DE2704083A1 - Einrichtung zum veraendern eines drehmoments, das auf eine umsteuerbare welle wirkt - Google Patents

Einrichtung zum veraendern eines drehmoments, das auf eine umsteuerbare welle wirkt

Info

Publication number
DE2704083A1
DE2704083A1 DE19772704083 DE2704083A DE2704083A1 DE 2704083 A1 DE2704083 A1 DE 2704083A1 DE 19772704083 DE19772704083 DE 19772704083 DE 2704083 A DE2704083 A DE 2704083A DE 2704083 A1 DE2704083 A1 DE 2704083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaft
rotation
torque
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704083
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Beland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges Essem AB
Original Assignee
Granges Essem AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Essem AB filed Critical Granges Essem AB
Publication of DE2704083A1 publication Critical patent/DE2704083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/06Other parts or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4413Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions by connecting the retracting spring to the belt reel by means of a transmission which decreases the spring force when the belt is pulled out, e.g. using conical pulleys

Description

■Η
57705
ESC17-1 ΛΚΤΙKPOLAG as (Schweden)
Einrichtung zum VcrürrJ orr. eirep Drehmoments, das auf ei^e umsteuerbare Welle wirkt
Die Erfindung betrifft -Λγ.ρ. Einrichtung zum Verändern einen Dreh^rynents, das auf eine umsteuerbare Welle wirkt, die mit einer ^eier verbunden iat, din während <ier Drehung der Welle in einer Drehrichtung gespannt wird ιιηΊ ·ϊ-νηπ der Welle eine Drehung in ier entgegengesetzten Dreiirichtung erteilen kann. Me Einrichtung ist mit besonderem Vorteil in Aufwickelvorrichtungen für oicherheitfsgurte in Fahrzeugen verwendbar;, kann aber auch für zaJilrtiol-.e andere Zwecke verwendet werden.
Sicherheitsgurte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sind im allgemeinen so eingerichtet, daß bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt mindestens ein Teil desselben in ein Gehäuse eingezogen wird. Zu diesem Zweck wird normalerweice ein Gurtband des Sicherheitsgurtes auf eine Spindel aufgewickelt, die mittels einer Schraubenfeder gedreht wird, die beim Herausziehen des Gurtbandes durch die Drehung der Spindel genügend gespannt worden ist.
Ein schwerwiegender Nachteil der gebräuchlichen Sicherheitsgurte besteht darin, daß beim Abziehen des Gurtbandes von der Spindel die von der Feder auf das Gurt-
709831/0337
BAD ORIGINAL
•ε-
band des Sicherheitsgurtes ausgeübte Kraft infolge des Spannenn der Feder fortschreitend zunimmt. Mess ist darauf zurückzufuhren, dal; lic Jpindelwelle direkt mit der Schraubenfeder verbunden ist unu diese beim Abziehen des Cturtbandes durch die Drehung der Feder fortschreitend gespannt wird. Dazu kommt, daß beim Abziehen des Gurtbandes der .Durchmesser des Bandwickels und daTiit auch der Hebelarm zwischen dem Ablaufpunkt des Gurtbandes und der Spindelwelle fortschreitend abnimmt. Bei angelegtem Sicherheitsgurt ist dessen Gurtband zum größten Teil von der Spindel abgezogen, so daß die von der Feder auf das Gurtband ausgeübte Kraft so groß ist, daß der Sicherheitsgurt auf den Brustkorb seines Benutzers einen verhältniismäßig starken Druck ausübt, der für den Benutzer unangenehm ist. Oieser umstand trägt beträchtlich dazu bei, daß Sicherheitsgurte häufig nicht angelegt werden. Es ist daher sehr erwünscht, die genannte, mit der Benutzung der derzeit im Gebrauch stehenden Sicherheitsgurte verbundene Unannehmlichkeit zu beseitigen.
Da zum Aufwickeln des letzten auf die Spindel aufzuwickelnden Gurtbandteils ein gewisses Mlndest-Drehraoment erforderlich ist, sind in den üblichen Auf wickelvorrichtungen für Sicherheitsgurte die Federn normalerweise vorgespannt und kann man das vorstehend beschriebene Problem nicht dadurch lösen, daß man die von der Feder auf das Gurtband ausgeübte Kraft herabsetzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung, mit der das auf die Welle oder Spindel ausgeübte, resultierende Drehmoment auf eine im Hinblick auf den Anwendungsbereich zweckmäßige Weise verringert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fün-
709831/0337
richtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
üin Ausführungsbeibpiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigt
1 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, eine mit einer erfir.dungsgemäßen Hinrichtung versehene Vorrichtung zum Aufwickeln eines; Gurtbandes eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge und
Pig. 2 in einer Stirnansicht schematisch die in Pig. 1 dargestellte Einrichtung.
Die in Pig» 1 dargestellte Vorrichtung zum Aufwickeln eines Gurtbandes eines Sicherheitsgurtes besitzt eine Spindel 10, die in zwei Gehäusewänden 11, 12 der Aufwickelvorrichtung drehbar gelagert ist und auf der ein Gurtband 13 des Sicherheitsgurtes aufgewickelt werden kann. In dem in Pig. 1 gezeigten zeigt die Vorrichtung in einem Zustand, in dem während des Abziehens oder ELnziehens des Gurtbandes ein Teil desselben auf der Spindel aufgewickelt ist. Zum Aufwickeln des Gurtbandes auf der Spindel dient eine Feder 14, die mit dem einen Ende der Spindel 10 verbunden ist und in dem dargestellten Zustand bei teilweise aufgewickeltem Gurtband eine gewisse Spannung hat* Die Jeder ist in einer Kappe 15 der Aufwickelvorrichtung angeordnet» An dem entgegengesetzten Ende der Spindel 10 ist eine nicht gezeigte Einrichtung vorgesehen, die zum Sperren der Sjindel dient, damit das Gurtband bei einer scharfen Bremsung oder einem Zusammenstoß nicht weiter von der Spindel abgezogen werden kann, sondern den Benutzer festhält. Diese Sperreinrichtung ist in einer Kappe 16 der Aufwickelvor-
709831/0337 BAD ORIGINAL
^ 270A083
'•1 '
richtung angeordnet.
Die zusätzlich vorgesehene Einrichtung gemäß der Erfindung ist in flg. 1 links erkennbar. Sie besitzt einp an der Kappe 15 der Auf vd ekelvorrichtung angebrachte Tragplatte I7, die von einer starr mit der Spindel 10 verbundenen und sich daher mit dieser drehenden Welle
19 durchsetzt ist, mit der ein der Tragpbtte I7 benachbartes, erstes Zahnrad 18 drehfest verbunden ist. Dieses ist im Durchmesser relativ klein und kämmt mit einem zweiten Zahnrad 20, das im Durchmesser wesentlich größer ist, so da3 es gegenüber der Spindel untersetzt ist. Das Zahnrad 20 ist drehfest mit einer Welle P1 verbunden, die in der Tragplatte I7 drehbar gelagert ist und in eine Öffnung der Kappe 15 reicht. Mit der Welle 21 ist ein drittes Zahnrad 22 drehfest verbunden, das im Durchmesser wesentlich kleiner ist als das Zahnrad
20 und mit einem vierten Zahnrad 23 kämmt, das im Durchmesser großer und daher gegenüber der Spindel weiter untersetzt ist. Das Zahnrad 23 ist auf der Welle 19 drehbar gelagert und auf ihr durch einen Federring 24 gesichert. Alle Zahnräder sind aussenverzahnt.
Das Zahnrad 23 ist mit einem Bolzen 25 versehen, der von der Aufwickelvorrichtung vorsteht und an dem ein Bide einer Zug-Schraubenfeder 26 aufgehängt ist. Das andere Bide der Schraubenfeder ist an einem Bolzen 27 aufgehängt, der an der Tragplatte 17 befestigt ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend vor allem an Hand der KLg. 2 beschrieben, in der die Tragplatte 17, die Zahnräder 18, 20, 22 und und die Feder 26 dargestellt sind.
709831/0337
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt: Beim Abziehen des Gurtbandes von der Aufwickelvorrichtung wird die Spindel 10 gedreht und die Schraubenfeder 14 gespannt. Gleichzeitig drehen sich die Zahnräder 18, 20, 22 und 2J. Dabei ist fie Untersetzung zwischen der Spindel und dem letzten Zahnrad so gewählt, daß dieses Zahnrad bei der ganzen in ein und derselben Richtung erfolgenden Drehbewegung der Spindel weniger als eine Umdrehung ausführt. Tn Fig. 2 sind die Zahnräder in der Stellung gezeigt, die sie einnehmen, wenn die Spindel etwa die Hälfte der größtmöglichen Anzahl der Umdrehungen ausgeführt hat, die sie in ein und derselben Drehrichtung ausfuhren kann. Wenn von diesem Zustand ausgehend das Gurtband von dem auf der Spindel vorhandenen Wickel weiter abgezogen wird, dreht sich das Zahnrad 23 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, während es sich im Gegensinn des Uhrzeigers dreht, wenn die Schraubenfeder das Gurtband auf der Spindel aufwickelt. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung, die etwa in der Mitte zwischen den beiden öidstellungen des Gurtbandes erreicht wird, liegen der Aufhängebolzen 25 für das eine öide der Feder 26, der andere Aufhängebolzen 27 und die Achsg&er beiden Wellen 19 und 21 auf einer Geraden, so daß die an den beiden Bolzen 25 und 26 aufgehängte Zug-Schraubenfeder 26 jetzt auf das Zahnrad 23 und daher auch auf die Spindel 10 kein Drehmoment ausübt. Wenn dann das Gurtband von dem Wickel weiter abgezogen wird, dreht sich das Zahnrad 23 im Uhrzeigersinn, so daß der Aufhängebolzen 25 von der durch den Aufhängebolzen 27 und der Achse der Wellen 19 und 21 gehenden Geraden wegbewegt wird. Infolgedessen übt die an den Bolzen 25 und 26 aufgehängte Feder auf das Zahnrad 23 ein Drehmoment aus, welches dieses Zahnrad in der Richtung zu drehen trachtet, in der dieses
709831 /0337
Zahnrad boim Abziehen dos Gurtbandes vun der Abwickelvorrichtung jeüreht wirrt, m dai? die Zugefeder 26 der Wirkung der SchraubcniWer 14 cntgoserwirkt, und das weitere Abziehen des Gurtbanues erleichtert. Wenn dagegen die Schraubenfeder 14 das Gurtband auf die Spindel aufwickelt, dreht «ich -las: Zahnrad ?* im (Jegensiiai der Phrseierers, so daP die Zugfeder 26 auf das Zahnrad 2} ein Drchrcoinont ens>"bt, das dieses Zahnrad in der Richtung zu drehen trachtet, i-^ der d*>c Zahnrad ?^ beim RL^^ie^en des Bandes in die Aufwickelvorrichtung gedreht wird, ^o d-'R dir von den Zahnrädern auf die Spindel übertragende Wirkung der Zugfeder 2$ jetzt die Wirkung der Schrsubcnfeder 14 unterstützt uni daher das Aufwickeln des Gurtbanden auf der Spindel besohleunigt. Die beschriebene Anordnuiig mit dor Zugfeder 26 bewirkt somit, daß das auf die Spindel ausgeübte, resultierende .ttrehmoment zu "Beginn des Abziehens des Gurtbandes größer und am Bade des Abziehens ies Gurtbandes Heiner int als wenn nur die Schraubenfeder 14 vorhanden wäre, wie dies in den vorhandenen Aufwickelvorrichtungen der Pail ist. i)ie Tatsache, daß zu Beginn des Abziehvor^anges ein größeres Drehmoment wirkt, führt zu dem Vorteil, daß das Gurtband in der letzten Phase des RinziehiForganges mit einer stärkeren Kraft in die Aufwickelvorrichtung eingezogen wird als dies sonst der Faltbare. Die Verringerung der Kraft am Bide des Abziehvorganges führt zu dem Vorteil, daß der Sicherheitsgurt auf seinen Benutzer einen wesentlich schwächeren Druck ausübt, so daß die vorstehend beschriebene Unannehmlichkeit vermieden wird.
Man kann annehmen, daß die Spindel einer normalen Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
709831/0337 BAD ORJGINAL
beim Abziehen bzw. Aufwickeln des Gurtbandes etwa sechzehn Umdrehungen in ein und derselben Richtung ausführt. In diesem Fall soll die Zugfeder 26 die Richtung den vor. ihr ausgeübten Drehmoments vorzugsweise verändern, wenn die Spindel von einer ündstellung des Gurtbandes aus etwa acht Umdrehungen ausgeführt hat.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind verschiedene Abänderungen des dargestellten und vorstehend beschriebenen lusführungEbeiGpiGls möglich. Beispielsweise kann die Hichtung des von der zweiten if'eder zusätzlich auf die Spindel der Aufwickelvorrichtung ausgeübten Drehmoments auch in einer anderen Phase als in der Mitte zwischen den Umstellungen des Gurtbandes verändert werden. Zu diesem Zweck braucht man nur das mit dem einen Federaufliängebolzen versehene Zahnrad in eine andere Stelling relativ zu der Spindel zu bringen oder die Stellung des Federnufhängebolzens auf diesem Zahnrad zu verändern. Die Federkraft der Zusatzfeder kann in einen weiten Bereich gewählt werden, doch darf in jenen Zuständen, in denen die Zusatz feder der Aufwickelfeder 14 entgegenwirkt, die Zusatzfeder auf die Spindel kein größeres Drehmoment ausüben als die Aufwickelfeder 14, weil sonst die Wirkung der Feder 14 ein Einziehen des Gurtbandes in die Aufwickelvorrichtung verhindern würde» Man kann auch die Anzahl und Form der Zahnräder innerhalb eines großen Bereichs wählen und außenvereahnte. und innenverzahnte Zahnräder verwenden. Ferner kann man auch andere Untersetzungsgetriebffverwenden, die keine Zahnräder aufweisen oder nur zum Teil aus Zahnrädern bestehen. Das mit dem einen Aufhängebolzen für die Zusatzfeder versehene, letzte Zahnrad des Getriebes muß nicht
709831 /0337
unbedingt ein vollständiges Zahnrad sein, sondern kann auch aus einem drehbaren Glied von beliebiger Form bestehen, das nur in einen Teil seines Außen- oder Innen» umfanges verzahnt ist.
Bei einer Anwenduni; der Erfindung für andere Zwecke als für Aufwickelvorrichtungen für Sicherheitsgurte kann die Zusatzfeder auch 30 angeordnet werden, daß das zusätzliche Drehmoment ständig in derselben Drehrichtung wirkt daher ständig der Wirkung einer anderen Feder entgegenwirkt oder sie unterstützt. Derartige Anwendungen sind beispielsweise in Federmotoren möglich.
709831/0337

Claims (1)

  1. 270A083
    Patentansprüche:
    1.) Einrichtung zum Verändern des Drehmoments, das auf eine umsteuerbare Welle wirkt, die mit einer Feder verbunden ist, die während der Drehung der Welle in einer Drehrichtung gespannt wird und dann der Welle eine Drehung in der entgegengesetzten Drehrichtung erzielen kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Feder (26) auf ein drehbar gelagertes Glied (23) einwirkt, mit dem die Welle (1O) durch ein Untersetzungsgetriebe (18, 20, 22) derart verbunden ist, daß das drehbar gelagerte Glied (2j) während der ganzen in einer Drehrichtung erfolgenden Drehbewegung der Welle weniger als eine Umdrehung ausführt, und daß die zweite Feder (26) so angeordnet ist, daß sie über das Untersetzungsgetriebe auf die Welle ein zusätzliches Drehmoment ausüben kann.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzebhiBb, daß das von der zweiten Feder (26) ausgeübte Drehmoment während eines Teils der in einer Drehrichtung erfolgenden Drehbewegung der Welle (1O) dem von der ersten Feder (14) ausgeübten Drehmoment entgegenwirkt und während der übrigen Drehbewegung der Welle in derselben Richtung wirkt wie das von der ersten Feder ausgeübte Drehmoment.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, insbesondere für Spindeln in Aufwickelvorrichtung«! für Fahrzeug-Sicherheitsgurte, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (26) so angeordnet ist, daß sie auf die Welle (1O) bei relativ schwach gespannter erster Feder (Η) ein
    - 10 -
    709831/0337 ζ:.Γ ν^ξ^0/ξ^INSPECTED
    - w-
    zusätzliches Drehmoment in der Richtung des von der ersten Feder ausgeübten Drehmoments ausübt und daß sie bei stärker gespannter erster Feder auf die Welle ein zusätzliches Drehmoment ausübt, das den von der ersten Feder ausgeübten Drehmoment entgegenwirkt, wobei während einer in einer Drehrichtung erfolgenden Drehbewegung der Welle das auf diese ausgeübte zusätzliche Drehmoment auf Null abnimmt und dann seine Richtung ändert.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe eine Anzahl von 7iahnrädern (18, 20, 22, 23) besitzt, die miteinander unter Bildung einer Kraftübertragung zusammenwirken, deren ersten Zahnrad (18) starr mit der Welle (1O) verbunden ist und deren letztes Zahnrad (25) das drehbar gelagerte Glied bildet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (26) an ihrem einen Ehde mit dem drehbar gelagerten Glied (23) und an ihrem anderen Ehde mit einem Festpunkt (27) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (26) mit dem drehbar gelagerten Glied an einer Stelle verbunden ist, die so angeordnet ist, daß die Richtung des zusätzlichen Drehmoments verändert wird, wenn die Welle (1O) ungefähr die Hälfte der in einer Drehrichtung möglichen Umdrehungen ausgeführt hat.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (26) eine Schraubenfeder ist.
    - 11 -
    709831/0337
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (26) eine Zugfeder ist.
    7 0 9 ft "* 1 M"' '-» } 7
DE19772704083 1976-02-03 1977-02-01 Einrichtung zum veraendern eines drehmoments, das auf eine umsteuerbare welle wirkt Withdrawn DE2704083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601103A SE395115B (sv) 1976-02-03 1976-02-03 Anordning vid en reversibelt roterbar axel for endring av den pa axeln verkande kraften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704083A1 true DE2704083A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=20326877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704083 Withdrawn DE2704083A1 (de) 1976-02-03 1977-02-01 Einrichtung zum veraendern eines drehmoments, das auf eine umsteuerbare welle wirkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4113062A (de)
JP (1) JPS52122766A (de)
DE (1) DE2704083A1 (de)
FR (1) FR2340266A1 (de)
GB (1) GB1560001A (de)
SE (1) SE395115B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571225A (en) * 1995-05-05 1996-11-05 Harnischfeger Corporation Drive arrangement and method for installing such arrangement in a machine
EP0798179A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtaufroller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE10319907A1 (de) * 2003-02-10 2005-04-07 Muammer Atar Unter Federwirkung stehende Vorrichtung zum Gewichtsausgleichen und Einrollen flexibler Bänder insbesondere Bandmaß-Stahlbandmaß

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659644C2 (de) * 1976-12-30 1986-11-27 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gurtaufroller mit Zugentlastung
DE2822099A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Daimler Benz Ag Aufrollvorrichtung fuer automatik- sicherheitsgurte von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
US4301977A (en) * 1979-12-03 1981-11-24 Pacific Scientific Company Dual tension strap retractor
JPS6040372Y2 (ja) * 1982-06-09 1985-12-05 株式会社高田工場 ベルト巻取り装置
US5775618A (en) * 1996-05-31 1998-07-07 Alliedsignal Inc. Tension controlled seat belt retractor
DE102010051418A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem und Verfahren zur Montage eines Gurtaufrollers
US9534587B2 (en) * 2013-11-15 2017-01-03 Inteva Products, Llc Backdrive assembly with a variable preload

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835344A (en) * 1955-08-29 1958-05-20 Hendrey Relays Ltd Spring actuated motors
US3194343A (en) * 1964-05-04 1965-07-13 Ametek Inc Spring motor
US3337155A (en) * 1965-03-09 1967-08-22 Market Forge Company Self-winding seat belt reel
US3984063A (en) * 1975-10-24 1976-10-05 General Motors Corporation Seat belt retractor with assist spring
CA1058134A (en) * 1976-01-07 1979-07-10 John Bottrill Safety belt rewinding mechanism with improved belt retraction characteristics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571225A (en) * 1995-05-05 1996-11-05 Harnischfeger Corporation Drive arrangement and method for installing such arrangement in a machine
EP0798179A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtaufroller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE10319907A1 (de) * 2003-02-10 2005-04-07 Muammer Atar Unter Federwirkung stehende Vorrichtung zum Gewichtsausgleichen und Einrollen flexibler Bänder insbesondere Bandmaß-Stahlbandmaß

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340266A1 (fr) 1977-09-02
JPS52122766A (en) 1977-10-15
US4113062A (en) 1978-09-12
SE395115B (sv) 1977-08-01
GB1560001A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203286B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer rotatorischen Straffvorrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE2704083A1 (de) Einrichtung zum veraendern eines drehmoments, das auf eine umsteuerbare welle wirkt
DE2344746A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umkehrung der laengsbewegung eines farbbandes
DE19950855B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE60219695T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE10148503C5 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
EP0652176B1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE2450139A1 (de) Sicherheitsgurthalterung
DE3725724C2 (de)
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2754155A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
EP2629938B1 (de) Nachgiebige kupplung
DE2132602A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden
DE2309963C2 (de) Maschine zum Bewickeln von Behältern, Rohren und dergleichen
DE2745591C2 (de) In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
DE1228719B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von ringfoermigen Koerpern, z. B. Ringkernen, mit Draht od. dgl.
DE2105999C3 (de) Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE19533286C2 (de) Sicherheitsgurt-Aufrollautomat
DE2402634B2 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE1786124C3 (de) Drehknopfanordnung zum Grob- und Feineinstellen der Winkellage einer Schreibmaschinenwalze
DE2217522A1 (de) Seilandrueckvorrichtung
DE2034792C (de) Warenaufwickelvorrichtung fur Rundstrick und Rundwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee