DE2702033C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial

Info

Publication number
DE2702033C2
DE2702033C2 DE2702033A DE2702033A DE2702033C2 DE 2702033 C2 DE2702033 C2 DE 2702033C2 DE 2702033 A DE2702033 A DE 2702033A DE 2702033 A DE2702033 A DE 2702033A DE 2702033 C2 DE2702033 C2 DE 2702033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
rotor space
base material
drive shaft
additional material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702033A1 (de
Inventor
Walter Zug Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2702033A1 publication Critical patent/DE2702033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702033C2 publication Critical patent/DE2702033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/287Raw material pre-treatment while feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/163Coating, i.e. applying a layer of liquid or solid material on the granule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/905Fillers or reinforcements, e.g. fibres with means for pretreatment of the charges or fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial, mit einem in einer Mischkammer umlaufenden Vcrteilerelement, das auf einer horizontalen Antriebswelle angeordnet ist und das in Umlaufrichtung eine relativ kleine Stirnfläche aufweist, wobei die Mischkammer durch eine im wesentlichen parallel zur Antriebswelle angeordnete, einen Boden aufweisende Längswand und zwei im wesentlichen senkrecht zur Antriebswelle verlaufende Stirnseiten begrenzt ist, mit einem durch das umlaufende Verteilerelement begrenzten, rotationssymmetrischen Rotorraum, wobei die Form des Bodens an den Rotorraum angepaßt ist mit einem ersten Zulauf für das Grundmaterial, der an einer Stirnseite unterhalb der obersten Begrenzung des Rotorra.ums angeordnet ist mit wenigstens einem zweiten Zulauf für das Zusatzmaterial, der oberhalb des ersten Zulaufs angeordnet ist, und mit einem Ablauf für das gemischte Material.
Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen ist aus der DE-AS 10 80 978 bekannt und hauptsächlich zum Mischen von spanförmigen Stoffen, wie Holzspänen, als Grundmaterial mit einem Zusatzmaterial, wie einem Bindemittel, bestimmt Vorteilhaft bei dieser bekannten Vorrichtung ist es, daß das Grundmaterial unter der Wirkung des Verteilerelcmenies in der Mischkammer bereichsweise entgegen der Schwerkraft, d.h. nach oben, gefördert wird und in der Kammer eine schräg nach unten abfallende Oberfläche ausbildet, auf die das Zusatzmaterial von oben aufgebracht werden kann.
Wenn außerdem auf die in der DE-AS 10 80 978 an sich angestrebte intensive Durchwirbelung verzichtet, d. h. mit relativ niedrigen Umlaufgeschwindigkeiten des Verteilerelementes gearbeitet wird, läßt sich ein Mischeffekt durch Überrollen des Mischgutes ähnlich wie in einem Faßmischer unter Zuführung des Zusatzmaterials von oben erzielen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß ein solcher Mischeffekt besondere Vorteile insbesondere dort hicten würde, wo das Grundmaterial nicht wie bei Holzspänen gemäß DE-AS 10 80 978 mit dem als Bindemittel durch Düsen aufgesprühten Zusatzmaterial stabile Mischungen bildet, sondern wie z. B. beim Vermischen von Pigment mit Kunststoffgranulat ein unstabiles, d. h. zur raschen Entmischung neigendes System bildet
Für die Verarbeitung solcher zur Entmischung neigenden Systeme ist die in DE-AS 10 80 978 beschriebene Vorrichtung nicht geeignet, weil ein allfälligcr. vor übergehend erzielter Verteilungszustand beim Austrugen durch eine Stirnseite der Mischkammer wieder weitgehend aufgehoben würde, selbst wenn man mit geringeren als den zur Verwirbelung des Gutes führenden Umlaufgeschwindigkeiten arbeiten würde.
Deshalb werden für das Pigmentieren von Kunst-Stoffgranulat meist Anlagen verwendet, die gemäß der DE-OS 23 60 644 in der Mischkammer einen Malcrialdurchlauf von oben nach unten bieten und bei welchen das Verteilerelement um eine praktisch vertikale Achse
10
15
25
30
umläuft, während ζ. B. die in der DE-AS 12 95 522 beschriebenen Anlagen, bei welchen das Grundmaterial durch Zentrifugalkraft an der Wand der Mischkammer gehalten und von innen mit Zusatzmaterial beaufschlagt wird, für das Vermischen von solchen unstabilen Systemen gänzlich ungeeignet sind; auch bei diesen Anlagen erfolgt der Materialaustrag durch eine Stirnfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen anzugeben, bei welcher der Faßmischereffekt des über eine schräge Mischgütoberfläche abrollenden Grundmaterials, insbesondere Kunststoffgranulat, mit dem von oben zugeführten Zusatzmaterial, wie feinem Pigmentpulver, unter weitgehender Ausschaltung von mechanischen Entmischungseffekten beibehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stirnseiten durch Stirnwände gebildet sind, daß der zweite Zulauf an einer Stirnwand angeordnet ist und daß der Ablauf am Boden angeordnet ist
Da eine erhebliche Bewegung des Mischgutes in horizontaler Richtung bei Mischungen aus Kunststoffgranulat und Pigmentteilchen die Entmischung begünstigt ist die in der DE-AS 10 80 978 beschriebene längliche, d. h. relativ zur radialen Abmessung des Verteilerelementes größere axiale Länge der Mischkammer nachteilig; vorzugsweise liegen die beiden Stirnwände der Mischkammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung nahe beieinander, d.h. ist die Mischkammer in axialer Richtung verhältnismäßig flach. Ferner sind die für den Betrieb der Vorrichtung gemäß der DE-AS 10 80978 nötigen Mittel zum Mischguttransport in horizontaler Richtung, wie Förderbänder, für erfindungsgemäße Vorrichtungen normalerweise ungeeignet
Gegenüber der DE-AS 10 80 978 bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß mit meist vermindertem Mischenergieaufwand ein kontinuierliches Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial auch dann mit guter Gleichmäßigkeit erzielt werden kann, wenn das Grund-. material mit dem Zusatzmaterial keine einigermaßen stabilen Mischungen bildet insbesondere bei körnigem festem Gut, bei welchem das Grundmaterial aus verhältnismäßig viel größeren Teilchen besteht, wie z. B. Kunststoff- bzw. Thermoplastgranulat das Zusatzmaterial aber von erheblich kleineren Feststoffteilchen, wie z. B. Pigmempulvcr. gebildet wird und keine das Entmischen erheblich vermindernden Adhäsiv-. z. B. Klebkrüflc wirken, d. h. die Teilehen des Zusatzmaterials zum großen Teil zwischen den Teilchen des Grundmalcriuls nach unten fallen und sich in Bodennähe anreichern könren.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart einfach und raumsparend ausgeführt werden, daß sie als Aufsatzgerät, insbesondere zum Pigmentieren des Kunststoffgranulates mit üblichen Kunststoffverarbtitungsanlagen. wie Strangpressen, verwendbar ist
Erfindungsgemäße Vorrichtungen mit den in den Ansprüchen 2—7 genannten Merkmalen sind für viele Anwendungszwecke besonders vorteilhaft
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen;erläutert; Es zeigt
F i g. 1 die halbschematische Darstellung der Vorrichtung in perspektivischer Ansicht
F i g. 2 den Horizontalquerschnitt von F i g. 1 nach 2-2,
F i g. 3 einen Vertikalquerschnitt nach 3-3 von F i g. 2,
F i g. 4 die halbschematische perspektivische Darstel-
40
45
50
55
60
65 lung der Vorrichtung mit Miscnkammer und zugeordneten Einrichtungen für die Zuführung des Grundmaterials, die Zudosierung von Zusatzmaterial und den Antrieb des Verleilerelemenles, und
Fig.5 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 4 mit nachgeschalteler Austrageinrichtung.
Die in den Fig. 1—3 dargestellte Mischkammer 10 wird von den Wänden 13, 15, 17 und 19 umschlossen. Die Stirnwand 13 ist in Fig. 1 zur besseren Darstellung des umlaufenden Verteilerelementes 12 teilweise aufgebrochen gezeichnet Die praktisch horizontale Antriebsachse 14 des beispielsweise aus vier Armen 120,121,122 und 123 bestehenden Verteilerelementes 12 ist in nicht dargestellter Weise in der Stirnwand 13 gelagert In F i g. 1 ist nur ein einziger zweiter Zulauf 11 für Zusatzmaterial eingezeichnet doch können entsprechend der Anzahl der zuzusetzenden Komponenien mehrere derartige zweite Zuläufe 11 vorgesehen sein. Dabei ist es nicht kritisch ob diese zweiten Zuläufe 11 in den Stirnwänden 13,15, der Längswand 17 odv der oberen Abschlußwand 13 vorgesehen sind, in Sunderiäüen, z. B. mit flüssigen oder pastenförmigen Zusatzmaterialien, kann ein gesonderter zweiter Zulauf 11 auch unter der obersten Begrenzung 4 des durch die Kreisbahn 5 eingeschlos'snen Rotorraums 20 liegen. Die obere Abschlußwand 19 ist nicht kritisch, da die Mischkammer oben offen oder mit einem abnehmbaren Deckel ausgebildet sein kann.
Der erste Zulauf 16 für den Strom aus dem Grundmaterial ist in der Stirnwand 15 vorgesehen, liegt-unterhalb der obersten Begrenzung 4 des Rotorraums 20 und annähernd in der Mitte der Kreisbahn 5 oder etwas darunter und damit auch annähernd im Bereich der axialen Mitte des Verteilerelementes IZ Praktisch am tiefsten Punkt des Bodens 171 der Längswand 17 ist der Ablauf 18 für den Strom aus Grundmaterial mit darin verteiltem Zusatzmaterial angeordnet
Es ist zu betonen, daß die Zahl der Arme des Verteilerelementes 12, das in den F i g. 1 -3 als aus vier Teilen 120, 121, 122 und 123 aufgebaut dargestellt ist verändert werden kann und nur aus einem einzigen Teil 120 bestehen könnte. Aus Gründen der Laufruhe wird eine ausgewuchtete, beispielsweise eine symmetrische paarige, drei, vier- oder mehrteilige Anordnung von Armen bevorzugt. Dagegen ist es für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich, daß der vom umlaufenden Verlcilerelement 12 umschriebene Rotorraum 20 und die Form des Innenraumes der Mischkammer 10 aufeinander abgestimmt sind, wie dies im folgenden eingehender erläutert wird.
Anhand der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform läßt sich dh allgemeine Geometrie der itfiscUammer 10 im Verhältnis zum Verteilerelement 12 bzw. zu dem beim Umlauf des Verteilerelementes 12 umschriebenen Roiorraum 20 und dessen L?.ge in der Mischkammer 10 wie folgt erläutern: die in Fig.2 mit durchbrochenen Linien begrenzt und schräg schraffiert dargestellte Fläche entspricht dem Horizontalquerschnitt des vom umlaufenden Element 12 umschriebenen rotationssymmetrischen Rotorraumes 20, der entsprechend der rechteckigen Querschnittsfornj zylindrisch ausgebildet ist. Allgemein ist die untere Hälfte des Rotorraumes 20 den angrenzenden Teilen der Mischkammer 10 geometrisch ähnlich ausgebildet und füllt den unter der axialen Horizontalebene liegenden Teil 31 des Innenraumes der Mischkammer 10 vorzugsweise praktisch aus. Das Verteilerelement 12 besitzt mindestens einen Arm 120, dessen Länge in radialer
Richtung im wesentlichen ebenso groß ist, wie die halbe Länge der Querschnittsfläche des Innenraumes in axialer Horizontalebene. Die axiale Länge des Verteilerelementes 12 entspricht vorzugsweise annähernd der Breite des Innenraumes der Mischkammer 10, also hier dem Abstand zwischen den Stirnwänden 13 und 15. Wenn der in axialer Richtung sich erstreckende Endabschnitt 120a des Armes 120 praktisch parallel zur Achsenrichtung abgekröpft ist, umschreibt das umlaufende Verteilerelement 12 den erwähnten zylindrischen Rotorraum 20. dessen der Kreisbahn 5 in Fig.3 entsprechende Mantelfläche nahe dem halbzylindrisch ausgebildeten Boden 171 liegt und dessen beide Kreisflächen parallel und nahe den Stirnwänden 13, 15 liegen. Die Endabschnitte 120a. 121.1, 122a, 123a und die Verbindungsstückc 120, 121, 122, 123 werden zweckmäßig so ausgebildet, daß sie eine relativ geringe Scherwirkung auf das durchgesetzte Material ausüben. /. B. mil bandartigem Querschnitt. Die Form der Verbindungsstücke zwischen der Achse und dem jeweiligen Endabschnitt kann modifiziert werden und beispielsweise wie in den F i g. 1, 2 und 4 dargestellt ausgebildet sein, um eine mit der Drehzahl steuerbare Stauwirkung auszuüben.
Der zweite Zulauf 11 für das Zusatzmaterial 111 liegt über der obersten Begrenzung 4 des Rotorraumes 20. Die Größe der Öffnung des ersten Zulaufs 16 und damit der Querschnitt des in die Mischkammer 10 eintretenden Stromes der Teilchen 33 des im Behälter 30 vorliegenden Grundmaterials kann gewünschtenfalls durch eine in Fi g. 3 nicht dargestellte Einrichtung, z. B. einen Schieber, verändert werden.
Die Gründe für die überraschend vorteilhafte Leistung einer solchen konstruktiv und betrieblich einfachen, kompakten Vorrichtung in bezug auf die Verteilung des Zusatzmaterial im Strom des Grundmaterials bei außerordentlich geringem Energiebedarf — meist nur Bruchteile, z. B. 20%. der zum Betrieb bekannter Vormischer erforderlichen Energie — beruhen auf einem Mischmechanismus, der sich von den bekannten Anlagen erheblich unterscheidet. Dies läßt sich anhand von F i g. 3 erläutern: bei Drehung des Vertcilerelcmentes 12 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles kommt es zu einem Materialstau in der linken Mischkammerhälfte, d. h. zwischen den Linien bzw. Ebenen 2 und 4 links von der durch die Öffnungen des zweiten Zulaufs 11 und des ersten Zulaufs 16 gedachten Linie. Das aus dem Vorratsbehälter 30 durch die Öffnung des ersten Zulaufs 16 hindurchgehende Gut aus den Teilchen 33 wird durch die Drehung des Verteilerelementes 12 zu einer Bewegung nach aufwärts etwa bis zur Horizontalebene durch die obere Begrenzung 4, gebracht bzw. gestaut und kann dann, hauptsächlich unter der Wirkung der Schwerkraft, gegen die rechte Seite abrollen, wobei ein typischer Verlauf der Obergrenze der Materialteilchen 33 in diesem Abrollbereich durch die strichpunktierte schräge Linie angeordnet ist Das Mischgut aus den Teilchen 33 und dem zudosierten Zusatzmaterial, hier in Form von Teilchen oder Tropfen 111 angedeutet, wird ähnlich wie in einem Faßmischer durch die Oberrollwirkung von Materialschichten praktisch drucklos (d. h. im μ wesentlichen frei vom hydrostatischen Druck einer überstehenden Mischgutsäule) gemischt. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Wirkung einem Faßmischer ähnlich, aber mit den Vorteilen eines kontinuierlichen Durchsatzes und einer einfachen und kompakten Anlagebauweise.
Allgemein können für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorteil Verteilerelemente 12 verwendet werden, die eine verhältnismäßig nur sehr geringe radiale Kraft auf das Gut ausüben und das oben erläuterte Materialabrollen ermöglichen. Durch entsprechende Wahl der in Umlaufrichtung wirksamen Stirnflächen, z. B. wenn die Arme bzw. Endstücke geringe Dicken aufweisen, läßt sich die Abroll- bzw. Ablenkungswirkung auf das Mischgut in Abhängigkeit von den Teilchendurchmessern variieren, so daß ein zudosierter Strom aus Tröpfchen oder Teilchen 111 (z. B. mit Teilchengrößen unter 500 Mikrometer) in dem Strom aus Grundmaterialteilchen 33 (z. B. mit Teilchengrößen über 1.5 mm) verteilt wird, und zwar auch mit guter Kurzzcilgcnauigkcil. Diese Wirkung kann durch entsprechende Regelung der Drehzahl (7. B. 10—150 U/min) und der radialen Lange der Arme des Vcrtcilcrclcmcntcs 12 (ζ. Β. 50 —250 iiim) vorteilhaft beeinflußt werden.
Wie in F i g. 4 dargestellt, kann die Mischkammer 40 :111s einem VorrnKhohiillpr 42 ühor den mil pincni Snorrschieber 48 versehenen Zulauf 41 mit dem Strom aus Grundmaterial gespeist werden, wobei der Durchsalz dieses Stromes durch eine in F i g. 5 dargestellte Austragvorrichtung 50 am unteren Ende des Ablaufes 43 bestimmt wird. Anstelle der als Schnecke 51 — z. B. als Teil eines Extruders — dargestellten Austragvorrichtung 50 können auch andere bekannte Förder- bzw. Durchlaufregelungseinrichtungen verwendet werden. Die Verwindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung anstelle des üblichen Maschinentrichters einer üblichen Strangpresse mit mindestens einer rotierenden Förderbzw. Plastifizierschnecke stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. Man kann aber auch mit diskontinuierlicher Entnahme — unter entsprechender Regelung der Dosierung des Zusatzmaterial — arbeiten und die erfindungsgemäße Vorrichtung dementsprechend auch für den Betrieb von Spriugußanlagcn verwenden.
!n F i g. 4 wird die eine Stirnwand 44 der Kammer 40 von der Außenwand des Vorratsbehälters 42 gebildet, während die gegenüberliegende Stirnwand 45 Teil eines gesamthafl abnehmbaren bzw. abschwenkbaren Aggregates 400 ist. das die Antriebsvorrichtungen 410,420 für das Vcrtcilcrclcmcnt 46 bzw. die Dosiereinrichtung 47 umfaßt. Auf der Oberseite der Einheit 400 ist ein Vorratsbehälter 430 für das Zusatzmaterial vorgesehen. Wie erwähnt, kann die Vorrichtung für die Verarbeitung von Grundmaterial mit mehr als einem Zusatzmaterial ausgebildet sein, in welchem Fall die Zahl der Vorratsbehälter bzw. Dosiereinrichtungen für das Zusatzmaterial entsprechend zu vergrößern ist.
Fig.5 zeigt den halbschematischen Querschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 4 auf einer durchbrochen gezeichneten Austrageinrichtung 50, deren Schnecke 51 vom Antrieb 52 betätigt wird. Der Strom des Grundmaterials, d. h. dessen Durchsatz durch die Vorrichtung, ist von der Förderleistung der Austrageinrichtung 50 und der Menge des Zusatzmaterials abhängig. Es ist zweckmäßig, die Abgabeieistungen der Dosicreinrichtung(en) 47 mit der Austragleistung der Einrichtung 50 zu koppeln, z. B. mechanisch oder elektrisch.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinigung von relativ grobteiligem Grundmaterial mit relativ feintciligen oder flüssigen Zusätzen wird bevorzugt, stellt aber keine beschränkende Bestimmung dar. Wesentlich ist lediglich, daß das Grundmaterial rieselfähig ist. Es versteht sich, daß der in Fig.4 und 5 dargestellte bevorzugte Aufbau mit sehr guter Zugänglichkeit der Kammer nicht nur Pflege und Unterhalt, sondern auch eine einfache Anpassung, etwa durch Auswechseln des Verteilerelemen-
tes, gestattet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann allgemein für die kontinuierliche Verarbeitung auf den Gebieten der Kunststoffverarbeitung, der Nahrungsmittel- und Futlcrmitteltechnologie, der Kosmetik und ganz allgemein der Verfahrenstechnik eingesetzt werden. Bei-.spicl.sViisc können Granulate bzw. Regenerate aus Thermoplasten, wie Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol. ABS-Harz, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polycarbonal und dergleichen, kontinuierlich im Zugc ihrer Verarbeitung, z. B. durch Strangpressen, mit Füllstoffen. Pigmenten, Farbmassen. Farblösungen, Stabilisatoren. Weichmacher und dergleichen vereinigt werden. Es können aber auch Füllstoffe als Grundmaterial mil Bindemitteln als Zusatzmaterial vereinigt oder Duroplastvorslufen in Form von Pulvern oder Granulaten mit Katalysatoren. Cokatalysatoren. Farben bzw. Pigmenten. Trcib-.iUdr. ur.d dergleichen vereinigt werden. Auch die Verarbeitung von geschnittenem Fiberglas als Grundmaterial mit thermoplastischen oder duroplastischen Bindemitteln bzw. die Vormischung von Fiberglas mit anderen Füllstoffen kann vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, !n der Lebensmittel- bzw. Futtermittelverarbeitung können beispielsweise Cerealien bzw. verarbeitete Kohlehydratprodukte, Proteine oder dergleichen als Grundmaterial mit speziellen Nährstoffen, Vitaminen, Geschmackszusätzen und dergleichen vereinigt werden, und zwar vorzugsweise im Zuge der weiteren Verarbeitung, beispielsweise durch Strangpressen und Zerschneiden des stranggepreßten Materials zu Granulat. Auch für die Herstellung kosmetischer Zubereitungen. /. B. durch Verarbeitung von Talkum oder Reisstärke als Grundmaterial mit Zusätzen von Borsäure, antibakteriell wirksamen Stoffen, Geruchszusätzen und dergleiehen. kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden.
Als Beispiel für Betrieb und Leistung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend den Fig.4 und 5 ist die Verarbeitung eines Granulates (Teilchengröße über 15 mm) als Hauptkomponente mit feinteiligern Pigment (Teilchengröße ca. 500 Mikrometer) zu nennen: bei einem Kammervolumen von etwa 1,7 Liter wurde ein Durchsatz von ca. 300 kg/Std. mit guter Verteilungshomogenität (Verteilung im Ablaufquerschnitt) erzielt, indem das Verteilerelement mit etwa 60 U/min betrieben wurde. Im Vergleich dazu ist bei Verwendung einer konventionellen Anlage vergleichbaren Aufbaus, deren Verteilerelement um eine Vertikalachse rotiert und bei der das Grundmaterial von oben in die Umlaufzone des Verteilerelementes eingeführt wird, bei sonst gleichen Bedingungen nur etwa 20% des Durchsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbar. Allgemein liegt die zweckmäßige Rotationsgeschwindigkeit eines Verteilerelementes der in Fig.4 gezeigten Art zwischen ca. 20 und 100 U/min, wobei die größeren Umlaufgeschwindigkeiten des Verteilereiementes meist für vergleichsweise feinteiligere Grundmaterialien zweckmäßig sind Ferner ist es für den Betrieb erfindungsgemäßer Vorrichtungen zweckmäßig, die Höhe des in der Kammer vorhandenen Gutes nicht erheblich über die in Fig.3 dargestellte oberste Begrenzung 4 ansteigen zu lassen, d. h. in praktisch »drucklosem« Betrieb zu arbeiten.
65
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmateria!, mit einem in einer Mischkammer umlaufenden Verteilerelement, das auf einer horizontalen Antriebswelle angeordnet ist und das in Umlaufrichtung eine relativ kleine Stirnfläche aufweist, wobei die Mischkammer durch eine im wesentlichen parallel zur Antriebswelle angeordnete, einen Boden aufweisende Längswand und zwei im wesentlichen senkrecht zur Antriebswelle verlaufende Stirnseiten begrenzt ist, mit einem durch das umlaufende Verteilerelement begrenzten, rotationssymmetrischen Rotorraum, wobei die Form des Bodens an den Rotorraum angepaßt ist, mit einem ersten Zulauf für das Grundmaterial, der an eicer Stirnseite uciThalb der obersten Begrenzung des Rotorraums =o.geordnet ist. mit wenigstens einem zweiten Zulauf für das Zusatzmaterial, der oberhalb des ersten Zulaufs angeordnet ist, und mit einem Ablauf für das gemischte Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (13, 15) durch Stirnwände (13, 15) gebildet sind, daß der zweite Zulauf (11) an einer Stirnwand (13,15) angeordnet ist, und daß der Ablauf (18) am Boden (171) angeordnet ist
2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial, mit einem in einer Mischkammer umlaufenden VerteKerelem^nt, das auf einer horizontalen Antriebswelle angeordnet ist und das in Umlaufrichtung eine relativ kleii. „■ Stirnfläche aufweist, wobei die Mischkammer durch eine im wesentlichen parallel zur Antriebswelle angeordnete, eine obere Abschlußwand und einen Boden aufweisende Längswand und zwei im wesentlichen senkrecht zur Antriebswelle verlaufende Stirnseiten begrenzt ist, mit einem durch das umlaufende Verteilerelement begrenzten, rotationssymmetrischen Rotorraum, wobei die Form des Bodens an den Rotorraum angepaßt ist, mit einem ersten Zulauf für das Grundmaterial, der an einer Stirnseite unterhalb der obersten Begrenzung des Rotorraums angeordnet ist, mit wenigstens einem zweiten Zulauf für das Zusatzmaterial, der an der oberen Abschlußwand oberhalb des ersten Zulaufs angeordnet ist, und mit einem Ablauf für das gemischte Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (13, 15) durch Stirnwände (13,15; gebildet sind und daß der Ablauf (18) am Boden (171) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorraum (20) den Boden (171) der Kammer ausfüllt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilerelement (12) Arme (120, 121,122.123) auf der Antriebsachse (14) angeordnet sind, deren Endabschnitte (120a, 121a, 122a. 123a; parallel zur Antriebsachse (14) abgekröpft sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) des Verteilerclementes (12) nur in der einen Stirnwand (13) gelagert ist und der erste Zulauf (16) für das Grundmaterial in der anderen Stirnwand (15) mündet.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und/oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zulauf (11) für das Zusatzmaterial
(111) oberhalb der obersten Begrenzung (4) des Rotorraums (20} liegt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zulauf (16) für das Grundmaterial im Bereich der Mitte des Rotorraumes (20) liegt
DE2702033A 1976-01-22 1977-01-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial Expired DE2702033C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH77976A CH613631A5 (de) 1976-01-22 1976-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702033A1 DE2702033A1 (de) 1977-07-28
DE2702033C2 true DE2702033C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=4194984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702033A Expired DE2702033C2 (de) 1976-01-22 1977-01-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4087079A (de)
CH (1) CH613631A5 (de)
DE (1) DE2702033C2 (de)
DK (1) DK145285C (de)
ES (1) ES455231A1 (de)
FR (1) FR2338740A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005275A (nl) * 1980-09-22 1982-04-16 Gerrit Jan Ter Beek En Albertu Voorzetapparaat voor een hydraulische kunststofverwerkingsmachine voor gekleurde kunststof.
EP0123041B1 (de) * 1983-04-22 1989-01-25 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE3314716A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines mischers
DE3534403A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines feinverteilten farbstoffs zu einem kunststoffgranulat
DE19521130C2 (de) * 1994-06-16 2000-06-15 Graemer Gerd Volker Vorrichtung zum Mischen eines körnigen Gutes mit einer Flüssigkeit
IT1296382B1 (it) 1997-08-19 1999-06-25 Waltzing Limited Liability Com Procedimento ed attrezzatura per la produzione di pizze.
US6915734B2 (en) * 1997-08-19 2005-07-12 Arios, S.A. Pizza making method and system
EP1151788A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Carpos S.A. Knetmaschine mit Dosiervorrichtung
US6863429B2 (en) * 2002-01-07 2005-03-08 Artos, S.A. Dough mixer with metering device
US7874071B2 (en) * 2003-04-10 2011-01-25 Tobler Andrew J Method of making an ice dispense agitator
US20040213082A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Tobler Andrew J. Ice dispense agitator
US20060090499A1 (en) * 2004-10-12 2006-05-04 Triteq Lock And Security, Llc Aluminum construction for a fountain machine
US11124651B2 (en) * 2014-07-31 2021-09-21 Gregory Cole Pot hole filler composition and method of making same
US10088350B2 (en) 2015-01-20 2018-10-02 Montag Investments, LLC Modulated metering system
US10569972B2 (en) 2015-01-20 2020-02-25 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
US9781878B2 (en) 2015-01-20 2017-10-10 Montag Investments, LLC Metering system with variable discharge
US9993779B2 (en) 2015-01-20 2018-06-12 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
BR112017015333A2 (pt) 2015-01-20 2018-01-09 Montag Invest Llc sistema de medição de particulado único com controles de taxa variáveis.
WO2016118113A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700510A (en) * 1925-12-28 1929-01-29 Oches Maximilian Joseph Dough mixer
GB448433A (en) * 1934-11-26 1936-05-26 Niels Christian Christensen Improvements in methods and apparatus for treating solids with gaseous media
US2230146A (en) * 1938-06-25 1941-01-28 Myers Sherman Co Mixing apparatus
US2366673A (en) * 1939-12-30 1945-01-02 United States Gypsum Co Method of preparing gypsum casts
DE1080978B (de) * 1953-03-09 1960-05-05 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen
DE1213385C2 (de) * 1960-01-16 1976-01-15 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischmaschine
DE1295522B (de) * 1962-04-07 1969-05-22 Draiswerke Gmbh Maschine zum Mischen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten
US3320639A (en) * 1965-10-01 1967-05-23 Union Carbide Corp Apparatus for blending powders
US3477698A (en) * 1968-04-10 1969-11-11 Dow Chemical Co Method and apparatus for additive feeding
GB1283080A (en) * 1969-10-06 1972-07-26 Gisag Kom Fuer Giessereiausrue Mixing apparatus for the preparation of moulding mixtures
FR2059870A5 (en) * 1970-07-17 1971-06-04 Cohen Raymond Continuously adding colorants to plastics
US3682447A (en) * 1970-10-12 1972-08-08 Supraton Bruchmann & Zucker Kg Apparatus for producing dispersions or solutions from a liquid component and a solid or pasty component
US3710983A (en) * 1971-08-20 1973-01-16 R Ricciardi Plural auger material handling blending system
FR2271015B1 (de) * 1973-12-07 1976-10-08 Baconnier Emile
DE2422755A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Zimmermann Azo Maschf Zweikomponenten-zulaufgefaess fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen
US3985348A (en) * 1975-01-14 1976-10-12 W Bar E, Incorporated Apparatus and method for feeding a powdery material to a plasticized, pressurized polymer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338740A1 (fr) 1977-08-19
DK27277A (da) 1977-07-23
FR2338740B1 (de) 1982-07-16
DE2702033A1 (de) 1977-07-28
ES455231A1 (es) 1978-04-01
CH613631A5 (de) 1979-10-15
DK145285B (da) 1982-10-25
DK145285C (da) 1983-03-14
US4087079A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702033C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zumischen von Zusatzmaterial zu einem Strom aus rieselfähigem Grundmaterial
DE2501941C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus zähflüssigem Material mit dispersem Feststoff
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE2901341C2 (de)
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE2924317C2 (de) Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
DE4114541A1 (de) Entgasungsextruder
DE3010647A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
EP0806280A2 (de) Vorrichtung und Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffgut
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
EP0885113B1 (de) Zuführeinrichtung für pressmassen in tablettiermaschinen
DE2151310C2 (de) Dosier , Misch und Fordergerat
DE2165148B2 (de) Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien
CH648513A5 (de) Dosier- und foerdervorrichtung zum zufuehren von formbarem material an eine formgebungsmaschine.
DE102007050739B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung
DE3703132C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder-platten
DE4413673A1 (de) Streuvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE2642676C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von trockenen fasergefüllten Polymermischungen
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE202014003774U1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
DE1557124C (de) Vorrichtung zum Benetzen von Schutt gutern
DE112021007649T5 (de) Granulator, Mechanismus zum Einstellen des Knetens und Verfahren zum Herstellen von Harzpellets

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee