DE2702033A1 - Vorrichtung zur verteilung von zusatzmaterial in einem grundmaterial, nebst verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur verteilung von zusatzmaterial in einem grundmaterial, nebst verfahren

Info

Publication number
DE2702033A1
DE2702033A1 DE19772702033 DE2702033A DE2702033A1 DE 2702033 A1 DE2702033 A1 DE 2702033A1 DE 19772702033 DE19772702033 DE 19772702033 DE 2702033 A DE2702033 A DE 2702033A DE 2702033 A1 DE2702033 A1 DE 2702033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
base material
distributor element
inlet
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702033C2 (de
Inventor
Walter Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2702033A1 publication Critical patent/DE2702033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702033C2 publication Critical patent/DE2702033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/287Raw material pre-treatment while feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/163Coating, i.e. applying a layer of liquid or solid material on the granule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/905Fillers or reinforcements, e.g. fibres with means for pretreatment of the charges or fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Zum kontinuierlichen Vermischen bzw. Vereinigen von rieselfähigen Feststoffen als Hauptkomponente mit festen oder flüssigen Zusatzstoffen sind zahlreiche und ganz unterschiedliche Vorrichtungstypen bekannt, die meist für ganz bestimmte Anwendungszwecke bzw. Materialtypen geeignet sind. Solange die zu vereinigenden Komponenten relativ stabile Mischungen bilden, d. h. wenn die spezifischen Gewichte der Komponenten und deren Schüttdichten bzw. Teilchengrössen nicht allzu unterschiedlich
7 0 9 8 3 0/0892
sind, können homogene Mischungen auch in kontinuierlichem Betrieb mit relativ einfachen Vorrichtungen erhalten werden.
Am Beispiel eines zum überwiegenden Teil, z. B. zu 90 Gew.% oder mehr, aus relativ grossen glatten Kugeln, z. B. mit Durchmessern von 5-20 mm, und zum geringeren Teil, z. B. 10 Gew.% oder weniger, aus feinem Pulver, z. B. mit einer Teilchengrösse von unter 100 Mikrometer, bestehenden Systems ist ohne weiteres zu erkennen, dass in einem solchen Fall auch dann keine einigermassen stabilen Mischungen gebildet werden können, wenn die spezifischen Gewichte der Komponenten gleich sind. Ohne besondere Zusätze, etwa um die Pulverteilchen haftend auf den Oberflächen der Kugeln zu befestigen, bzw. ohne Verwendung einer Hilfsphase, etwa einem flüssigen Medium, kann ein solches System als "nicht-mischbar" in dem Sinne bezeichnet werden, dass sich eine allenfalls kurzzeitig erzielte homogene räumliche Verteilung der einen (Neben-) Komponente in einem die andere Komponente verteilt enthaltendem Raum ohne weiteres, etwa unter der Wirkung der Schwerkraft, dehomogenisiert, d. h. dass verschiedene Raumbereiche mit überproportional hohen Konzentrationen der einen bzw. der anderen Komponente entstehen.
0/039?
Bei solchen Systemen kann mit üblichen Anlagen vom Typ der Trommelmischer oder Schaufelmischer weder durch Verlängerung der Mischdauer noch durch Erhöhung der Mischintensität (z. B. erhöhte Drehzahl eines umlaufenden Mischbehälters oder/und Mischelementes) eine Verbesserung der Gleichmässigkeit der Verteilung der einen Komponente in der anderen erzielt werden. Praktisch ist hier eine einigermassen gleichmässige Verteilung dadurch möglich, dass man die beiden Komponenten im Verhältnis ihrer Anteile auf einer gemeinsamen Fläche verteilt, wobei die Komponente mit der grösseren Teilchengrösse als "zweidi- mensionale" Schicht (mittlere Schichtdicke = dem mittleren Durchmesser der grösseren Teilchen) angeordnet wird, z. B. mit Hilfe eines Förderbandes, auf welchem die beiden Komponenten nacheinander aufgeschüttet und dann gemeinsam in eine Ver arbeitungsanlage abgeworfen werden. Auch kontinuierliche Schneckenmischer können nach diesem Flächenverteilungsprinzip betrieben werden.
Es versteht sich, dass der Anwendung der Flächenverteilung praktische Grenzen gesetzt sind und dass Anlagen zur Durchführung dieser Methode relativ viel Raum benötigen oder konstruk tiv kompliziert und daher teuer sind.
Ein praktisch wichtiges Beispiel für Fest/Fest-Verteilungsprobleme der genannten Art ist die kontinuierliche Verteilung ge ringerer Anteile relativ feinteiliger Zusatzstoffe, wie Pig-
709830/0892
mentpulver oder dergleichen, in einem Granulat, ζ. Β. aus Thermoplast. Der an sich möglichen Verteilung des Zusatzstoffes in der Masse des Grundmaterials, z. B. das Einfärben einer Thermoplastmasse im Zuge der Herstellung und nachfolgende Granulierung, stehen die Forderungen der Endverarbeiter nach einfacher Lagerhaltung, wirtschaftlichem Betrieb und rasch anpassungsfähiger Rezepturgestaltung entgegen.
Es sind schon verschiedene kontinuierlich arbeitende Aufbereitungsanlagen bekannt, die das geschilderte Problem zu lösen versuchen und dazu eine Mischzone oder Mischkammer mit umlaufendem Mischelement aufweisen. So ist es beispielsweise aus der CH-PS 554*229 bekannt, zum dosierten Zumischen eines feinpulvrigen Pigmentes zu einem demgegenüber grobkörnigen Kunststoffgranulat mit einer Dosierschnecke eine Vormischung aus Pigment und Granulat in eine Mischzone im Strom des Granulates einzuführen und dort mit Hilfe eines um eine horizontale Achse umlaufenden Nachmischelementes im Strom des Granulates zu verteilen. Der Zulauf des Granulatstromes liegt dabei über dem Mischelement, d. h. die Mischzone steht unter dem Druck einer Materialsäule aus dem Granulat, was für den Betrieb nachteilig ist, die mit gegebener Antriebsleistung erzielbare Homogenität der Verteilung begrenzt und relativ aufwendige Anlagen erfordert.
709830/0892
In der Zeitschrift "Kunststoffe-Plastics", ^L, 29-31 (1974)
ist ein sogenannter Einfärbeautomat für die Kunststoffverarbeitung mit einer Mischkammer beschrieben, in die das Granulat seitlich eingeführt wird und in der ein um eine vertikale Achse umlaufendes Mischelement vorgesehen ist. Der nachteilige Einfluss des Druckes der Materialsäule auf die Mischzone wird dadurch vermindert, doch ist die Wirkung des Mischelementes an verschiedenen Orten im Querschnitt des durchlaufenden Materialstromes unterschiedlich, weil die für die Verteilung der Komponenten v/irksamen Teile des Mischelementes
entsprechend dem jeweiligen Abstand von der Achse unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten haben.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verteilung von
Zusatzmaterial, das teilchenförmig und fest oder aber flüssig sein kann, in einem Strom aus rieselfähigem festem Grundmaterial, welche Vorrichtung die genannten Nachteile des Standes
der Technik zu vermeiden und weitere Vorteile zu erreichen gestattet. Insbesondere soll die Vorrichtung mit vergleichsweise geringem betrieblichem und apparativem Aufwand eine Verteilung des Zusatzmaterials im Strom des Grundmaterials auch dann ermöglichen, wenn die zu vereinigenden Komponenten keine stabilen Mischungen im Sinne der obigen Erläuterung bilden.
709830/0892
Es wurde gefunden, dass diese Ziele mit einer Vorrichtung erreicht werden können, bei welcher der Bereich, in dem der Zusatzstoff im Grundmaterial verteilt werden soll, in einer gesonderten Kammer liegt, die in der weiter unten beschriebenen Weise mit Grundmaterial und Zusatzstoff versorgt wird und die Verwendung eines umlaufenden Verteilerelementes gestattet, das nur geringe radiale Mischkräfte ausübt und eine unterschiedliche Einwirkung auf die zugeführten Komponenten ermöglicht.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Kammer mit einem in praktisch senkrechter Kreisbahn umlaufenden Verteilerelement, einam Zulauf für den Strom aus dem Grundmaterial, mindestens einem Zulauf für Zusatzmaterial und einem Ablauf für den Strom aus Grundmaterial mit darin verteiltem Zusatzmaterial, wobei der Zulauf für den Strom aus Grundmaterial unter der oberen horizontalen Tangente der Kreisbahn und der Zulauf für Zusatzmaterial über der oberen horizontalen Tangente der Kreisbahn liegt.
Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen ermöglicht die Verwendung eines Verteilerelementes, dessen in Umlaufrichtung wirksame Stirnflächen zur Erzeugung einer höchstens geringen Turbulenz des durchlaufenden Grundmaterials ausgebildet sind, aber eine ausgeprägte Verteilungswirkung auf das Zusatzmaterial ausüben. Im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen des Stan-
709830/0892
des der Technik ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung eine grössere Homogenität der Verteilung und/oder einen höheren Durchsatz bei gegebenem Kammervolumen bzw. gegebener Antriebsleistung. Ferner kann die erfindungsgemässe Vorrichtung konstruktiv einfach und preisgünstig hergestellt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die halbschematische Darstellung einer Kammer in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Horizontalquerschnitt von Fig. 1 nach 2-2, Fig. 3 einen Vertikalquerschnitt nach 3-3 von Fig. 2, Fig. 4 die halbschematische perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit Kammer und zugeordneten Einrichtungen für die Zuführung des Grundmaterials, die Zudosierung von Zusatzmaterial und den Antrieb des Verteilerelementes, und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 4 mit nachgeschalteter Austrageinrichtung.
Die in den Fig. 1-3 dargestellte Kammer 10 wird von den Wandungen 13, 15, 17 und 19 umschlossen. Die Wandung 13 ist in Fig. 1 zur besseren Darstellung des umlaufenden Verteilerelementes 12 teilweise aufgebrochen gezeichnet. Die praktisch horizontale Antriebsachse 14 des beispielsweise aus vier Armen 120, 121, 122 und 123 bestehenden Verteilerelementes 12 ist in
7 0 9 8 3 0/0892
nicht dargestellter Weise in der Wand 13 gelagert. Die Wände 13 und 15 werden im folgenden auch als Längsseitenwände bezeichnet, und zwar im Unterschied zu der mit 17 bzw. 171 bezeichneten Breitseitenwand der Kammer. In Fig. 1 ist nur ein einziger Zulauf 11 für Zusatzmaterial eingezeichnet, doch können entsprechend der Anzahl der zuzusetzenden Komponenten mehrere derartige Zuläufe vorgesehen sein. Dabei ist es nicht kritisch, ob diese Zuläufe in den Längsseitenwänden 13, 15, der Breitseitenwand 17 oder der oberen Abschlusswand 19 vorgesehen sind. In Sonderfällen, z. B. mit flüssigen oder pastenförmigen Zusatzmaterialien kann ein gesonderter Zulauf auch unter der horizontalen Tangente 4 der Kreisbahn 5 liegen. Die Wandung 19 ist nicht kritisch, da die Kammer oben offen oder mit einem abnehmbaren Deckel ausgebildet sein kann.
Der Zulauf 16 für den Strom aus dem Grundmaterial ist in der Längsseitenwand 15 vorgesehen und liegt stets unterhalb der horizontalen Tangente 4 der Kreisbahn 5. Vorzugsweise liegt der Zulauf 16 annähernd in der Mitte der Kreisbahn 5 oder etwas darunter. Annähernd am tiefsten Punkt des Bodenbereiches 171 der Breitseitenwand 17 ist der Ablauf 18 für den Strom aus Grundmaterial mit darin verteiltem Zusatzmaterial angeordnet.
Es ist zu betonen, dass die Zahl der Arme des Verteilerelementes 12, das in den Fig. 1-3 als aus vier Teilen 120, 121, 122 und 123 aufgebaut dargestellt ist, verändert v/erden kann und nur aus einem einzigen Teil 120 bestehen könnte. Aus Gründen der Laufruhe wird eine ausgewuchtete, beispielsweise eine sym-
709830/0892
metrische paarige, drei-, vier- oder mehrteilige Anordnung von Armen bevorzugt. Dagegen ist es für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung wesentlich, dass der vom umlaufenden Verteilerelement umschriebene Raum und die Form des Innenraumes der Kammer aufeinander abgestimmt sind, wie dies im folgenden eingehender erläutert wird.
Anhand der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform lässt sich die allgemeine Geometrie der Kammer 10 im Verhältnis zum Verteilerelement 12 bzw. zu dem beim Umlauf des Verteilerelementes 12 umschriebenen Raum 20 und dessen Lage in der Kammer wie folgt erläutern: Die in Fig. 2 mit durchbrochenen Linien begrenzt und schräg schraffiert dargestellte Fläche entspricht dem Horizontalquerschnitt des vom umlaufenden Element 12 umschriebenen rotationssymmetrischen Raumes 20, der hier entsprechend der rechteckigen Querschnittsform zylindrisch ausgebildet ist. Der Querschnitt kann aber auch quadratisch, trapezförmig, sechseckig, praktisch kreisförmig usw. sein, so dass der Raum eine entsprechend modifizierte und z. B. konische oder sphärische Form hat. Die Wahl einer geeigneten Form des Innenraumes der Kammer 10 bzw. Horizontalquerschnittsfläche hängt - ebenso wie die Wahl der zweckmässigen Form der Fläche der Kammer in radialer, d. h. senkrecht zur Drehachse des Verteilerelementes liegender Vertikalebene unterhalb der Horizontalhauptebene - von der Form
709830/0892
des rotationssymmetrischen Raumes 20 ab: vorzugsweise ist die untere Hälfte dieses Raumes den angrenzenden Teilen der Kanuner geometrisch ähnlich ausgebildet und füllt den unter der axialen Horizontalebene liegenden Teil 31 des Innenraumes der Kammer praktisch aus. Ist die Querschnittsfläche des Innenraumes in der axialen Horizontalebene gemäss Darstellung in den Fig. 1 und 2 rechteckig ausgebildet, so besitzt das Verteilerelement 12 mindestens einen Arm 120, dessen Länge in radialer Richtung im wesentlichen ebenso gross ist, wie die halbe Länge der Querschnittsfläche des Innenraumes in axialer Horizontalebene. Die axiale Länge des Verteilerelementes entspricht vorzugsweise annähernd der Breite des Innenraumes der Kammer, also hier dem Abstand zwischen den Längsseitenwänden 13 und 15. Wenn der in axialer Richtung sich erstreckende Endabschnitt 120a des Armes 120 praktisch parallel zur Achsenrichtung abgekröpft ist, umschreibt das umlaufende Verteilerelement den erwähnten zylindrischen Raum 20, dessen der Kreisbahn 5 in Fig. 3 entsprechende Mantelfläche nahe der halbzylindrisch ausgebildeten Breitseitenwand 171 liegt und dessen beide Kreisflächen parallel und nahe den Längsseitenwänden 13, 15 liegen. Die Endabschnitte 120a, 121a, 122a, 123a und die Verbindungsstücke 120, 121, 122, 123 werden zweckmässig so ausgebildet, dass sie eine relativ geringe Scherwirkung auf das durchgesetzte Material ausUben, z. B. mit bandartigem Querschnitt. Die Form der Verbindungsstücke zwischen der Achse und dem jeweiligen Endabschnitt kann modifiziert werden und beispielsweise wie in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ausgebildet sein, um eine mit der Drehzahl steuerbare Stauwir-
709830/0892
kung auszuüben.
Der Zulauf 11 für das Zusatzmaterial 111 liegt allgemein über der oberen horizontalen Tangente 4 der Kreisbahn 5 und erfindungsgemäss jedenfalls oberhalb der Zulauföffnung 16, welche die Kammer 10 mit dem Einfülltrichter oder Vorratsbehälter 30 verbindet. Die Grosse der Oeffnung 16 und damit der Querschnitt des in die Kammer 10 eintretenden Stromes der Teilchen 33 des im Behälter 30 vorliegenden Grundmaterials kann durch eine in Fig. 3 nicht dargestellte Einrichtung, z. B. einen Schieber, verändert werden.
Die Gründe für die überraschend vorteilhafte Leistung einer solchen konstruktiv und betrieblich einfachen, kompakten Vorrichtung in bezug auf Homogenität des Mischgutes aus Komponenten der hier in Betracht stehenden Art bei ausserordentlich geringem Energiebedarf - meist nur Bruchteile, z. B. 20 %, der zum Betrieb bekannter Vormischer erforderlichen Energie - beruhen wahrscheinlich auf einem Mischmechanismus, der sich von den bekannten Anlagen erheblich unterscheidet. Eine mögliche Erklärung dieses Mechanismus lässt sich anhand von Fig. 3 erläutern: Bei Drehung des Mischelementes in Richtung des eingezeichneten Pfeiles kommt es zu einem Materialstau in der linken Mischkammerhälfte, d. h. zwischen den Linien bzw. Ebenen 2 und 4 links von der durch die Oeffnungen 11, 16 gedachten I4InIe. Das aus dem Vorratsbehälter 30 durch die Oeffnung 16 hindurchgehende Gut aus den Teilchen 33 wird durch die Drehung des Mischelementes zu einer Be-
709830/0892
wegung nach aufwärts, etwa bis zur Horizontalebene durch die Tangente 4, gebracht bzw. gestaut und kann dann, hauptsächlich unter der Wirkung der Schwerkraft, gegen die rechte Seite abrollen, wobei ein typischer Verlauf der Obergrenze der Materialteilchen 33 in diesem Abrollbereich durch die strichpunktierte schräge Linie angedeutet ist. Das Mischgut aus den Teilchen 33 und dem zudosierten Zusatzmaterial, hier in Form von Teilchen oder Tropfen 111 angedeutet, wird ähnlich wie in einem Fassmischer durch die Ueberrollwirkung von Materialschichten praktisch drucklos (d. h. im wesentlichen frei vom hydrostatischen Druck einer überstehenden Mischgutsäule) gemischt. Dementsprechend wäre die erfindungsgemässe Vorrichtung in der Wirkung einem Fassmischer ähnlich, aber mit den Vorteilen eins kontinuierlichen Durchsatzes und einer einfachen und kompakten Anlagebauweise.
Eine andere, möglicherweise ergänzende Erklärung für die vorteilhafte Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung beruht auf der Tatsache, dass das Verteilerelement gemäss den Fig. 1-5 im Gegensatz zu bekannten "paddeiförmigen" Mischelementen in Umlaufrichtung eine relativ kleine Stirnfläche aufweist, daher eine vergleichsweise geringere Antriebsleistung benötigt, und im Bereich des von den Endabschnitten 120a, 121a, 122a und 123a umschriebenen Zylindermantels eine maximale Wirkung dort entfalten kann, wo die Ströme aus Grundmaterial und Zusatzmaterial diesen Zylindermantel bzw. die entsprechende Mantelfläche eines anders ausgebildeten Raumes 20 durchschneiden. Daraus liesse sich
709830/0892
eine unterschiedlich starke Einwirkung auf die beiden Material-Ströme (33 bzw. 111) in dem Sinne ableiten, dass die Wirkung
des Mischelementes im Effekt auf den Strom des Zusatzmaterials
111 verhältnismässig grosser ist, als auf den Strom der Teilchen 33.
Die Querschnittsfläche des Innenraumes der Kammer 10 in der
axialen Horizontalebene ist gemäss den Fig. 1 und 2 vorzugsweise annähernd rechteckig ausgebildet, weil dies einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau der Kammer und Verteilerelemente ermöglicht. Wie erwähnt, kann diese Querschnittsfläche aber auch quadratisch, trapezförmig, polygonal bzw. kreisförmig ausgebildet sein, wenn die Arme des umlaufenden Verteilerelementes zur
Bildung des jeweils geometrisch ähnlichen Raumes 20 ausgebildet sind.
Allgemein können für die erfindungsgemässe Vorrichtung mit Vorteil Verteilerelemente verwendet werden, die eine verhältnismässig nur sehr geringe radiale Kraft auf das Gut ausüben und
das oben erläuterte Materialabrollen ermöglichen. Durch entsprechende Wahl der in Umlaufrichtung wirksamen Stirnflächen, z. B. wenn die Arme bzw. Endstücke geringe Dicken aufweisen, lässt
sich die Abroll- bzw. Ablenkungswirkung auf das Mischgut in Abhängigkeit von den Teilchendurchmessern variieren, so dass ein
zudosierter Strom aus Tröpfchen oder Teilchen 111 (z. B. mit Teilchengrössen unter 500 Mikrometer) homogen in dem Strom aus Grundmaterialteilchen 33 (z. B. mit Teilchengrössen über 1,5 mm) ver-
709830/0892
teilt wird, und zwar mit sehr guter Kurzzeitgenauigkeit. Diese Wirkung kann durch entsprechende Regelung der Drehzahl (z. B. 10-150 U/min) und der radialen Länge der Arme des Verteilerelementes (z. B. 50-250 mm) vorteilhaft beeinflusst v/erden.
Allgemein ist es zweckmässig, dass der im tiefsten Teil des Bodens 171 der Kammer 10 liegende Ablauf 18 von der auf der Kreisbahn 5 liegenden flantelflache des rotationssyiranetrischen Raumes 20 überdeckt wird, so dass der Gesamtstrom aus Grundmaterial und Zusatzstoff durch diese Mantelflache hindurchtreten muss.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Kammer 40 aus einem Vorratsbehälter 42 über den mit einem Sperrschieber 48 versehenen Zulauf 41 mit dem Strom aus Grundmaterial gespeist werden, wobei der Durchsatz dieses Stromes durch eine in Fig. 5 dargestellte Austragvorrichtung 50 am unteren Ende des Ablaufes 4 3 bestimmt wird. Anstelle der als Schnecke 51 - z. B. als Teil eines Extruders - dargestellten Austragvorrichtung 50 können auch andere bekannte Förder- bzw. Durchlaufregelungseinrichtungen verwendet werden. Die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung anstelle des üblichen Maschinentrichters einer üblichen Strangpresse mit mindestens einer rotierenden Förderbzw. Plastifizierschnecke stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. Man kann aber auch mit diskontinuierlicher Entnahme - unter entsprechender Regelung der Dosierung des Zusatzmaterials - arbeiten und die erfindungsgemässe Vorrichtung dementsprechend auch für den Betrieb von Spritzgussanlagen verwenden.
7Q98 30/0892
In Fig. 4 wird die eine Längsseitenwand 4 4 der Kammer 40 von der Aussenwand des Vorratsbehälters 4 2 gebildet, während die gegenüberliegende Längsseitenv/and 45 Teil eines gesamthaft abnehmbaren bzw. abschwenkbaren Aggregates 400 ist, das die Antriebsvorrichtungen 410,420 für das Verteilerelement 46 bzw. die Dosiereinrichtung 47 umfasst. Auf der Oberseite der Einheit 400 ist ein Vorratsbehälter 4 30 für das Zusatzmaterial vorgesehen. Wie erwähnt, kann die Vorrichtung für die Verarbeitung von Grundmaterial mit mehr als einem Zusatzmaterial ausgebildet sein, in welchem Fall die Zahl der Vorratsbehälter bzw. Dosiereinrichtungen für das Zusatzmaterial entsprechend zu vergrössern ist.
Fig. 5 zeigt den halbschematischen Querschnitt der Vorrichtung gemäss Fig. 4 auf einer durchbrochen gezeichneten Austrageinrichtung 50, deren Schnecke 51 vom Antrieb 52 betätigt v/ird. Der Strom des Grundmaterials, d. h. dessen Durchsatz durch die Vorrichtung, ist von der Förderleistung der Austrageinrichtung 50 und der Menge des Zusatzmaterials abhängig. Es ist zweckmässig, die TVbgabeleistungen der Dosiereinrichtung (en) 47 mit der Austragleistung der Einrichtung 50 zu koppeln, z. B. mechanisch oder elektrisch.
Die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinigung von relativ grobteiligem Grundmaterial mit relativ feinteiligen oder flüssigen Zusätzen wird bevorzugt, stellt aber keine beschränkende Bestimmung dar. Wesentlich ist
709830/0892
lediglich, dass das Grundmaterial rieselfähig ist. Es versteht sich, dass der in den Fig. 4 und 5 dargestellte bevorzugte Aufbau mit sehr guter Zugänglichkeit der Kammer nicht nur Pflege und Unterhalt, sondern auch eine einfache Anpassung, etwa durch Auswechseln des Verteilerelementes, gestattet.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann allgemein für die kontinuierliche Verarbeitung auf den Gebieten der Kunststoffverarbeitung, der Nahrungsmittel- und Futtermitteltechnologie, der Kosmetik und ganz allgemein der Verfahrenstechnik eingesetzt werden. Beispielsweise können Granulate bzw. Regenerate aus Thermoplasten, wie Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, ABS-Harz, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, PoIycarbonat und dergleichen, kontinuierlich im Zuge ihrer Verarbeitung, z. B. durch Strangpressen, mit Füllstoffen, Pigmenten, Farbmassen, Farblösungen, Stabilisatoren, Weichmacher und dergleichen vereinigt werden. Es können aber auch Füllstoffe als Grundmaterial mit Bindemitteln als Zusatzmaterial vereinigt oder Duroplastvorstufen in Form von Pulvern oder Granulaten mit Katalysatoren, Cokatalysatoren, Farben bzw. Pigmenten, Treibmitteln und dergleichen vereinigt werden. Auch die Verarbeitung von geschnittenem Fiberglas als Grundmaterial mit thermoplastischen oder duroplastischen Bindemitteln bzw. die Vormischung von Fiberglas mit anderen Füllstoffen kann vorteilhaft mit der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführt werden. In der Lebensmittel- bzw. Futter-
709830/0892
mittelverarbeitung können beispielsweise Cerealien bzw. ver arbeitete Kohlehydratprodukte, Proteine oder dergleichen als Grundmaterial mit speziellen Nährstoffen, Vitaminen, Geschmackszusätzen und dergleichen vereinigt werden, und zwar vorzugsweise im Zuge der weiteren Verarbeitung, beispielsweise durch Strangpressen und Zerschneiden des stranggepressten Materials zu Granulat. Auch für die Herstellung kosmetischer Zubereitungen, z. B. durch Verarbeitung von Talkum oder Reisstärke als Grundmaterial mit Zusätzen von Borsäure, antibakteriell wirksamen Stoffen, Geruchszusätzen und dergleichen, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet werden.
Als Beispiel für Betrieb und Leistung einer erfindungsgemäs- sen Vorrichtung entsprechend den Fig. 4 und 5 ist die Verar beitung eines Granulates (Teilchengrösse über 1,5 mm) als Hauptkomponente mit feinteiligem Pigment (Teilchengrösse ca. 500 Mikrometer) zu nennen: bei einem Kanunervolumen von etwa 1,7 Liter wurde ein Durchsatz von ca. 300 kg/Std. mit guter Verteilungshomogenität (Verteilung im Ablaufquerschnitt) er zielt, indem das Verteilerelement mit etwa 60 U/min betrieben wurde. Im Vergleich dazu ist bei Verwendung einer konventio nellen Anlage vergleichbaren Aufbaus, deren Verteilerelement um eine Vertikalachse rotiert und bei der das Grundmaterial von oben in die Umlaufzone des Verteilerelementes eingeführt wird, bei sonst gleichen Bedingungen nur etwa 20 % des Durch satzes der erfindungsgemässen Vorrichtung erzielbar. Allge-
709830/0892
mein liegt die zweckmässige Rotationsgeschwindigkeit eines Verteilerelementes der in Fig. 4 gezeigten Art zwischen ca. 20 und 100 U/min, wobei die grösseren Umlaufgeschwindigkeiten des Verteilerelementes meist für vergleichsweise feinteiligere Grundmaterialien zweckmässig sind. Ferner ist es für den Betrieb erfindungsgemässer Vorrichtungen zweckmässig, die Höhe des in der Kammer vorhandenen Gutes nicht erheblich über die in Fig. 3 dargestellte Tangente 4 ansteigen zu lassen, d. h. in praktisch "drucklosem" Betrieb zu arbeiten.
Als weiteres Beispiel für Anwendung und Betrieb einer erfindungs gemässen Vorrichtung ist deren Kombination mit einer konventionellen Spritzgiessmaschine (Schussgewicht 60 g): Die Mischkammer der Vorrichtung hat einen Inhalt von 1200 g Thermoplastgranulat/ von dem pro Schuss 60 g abgenommen werden. Bei einem Additivanteil (Pigmentpulver) von 1 % sollten theoretisch 59,4 g Granulat aus dem Einfülltrichter und 0,6 g Additiv in die Mischkammer nachfliessen. Nimmt man einen extrem hohen Kurzzeitfehler von 50 % (0,3g) der Additivdosierung an, etwa durch Materialaufbau und Abbrechen von Agglomeraten am Auslauf der Dosieranlage, so ergibt sich nach einem Schuss in der Kammer der Mischvorrichtung folgende Situation:
Bereits in der Trommel: 1140 g Gemisch mit 1 % Additive
(1128,6 g Granulat und 11,4 g Additive)
Hinzu kommen: 59,7 g Granulat und 0,3 g Additive
709830/0 892
Die Gesamtmischung hat also nach diesem Schuss von 60 g folgende Komponentenanteile:
Granulat: 1128,6 g + 59,7 g = 1188,3 g Additive: 11,4 g + 0,3 g = 11,7 g
Gemisch: 1200 g mit 0,975 % Additive
Ein Kurzzeitfehler der Dosierung von 50 %, der bei einem Direkteinfärbegerät direkt am Schneckeneintritt vorhanden wäre, kann also durch die erfindungsgemässe Vorrichtung auf 2,5 % reduziert werden.
709830/0892

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    l) Vorrichtung zur kontinuierlichen Verteilung von Zusatzmaterial in einem Strom aus rieselfähigem festem Grundmaterial, gekennzeichnet durch eine Kammer (10) mit einem in praktisch senkrechten Kreisbahnen um eine horizontale Achse (14) umlaufenden Verteilerelement (12), einem Zulauf (16) für den Strom aus dem Grundmaterial, mindestens einem Zulauf (11) für Zusatzmaterial und einem Ablauf (18) für den Strom aus Grundmaterial mit darin verteiltem Zusatzmaterial, wobei der Zulauf (16) für den Strom aus Grundmaterial unter der oberen horizontalen Tangente (4) der Kreisbahn (5) und der Zulauf (11) für Zusatzmaterial über der oberen horizontalen Tangente (4) der Kreisbahn (5) liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Ablauf (18) nachgeschaltete Austrageinrichtung (50) , mit welcher der Strom aus Grundmaterial gesteuert werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine dem Zulauf (11) für Zusatzmaterial vorgeschaltete Dosiervorrichtung (47).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung der Dosiervorrichtung (47) in Abhängigkeit vom Betrieb der Austrageinrichtung (50).
    709830/0892 original inspected
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Kammer (10) unterhalb der durch die horizontale Achse (14) des Verteilerelementes (12) verlaufenden Horizontalebene (2) von der unteren Hälfte des vom umlaufenden Verteilerelementes (12) umschriebenen Raumes (20) praktisch ausgefüllt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Querschnittsfläche (2) des Innenraumes der Kammer (10) praktisch rechteckig, die vertikale Querschnittsfläche in radialer Ebene (3) praktisch U-förmig ist, und dass der vom umlaufenden Verteilerelement (12) umschriebene Raum (20) annähernd die Form eines Zylinders hat, dessen radialer Durchmesser nahezu ebenso gross ist, wie die längere Seite der horizontalen Querschnittsfläche des Innenraumes der Kammer (10) , wobei die Höhe des Zylinders mindestens so gross ist, dass der Zylindermantel den im Bereich des Bodens (171) der Kammer (10) angeordneten Ablauf (18) überdeckt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (16) für den Strom aus Grundmaterial in der Längsseitenwand (15) der Kammer (10) angeordnet ist, welche der von der Achse (14) des Verteilerelementes (12) durchbrochenen Längsseitenwand (13) der Kammer gegenüberliegt.
    709830/0892
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (16) für den Strom aus Grundmaterial praktisch im Bereich der Mitte des vom umlaufenden Verteilerelement (12) umschriebenen zylindrischen Raumes (20) liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (12) aus mindestens zwei in radialer und axialer Richtung sich erstreckenden Armen (121, 121a; 123, 123a) besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (12) zur Vermeidung von Turbulenz im Strom des Grundmaterials ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Längsseitenwände (45) abnehmbar bzw. abschwenkbar an der Kammer (40) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens einen Vorratsbehälter (42) für Grundmaterial, der an der mit dem Zulauf (41) für Grundmaterial versehenen Längsseitenwand (44) der Kammer (40) befestigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 11 und 12, gekennzeichnet durch mindestens einen Vorratsbehälter (430) für Zusatzmaterial, der abnehmbar auf einem abschwenkbaren Aggregat (400)
    7 0 9 8 3 0 '089?
    befestigt ist, das den Antrieb (410) für das Verteilerelement (46) und den Antrieb (420) für die Dosiervorrichtung (4 7) umfasst.
  14. 14. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-13 für die dosierte kontinuierliche Verteilung eines Stromes aus feinteilig festem oder flüssigem Zusatzmaterial in einem Strom eines rieselfähigen Grundmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) während des Betriebes höchstens bis zur oberen horizontalen Tangente (4) der Kreisbahn (5) mit Mischgut gefüllt ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der in der Kammer (10) vorhandenen Materialmenge auf der im Bereich der nach oben laufenden Verteilerelemente grosser ist, als im Bereich der nach unten laufenden Verteilerelemente, um eine Materialdurchmischung durch Ueberrollen von Materialschichten zu bewirken.
    709830/039?
DE2702033A 1976-01-22 1977-01-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial Expired DE2702033C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH77976A CH613631A5 (de) 1976-01-22 1976-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702033A1 true DE2702033A1 (de) 1977-07-28
DE2702033C2 DE2702033C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=4194984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702033A Expired DE2702033C2 (de) 1976-01-22 1977-01-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4087079A (de)
CH (1) CH613631A5 (de)
DE (1) DE2702033C2 (de)
DK (1) DK145285C (de)
ES (1) ES455231A1 (de)
FR (1) FR2338740A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314716A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines mischers
EP0123041A2 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE3534403A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines feinverteilten farbstoffs zu einem kunststoffgranulat

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005275A (nl) * 1980-09-22 1982-04-16 Gerrit Jan Ter Beek En Albertu Voorzetapparaat voor een hydraulische kunststofverwerkingsmachine voor gekleurde kunststof.
DE19521130C2 (de) * 1994-06-16 2000-06-15 Graemer Gerd Volker Vorrichtung zum Mischen eines körnigen Gutes mit einer Flüssigkeit
IT1296382B1 (it) 1997-08-19 1999-06-25 Waltzing Limited Liability Com Procedimento ed attrezzatura per la produzione di pizze.
US6915734B2 (en) * 1997-08-19 2005-07-12 Arios, S.A. Pizza making method and system
EP1151788A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Carpos S.A. Knetmaschine mit Dosiervorrichtung
US6863429B2 (en) * 2002-01-07 2005-03-08 Artos, S.A. Dough mixer with metering device
US7874071B2 (en) * 2003-04-10 2011-01-25 Tobler Andrew J Method of making an ice dispense agitator
US20040213082A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Tobler Andrew J. Ice dispense agitator
US20060090499A1 (en) * 2004-10-12 2006-05-04 Triteq Lock And Security, Llc Aluminum construction for a fountain machine
US11124651B2 (en) * 2014-07-31 2021-09-21 Gregory Cole Pot hole filler composition and method of making same
US10088350B2 (en) 2015-01-20 2018-10-02 Montag Investments, LLC Modulated metering system
US10569972B2 (en) 2015-01-20 2020-02-25 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
US9781878B2 (en) 2015-01-20 2017-10-10 Montag Investments, LLC Metering system with variable discharge
US9993779B2 (en) 2015-01-20 2018-06-12 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
BR112017015333A2 (pt) 2015-01-20 2018-01-09 Montag Invest Llc sistema de medição de particulado único com controles de taxa variáveis.
WO2016118113A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080978B (de) * 1953-03-09 1960-05-05 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen
DE1295522B (de) * 1962-04-07 1969-05-22 Draiswerke Gmbh Maschine zum Mischen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700510A (en) * 1925-12-28 1929-01-29 Oches Maximilian Joseph Dough mixer
GB448433A (en) * 1934-11-26 1936-05-26 Niels Christian Christensen Improvements in methods and apparatus for treating solids with gaseous media
US2230146A (en) * 1938-06-25 1941-01-28 Myers Sherman Co Mixing apparatus
US2366673A (en) * 1939-12-30 1945-01-02 United States Gypsum Co Method of preparing gypsum casts
DE1213385C2 (de) * 1960-01-16 1976-01-15 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischmaschine
US3320639A (en) * 1965-10-01 1967-05-23 Union Carbide Corp Apparatus for blending powders
US3477698A (en) * 1968-04-10 1969-11-11 Dow Chemical Co Method and apparatus for additive feeding
GB1283080A (en) * 1969-10-06 1972-07-26 Gisag Kom Fuer Giessereiausrue Mixing apparatus for the preparation of moulding mixtures
FR2059870A5 (en) * 1970-07-17 1971-06-04 Cohen Raymond Continuously adding colorants to plastics
US3682447A (en) * 1970-10-12 1972-08-08 Supraton Bruchmann & Zucker Kg Apparatus for producing dispersions or solutions from a liquid component and a solid or pasty component
US3710983A (en) * 1971-08-20 1973-01-16 R Ricciardi Plural auger material handling blending system
FR2271015B1 (de) * 1973-12-07 1976-10-08 Baconnier Emile
DE2422755A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Zimmermann Azo Maschf Zweikomponenten-zulaufgefaess fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen
US3985348A (en) * 1975-01-14 1976-10-12 W Bar E, Incorporated Apparatus and method for feeding a powdery material to a plasticized, pressurized polymer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080978B (de) * 1953-03-09 1960-05-05 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen
DE1295522B (de) * 1962-04-07 1969-05-22 Draiswerke Gmbh Maschine zum Mischen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314716A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines mischers
EP0123041A2 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
EP0123041A3 (en) * 1983-04-22 1986-11-12 Mathis System-Technik Gmbh Process and device for the production of a mixture of several components
DE3534403A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines feinverteilten farbstoffs zu einem kunststoffgranulat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338740A1 (fr) 1977-08-19
DK27277A (da) 1977-07-23
FR2338740B1 (de) 1982-07-16
ES455231A1 (es) 1978-04-01
CH613631A5 (de) 1979-10-15
DE2702033C2 (de) 1985-08-22
DK145285B (da) 1982-10-25
DK145285C (da) 1983-03-14
US4087079A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702033A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von zusatzmaterial in einem grundmaterial, nebst verfahren
DE3337830C2 (de)
EP3075445B1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
EP0306030B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen einer flüssigen Mischung von Fest- und Flüssigstoffen
DE19507366A1 (de) Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
DE3334543A1 (de) Vorrichtung zum granulieren und beschichten
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
EP0370181A1 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer
DE1213385B (de) Mischmaschine
DE69806614T3 (de) Mischer
DE2432860A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von stoffen in einem fluessigen bzw. verfluessigbaren dispersionsmittel
DE202016103908U1 (de) Dosiervorrichtung
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE2008646C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
DE2216444B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer homogenen mischung aus einer vielzahl von flüssigen stoffkomponenten
DE2624434A1 (de) Vorrichtung zur foerder- und misch- dosierung von festen schuettfaehigen materialien
EP3792207B1 (de) Dosiervorrichtung
CH668366A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponentengemischen.
DE202014003774U1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
EP0836880A1 (de) Mischer zum kontinuierlichen Verarbeiten von fliessfähigen Materialien
EP3953028A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
EP0029072B1 (de) Mischer zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen, insbesondere Kunststoffen
WO1984003451A1 (en) Method and mixer to continuously mix a fine and dry product, particularly pulverulent or granular synthetic material
DE202020100181U1 (de) Mischwerk für Mischung schüttfähiger und flüssiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee