DE270041C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270041C
DE270041C DENDAT270041D DE270041DA DE270041C DE 270041 C DE270041 C DE 270041C DE NDAT270041 D DENDAT270041 D DE NDAT270041D DE 270041D A DE270041D A DE 270041DA DE 270041 C DE270041 C DE 270041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divided
compartments
equal
container
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270041D
Other languages
English (en)
Publication of DE270041C publication Critical patent/DE270041C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 270041 KLASSE 81 a. GRUPPE
CARLO CAPSONI in MAILAND.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1913 ab.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren bzw. die zu seiner Ausführung dienende Vorrichtung hat den Zweck, ein gegebenes Gewicht eines beliebigen schüttfähigen Materials in kurzer Zeit selbsttätig genau in untereinander gleiche oder proportionale Mengen zu teilen, derart, daß die Summe der erhaltenen Teile dem gegebenen Gesamtgewicht gleich ist.
ίο Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß das Material im oberen Teile eines abgeschlossenen Raumes zerstreut wird und, indem es gleichmäßig zu Boden sinkt, von einem rotierenden Sammelbehälter aufgefangen wird, der in der gewünschten Weise in Fächer von gleichem oder proportionalem Rauminhalt eingeteilt ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform einer entsprechenden Vorrichtung ist auf der Zeichnung als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Seitenansicht,
Fig. 2 den Grundriß derselben.
Die im folgenden näher beschriebene Vorrichtung ist so eingerichtet, daß das Verfahren zur Einteilung jedes beliebigen schüttfähigen Gutes angewendet werden kann, also beispielsweise für Haarmassen, Fasergut, pulver- oder staubförmige Massen, körniges und kleinstückiges Material usw.
Die Vorrichtung enthält zwei wesentliche Teile: einen Verteiler und einen Sammler. Der Verteiler wirkt in der Weise, daß er das Material in eine abgeschlossene Kammer schleu-
dert und hier zerstreut. In dieser Kammer sinkt das Material mehr oder weniger schnell unter der Wirkung seines Eigengewichtes nieder, die gegebenenfalls durch eine geeignete Zugwirkung unterstützt werden kann, welche durch einen außerhalb der Kammer angeordneten Aspirator erzeugt wird.
Der Sammler fängt das zerstreute Material auf, welches sich am Boden der Schüttkammer in einen Behälter mit geeigneten Fächern niedersetzt. Die Fächer sind sämtlich in be- ' zug auf die Schüttkammer symmetrisch angeordnet und an Fassungsvermögen einander gleich oder zueinander nach einem bestimmten Verhältnis proportional. Um vollkommene Gleichmäßigkeit in der Materialverteilung zu sichern, wird der mit Fächern versehene Sammelbehälter in einer Horizontalebene gedreht.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zu verteilende Gut in einem Trichter A enttialten, aus welchem es durch die Blaswirkung des Ventilators B getrieben in ein Rohr C gelangt, mittels dessen es der Schüttkammer D zugeführt wird. Am Boden der letzteren ist eine umlaufende Platte E angeordnet, auf welcher ein Behälter F mit radialen Fächern befestigt ist. Die von den Fächern eingenommenen Räume sind sämtlich genau gleich groß oder zueinander in einem bestimmten Verhältnis proportional.
Der. Antrieb der Sammelvorrichtung und des den Zugwind erzeugenden Ventilators
kann durch irgendein mechanisches Mittel herbeigeführt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird der Antrieb der beiden Teile mittels zweier Riementriebe b und c von einer gemeinsamen Welle M abge-
■ leitet.
Die Antriebswelle M empfängt ihre Bewegung von einem beliebigen Motor, sei es unmittelbar, sei es unter Vermittlung irgendweleher Transmission.
Die Gleichmäßigkeit der Materialverteilung wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel also durch drei Umstände gewährleistet, und zwar
i. durch die Zerstreuung des Materials in der Schüttkammer,
2. durch die Anordnung des Sammelbehälters mit sektorförmigen Fächern,
3. durch die gleichmäßige Drehung dieses Sammelbehälters mit seiner Tragplatte.
Wenn man in den Trichter 3 kg irgendeines schüttfähigen Materials einbringt und wenn der Sammelbehälter F zwölf gleiche Fächer enthält, so findet man, sobald man die Maschine bis zur völligen Verteilung dieses Materials hat laufen lassen, 250 g des Mate- J rials in jedem einzelnen Fache.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zur selbsttätigen Einteilung von schüttfähigem Material (z. B. Fasergut, staubförmige oder körnige Massen) in Mengen gleicher oder bestimmter proportionaler Größe, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im oberen Teile eines abgeschlossenen Raumes zerstreut wird und, indem es in diesem unter Wirkung seines Eigengewichtes oder künstlichen Zuges gleichmäßig zu Boden sinkt, in einem rotierenden Sammelbehälter aufgefangen wird, der in Fächer gleicher oder bestimmter proportionaler Größe unterteilt ist.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu teilende Gut mittels eines Ventilators (B) aus einem Fülltrichter (A) abgesaugt und in den oberen Teil eines stehenden, zylindrischen oder sich nach unten konisch verjüngenden Behälters (D) befördert wird, der oben geschlossen und unten durch ein um seine senkrechte Achse drehbares, flaches, rundes Gefäß (F) abgedeckt ist, welches durch Scheidewände in sektorförmige Fächer eingeteilt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270041D Active DE270041C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270041C true DE270041C (de)

Family

ID=526832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270041D Active DE270041C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270041C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214138B (de) * 1964-08-29 1966-04-07 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von faserigem Gut, die einer Ballenpresse vorgeschaltet ist
US20100147933A1 (en) * 2004-02-17 2010-06-17 Meadwestvaco Packaging Systems Carton for multiple articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214138B (de) * 1964-08-29 1966-04-07 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von faserigem Gut, die einer Ballenpresse vorgeschaltet ist
US20100147933A1 (en) * 2004-02-17 2010-06-17 Meadwestvaco Packaging Systems Carton for multiple articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310845A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu aufgabebehaeltern
DE3928872C2 (de)
DE270041C (de)
DE102018006507A1 (de) Trommelsiebmaschine
EP0567495B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der für eine gewünschte streubreite und streumenge benötigten einstellwerte eines düngerstreuers für eine düngersorte
CH645032A5 (en) Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products
DE1598681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Probeentnahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung feinen Erzes vor dem Sintern
DE847992C (de) Kartoffelerntemaschine
DE440637C (de) Kartoffelernte- und Sortiermaschine
DE1284911B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Materialmischungen aus Einzelmaterialien verschiedenerElastizitaet
DE83890C (de)
DE247420C (de)
DE865987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von abgemessenen Mengen von Guetern an verschiedene Verbrauchsstellen
DE288505C (de)
DE176731C (de)
DE1907269C3 (de) Beizmaschine zum Naßbeizen von SaatguL
DE216367C (de)
DE186682C (de)
DE190255C (de)
DE142635C (de)
DE489614C (de) Maschine zur Verarbeitung von Kakaobohnen zu verfeinerter, fluessiger Kakaomasse
DE276557C (de)
DE223850C (de)
CH314861A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenscheiden von Mischgut auf einem Schwingtisch
DE1929001U (de) Siebanordnung zur fraktionierten aufteilung koerniger stoffe.