DE2701833A1 - Verbindungsbeschlag fuer moebelteile - Google Patents

Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Info

Publication number
DE2701833A1
DE2701833A1 DE19772701833 DE2701833A DE2701833A1 DE 2701833 A1 DE2701833 A1 DE 2701833A1 DE 19772701833 DE19772701833 DE 19772701833 DE 2701833 A DE2701833 A DE 2701833A DE 2701833 A1 DE2701833 A1 DE 2701833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pin
connection fitting
fitting according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701833
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Minden Luebking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEKMANN SIEMATIC MOEBEL
Original Assignee
SIEKMANN SIEMATIC MOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEKMANN SIEMATIC MOEBEL filed Critical SIEKMANN SIEMATIC MOEBEL
Priority to DE19772701833 priority Critical patent/DE2701833A1/de
Publication of DE2701833A1 publication Critical patent/DE2701833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • "Verbindungsbeschlag für Möbelteile"
  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für Möbelteile mit einem in das eine Möbelteil einsetzbaren und daraus vorstehenden Zapfen, der in ein Gegenstück im anderen Möbelteil eingreift.
  • Einer der am weitesten verbreiteten Möbelbeschläge dieser Art besitzt einen Zapfen mit einem Kopf an dessen freiem Ende.
  • Der Kopf greift in einen Schlitz eines drehbar gelagerten Spannexzenters ein und durch ein Verdrehen des Spannexzenters wird der Kopf und damit das zugehörige Möbelteil fest gegen das Möbelteil gezogen, in dem der Spannexzenter sitzt.
  • Ein Nachteil des bekannten Beschlages besteht darin, daß fUr den Spannexzenter eine vergleichsweise große Senkbohrung in der Nähe von dessen Stirnseite erforderlich ist. Beim Anbringen der Senkbohrung für den Spannexzenter kommt es häufiger zu Ausfällen, weil die Spanplatte, welche die Senkbohrung aufnimmt, ausreißt.
  • Eine solche Beschädigung der Spanplatte kann auch beim Aufstellen des Möbelstücks sehr leicht erfolgen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verbindungsbeschlags besteht darin, daß die beiden Teile des Verbindungsbeschlags nicht nur genau fluchten müssen, sondern daß auch die Einstecktiefe des Zapfens sehr genau eingehalten werden muß, damit eine ausreichende Spannwirkung erzielbar ist. Außerdem muß bei dem bekannten Verbindungsbeschlag der Exzenter sichtbar montiert sein, damit er zum Zusammensetzen des Möbelstücks verdreht werden kann.
  • Nach der Endmontage wird häufig eine Abdeckkappe auf den Exzenter gesteckt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsbeschlag der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er unsichtbar ist, sich mit relativ kleinen Aufnahmeöffnungen in den zu verbindenden Möbelteilen begnügen kann und hinsichtlich der Einstecktiefe des Zapfens möglichst unkritisch ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zapfen auf seinem vorstehenden Bereich mindestens eine Einschnürung aufweist,und daß das Gegenstück eine den Zapfen umschließende Hülse mit zum Zentrum geneigten Laschen ist, die unter Vorspannung auf dem vorstehenden Bereich des Zapfens aufliegen.
  • Für eine Verbesserung der Klemmwirkung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der vorstehende Bereich zwei aufeinanderfolgende Einschnürungen aufweist.
  • Der erfindungsgem&ßeVerbindungsbeschlag ist sehr einfach zu montieren. Der Zapfen wird lediglich in eine Bohrung der Seitenwand eingeschlagen, wobei für die Einschlagtiefe relativ große Toleranzen vorgesehen sein können. Die Hülse wird an der gegenüberliegenden Stelle des waagerechten Bodens in eine Senkbohrung eingeschlagen, welche in die der Seitenwand zugewandte Stirnseite des Bodens eingebracht ist. Die Hülse wird so weit eingeschlagen, daß sie nicht mehr über die der Seitenwand zugewandte Stirnseite vorsteht. Beim Montieren wird der vorstehende Teil des Zapfens einfach in die Hülse eingeschoben und mit wenigen Hammerschlägen auf die Seitenwand wird der vorstehende Bereich des Zapfens in die Hülse eingetrieben.
  • Durch das Vorsehen der federnden Laschen und der Einschnürung bzw. Einschnürungen wird der Zapfen in jeder Eindringtiefe festgehalten, also auch in der maximal erreichbaren,bei der die Innenseite der Seitenwand fest an der Stirnseite des Bodens anliegt. Es entsteht eine extrem geringe Fuge zwischen der Seitenwand und dem Boden und die Verbindung ist praktisch unlösbar. Für die Montage ist nicht einmal ein Werkzeug erforderlich, das Einschlagen kann auch mit der Faust auf die Außenseite der Seitenwand erfolgen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung entspricht der Außendurchmesser des vorstehenden Bereichs des Zapfens etwa dem lichten Durchmesser der Hülse. Hierdurch wird eine Zentrierwirkung des Verbindungsbeschlages erreicht.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Laschen auf dem Umfang der Hülse verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird der erforderliche Kraftschluß zwischen den Laschen und der Oberfläche des Zapfens in jedem Fall gesichert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind mehrere Laschen in Längsrichtung der Hülse hintereinander angeordnet. Durch eine solche Anordnung wird sichergestellt, daß immer gleichzeitig mehrere Laschen auf Bereichen der Einschnürung bzw. Einschnürungen liegen, welche sicher ein Abrutschen der Laschen verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß die Hülse auf ihrer Außenseite mit nach außen aufgebogenen Sperrzungen versehen ist, wobei die öffnungsrichtung der Sperrzungen entgegen der öffnungsrichtung der Laschen verläuft.
  • Das Vorsehen von Sperrzungen oder anderen widerhakenähnlichen Elementen hat zur Folae, daß die Hiilse sicher in der Aufnabmobohrung des Bodens verankert ist.
  • Für eine leichte und zuverlässige Befestigung des Zapfens in der Seitenwand hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Zapfen an seinem in das zugehörige Möbelteil einsetzbaren Ende als Dübelzapfen ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung ist der Zapfen rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die Oberfläche der Einschnürung eine rutschhemmende Prägung, Rillung od.dgl. aufweist. Durch eine solche Oberflächenausbildung wird die Klemmverbindung zwischen den Laschen und der Oberfläche extrem fest. Der vorhandene Kraftschluß wird dabei unter Umständen durch einen Formschluß unterstützt.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Zapfen mit angedeuteter Seitenwand, Fig. 2 die Hülse im Längsschnitt, Fig. 3 die Hülse in Stirnansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt entlang Ebene IV-IV in Fig. 3 durch die Hülse mit angedeutetem Boden, Fig. 5 eine Seitenansicht des Zapfens mit zwei gerillten Bereichen der Einschnürungen.
  • Der Zapfen 1 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und besitzt an seinem gemäß Fig. 1 und 5 linken Ende pfeilförmige Abschrägungen, welche ihn zu einem Dübelzapfen machen. Die pfeilförmigen oder widerhakenförmigen Abschrägungen werden in eine Aufnahmebohrung 2a auf der Innenseite 2b einer Seitenwand 2 eingeschlagen. Der vorstehende Bereich des Zapfens 1 besitzt zwei aufeinanderfolgende Einschnürungen ib und 1c, welche durch eine Rippe 1d voneinander getrennt sind. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist der jeweils rechte Bereich 1e und if der Einschnürungen ib und 1c umlaufend gerillt.
  • Eine kreiszylindrische Hülse 3 ist in eine Senkbohrung 4a eingeschlagen, welche auf der Stirnseite 4b eines Bodens 4 vorgesehen ist. Die Vorderkante 3a der Hülse liegt bündig mit der Stirnseite 4b des Bodens 4. Auf der Außenseite der Hülse sind auswärtsgebogene Sperrzungen vorgesehen, welche die Hülse in der Einschlagposition sichern. Die Hülse besitzt ferner nach innen zum Zentrum geneigte Laschen 3c, von denen mehrer auf dem Umfang und auf der Länge verteilt sind. Die Laschen 3c liegen mit ihren vorderen Enden klemmend auf dem Umfang der Einschnürungen 1b und 1c an. Sie sichern den Zapfen 1 und damit die Seitenwand 2 gegen ein Lösen von dem Boden 4.
  • - Patentansprüche - Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungsbeschlag für Möbelteile mit einem in das eine Möbelteil einsetzbaren und daraus vorstehenden Zapfen, der in ein Gegenstück im anderen Möbelteil eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zapfen (1) auf seinem vorstehenden Bereich mindestens eine Einschnürung (lb) aufweist und daß das Gegenstück eine den Zapfen umschließende Hülse (3) mit zum Zentrum geneigten Laschen (3c) ist, die unter Vorspannung auf dem vorstehenden Bereich des Zapfens (1) auf liegen.
  2. 2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der vorstehende Bereich des Zapfens (1) zwei aufeinanderfolgende Einschnürungen (1b und 1c) aufweist.
  3. 3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß der Außendurchmesser des vorstehenden Bereichs des Zapfens (1) etwa dem lichten Durchmesser der Hülse (3) entspricht.
  4. 4. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e ke n n z ei c h ne t, daß die Laschen (3c) auf dem Umfang der Hülse verteilt angeordnet sind.
  5. 5. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß mehrere Laschen (3c) in Längsrichtung der Hülse hintereinander angeordnet sind.
  6. 6. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülse (3) auf ihrer Außenseite mit nach außen autebogenen Sperrzungen (3b) versehen ist, wobei die öffnungsrichtung der Sperrzungen (3b) entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung der Laschen (3c) verläuft.
  7. 7. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d p r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zapfen (1) an seinem in das zugehörige Möbelteil (2) einsetzbaren Ende als Dübelzapfen ausgebildet ist.
  8. 8. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zapfen (1) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  9. 9. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u L c h gek e n n z e ich ne t, daß die Oberfläche der Einschnürung (1b; 1c) eine rutschhemmende Prägung, Rillung od.dgl. (le ; 1f) aufweist.
DE19772701833 1977-01-18 1977-01-18 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile Withdrawn DE2701833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701833 DE2701833A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701833 DE2701833A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701833A1 true DE2701833A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701833 Withdrawn DE2701833A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701833A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164621A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-18 Alfred Tillner Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
US5036674A (en) * 1989-11-07 1991-08-06 Carrier Corporation Accumulator mounting method and apparatus
EP0495726A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Marvin Lumber And Cedar Co. Vorrichtung und Verfahren zum miteinander Befestigen von zwei Holzbauteilen
US5470184A (en) * 1994-01-14 1995-11-28 Chandler; Charles W. Screw hole plug
WO2012062618A3 (de) * 2010-11-13 2012-07-05 Confitt Gmbh Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung
EP2540193A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 ESSEA S.a.s. di Spinelli Antonio Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Komponenten von Möbelelementen
US11378116B2 (en) * 2018-08-24 2022-07-05 Mcs Industries, Inc. Furniture assembly
US11530716B2 (en) 2018-08-24 2022-12-20 Mcs Industries, Inc. Wall hanging system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164621A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-18 Alfred Tillner Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
US5036674A (en) * 1989-11-07 1991-08-06 Carrier Corporation Accumulator mounting method and apparatus
EP0495726A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Marvin Lumber And Cedar Co. Vorrichtung und Verfahren zum miteinander Befestigen von zwei Holzbauteilen
US5470184A (en) * 1994-01-14 1995-11-28 Chandler; Charles W. Screw hole plug
WO2012062618A3 (de) * 2010-11-13 2012-07-05 Confitt Gmbh Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung
EP2540193A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 ESSEA S.a.s. di Spinelli Antonio Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Komponenten von Möbelelementen
US11378116B2 (en) * 2018-08-24 2022-07-05 Mcs Industries, Inc. Furniture assembly
US11530716B2 (en) 2018-08-24 2022-12-20 Mcs Industries, Inc. Wall hanging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
DE4123754C2 (de) Kabelschelle
DE2701833A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile
DE8323365U1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE7701319U (de) Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE1957113A1 (de) Verspannvorrichtung fuer Moebelteile od.dgl.
DE3001117C2 (de) Türpuffer
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE1948048U (de) Befestigungselement zum verankern von leitungen.
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
DE2549987C3 (de) Dübel, insbesondere für Hirnholz
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE3737158A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2625180A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger moebelteile
DE2806743A1 (de) Element zur verbindung einander benachbarter bauteile
DE9401887U1 (de) Halteelement zur Befestigung eines Bespannungselementes eines Sitz- oder Liegemöbels
AT2974U1 (de) Dübelschelle
DE3814417A1 (de) Vorrichtung an einem zaunpfosten zur befestigung eines spanndrahtes
DE8224972U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Konstruktionsteilen oder Konstruktionselementen miteinander
DE4409403A1 (de) Dübel mit Spreizkörper
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
DE2320903C3 (de) Stempelartige Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee