor-1-chloräthan
-0,43 +0, ,57 +0,33
15 1,1-Difluor-1-chloräthan -0,67 +0, 41 +1,00
16 4*0/50/10 Chlorfluormethan/
1,1-Difluor-1-chloräthan/
Chlordifluormethan
-0,45 -o, 05 +5,07
17 39/48,7/12,3 Chlorfluor
methan/1 ,1-Difluor-1-chlor-
äthan/1,1-Difluoräthan
-0,21 +0, 02 +0,88
18 40/40/20 Chlorfluormethan/
1,1-Difluor-1-chloräthan/
Chlordifluormethan
-0,21 +0, 05 +0,32
19 -0,44 +0, +0,20
709831/1035
COPY
-yf-l\
Tabelle II (Fortsetzung)
Bei- Treibmittel
spiel
Dimensionsstabilität bei „6QPC und 100% rel.Feuchtigk. ^J'Änderungin 1 Woche)
Ext.
Hort.
40/40/20 Chlorfluormethan/
1,1-Difluor-1-chloräthan/1,1-
Difluoräthan -0,19
40/50/10 Methylchlorid/1,1-Difluor-1-chloräthan/Chlordi-
fluormethan -0,62
40/40/20 Methylchlorid/1,1-Difluor-1-chloräthan/Chlordi-
fluormethan -1,08
50/50 Äthylchlorid/i^-Di-
fluor-1-chloräthan -0,77
+0,03 +0, 34
-0,04 +0, 39
+0,05 0
-0,10 +0, 63
Erfindungsgemäße Schäume besitzen einen K-Wert nach 5 Jahren Alterung bei Umgebungstemperatur an Luft, der um mindestens 0,03 britische thermische Einheiten (1,0 χ 10~* cal) kleiner ist als der K-Wert des gleichen Schaums, bei dem das Treibmittel durch Luft ersetzt wurde.
709831/ 1035 COPV

Claims (4)

Patentansprüche
1. Alkenylaromatischer, thermoplastischer, synthetischer, harzförmiger, verlängerter Schaumkörper mit einer Maschinenrichtung und einer Querrichtung, wobei der Körper eine Vielzahl von geschlossenen, nicht miteinander verbundenen, Gas enthaltenden Zellen definiert, die Zellen eine durchschnittliche Zellgröße von 0,1 bis 1,2 mm besitzen, der Schaumkörper eine allgemein einheitliche zellulare Struktur besitzt und ohne Unregelmäßigkeiten ist, der Körper keine wesentlichen Änderungen in der durchschnittlichen Zellgröße zeigt, wenn die Zellgröße durch Durchschnittsbestimmung des Zelldurchmessers längs der minimalen Querschnittsdimension des Körpers gemessen wird, und wobei der verlängerte Körper dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine Querschnittsfläche von mindestens 51,6 cm (8 sq.in.) und eine minimale Querschnittsdimension von mindestens 6,35 mm (0,25 in.) besitzt, der Schaumkörper eine Wasserdampfpermeabilität nicht über 3,02 metrische perm-cm (1,8 perm in.), eine Dichte von 16 bis 80 g/l (1-5 lbs/pcf) aufweist, mit dem weiteren charakteristischen Merkmal, daß die Zellen mindestens ein Treibmittel mit niedriger Permeabilität enthalten, das eine Permeabilität durch das alkeny!aromatische, harzförmige Polymer nicht über dem 0,017fachen der Permeabilität von Stickstoff durch den Körper und eine thermische Leitfähigkeit von 0,07 + 20% britische thermische Einheiteninch/h/sq.ft./°F [Kalorien, g(i5°C)/sec (cm2)(°C/cm)] besitzt, und dem weiteren Merkmal, daß das Treibmittel mit niedriger Permebabilität eine Verbindung der Formel
ist, in der
R1 eine Methyl-, Äthyl-, Chlormethyl-, Difluormethyl-, Chlorflourmethyl-, Fluormethyl- oder Trifluormethylgruppe bedeutet und
709831/1035
ORIGINAL INSPECTED
Rp ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom oder eine Methylgruppe bedeutet,
mit dem weiteren charakteristischen Merkmal, daß die Verbindung nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält, und wenn die Verbindung als Halogen nur 2 Fluoratome enthält, die Verbindung 3 Kohlenstoffatome enthalten muß, wobei auch Gemische aus Verbindungen die zuvor beschriebenen charakteristischen Merkmale erfüllen können.
2. Schaumkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellgröße 0,1 bis 0,9 mm beträgt.
3. Schaumkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Leitfähigkeit des Körpers um mindestens 1,0 χ 10~5 cal (0,03 britische thermische Einheiten) kleiner ist als die eines ähnlichen Körpers, wenn die Zellen nur
Luft enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel ein Gemisch verwendet, das mindestens eine Verbindung der Formel
R^ — CFp — Rp
in der
R1 eine Methyl-, Äthyl-, Chlormethyl-, Difluormethyl-, Chlorfluormethyl-, Fluormethyl- oder Trifluormethylgruppe bedeutet und
R2 ein Wasserstoff-, Chlor oder Fluoratom oder eine Methylgruppe bedeutet,
wobei die Verbindung nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome enthält, und wenn die Verbindung als Halogen nur 2 Fluoratome enthält, die Verbindung 3 Kohlenstoffatome enthalten muß, oder Gemische aus Verbindungen, die die zuvor beschriebenen Merkmale erfüllen, und mindestens eines von Fluorchlormethan,Methylchlorid,Äthylchlorid, Chlordifluormethan oder 1,1-Difluoräthan enthält«
709831/1035
DE2704278A 1976-02-03 1977-02-02 Verfahren zur Herstellung eines alkenylaromatischen, thermoplastischen, synthetischen, harzförmigen, verlängerten Schaumkörpers Expired DE2704278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65469076A 1976-02-03 1976-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704278A1 true DE2704278A1 (de) 1977-08-04
DE2704278C2 DE2704278C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=24625864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704278A Expired DE2704278C2 (de) 1976-02-03 1977-02-02 Verfahren zur Herstellung eines alkenylaromatischen, thermoplastischen, synthetischen, harzförmigen, verlängerten Schaumkörpers

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5295773A (de)
AU (1) AU507080B2 (de)
BE (1) BE850971A (de)
BR (1) BR7700611A (de)
CA (1) CA1086450A (de)
CH (1) CH633816A5 (de)
DE (1) DE2704278C2 (de)
DK (1) DK154776C (de)
ES (1) ES455332A1 (de)
FR (1) FR2340342A1 (de)
GB (1) GB1537421A (de)
IT (1) IT1112146B (de)
NL (1) NL170297C (de)
NO (1) NO147989C (de)
SE (1) SE426072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000917A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-07 Bayer Ag Verwendung von 1,1,1,-Trifluor-2-chloräthan als Treibmittel für die Herstellung von geschäumten Kunststoffen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125796B (en) * 1982-08-23 1986-03-19 Cosden Technology Flame retarding extruded plastics foam compositions
US4528300A (en) * 1984-01-31 1985-07-09 The Dow Chemical Company Process for producing dimensionally stable polyolefin foams using environmentally acceptable blowing agent systems
CA1309221C (en) * 1987-04-15 1992-10-27 Kyung W. Suh Method for the preparation of styrene polymer foam, blowing agents for the preparation of such foam and styrene polymer foams prepared with such blowing agents
JPH01247434A (ja) * 1988-03-30 1989-10-03 Sekisui Plastics Co Ltd 難燃性スチレン系樹脂発泡体の製造方法
JP2835726B2 (ja) * 1988-05-16 1998-12-14 株式会社 ジェイエスピー 板状ポリスチレン系樹脂発泡体の製造方法
DE3829633A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit und hohem waermedaemmvermoegen
US4912140A (en) * 1988-09-21 1990-03-27 The Dow Chemical Company Expandable and expanded alkenyl aromatic polymer particles
DE68927588T2 (de) * 1988-10-17 1997-07-03 Dow Chemical Co Dämmender alkenyl-aromatischer polymerschaum
US4916166A (en) * 1988-10-17 1990-04-10 The Dow Chemical Company Insulating alkenyl aromatic polymer foam
AU623748B2 (en) * 1989-02-01 1992-05-21 Asahi Glass Company Limited Hydrochlorofluorocarbon azeotropic or azeotropic-like mixture
US5320683A (en) * 1989-02-06 1994-06-14 Asahi Glass Company Ltd. Azeotropic or azeotropic-like composition of hydrochlorofluoropropane
US5120481A (en) * 1989-02-28 1992-06-09 U.C. Industries, Inc. Process for preparing extruded foam bodies
DE3930594A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Gefinex Jackon Gmbh Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper
US5011866A (en) * 1989-11-08 1991-04-30 The Dow Chemical Company Insulating alkenyl aromatic polymer foam
DE3939986A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Gefinex Gmbh Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper
US4956395A (en) * 1990-01-18 1990-09-11 Amoco Corporation Styrenic foam blowing agent composition
US6121337A (en) * 1990-03-23 2000-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions containing 1,1,2,2-tetrafluoroethane (HFC-134) for closed-cell polymer foam production
US5106882A (en) * 1991-05-28 1992-04-21 The Dow Chemical Company Insulating alkenyl aromatic polymer foam
JPH0553140U (ja) * 1991-12-20 1993-07-13 星和電機株式会社 ケーブル接続部の防水保持具
KR20010033292A (ko) 1997-12-18 2001-04-25 그래햄 이. 테일러 Hfc-134 및 저용해도 보조 발포제를 포함하는 발포체및 이의 제조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215410A (fr) * 1957-11-29 1960-04-19 Dow Chemical Co Procédé pour fabriquer une composition polymérisée moussant de façon latente
US3287477A (en) * 1964-11-12 1966-11-22 Koppers Co Inc Process and apparatus for extruding a foamed plastic

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA975500A (en) 1969-02-06 1975-09-30 Joseph G. Spitzer Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same, and process
CH572269A5 (de) * 1972-07-20 1976-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215410A (fr) * 1957-11-29 1960-04-19 Dow Chemical Co Procédé pour fabriquer une composition polymérisée moussant de façon latente
US3287477A (en) * 1964-11-12 1966-11-22 Koppers Co Inc Process and apparatus for extruding a foamed plastic

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fluorcarbons and the Environment, Report of the Federal Task Force on Inadverdent Modification of the Stratosphere, 1975, IMOS-Report, S. 95 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000917A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-07 Bayer Ag Verwendung von 1,1,1,-Trifluor-2-chloräthan als Treibmittel für die Herstellung von geschäumten Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL170297C (nl) 1982-10-18
BE850971A (fr) 1977-08-01
GB1537421A (en) 1978-12-29
SE7701144L (sv) 1977-08-04
AU2187677A (en) 1978-08-10
NO147989B (no) 1983-04-11
JPS577175B2 (de) 1982-02-09
JPS5295773A (en) 1977-08-11
SE426072B (sv) 1982-12-06
DK154776C (da) 1989-05-16
NO147989C (no) 1983-07-20
BR7700611A (pt) 1977-08-16
FR2340342A1 (fr) 1977-09-02
NL7700842A (nl) 1977-08-05
DE2704278C2 (de) 1983-08-04
CH633816A5 (en) 1982-12-31
NO770347L (no) 1977-08-04
ES455332A1 (es) 1978-05-16
DK154776B (da) 1988-12-19
FR2340342B1 (de) 1983-07-01
DK44477A (da) 1977-08-04
CA1086450A (en) 1980-09-23
NL170297B (nl) 1982-05-17
IT1112146B (it) 1986-01-13
AU507080B2 (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704278A1 (de) Styrol-polymerschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE60111707T2 (de) Polymerschaum/Ton-Nanoverbundstoffe
DE2650056C2 (de) Länglicher Schaumstoffkörper aus einem thermoplastischen alkenylaromatischen Polymerisat
EP0464581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
EP1080143B1 (de) Herstellung von polyurethanschäumen und geschäumten thermoplastischen kunststoffen
EP0946630B1 (de) Gemische mit 1,1,1,3,3-pentafluorbutan
EP0543242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
DE69925014T2 (de) Verfahren zur herstellung von extrudiertem schaumstoff
GB1562026A (en) Styrene polymer foam and preparation thereof
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE19725360C2 (de) Gemische mit 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan
DE4000542A1 (de) Schaumstoffplatten mit hoher waermeformbestaendigkeit
DE2402659A1 (de) Flammverzoegernder polyolefinschaum
DE69333839T2 (de) Alkylaromatische Schaumstoffe und Herstellungsverfahren davon
DE60225364T2 (de) Treibmittel auf der Basis von H-FKW 134a und Cyclopentan
DE1544753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabiler Zellkörper
DE3829632A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit
EP0438522B1 (de) Dämmender alkenyl-aromatischer polymerschaum
DE3300040A1 (de) Zellulaeres polyvinylchlorid von geringer dichte
DE2734307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerschaumkörpern
EP0360030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hoher Dimensionsstabilität
JPS585930B2 (ja) ナンネンセイポリオレフインハツポウタイオヨビ ソノセイゾウホウホウ
DE19822945A1 (de) Herstellung geschäumter thermoplastischer Kunststoffe
DE1292390B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus chloriertem Polyaethylen
DE4439082A1 (de) Kohlendioxid enthaltende Treibmittel sowie deren Verwendung in Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUH, KYUNG WON, GRANVILLE, OHIO, US KILLINGBECK, GRAYDON WAYNE, MIDLAND, MICH., US

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2734307

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2734307

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation