DE2701186A1 - Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung - Google Patents

Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung

Info

Publication number
DE2701186A1
DE2701186A1 DE19772701186 DE2701186A DE2701186A1 DE 2701186 A1 DE2701186 A1 DE 2701186A1 DE 19772701186 DE19772701186 DE 19772701186 DE 2701186 A DE2701186 A DE 2701186A DE 2701186 A1 DE2701186 A1 DE 2701186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electro
directly
switch button
time delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772701186
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Badorrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772701186 priority Critical patent/DE2701186A1/de
Publication of DE2701186A1 publication Critical patent/DE2701186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R22/321Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Sicherheitsgurtschloß für manuelle
  • und elektromagnetische Entriegelung Die Erfindung bezieht sich auf ein Gurtschloß für Sicherheitsgurte, das den Verschluß a) selbsttätig nach einem Unfall zeitverzögert elektromagnetisch öffnet, b) manuell auf elektromagnetischen Wege ohne Zeitverzögerung öffnet, c} rein manuell durch Tastendruck öffnet.
  • Bei bekannten- Entriegelungsvorrichtungen dient ein Pendel als Auslöseorgan für die elektromagnetische Selbstentriegeltung, das jeweils nur eine Funktion steuert.
  • Patentschrift Nr. 1231572 Gebrauchsmuster Nr. 7006470 Zweck der Erfindung ist es, daß ein Schalter als Auslöseorgan mehrerer Funktionen erfüllt.
  • a) Er soll optisch über die Kontrollampe im Schalterknopf den Ansprechfall einen Unfall-Initialstoß anzeigen.
  • b) Beim Ansprechfall den Strom direkt ohne Zeitverzögerung zu einem Blinkrelais das als Warnblinkanlage fungiert weiterführt und einschaltet.
  • c) Beim Ansprechfall über eine Zeitverzögerung elektromagnetisch den Verschluß lösen.
  • d) Im Not- oder Bedarfsfall auch die anderen angegurteten Personen direkt durch ziehen des Schalterknopfes ohne Zeitverzögerung elektromagnetisch den Verschluß löst.
  • e) Diesen Zustand ebenfalls optisch durch die Kontrollampe im Schalterknopf anzuzeigen.
  • f) Die Betriebsbereitschaft der Anlage durch wiedereindrücken des Schalterknopfes wiederherstellt.
  • g) Diesen Zustand optisch durch erlöschen der Kontrollampe im Schalterknopf anzeigt.
  • Fig. 1 zeigt teilweise schematisch im Schnitt dargestellten Schalter als Auslöseorgan für die elektromagnetische Entriegelung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch das Gurtschloß für manuell-mechanische und elektro-magnetische Entriegelung.
  • Als Auslöseorgan, für die selbsttätige Entriegelung nach einem Unfall, ist ein Schalter vorgesehen, der eine Kugel beinhaltet, welche durch einen Stift in ihrer Ruhelage gehalten wird. Auf den Stift wirkt ein Federkontakt. Der Schalter ist so angebracht, daß die Kugel auf positive und negative Impulse in Fahrzeugebene anspricht. Die Ansprechempfindlichkeit ist abhängig vom Winkel oz und dem Kontaktdruck, der auf den Stift wirkt. Mit Hilfe einer Andruckschraube die auf den Kontakt wirkt läßt sich die Ansprechempfindlichkeit variieren.
  • Im Ansprechfall hat sich die Kugel vom Stift entfernt und dieser geht durch den Kontaktdruck nach unten. Dadurch kann die Kugel nicht mehr in ihre Ausgangslage zurück und die Kontakte bleiben geschlossen. Über ein Zeitglied und einem Relais wird die Verzögerung der elektromagnetischen Entriegelung erreicht. Der Bokzen im Elektromagnten, welcher als Topfmagnet gestaltet ist, wird angezogen und gibt die Gurtlasche frei. Druckfedern im Schloß werfen die Gurtlasche aus, die im Schloß einen Stromkontakt zum Elektromagneten geschlossen hielt. Dadurch ist die Stromversorgung zum Elektromagneten unterbrochen.
  • Der Bolzen im Elektro-Magneten kann bei Bedarf durch Tastendruck betätigt werden.
  • Durch Herausziehen des Schalterknopfes wird gleichzeitig eine Doppelfunktion erreicht.
  • a) Der E-Magnet wird direkt ohne Zeitverzögerung angesprochen, in dem die Kontakte durch den Hebel geschlossen werden, was man optisch durch die Kontrollampe im Schalterknopf erkennt.
  • b) Die Kugel kann ihre Ausgangslage einnehmen und durch anschließendes Eindrücken des Schalterknopfes ist die Betriebsbereitschaft wieder hergestellt, die Kontrollampe erlischt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE Sicherheitsgurtschloß für manuelle und elektromagnetische Entriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter nach Fig. 1 derart mit Verschluß zusammenarbeitet, daß dieser im Ansprech- oder Bedarfsfall verzögert elektromagnetisch bezw. direkt ohne Zeitverzögerung elektromagnetisch öffnet.
  2. 2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet als Topfmagnetusgeführt ist.
  3. 3. Gurtschloß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzena3gleichzeitig Kern des Topfmagneten Arretierung der Gurtlasche, sowie direkt der manuellen Betätigung durch eine Drucktaste dient.
  4. 4. Gurtschloß nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich-#f.
    net, daß die Gurtlasche direkt oder indirekt einen Kontak betätigt, der die Endabschaltung des Elektromagneten steuert
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan durch eine Kugel2gebildet wird, die von oben q durch einen Stift gehalten wird und im Ansprechfall seitlich sich verschiebt, wobei
  6. 6. Schalter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, 7 daß der Kontaktdruck durch eine Andruckschraube regulierbar auf den Bolzen wirkt und dadurch im Ansprechfall den Stromkreis schließt.
  7. 7. Schalter nach Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kugel2in einem zylinderischen Gehäuse? befindet und nach dem Ansprechfall durch Elerausziehen 9 des Schalterknopfes in die Ausgangsstellung rollt und durch anschließendes Eindrücken des Schalterknopfes 9 seine Betriebsbereitschaft wiederhergestellt ist, was optisch durch Erlöschung der Kontrollampe im Schalterg knopf angezeigt wird.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch durch Herausziehen des Schalterknopfes ein Federkontakt geschlossen wird, das den Elektromagneten direkt ohne Veyzögerung anspricht und dieser durch die Kontrolleuchte im Schalterknopf anzeigt.
DE19772701186 1977-01-13 1977-01-13 Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung Pending DE2701186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701186 DE2701186A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701186 DE2701186A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701186A1 true DE2701186A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701186 Pending DE2701186A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701186A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093979A2 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. Platinen- und Federnfabrik Schloss für Sicherheitsgurte von Luft-, Wasser- und Landverkehrsmitteln
DE3341568A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtschloss mit automatischer entriegelungsvorrichtung
US5040740A (en) * 1990-05-30 1991-08-20 Allied-Signal Inc. Dual safety belt retractor with single switch assembly
DE19926915A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Peter Christian Schloß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges und Betriebsverfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093979A2 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. Platinen- und Federnfabrik Schloss für Sicherheitsgurte von Luft-, Wasser- und Landverkehrsmitteln
EP0093979A3 (en) * 1982-05-07 1984-10-10 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Platinen- Und Federnfabrik Buckle for safety belts of air, water and land transport means
DE3341568A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtschloss mit automatischer entriegelungsvorrichtung
US5040740A (en) * 1990-05-30 1991-08-20 Allied-Signal Inc. Dual safety belt retractor with single switch assembly
DE19926915A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Peter Christian Schloß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges und Betriebsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093979A2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte von Luft-, Wasser- und Landverkehrsmitteln
DE1925966A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2701186A1 (de) Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung
DE3341568A1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit automatischer entriegelungsvorrichtung
DE2446018A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE7700837U1 (de) Sicherheitsgurtschloss fuer manuelle und elektromagnetische entriegelung
DE2161918A1 (de) Sicherheitsgürtel für Personenfahrzeuge
DE3234486C1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE2603186C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
DE1048784B (de) Schaltvorrichtung fur die Innenbdeuch tung von Kraftfahrzeugen
DE3217082C1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE4231983C1 (de) Notlösevorrichtung eines Sicherheitsgurtschlosses
DE378980C (de) Elektrische Alarmvorrichtung fuer Schlossriegelstellungen
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE234043C (de)
DE673098C (de) Signalanlage fuer Hotels, Krankenhaeuser u. dgl.
DE261811C (de)
DE2233901A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE259902C (de)
DE893543C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE338284C (de) Schaltanlage, besonders fuer Treppenbeleuchtung, und Schaltwerk zu ihrem Betrieb
AT148526B (de) Selbsttätige Anrufeinrichtung für den Empfang von Warnungszeichen.
DE380249C (de) UEberstromzeitrelais
DE575457C (de) Handschalter fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee