DE2703139A1 - Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern

Info

Publication number
DE2703139A1
DE2703139A1 DE19772703139 DE2703139A DE2703139A1 DE 2703139 A1 DE2703139 A1 DE 2703139A1 DE 19772703139 DE19772703139 DE 19772703139 DE 2703139 A DE2703139 A DE 2703139A DE 2703139 A1 DE2703139 A1 DE 2703139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
signs
shield
bolts
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703139
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Grosssteinbeck GmbH
Original Assignee
Otto Grosssteinbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Grosssteinbeck GmbH filed Critical Otto Grosssteinbeck GmbH
Priority to DE19772703139 priority Critical patent/DE2703139A1/de
Priority to AT751477A priority patent/AT354828B/de
Priority to NL7711680A priority patent/NL7711680A/xx
Priority to GB5402277A priority patent/GB1558946A/en
Priority to FR7800690A priority patent/FR2378603A1/fr
Priority to LU78933A priority patent/LU78933A1/de
Priority to BE184628A priority patent/BE863305A/xx
Priority to CH88978A priority patent/CH621934A5/de
Publication of DE2703139A1 publication Critical patent/DE2703139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS Λν. GROENING 07(1? 1
PATE N T ANWALT
G 2-69
Otto Großsteinbeck GmbH. 5620 Velbert
Verfahren zur Herstellung von Leichtmetall-Baubeschlagschildern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Leichtmetall-Baubeschlagschildern,insbesondere Leichtmetall-Türschildern.
Es ist bekannt,Leichtmetall-Baubeschlagschilder, z.B. Kurzschilder für Türbeschläge, zu gießen, wobei die zur Aufnahme des Schildes im Türblatt notwendigen Nocken unmittelbar in der Stahlform mit eingegossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens, mit dem Leichtmetall-Baubeschlagschilder, insbesondere Leichtmetall-Türschilder, schneller und billiger hergestellt werden können.
809830/0509
SIEnKHTSiTH. 1 · 8000 MÜNC1IKN 86 · POD SH0340 · KAUEI.: ΗΠΕΙΧΓΑΤΕΧΤ ■ TEL. (08D) 1710 79 · TEtEX 3·23β5»
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, -laß ein Leichtmetall-Blechabschnitt auf die Fertigform des Schildes geprägt wird, woraufhin Leichtmetall-Bolzen an der Rückseite des Schildes induktiv angeschweißt werden. Dieses Verfahren kann selbstverständlich auch an Türschildern jeder geometrischen Form angewandt werden.
Vorteilhaft werden die Schilder scharfkantig geprägt.
Falls die zur Aufnahme im Türblatt notwendigen Nocken, die von den Leichtmetall-Bolzen gebildet werden, mit durchgehendem Schraubmaterial zur Befestigung der Schilder an der Tür versehen werden sollen, empfiehlt es sich, nach dem Anschweißen die massiven Leichtmetall-Bolzen und das Schild mit einer durchgehenden Bohrung zu versehen.
Als ausreichend und zweckmäßig hat sich erwiesen,Leichtmetallblech von etwa 2 mm Stärke zu verwenden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht eines Leichtmetall-Kurzschildes mit auf der Rückseite angeschweißtem Leichtmetall-Bolzen,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht auf eine andere Ausführungsform eines Kurzschildes mit daran angeschweißten und durchbohrten Leichtmetall-Bolzen und
809830/0509 _3_
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist ein Leichtmetall-Kurzschild 5 veranschaulicht, das aus einem 2 nun starken Leichtmetallblech besteht und in die aus Fig. 2 ersichtliche Profilform scharfkantig geprägt ist. Durch die Prägung ist somit das Leichtmetall-Kurzschild mit einem äußeren, um 90 gegen ein nicht dargestelltes Türblatt abgebogenen Rand 5a sowie mit einer Durchtrittsöffnung 6 für einen Türdrücker mit einem ebenfalls zur Rückseite um 90° abgebogenen Öffnungsrand 5b versehen, der gleichzeitig eine Lagerfläche für den Türdrücker bilden kann. Diese Öffnung 6 wird ebenso wie ein am unteren Ende befindliches Loch 7 beim Prägen hergestellt. Dabei ist der Lochrand des Loches 7 konisch nach innen abgebogen, so daß ein kegelförmiger Schraubenkopf mit der Außenfläche des Schildes nach Befestigung der Schraube im Türblatt fluchtet.
Im Bereich der oberen öffnung 6 sind an die Rückseite des Türschildes in etwa gleichem radialen Abstand von der Achse der Öffnung 6 Leichtmetall-Bolzen 8a,8b induktiv angeschweißt. Die freien Stirnseiten der massiven Leichtmetall-Bolzen 8a,8b sind mit einer kleinen, einer Spitze entsprechenden angeformten Vertiefung 8c versehen, die das Durchbohren der Leichtmetall-Bolzen 8a,8b erleichtert. Die Leichtmetall-Bolzen dienen als Nocken zur Aufnahme im Türblatt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist ein Türschild in ähnlicher Weise wie das Türschild gemäß
-4-
809830/0509
Fig.1 und 2 als Kurzschild aus Leichtmetallblech von etwa 2 mm Stärke scharfkantig gepreßt und auf diese Weise mit einem nach rückwärts umgebogenen Außenrand 9a versehen. Ein Loch 1O für den Türgriff wird beim Prägen hergestellt, wobei der das Loch umgebende Rand 9b des KurzSchildes nach rückwärts auf etwa 3/4 der durch den Außenrand 9a bestimmten Tiefe des Türschildes abgewinkelt ist und ebenfalls eine Lagerfläche für einen Türgriff bilden kann. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind auf der Mittellängsachse wiederum Leichtmetall-Bolzen 11a,11b gemäß der Erfindung als Massivbolzen induktiv auf der Rückseite des Kurzschildes angeschweißt und anschließend zusammen mit dem Kurzschild mit einer Bohrung 12a bzw. 12b versehen.
Die Bohrung ist, wie Fig. 4 zeigt, im Bereich des Türschildes und auf geringer Länge innerhalb der Leichtmetall-Bolzen 11a,11b bei 9c bzw. 12c gegenüber dem Hauptteil der Bohrungen 12a,12b in den Leichtmetall-Bolzen geringfügig erweitert und dient zur Aufnahme der Köpfe von Gewindeschrauben, mit denen das Kurzschild gegenüber dem Türblatt verspannt wird. Auch hier dienen die Leichtmetall-Bolzen zur Sicherung der Lage des Kurzschildes an dem Türblatt.
Die beschriebenen Leichtmetall-Kurzschilder werden aus Leichtmetall-Blechabschnitten auf die in den Zeichnungen dargestellte Fertigform des Schildes scharfkantig geprägt, woraufhin die Leichtmetall-Bolzen, die mit der kleinen angeformten spitzenförmigen Einsenkung versehen sind, an der Rückseite des Schildes induktiv angeschweißt werden. Die Dicke des Leichtmetall-Bleches beträgt vorzugsweise etwa 2 mm. Nach dem Anschweißen werden die massiven Leichtmetall-Bolzen und das Kurzschild mit einer durchgehenden Bohrung versehen, wie es anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben wurde. Im übrigen ist verständlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren für Türschilder oder -rosetten beliebiger geometrischer Form angewandt werden kann.
-5-
809830/0509

Claims (4)

Patentansprüche
1.!Verfahren zur Herstellung von Leichtmetall-Baubeschlagschildern, insbesondere Leichtmetall-Türschildern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leichtmetall-Blechabschnitt auf die Fertigform des Schildes (5,9) geprägt wird, woraufhin Leichtmetall-Bolzen (8a, 8b; 11a, 11b) an der Rückseite des Schildes induktiv angeschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung des Leichtmetall-Blechabschnitts scharfkantig erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leichtmetall-Blech von etwa 2 mm Stärke verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anschweißen der massiven Leichtmetall-Bolzen (8a, 8b; 11a, 11b) diese und das Schild (5, 9) mit einer durchgehenden Bohrung (12a, 12b, 12c, 9c) versehen werden.
80983Ü/0509
ORIGINAL INSPECTED
DE19772703139 1977-01-26 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern Withdrawn DE2703139A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703139 DE2703139A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern
AT751477A AT354828B (de) 1977-01-26 1977-10-20 Verfahren zur herstellung von leichtmetall-bau- beschlagschildern
NL7711680A NL7711680A (nl) 1977-01-26 1977-10-24 Werkwijze voor het vervaardigen van lichtmetalen voorplaten voor beslagen, alsmede een aldus ver- vaardigde voorplaat.
GB5402277A GB1558946A (en) 1977-01-26 1977-12-28 Light alloy plates
FR7800690A FR2378603A1 (fr) 1977-01-26 1978-01-11 Procede de fabrication de plaques de garniture en metal leger pour la menuiserie du batiment et plaques de garniture ainsi obtenues
LU78933A LU78933A1 (de) 1977-01-26 1978-01-24 Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern
BE184628A BE863305A (fr) 1977-01-26 1978-01-25 Procede de fabrication de plaques de garniture en metal leger pour la menuiserie du batiment et plaques de garniture ainsi obtenues
CH88978A CH621934A5 (en) 1977-01-26 1978-01-26 Method for producing light metal building fitting plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703139 DE2703139A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703139A1 true DE2703139A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703139 Withdrawn DE2703139A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT354828B (de)
BE (1) BE863305A (de)
CH (1) CH621934A5 (de)
DE (1) DE2703139A1 (de)
FR (1) FR2378603A1 (de)
GB (1) GB1558946A (de)
LU (1) LU78933A1 (de)
NL (1) NL7711680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674072A2 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Hoppe Ag Drehhandhaben-Befestigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105935726A (zh) * 2015-12-05 2016-09-14 刘永定 一种用于锁板铆接的方法
CN114619207A (zh) * 2022-03-10 2022-06-14 天津大学 一种基于等径角挤压处理的高精度金属镜面加工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674072A2 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Hoppe Ag Drehhandhaben-Befestigung
EP0674072A3 (de) * 1994-03-22 1996-01-17 Hoppe Ag Drehhandhaben-Befestigung.

Also Published As

Publication number Publication date
BE863305A (fr) 1978-05-16
CH621934A5 (en) 1981-03-13
GB1558946A (en) 1980-01-09
NL7711680A (nl) 1978-07-28
FR2378603A1 (fr) 1978-08-25
FR2378603B3 (de) 1980-09-19
ATA751477A (de) 1979-06-15
LU78933A1 (de) 1978-06-09
AT354828B (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628550A1 (de) Verfahren zum blindnieten
DE2049331A1 (de) · Verfahren zur Herstellung von Gesenken und dgl. Werkzeugen sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE2139871B2 (de) Haken für eine Lochwand o.dgl
DE60125730T2 (de) Schraubbares distanzstück
DE2635320C3 (de) Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke
DE2806094C2 (de) Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2703139A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern
DE7215977U (de) Saegekette mit die zahnglieder verbindenden laschen
DE682313C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnieten mit an der Kontaktstelle verdickter Auflage aus edlerem Metall
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE2525514C3 (de) Tiefziehverfahren
EP0006139B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3221008A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines im wesentlichen drahtartigen halbzeugs fuer die herstellung von schmuckwaren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1103317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE19860851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen
EP3676044A1 (de) Verfahren zum herstellen eines überlapp-verbundmaterials aus blech
DE4223551A1 (de) Befestigungselement mit gewindedurchzug
DE744493C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Profile durch Strangpressen
DE934323C (de) Verfahren zum Herstellen von Ausstellstangen fuer Fensterbeschlaege
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10359940B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements, Funktionselement und Zusammenbauteil
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
AT335710B (de) Verbundhaken
DE2515893A1 (de) Verfahren zur fixierung von hartmetall-formkoerpern
DE2952282A1 (de) Verfahren zur praegung von schwaechungsrillen in behaelterteile aus blech und werkzeugeinheit zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee