DE2701865A1 - Verfahren zur herstellung eines magnetwandlerkerns - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetwandlerkerns

Info

Publication number
DE2701865A1
DE2701865A1 DE19772701865 DE2701865A DE2701865A1 DE 2701865 A1 DE2701865 A1 DE 2701865A1 DE 19772701865 DE19772701865 DE 19772701865 DE 2701865 A DE2701865 A DE 2701865A DE 2701865 A1 DE2701865 A1 DE 2701865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
recess
depth
distance
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701865C2 (de
Inventor
Douglas Joseph Hennenfent
Allan Lawrence Holmstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seagate Technology International
Original Assignee
Control Data Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Control Data Corp filed Critical Control Data Corp
Publication of DE2701865A1 publication Critical patent/DE2701865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701865C2 publication Critical patent/DE2701865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/193Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49037Using reference point/surface to facilitate measuring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • Y10T29/49057Using glass bonding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
, . Il4.. · Möhlstraße 37
control Jata Corporation D-8000 München
.-linneapolis, rtinn.. V.St.A. Tel 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
18. Jm ♦<!?,
Verfahren zur Herstellung eines riagnetwandlerkerns
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetwandlerkerns aus einem C-Element und einem I-Element, die miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Wandlerflache bilden, wobei zwischen einander zugewandten, die wandlerfläche schneidenden Flächen der beiden Elemente ein Fluß- oder Luftspalt in der durch diese Elemente gebildeten Magnetflußoahn gebildet wird und wobei die flachere der beiden den Luftspalt bildenden Flächen mit einer Tiefe entsprechend einem ersten, genau vorbestimmten Abstand ausgebildet wird .
Die mit einem sich bewegenden Aufzeichnungsmedium arbeitenden Magnetaufzeichnungsvorricntungen verwenden allgemein einen gewickelten Magnetkern mit eine,» in aer Magnetflußbahn liegenden Fluß- oder Luftspalt für das ^zeichnen von Daten auf dem Medium und das Auslesen von Daten von ihm. Bei den derzeit verwendeten, mit hoher Dichte arbeitenden Vorrichtungen ist es wesentlich, daß die Reluktanz (magnetischer Widerstand) des Luftspalts und der .iagnetflußbahn im allgemeinen genau gesteuert wird, um eine größtmögliche
709831/0897
Genauigkeit bei der Durchführung der Datenwandlungsoperationen zu gewährleisten. Zur Gewährleistung erhöhter Kücklesespannung (readback voltage) und eines niedrigen Einschreibstroms ist es außerdem wünschenswert, die Reluktanz der restlichen iiagnetflußbann niog 1 ichst weitgehend zu verringern. Diese Erfordernisse werden jedocn dadurch erschwert, dao die derzeit üblichen hohen Datendichten auuerst kleine Abmessungen des Kernluftspalts erfordern, so daß mindestens eines der den Kern bildenden Elemente diese sehr geringen Aomessungen besitzen muß. bei einer derzeit gebrauchlichen Konstruktion ist ein vergleichsweise großes, I-formiges dzw. sog. I-Etüient unter Festlegung des Luftspalts und der i-iagnetflußuahn mit einem vergleicnsweise kleinen C-formigen bzw. sog. C-Element verbunden, z.ii. verklebt. Da das vergleicnsweise kleine C-Element diese Luftspaltabmessungen bestimmt, erwies sich die Steuerung der Luftspalttiefe innerhalb vorbestiioidter Grenzen oisner als schwierig.
Gemäß bisherigen Techniken wird allgemein üas C-Element mit der gwünschten Luftspalttiefe hergestellt und dann genau an der oetreffenden Fläche des I-Eleinents angeordnet. Die Tiefe des C-Elements üildet dann die kleinere Tiefenabmessung des Fluü- oder Luftspalts. Gemäß einer Abwandlung dieses Verfahrens wird das C-Elernent zunächst mit einer größeren als der gewünschten Tiefe ausgebildet und sodann mit dem I-Element verbunden, wozu eine weniger genaue Ausrichtung als iieim vorher erwähnten Verfahren erforderlich ist. Anschließend wird die durch die I- und C-Elemente gebildete ^andlerflache maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet, bis die Tiefe der Luftspaltfläche des C-Elements der für die weniger tiefe Luftspaltfläche gewünschten Tiefe entspricht. Dieses Vorgehen ist
709831/0897
- r-
ebenfalls nicht besonders vorteilhaft, rfeil aufgrund der vergleicnsweise geringen Grüje des C-Elements die Festlegung und Benutzung einer üezugsf 1 ä'cne auf diesem Element ziemlich scmvierig wird. Das zuletzt gescnilderte Verfahren ist in aen US-PSen 3 4J2 46J und 3 39b 451 besenrieben. Andere Veröf f entl ichunjen, die sich πι it der Fertigung von liagnetküpfen mit genau oemessenen Luftspalttiefen Qefassen, sind die US-PSen 3 094 772, 3 302 23<i, 3 n3b 155 und 3 531 ü5y. Jie US-PS 3 55ü 264 bescnreiot ein Verfahren, oei dein zur Festlegung einer Sezugsf1äche für die riessung der Spalttiefe ein üorn oder üübel in die i'iagnetkernbffnung eingeführt wird, alle in diesen Patentschriften beschrie-Denen Verfahren sind vergleichsweise einfach und direkt. Ln Fall von äußerst kleinen Spalttiefen sind sie jedocn schwierig anzuwenden und nicht ausreicnenu genau.
Erf i ndungsgemäß wird die Tatsache ausgenutzt, daiJ das I-Element im Vergleich zum C-Eletnent ziemlich groß ist. Am I-Elementrohl i ng wird eine iiezugsf 1 äche ungefähr parallel zu der Fläche, die schl ießl icu einen Teil der d'andlerf 1 acne bildet, angearDeitet, oevor das C-Elenient mit dem I-Ele;nent verbunden, z.ii. verklebt wird. Ebenfalls vor der Verbindung dieser Elemente wird eine Ausnehmung in die Fläche des I-Elements eingearbeitet, die nach dem Zusammensetzen eine Seite des Luftspalts bildet, wooei die Schnittlinie der Ausnehmung mit der der uandlerf 1 äche a;n nächsten gelegenen Luftspaltfläcne von dieser Wandtrfläcne in einem mindestens der gewünschten Spalthöhe entsprechenden Abstand und in einem voruestimmten Abstand von der Bezugsfläche angeordnet ist. üie Tiefe der Ausnehmung sollte ein Mehrfaches der Tiefe der Luftspaltlänge (senkrecht zur Luftspaltfläche, d.h. parallel zur Wandlerflüche gemessen) oetragen, um einen Magnetstreufluß zwischen den Flächen zu vermeiden, und
709831/0897
ORIGINAL INSPECTED
sie sollte f1 ach genug sein, um eine Beeinträchtigung der Reluktanzeigenscnaften des I-Eleinents auszuschl ieuen. Uie tireite der Ausnehmung kann bei einem beliebigen zweckmäßigen Aert liegen, doch sollte sie so groß sein, daß die Innenkante der Luftspaltfläche des C-Eleinents ohne die Notwendigkeit für eine genaue und aufwendige Ausrichtung innerhalb der Erstreckung der Ausnehmungsränder zu liegen kommt.
Das C-tlement ist mit einer Höhe der Luftspaltfläche ausgebildet, welche den vorgesehenen Wert der kleinsten Luftspalthöhe übersteigt. Nach Durchführung der beschriebenen Arbeiten am I-Element wird das C-Eleuient mit diesem so verbunden, daß die Luftspaltflächen einander zugewandt sind und die Innenkante der Luftspaltfläche des C-Elements innerhalb der Randkanten cer Ausnehmung zu liegen kommt. Hierauf wird die iJandlerf 1 äche des so zusammengesetzten Wandler- oder Magnetkerns maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet, ois der Abstand zwischen der Uandlerflache und der Bezugsfläche genau der vorgesehenen Luftspalthöhe, zuzüglich des genannten, vorbestimmten Abstands zwischen der Ausnehmungskante und der Bezugsfläche, entspricht. Da der Einfluß der Spalttiefe auf die Spaltreluktanz nahezu vollständig von der Tiefe der weniger tiefen Luftspaltfläche abhängt, ist es unwesentlich, welche Luftspaltfläche genau festgelegt wird, solange nur die andere Fläcne größer ist. Hit der Erfindung wird somit eine kostensparende, dabei aber genaue Möglichkeit zur Steuerung dieser kleineren Tiefe geschaffen.
Aufgabe der Erfindung ist also die Ermöglichung einer genaueren Steuerung der Luftspalt-Reluktanz. Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung die Erhöhung der Tiefe der Luftspaltfläche, so daß die Zahl der wegen Abweichung von den
709831/0897
sr-8-
Toleranzen als Ausschuß auszusondernden nagnet- oder Uandlerkerne verringert wird, auäerdeni soll dabei der für die Herstellung jedes einzelnen Kerns erforderliche Kosten- und Zeitaufwand verringert werden. Diese Aufgabe wird bei eine;n Verfahren der angegeuenen Art erfi ndungsgemäii dadurch gelöst, daß vor der Verbindung der Elemente miteinander am I-Element eine von seinem »<andl erf lächentei 1 Abstand besitzende Jezugsflacne ausgebildet wird, daß über die ßreite der Luftspaltfläche des I-Elements hinweg eine Ausnehmung eingestochen wird, deren Länge mindestens das Doppelte der Breite der Luftspaltfläche des C-Elements uetrdgt und deren dem wandlerflächenteil des I-Elements näher gelegene Schnittlinie mit der Luftspaltfläche des I-Elements von diesem Wandlerflächenteil in mindestens dem erstgenannten Abstand und in einem zweiten genau bestimmten Abstand von der ßezugsflache angeordnet ist, daß die Tiefe der Luftspaltfläche des C-Elements größer ausgeüildet wird als der erste vorbestimmte Abstand, daß das C-Element unter Festlegung des Fluü- oder Luftspalts mit dem I-Element verbunden wird, so daß die eine Kante der Spaltfläche des C-Elements der Ausnehmung innerhalb ihrer Ausdehnung gegenüberliegt, und daß die Wandlerflache maschinell bzw. spanaohebend bearbeitet wird, bis der Abstand zwischen der iJandlerflache und der Bezugsfläche der Summe aus dem ersten und dem zweiten vorbestimmten Aostand entspricht.
Im folgenden ist ein Devorzugtes Ausfuhrungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine projizierte Seitenansicht eines zusammengebauten Magnetkerns,"
709831/0897
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des einen Teils des liagnetkerns gemäb Fig. 1 bildenden I-Eleaients und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des einen Teil des Nagnetkerns gemäß Fig. 1 bildenden C-Elements.
Fig. 1 veranscnäulicnt einen typischen magnetischen «Janalerkern, auf dessen Herstellung sich das erfindungsyernäi3e Verfahren bezieht. Der Magnetkern weist ein I-tlement lü und ein C-tleiiient 11 auf. Die Bezeichnung des Elements lü als t-Element", d.n. als solchesmit "I-förmiger" Gestalt, ist zwar ungenau, doch wird diese Bezeichnung oevorzugt, weil sie uiit der üblichen Bezeichnungsweise für entsprechende Elemente übereinstimmt, deren waagerechtes iiaß (in der Anordnung gemäß Fig. 1) ueträcntlich kleiner ist als das lotrechte naß. Beide Elemente können zweckmäßig aus einem harten magnetischen Keramikiiiaterial, wie Ferrit, hergestellt sein. Das C-Element 11 ist am [-Element 10 mit einer dein Fluß- oder Luftspalt benachbarten Flache 16 (in Fig. 1 von der Seite und in Fig. 3 in der eigentlichen Form gezeigt) angebracht, z.d. verklebt, wobei der Luftspalt zwischen Flächen 17 und 14 (vergl. üetai!darstellung von Fig. 1) festgelegt wird. Der in Fig. 1 im Detail gezeigte Fluß- oder Luftspalt führt die vorgesehenen Datenwandlungsvorgänge durch, wenn das Aufzeichnungsmedium an den rtandlerflachen 19 und 20 des I-clenients ozw. des C-Elements 11 vorbeiläuft. Aus aerodynamischen Gründen sind in das I-Element 10 Wüten 18 (Fig. 2) eingestochen, Üie nicht dargestellte Wicklung ist am C-Element 11 angeordnet.
Zur verständlichen Beschreibung der Erfindung ist es nötig, die betreffenden Abmessungen genau zu definieren, üas kritiscne rfaß ist die Tiefe D der Luftspaltfläche 17 am I-Element 10,
709831/0897
und die Steuerung dieser Tiefe stellt das Ziel der Erfindung dar. üie Spaltflache 14 des C-Elements 11 besitzt eine die Tiefe ü übersteigende Tiefe D1, so dajj die Tiefe D der Spaltfläche 17 für sich die effektive Tiefe des Luftspalts Destiiiimen kann. Außerdem besitzt der Luftspalt Zl eine Länge L und eine üreite 'At deren GriiDen ebenfalls genau gesteuert werden müssen, deren bestimmung jedocn keinen Teil der Erfindung darstellt, iiei einem typischen i-iagnet- oder .Jandl erkern der derzeit üblichen Art besitzen die Luftspaltabiiiessungen, selbstverständlich innerhalb der zulässigen liaiUol eranzen, folgende Werte: D = 0,0254 mm, L = U,o3ö - 1,27 mm und W = 0,0635 mm. Es ist somit onne weiteres ersichtlich, daIi die genaue Jetnessung eier Luftspalttiefe tatsächlich eine Präzisionsaufgabe ist.
bei der Herstellung solcher iiagnet- oder Jandlerkerne werden einzelne I-Elemente 10 mit ungefähr der Form gemäu Fig. vorüereitet. Eine 3ezugsfläche 12 wird vorzugsweise mit Anstand parallel zur dandlerf lticne 19 ausgebildet. Sodann wird in die Fläche 22 des I-Eleiaents eine Ausnehmung 15 eingestochen, die an ihrem eine Linie 23 bildenden Schnittpunkt mit der Luftspaltfläche 17 eine anfängliche Tiefe D besitzt, die genauso groß oder geringfügig größer ist als die endgültige, für die flachere der beiden Luftspaltflächen gewünschte Tiefe, üie Linie 23 befindet sich in einem Abstand X von eier Bezugsfläche 12. Obgleich der Abstand X keine bestimmte Größe zu besitzen braucht, muö seine zahlenmäßige Grude bekannt sein, dabei ist es möglich, entweder die Line 23 in üezug auf die Fläche 12 genau anzuordnen, oder aber diese Linie 23 ziemlich ungenau festzulegen und ihren Aostand von der Fläche 12 genau
709831/0897
zu messen oder die Fläche 12 auf einen genauen Abstand von der Linie 23 abzutragen. UIe üro3e des Abstands X muß genau bekannt sein, da die Genauigkeit dieses iiai3es die Genauigkeit der endgültigen Tiefe D bestimmt. Die Tiefe ü" derAusnehmung 15 unterliegt zwei Einschränkungen, Einmal inu3 sie nämlich so tief sein, daß ein i'iagnetstreufluß zwischen dem Material, in welchem die Ausnehmung gebildet ist, und dem ü-Element 11 verhindert wird. Zum anderen darf sie nicht so tief sein, daß hierdurch die magnetischen Eigenscnaften des fertigen Magnetkerns wesentlich beeinflußt werden. Durch *iahl des Winkels θ der Tangente am Umriß der Ausnehmung längs aer Linie 23, wie in der üetaildarstellung von Fig. 1 veranschaulicht, im öereich von 20 - 50° können diese beiüen Schwierigkeiten vermieden werden. Ein geeigneter, für alle Zwecke günstiger Wert des Winkels θ kann bei 4ü° liegen. Die Breite W der Ausnehmung 15 kann zweckmäßig auf ein i-lehrfaches der endgültigen Tiefe 0 der Fläche 17 festgelegt werden, üie Tiefe D" der Ausnehmung 15 kann vorteilhaft im Bereich von 1/2 Dis 1/3 ihrer Breite M liegen. Zur Vermeidung einer ungünstigen Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften des I-Elements 10 ist es wesentlich, daß die Ausnehmung 15 eine glatte Kontur besitzt. Dabei ist es unwesentlich, ob sich die Ausnehmung 15 vollständig über die Fläche hinweg erstreckt oder nicht, weil die Eigenschaften der Ausnehmung nur in der Nähe der Luftspaltflächen 14 und 17 von Bedeutung sind. Im allgemeinen ist es jedoch günstiger, die Ausnehmung 15 sich über die gesamte Fläche 22 erstrecken zu lassen.
709831/0897
Bezüglich des C-Elements 11 ist es für die Verwirklichung der Erfindung erforderlich, daß das C-Element 11 mit einer anfänglichen Tiefe D1 der Fluß- oder Luftspaltfläche 14 ausgebildet wird, welche die Größe des Maßes ü (Fluß- oder Luftspaltfläche 17) um einen beträchtlichen Betrag übersteigt. Sodann wird das C-Element 11 mit dem I-Element 10 derart verbunden, daß die Luftspaltflächen 14 und 16 im wesentlichen die in Fig. 2 durch die gestrichelt eingezeichneten Kästchen 14a bzw. 16a umrissenen Flächen einnehmen, öei diesem Verbindungsvorgang muß ersichtlicherweise die durch den Schnittpunkt zwischen der Fläche 24 und der Spaltfläche 14 gebildete Linie im wesentlichen der Ausnehmung 15 innerhalb ihres Umrisses gegenüberliegen. Dabei ist es unwesentlich, wo die Linie 25 genau innerhalb derAusnehmung Ib zu liegen kommt, obgleich es für einen optimalen Wandlerbetrieb gewöhnlich zweckmäßig ist, daß die Fläche 24 weit genug von der gegenüberliegenden Fläche der Ausnehmung 15 entfernt ist, um einen nennenswerten Streufluß zu vermeiden, üie Tiefe 0* stellt eine gewisse Einschränkung für die Lage der Linie 25 nach der Verbindung dar, weil die die Wandlerfläche einschließende Ebene nicht weiter als bis zur vorgesehenen Tiefe 0 der Spaltfläche an die Schnittlinie 23 heranreichen darf. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Tiefe D1 des C-Elements 11 vor seiner Verbindung mit dem I-Element 10 wesentlich größer auszulegen als die endgültige Solltiefe 0 der Spaltfläche. Hierdurch kann die Linie 25 auf eine zweckmäßige Linie innerhalb der Ausnehmung 15 ausgerichtet werden, wobei noch genügend Übermaß dieser Tiefe vorhanden ist, um die spanabhebende Bearbeitung der Wandlerflächen 19 und 20 zur Erzielung der gewünschten Endtiefe 0 zuzulassen. Es ist also unwesentlich, ob die Fläche 20 genau mit der Fläche 19 übereinstimmt oder nicht. 0er Einfachheit halber wird das C-Element
709831/0897
so bemessen, daß es nach dem Zusammenbau die Ebene der Fläche 12 nicht schneidet, so daß ein einfacherer Zugriff zu ium möglich ist.
Nachdem das C-Element 11 mit dem I-Element 10 verbunden worden ist, wird der letzte Arbeitsgang des Fertigungsverfanrens durchgeführt. Hierbei wird zumindest eine der Flachen Iy und 20 maschinell bzw. spanabhebend so bearbeitet, daß diese Flächen unter Gewährleistung der gewünschten Geometrie der Wandlerfläche oündig ausgerichtet sind, d.h. in ein und derselben Ebene liegen. Diese Bearbeitung erfolgt an der Bezugsfläche 12 zur Festlegung eines Abstands zwischen den Jandlerflachen 19 und 20 am Luftspalt einerseits und der dezugsfläche 12 andererseits, welcher genau dem vorbestimmten Maß X, zuzüglich der endgültigen Solltiefe D des Luftspalts, entspricnt. Infolge der einfachen gewählten Geometrie ist ohne weiteres ersichtlich, daß die endgültige Solltiefe U genauestens gewährleistet werden kann. In bestimmten Fällen kann es sich erforderlicn erweisen, daß die Wandlerflächen 19 und 20 eine glatte bzw. gleichmäßigeKurve und keine (gerade) Ebene festlegen. Unter Heranziehung der Bezugsfläche 12 als Bezugspunkt läßt sich dies ohne weiteres erreichen.
Es 1st ahne weiteres ersichtlich, daß die Größe der Tiefe D vor dieser Endbearbeitung nicht kleiner sein darf als der endgültige Sollwert des Maßes 0. Ebenso ist ersichtlich, daß das C-Element 11 in der Meise am I-Elernent 10 angebracht werden muß, daß die durch die Wandlerfläche 20 gebildete Ebene oder Gegenfläche vor der Endbearbeitung um einen den endgültigen Sollwert fUr die Tiefe 0 übersteigenden Betrag
709831/0897
- Yt -
von der Linie 23 entfernt ist. Die Erfahrung nat jedoch gezeigt, daß sich diese beiden Erfordernisse bei der riassenfertigung von Magnetkernen ohne weiteres erfüllen lassen, weil nur bei den beiden Arbeitsgängen der bearbeitung der BezugsfEche und der Ausbildung der Ausnehmung 15 zum einen sowie dem abschließenden Schleifen oder anderweitigen Bearbeiten der Wandlerflächen 19 und 20 gegenüber der dezugsfläche 12 zum anderen große Präzision erforderlich ist. Für die Durchführung dieser beiden Arbeitsgänge mit der nötigen Genauigkeit stehen ohne weiteres äußerst zuverlässige Maschinen zu Verfügung. Erfindungsgemäji werden somit die zahlreichen bisher mit großer Präzision durchzuführenden Arbeitsgänge des Fertigungsverfahrens auf lediglich zwei Arbeitsgänge reduziert, die mit großer Präzision durchzuführen sind und die beide vergleichsweise einfache spanabhebende Bearbeitungen an verhältnismäßig großen Flächen erfordern.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen zur Verwendung bei der Datenumwandlung bzw. Aufzeichnung und Uiedergaoe von Daten geschaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß die Tiefe der flacheren Fluß- oder Luftspaltfläche genauestens mit einer vorbestimmten Größe ausgelegt werden kann. Bei diesem Verfahren wird in einem genauen Abstand von einer Bezugsfläche eine Ausnehmung in der Spaltfläche des einen Elements ausgebildet, bevor die beiden Elemente des Magnetkerns miteinander verbunden werden. Die Wandlerfläche kann dann nach dem Zusammensetzen durch maschinelle bzw. spanabhebende Bearbeitung auf einen genauen Abstand von der Bezugsfläche gebracht werden, wodurch die gewünschte Fluß- bzw. Luftspalttiefe selbsttätig eingestellt wird.
709831/0897
Leerseite

Claims (7)

  1. Henkel, Kern, teiler Cr Hanzel Patentanwälte
    Möhlstraße 37 D-8000 München Control Data Corporation
    , . . wc-o.- Tel-: 089/982085-87
    HinneapollS, ,-urin., V.St.A. Telex: 0529802 hnkld
    Telegramme: ellipsoid
    18 IiMI '!
    PATt.iTAiNSPRÜCrit
    (ΙΛ Verfahren zur Herstellung eines ilagnetwandl erkerns aus einem C-Element und einem I-Element, die miteinander veruunden sind und eine gemeinsame .iandlerf 1 ache bilden, wobei zwischen einander zugewandten, die w'andlerfla'cnen schneidenaen Flächen der beiaen Elemente ein Fluii- oder Luftspalt in der durch diese Elemente gebildeten riagnetfluooahn geDildet wird und wobei die flachere der jeiden den Luftspalt üiidenden Flächen mit einer Tiefe entsprecnend einem ersten, genau vorbestimmten Abstana ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verüindung der Elemente miteinander am I-Element eine von seinein niandlerflacnenteil Abstand besitzende Bezugsfläche ausgebildet wird, daß üo&r die Breite der Luftspaltfläcne des I-Elements hinweg eine Ausnehmung eingestochen wird, deren Länge mindestens das doppelte der breite aar Luftspaltfläche des C-Elements oeträgt und deren de.n rtandlerf 1 ächenteil des I-Elenents näher gelegene Scnnictlinie mit der Luftspaltfläche des I-Elements von diesen *!andlerflächenteil in mindestens dem erstgenannten Abstand und in einem zweiten genau bestimmten Abstand von
    709831/0897
    ORIGINAL INSPECTED
    270186b
    ■ι-
    üer Bezugsflache anqeordnet ist, daß ciie Tiefe der Luftspaltfläche des C-tlements größer ausgebildet wire» als der erste vorbestimmte Abstand, aaß das C-tlemenc unter Festlegung des Fluß- oder Luftspalts mit dem I-Element verounden wird, so daß die eine Kante der Spaltfläche des C-tlements der Ausnehmung innernalb inrer Ausdennung gegenüberliegt, und dau die Jandlerflächa i.saschinel 1 Lizw. spanaonebend uearoeitet wird, uis aer Aastand zwischen der »Jandl erf 1 äche und der jezugsflache der ium.iie aus dem ersten und dem zweiten voroestiiiimceii Abstand entspricnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeich net, daß die Schnittlinien der eingestocnenen Ausnenmung mit der Luftspaltfläche praktisch parallel zueinander und zur dandlerflache ausgeoildet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder. 1% dadurch g e k e η η ζ e i c η η e t , daß sowohTVanfängliche Luftspaltf1äcnentiefe des C-Elements als auch der anfängliche Adstand zwischen der «Jandlerflache und der näher gelegenen Schnittlinie der Ausnehmung an der Luftspaltfläche größer ausgebildet werden als der erste voroestimmte Abstand.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei cn net, daß die üezugsflache als flache Eoene praktisch parallel zur endgültig gewünschten aandlerflächeneuene ausgebildet wird,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung auf eine Tiefe entsprecnend etwa dem Doppelten der Luftspaltlänge oder mehr eingestochen wird.
    709831/0897
    •1-
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch y e k e η η zeichnet, daß die Ausnehmung mit einer Querschnittsforin ausgebildet wird, deren Tangente an der Schnittlinie mit der der Wandlerfläche näner gelegenen Luftspaltfläche einen Winkel von 2ü - 50° zur Luftspaltfläche festlegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch o, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η e t , daD die oezugsflache als flache Ebene ozw. Planfläche praktisch parallel zur endgültig vorgesehenen Wandlerflächenebene ausgebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß/die Ausnehmung auf eine Tiefe entsprechend etwa dem Doppelten der Luftspaltlänge oder mehr eingestochen wird.
    709 8 3 1/0897
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772701865 1976-01-29 1977-01-18 Verfahren zur herstellung eines magnetwandlerkerns Granted DE2701865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/653,578 US3982318A (en) 1976-01-29 1976-01-29 Magnetic transducer head core manufacturing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701865A1 true DE2701865A1 (de) 1977-08-04
DE2701865C2 DE2701865C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=24621459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701865 Granted DE2701865A1 (de) 1976-01-29 1977-01-18 Verfahren zur herstellung eines magnetwandlerkerns

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3982318A (de)
JP (1) JPS5294115A (de)
AU (1) AU500484B2 (de)
CA (1) CA1048759A (de)
DE (1) DE2701865A1 (de)
FR (1) FR2339927A1 (de)
GB (1) GB1518917A (de)
NL (1) NL184548C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217613A (en) * 1978-11-06 1980-08-12 Rca Corporation Magnetic transducer head core
NL8200531A (nl) * 1982-02-12 1983-09-01 Philips Nv Magneetkop met gedeeltelijk uitgeetste wikkelopening.
DE3333369A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Magnetic Peripherals Inc., Minneapolis, Minn. Verfahren zum eichen eines bearbeitungsfuehlers
US4477968A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Magnetic Peripherals Inc. Method for using a machining sensor
US5124865A (en) * 1988-03-31 1992-06-23 Applied Magnetics Corporation Microminimonolithic magnetic head slider having vertically extending slots to reduce flux leakage losses
US5081553A (en) * 1988-03-31 1992-01-14 Applied Magnetics Corporation Combination of elongated load arm and microminimonolithic head slider
JPH073739B2 (ja) * 1988-04-19 1995-01-18 株式会社日立製作所 磁気ヘッド組立体
JPH06203317A (ja) * 1992-11-13 1994-07-22 Hitachi Metals Ltd 浮上型複合磁気ヘッド及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502821A (en) * 1961-04-07 1970-03-24 Philips Corp Magnetic head having magnetically narrow gap with wide gap structural support
DE1524843B2 (de) * 1967-07-05 1972-10-19 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fürth Verfahren zur herstellung von ringfoermigen magnetkoepfen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094772A (en) * 1956-07-26 1963-06-25 Philips Corp Method of producing magnetic heads with accurately predetermined gap heights
DE1120728B (de) * 1960-01-09 1961-12-28 Grundig Max Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
US3412217A (en) * 1965-01-27 1968-11-19 Bygdnes Perry Alan Recorder head with electrically conductive filler wedge
DE1524742B2 (de) * 1967-01-28 1973-06-14 Verfahren zur herstellung von magnetkoepfen
US3810245A (en) * 1971-06-28 1974-05-07 Sony Corp Single crystal ferrite magnetic head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502821A (en) * 1961-04-07 1970-03-24 Philips Corp Magnetic head having magnetically narrow gap with wide gap structural support
DE1524843B2 (de) * 1967-07-05 1972-10-19 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fürth Verfahren zur herstellung von ringfoermigen magnetkoepfen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339927B1 (de) 1983-11-10
AU2158777A (en) 1978-08-03
NL184548B (nl) 1989-03-16
DE2701865C2 (de) 1987-04-16
US3982318B1 (de) 1992-02-04
NL7700817A (nl) 1977-08-02
FR2339927A1 (fr) 1977-08-26
US3982318A (en) 1976-09-28
JPS5294115A (en) 1977-08-08
NL184548C (nl) 1989-08-16
AU500484B2 (en) 1979-05-24
GB1518917A (en) 1978-07-26
CA1048759A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857725A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennfilmspule
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE102012107614A1 (de) Eingestellter dielektrischer Wellenleiterfilter und Verfahren zu dessen Einstellung
DE102014000183A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Impellers mit einer durch eine Vielzahl an Linien und einen solchen Impeller definierten Form
DE2701865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetwandlerkerns
DE3921484A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetkopfes
EP0433497A1 (de) Matrixdruckkopf, insbesondere serieller Matrixnadeldruckkopf
DE3302695C2 (de)
DE4013636A1 (de) Lautsprechertrichter
DE102020126993A1 (de) Adaptive bahnerzeugung für bearbeitung mit cnc-steuerung
DE102016115937B4 (de) Freiformfresnelfläche, Verfahren zum Herstellen einer Freiformfresnelfläche, Verfahren zum Erstellen eines Konstruktionsdatensatzes, Computerprogramm und Brillenglas
DE3304563A1 (de) Magnetkopf und verfahren zum herstellen eines magnetkopfes
DE3206058C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
DE3502205A1 (de) Hochlochziegel
DE1948156C3 (de) Übergangstransformationsteil für Hohlleiter
DE3619765A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidwerkzeugeinrichtung sowie nach diesem verfahren hergestellte werkzeugeinrichtung
DE4029607C2 (de) Steuerungsverfahren für die Bewegung eines Fräswerkzeugs zum Fräsen beliebiger zweieinhalbdimensionaler Flächen
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746741B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrift- oder Zeichenschablonen
AT373008B (de) Schalldaempfungseinrichtung bei in bauelementen, z.b. betonplatten, parallel zueinander verlaufenden ventilationskanaelen sowie verfahren zur herstellung einer solchen schalldaempfungseinrichtung
DE3032644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rechteckhohlleiter-Krümmern für elektromagnetische Wellen
DE10127689B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Streulinien in Maskenstrukturen zur Herstellung von integrierten elektrischen Schaltungen
DE4445572C2 (de) Spulenkörper für eine Wicklung aus Profilmaterial und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wicklung
DE3008455A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNETIC PERIPHERALS INC., MINNETONKA, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEAGATE TECHNOLOGY INTERNATIONAL, GEORGETOWN, GRAN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN