DE2700393C2 - Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz - Google Patents

Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz

Info

Publication number
DE2700393C2
DE2700393C2 DE19772700393 DE2700393A DE2700393C2 DE 2700393 C2 DE2700393 C2 DE 2700393C2 DE 19772700393 DE19772700393 DE 19772700393 DE 2700393 A DE2700393 A DE 2700393A DE 2700393 C2 DE2700393 C2 DE 2700393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
subscriber
storage
signals
audio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772700393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700393A1 (de
Inventor
Dieter Prof. Dr.-Ing. 8520 Erlangen Seitzer
Dietrich Prof. Dr. 6051 Ober-Roden Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700393 priority Critical patent/DE2700393C2/de
Publication of DE2700393A1 publication Critical patent/DE2700393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700393C2 publication Critical patent/DE2700393C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz, die im Zug«; des Ausbaus des bestehenden Fernsprechnetzes technisch realisiert werden kann. Sie wird begünstigt von der bereits vorhandenen Verbreitung des Telefonnetzes, stimuliert aber gleichzeitig seinen weiteren Ausbau in Richtung auf einen höheren Versorgungsgrad vor allem der privaten Haushalte.
Die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von elektronischen Signalen erfolgt mehr und mehr in digitaler Form. Eine weit verbreitete, von internationalen Gremien empfohlene Art der Codierung hierbei ist die sogenannte Pulscodemodulation (PCM). Aufgrund der Empfehlungen ist man in den USA schon seit langem, ;n Europa und der Bundesrepublik seit einigen Jahren dabei, das öffentliche Fernsprechnetz mittels PCM-Strecken auszubauen, insbesondere im Orts- und Bezirksnetz. Ein Fernsprechkanal mit einer Bandbreite von 300 Hz bis 2,4 kHz wird dabei mit 8 kHz abgetastet und mit 8 bit je Abtastwert codiert, d. h. mit 64 kbit/s übertragen. Man kann davon ausgehen, daß die laufende Verbilligung digitaler Schaltungstechniken dazu führen wird, daß die digitale Übertragung sich bis zum Anschluß des Fernsprechteilnehmers als wirtschaftlich erweisen wird. Ein besonderes Interesse hieran besteht schon heute durch den Bedarf zur Datenübertragung zwischen Datenverarbeitungsstationen. Hinzu kommt der Bildschirmtext als ein neuer Teilnehmerdiensl des Telefonnetzes.
In den letzten Jahren sind intensive Forschungsarbei- > ten betrieben worden mit dem Ziel, durch effiziente Codierung die in der PCM-Codierung des Sprachsignals enthaltene Redundanz zu redizieren, um die gelorderte Übertragungsqualität auch mit niedriger Bitrate zu gewährleisten.
i" Als geeignetes Verfahren haben sich die sogenannte Differenz-PCM (DPCM) und davon abgeleitete speziellere Verfahren herausgestellt Man benutzt dabei die Tatsache, daß sich ein zeitlich folgender Wert mit einiger Sicherheit aus den zurückliegenden AVerten
voraussagen läßt. Übertragen wird dann nur die Abweichung vom Vorhersagewert, der dem Sender und dem Empfänger bekannt ist Auf diese Weise gelingt es, mit höchstens 32 kbit/s, in Zukunft u. U. mil: etwa 20 kbit/s, Sprache in Telefoniequalität zu übertragen (Funk-Technik 1971, Nr. 21, S. 801 u. 802). Hieraus ist zu schließen, daß mit dem Wert von 64 kbit/s mit den geschilderten Verfahren eine wesentlich höhere als Telefoniequalität zu erzielen ist.
Zur hochwertigen digitalen Tonübertragung, insbesondere zum Programmaustausch zwischen Rundfunkstudios, sind zur Zeit verschiedene Verfahren in Diskussion. Ihnen ist gemeinsam, daß sie mit einer Abtastrate von über 40 kHz und mit einer Wortlänge von mindestens 14 bit pro Abtastwert und pro Tonkanal
J» arbeiten, d. h. die Übertragungsrate beträgt mindestens 560 kbit/s für Studioqualität.
Eine hochwertige Tonsignalübertragung mit einer Datenrate von 64 kbit/s scheint demnach wenig erfolgversprechend. Andererseits darf aus dem wirt-
i") schaftlichen Interesse an Cassettenrecordern geschlossen werden, daß deren Qualität für viele Anwendungen insbesondere für die Unterhaltungselektronik völlig ausreicht. Neuere Untersuchungen über digitale Speicherung auf einem Cassettenrecoder zeigen, daß dessen
-to Datenrate für binäre Signale bei etwa 10 kbit/s liegt. Es erscheint daher nicht ausgeschlossen, mit einer Datenrate von 64 kbit/s die Tonqualität eines Cassettenrecorders zumindest zu erreichen wenn nicht zu übertreffen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tonsignalübertragung in einem Fernsprechnetz zu schaffen, die dem Fernsprechteilnehmer ermöglicht, eine adressierbaren Tonspeicher anzuwählen und eine gewünschte Information, z. B. ein Musikstück oder Hörspiel, abzurufen und auf einem Wiedergabegerät wiederzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung geht davon aus,
daß die Entwicklung der digitalen Übertregungssysteme aufgrund der internationalen CCITT-Empfehlungen soweit fortgeschritten ist, daß die Übertragungsrate für einen Fernsprechkanal auf 64 kbit/s festgelegt bleibt. Weiter wird davon ausgegangen, daß es der Entwick-
wi lungsstand der Verfahren zur Redundanzreduktion, wie z. B. das der DPCM, erlaubt, Tonsignale hinreichender Qualität mit einer Bitrate von 64 kbit/s zu übertragen. Als hinreichend wird eine Qualität erachtet, die etwa derjenigen heutiger Cassettenrecorder entspricht. Ihre
hi Bandbreite im systemtheoretischen Sinn ist etwa 5 kHz. Bei einer Abtastung mit 10 kHz und DPCM-Codierung ließe sich damit bei Vollaussteuerung ein Rauschabstand von etwa 50 dB erzielen (6 dB pro bit plus 13 dB Gewinn
durch DPCM). Die erfindungsgemäße Tonsignalübertragung über ein digitales Fernsprechverteilnetz ließe sich wie im Bild dargestellt bewerkstelligen:
Der Besitzer eines Telefons Tist über ein Endgerät E an einem digitalen Übertragungskanal K^ mit einer Übertragungsrate von mindestens 64 kbit/s angeschlossen. Das Endgerät £hat die Aufgabe, die einerseits vom Telefonapparat T ausgehenden Wähl- und Tonsignale auf das Format des Übertragungskanal Ko anzupassen und andererseits die beim Teilnehmer ankommenden Digitaisignale für die Wiedergabe im Telefon Toder im Lautsprecher L oder die Speicherung auf dem Bandgerät B umzusetzen. Wünscht der Teilnehmer die Tonübertragung, so wählt er von seinem Apparat über die nächste Vermittlungszentrale V einen adressierbaren Tonspeicher ,475, der aufgrund einer vom Teilnehmer im Anschluß an die Rufnummer gewählten Codenummer die gewünschte Information, etwa ein Musikstück, Hörspiel, eine Rede oder weitere auf Tonträger speicherbare Signale, über den K^nal Ka, die Vermittlung V, den Kanal Ko an das Endgerät E des Teilnehmer s überträgt. Der Kanal Ka, kann entfallen, wenn der adressierbare Totspeicher direkt an die Vermittlung Vangeschlossen ist. Die Gebühren Verrechnung kann direkt in der Vermittlung vorgenommen werden und nach Maßgabe der beanspruchten Übertragungszeit und der Anzahl und Art der abgerufenen Tonkonserven erfolgen. Künftige Vermittlungszentralen, wie sie etwa im elektronischen Wahlvermittlungssystem EWS der Deutschen Bundespost vorgesehen sind, enthalten ohnehin Geräteteile zur Datenerfassung und Verarbeitung. Die Kanäle K\, K2, Kz sind eingezeichnet, um der Vollständigkeit halber anzudeuten, daß die Vermittlungszentrale V über weitere Kanäle entweder mit anderen Teilnehmern oder mit anderen Zentralen verbunden ist
Eine Übertragung mit höherer Qualität läßt sich *> technisch durch eine entsprechende Modifikation verwirklichen. Entweder der Teilnehmer Tbeansprucht gleichzeitig mehrere Telefonkanäle zu 64 kbit/s, oder er speichert die Signale eines Kanals mit 64 kbit/s über eine entsprechend längere Zeit und bewirkt dann durch e;ne an sich bekannte Zeittransformation die Wiedergabe mit höherer Qualität
Die erfindungsgemäße neue Telekommunikationsform des Tonsignalverteildienstes unterscheidet sich von dem früher einmal angebotenen, im Ausland teilweise noch vorhandenen Fernsprechdrahtfunk dadurch, daß die Tonsignale nicht als Rundfunk angeboten, sondern vom Teilnehmer individuell wählbar sind und über die Fernsprechvermittlung geleitet werden.
Ein Bedarf und ein erhebliches wirtschaftliches Interesse kann angesichts des Umsatzes an Cassettenrecordern, an bespielten Bändern und Schallplatten als gegeben betrachtet werden. Zudem besteht ein öffentliches Interesse, denn — wie die Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems in
-r> ihrem Telekommunikationsbericht feststellt — »wird (die Deutsche Bundespost) in steigendem Maße zu einem marktgerechten Verhalten angeregt, je vielfältiger die Dienste sind, die sie auf ihren Netzen ermöglicht. Durch zusätzliche Nutzung bestehender Netze werden
J" die Bemühungen der Deutschen Bundespost um international vergleichbar niedrige Preise für die angebotenen Teiekommunikalionsdienrte unterstützt«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 27 OO 393
1. Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz, wobei die TonsignaJe vom Teilnehmer aus einem an einer Vermittlungszentrale f V^angeschlossenen, adressierbaren Tonspeicher (ATS) auswählbar sind, unter Verwendung eines an sich für die Übertragung mittels Pulscodemodulation vorhandenen Übertragungskanals zur Übertragung der Tonsignale, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung gelangenden Tonsignale vor der Übertragung einer Datenreduktion etwa mittels der Differenz-Pulscodemodulatiop unterworfen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der adressierbare Tonspeicher nicht direkt, sonderen über einen weiteren Übertragungskanai (Ku K2, K3 ...) an die dem Teilnehmer (T) zugeordnete Vermittlungszentrale (V) angeschlossen ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Erreichung höherer Wiedergabequalität eine Zwischenspeicherung mit Zeittransformation erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfang am Ort des Teilnehmers mit einer Speicherung (B) zuir Zwecke der anschließenden einmaligen oder wiederholten Wiedergabe verbunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der übertragenen Signale am Empfangsort in digital codierter Form erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der Tonsignale im adressierbaren Tonspeicher (ATS) selbst in digital codierter Form bzw. im Anschluß an ein Verfahren zur Datenreduktion erfolgt.
DE19772700393 1977-01-07 1977-01-07 Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz Expired DE2700393C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700393 DE2700393C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700393 DE2700393C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700393A1 DE2700393A1 (de) 1978-07-13
DE2700393C2 true DE2700393C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5998203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700393 Expired DE2700393C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700393C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138473A1 (de) * 1981-09-26 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungsnetz fuer bild, ton und daten
BR9002488A (pt) * 1990-04-04 1991-11-12 Mentel Mensagens Telefonicos E Sistema automatico para reproducao de mensagem gravada em voz em linha telefonica

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700393A1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524200B1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
DE2332599C3 (de) Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung
DE69733692T2 (de) Verfahren und system zur kompensation gestohlener bits zugeordnet zu einem empfänger oder codec
DE1199333B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanaele zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden
DE3204227A1 (de) Digitale fernmeldeendstelle zur uebertragung von informationen zu einer digitalen fernmeldeanlage, insbesondere zu einer fernsprechanlage bzw. fernsprechnebenstellenanlage
DE2700393C2 (de) Tonsignalübertragung in einem Fernsprechverteilnetz
LU79894A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE1512833C3 (de) Nachrichteninterpolationsanlage
DE3438293C2 (de)
DE2917572C2 (de) Verfahren zum Betreiben von digitalen Hauptanschlüssen und/oder Nebenstellenanlagen an einer PCM-Vermittlungsstelle
DE19707878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
EP0729284A2 (de) Mobilfunksystem mit einer in einer Feststation enthaltenen Mithöreinrichtung
EP0359156A2 (de) Netzübergangseinrichtung und Fernmeldeendgerät
DE2807550C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Schalten von Betriebsarten
DE4141725C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale
DE2837654A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusaetzlichem datenverkehr, z.b. mit fernschreibern
DE2103307A1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Daten in nicht besetzte Kanäle eines Multiplexsystem
DE1964257B2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau eines verbindungsweges fuer videosignale
DE1915763C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernbespielung von Ansagegeräten, die in weit voneinander entfernten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen eines Fernmeldenetzes, jeweils zentral angeordnet sind
DE2243580C3 (de) Zentralgesteuerte Multiptex-Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage
AT354525B (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung zu- saetzlicher schaltkennzeichen in getraegerten teilnehmerstromkreisen in nachrichtennetzen
DE4200295C1 (en) Digital PBX with PCM coupling network - has peripheral module with one circuit distributing digital signal among PCM channels and another circuit deriving digital
DE4000932C2 (de) Verfahren zur Veränderung der Bitfehlerrate
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
EP1040704B1 (de) Telephonsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee