DE270005C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270005C
DE270005C DENDAT270005D DE270005DA DE270005C DE 270005 C DE270005 C DE 270005C DE NDAT270005 D DENDAT270005 D DE NDAT270005D DE 270005D A DE270005D A DE 270005DA DE 270005 C DE270005 C DE 270005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
cooking
saucepan
plate
cooking vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270005D
Other languages
English (en)
Publication of DE270005C publication Critical patent/DE270005C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/681Plates having mobile parts coming into contact with the bottom of the kettles, pans, or the like

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
- M 270005 KLASSE 21 h. GRUPPE \
Elektrische Kochvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kochvorrichtung derjenigen Art, bei der die Kochtöpfe auf elektrisch beheizte ' Kochplatten gesetzt werden und von diesen die zum Kochen benötigte Wärme erhalten. Diese Kochplatten müssen in ihren Wandungen verhältnismäßig stark gemacht werden, um eine gute Wärmeaufspeicherung zu erzielen und ferner den Heizkörper selbst vor Zerstörung zu schützen, da bei zu dünnen Wandungen die Heizwiderstände sehr leicht durchbrennen. Dies geschieht meist dann, wenn die Kochplatten vor dem Gebrauch angeheizt werden öder wenn der Kochtopf von der Platte abgenommen ist, ohne daß diese ausgeschaltet wurde. Dabei kann eine Platte mit dünnen Wandungen die vom Heizkörper erzeugte Wärme nicht genügend aufspeichern, und die Folge davon ist ein Durchbrennen des überlasteten Heizkörpers und auch der Plattenwandung selbst. Dies wird durch starke Platten vermieden, jedoch wird durch diese die Kochdauer entsprechend verlängert, also der Wirkungsgrad der Kochvorrichtung ein schlechterer. Dieser schlechte Wirkungsgrad wird noch dadurch herabgesetzt, daß die Berührung der lose auf die Kochplatten gesetzten Töpfe nur eine unvollständige ist, die eine ungünstige Wärmeübertragung zur Folge hat.
Deshalb besitzen diese elektrischen Kochvorrichtungen nur einen Wirkungsgrad, der zwischen 50 und 65 v. H. schwankt.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben und einen Wirkungsgrad zu erhalten, der dem sogenannten direkt geheizten Kochtopf gleichkommt. Zu diesem Zweck ist die Kochplatte in der Höhe beweglich angeordnet und unter den Einfluß einer kräftigen Feder oder eines Gewichtes gesetzt, so daß sie mit einer gewissen Kraft gegen den Kochtopf gepreßt wird. Hierbei muß der Kochtopf so auf die Kochvorrichtung gesetzt werden, daß er ein festes Widerlager für die gegen ihn gepreßte Kochplatte bildet. Dadurch wird eine innige Berührung zwischen Kochplatte und Kochtopf erhalten, die es ermöglicht, die den elektrischen Heizkörper umgebenden Massen oder Wandungen der Platte sehr dünn zu halten, so daß die Platte rasch auf ihre volle Wirkung gebracht werden kann und die erzeugte Wärme ohne wesentliche Aufspeicherung an den Kochtopf abgibt.
Die Beweglichkeit der Kochplatte kann noch dazu benutzt werden, ein Durchbrennen zu verhindern, wenn sich ein Kochgefäß oder ein anderer wärmeabnehmender Körper nicht auf ihr befindet. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß mit der Kochplatte oder den zusammen mit ihr beweglichen Teilen eine Schaltvorrichtung verbunden ist, die einerseits eine Schließung des elektrischen Stromes nur gestattet, wenn sich ein Kochtopf auf der Platte befindet, anderseits aber den Strom unterbricht, wenn der Topf von der Kochplatte abgenommen wird. Auf diese Weise werden der in der Kochplatte untergebrachte Heizkörper und auch die Platte selbst vor Zerstörung geschützt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen sogenannten Zweilochkocher im Längsschnitt, teilweise in Seitenansicht, Fig. 2 einen Grundriß mit teilweise abgebrochener Oberpatte und Fig. 3 einen
Querschnitt, während ]'lg.4, 5 und 6 dicKochplatte in verschiedenen Höhenstellungen zeigen. Das Kochergestell besitzt auf der Oberseite zwei runde Öffnungen, in denen elekirische Heizplatten /; liegen. Diese bestehen aus dünnen Eisenplatten, zwischen denen in üblicher Weise ein elektrischer Heizwiderstand untergebracht ist, und zwar ist dieser unterteilt, um je nach Einschaltung der Teile verschiedene Wärmegrade erzeugen zu können. Denn es ist erforderlich, für das Abkochen höhere Wärmegrade zu verwenden als für das langsame Garkochen. Die Kochplatten b sind auswechselbar auf Scheiben V gelagert, die mittels Hülsen c auf fest im Gestell angebrachten Hülsen d senkrecht beweglich gelagert sind. In den beiden Hülsen liegt eine starke Feder f, die die obere Hülse mit der Kochplatte nach oben preßt, soweit, es die mit den Hülsen verbundenen Anschläge gestatten. An den Kochplatten b sind, auf den Umfang gleichmäßig verteilt, mehrere Kontaktmesser g angebracht, mit denen die in den Platten befindlichen Heizwiderstände in gceigneter Weise leitend verbunden sind. Am Gestell α sind Gegenkontakte h isoliert angebracht, die an die Stromzuführung angeschlossen sind. In einer bestimmten Höhenlage der Kochplatte wird durch die Kontakte g und h der Stromkreis geschlossen, während er in der tiefsten und in der höchsten Lage der Platte unterbrochen ist. Die Stromschlußlage der Platte entspricht ihrer Heizstellung, in der sie sich gegen den Boden des Kochtopfes p legt. Dieser ist an seinem unteren Rande mit mehreren, beispielsweise drei, in Abständen von 120° versetzten Ansätzen q versehen, die sich unter Anschläge 0 legen können, die auf der Oberplatte des Gestells befestigt sind. Die Anschläge 0 und q halten den Kochtopf auf dem Kocher fest, wenn die unter der Federwirkung stehende Kochplatte b von unten gegen den Boden des Topfes drückt.
An jede der Hülsen c greifen zwei Hebelarme k an, die auf einer innerhalb des Gestells in Stützlagern I ruhenden und am äußeren Ende mit einem Knebel m versehenen Welle i befestigt sind. Diese Vorrichtung hat den Zweck, die Kochplatte in ihrer tiefsten Stelhing festzuhalten. An der Außenseite des Gestells, in der Nähe der Knebel m, sind elektrische Schalter η angebracht, durch die der Strom in den Kochplatten je nach der gewünschten Heizwirkung geregelt werden kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Bevor ein Topf auf den Kocher gesetzt wird, wird der Knebel m in die auf der rechten Seite der Fig. 1 gestrichelt dargestellte wagerechte Lage gedreht, wodurch die Kochplatte b entgegen der Wirkung der Feder / gesenkt wird, wie auf der linken Seite der Fig. 1 punktiert dargestellt ist. Nun wird, wie Fig. 3 zeigt, der Kochtopf auf den Kocher über die Öffnung gesetzt und so gedreht, daß seine Ansätze q unter die festen Ansätze 0 greifen, wodurch er nach oben hin festgehalten wird. Sobald der Knebel m nach unten gedreht wird, kommt die Feder / zur Wirkung und preßt die Kochplatte b fest gegen den Boden des Kochtopfes. In dieser Stellung schließen die Messerkontakte g, h den Strom, wie in Fig. 4 dargestellt ist, und es geht nun die Erhitzung der Kochplatte b und durch diese das Kochen vor sich. Da hierbei die Kochplatte b durch die Feder / stark gegen den Boden des Topfes gepreßt wird, so findet eine vorteilhafte Wärmeübertragung statt, die eine Gefährdung des Heizwiderstandes und der dünnen 'Plattenwände verhütet.
. Soll der Topf vom Kocher abgenommen werden, so wird er ein wenig gedreht, so daß seine Ansätze q außer Bereich der festen Ansätze 0 kommen. Dann hebt die Feder f die Kochplatte δ mit dem darauf ruhenden Topf ρ an, und dabei entfernen sich die Kontaktmesser g von den Kontaktteilen h (Fig. 5), so daß der Strom unterbrochen wird, also der Heizwiderstand nicht überlastet werden kann. Soll der Kochtopf wieder aufgesetzt werden, so kann dies entweder bei gehobener Kochplatte unter deren Herabdrücken geschehen, es kann aber auch die Kochplatte zunächst durch den Knebel in in die Lage nach Fig. 6 gesenkt und sodann nach Aufsetzen des Kochtopfes durch Zurückdrehen des Knebels durch die Feder / wieder gegen den Boden des Topfes gehoben werden. Der Knebel dient also dazu, das Aufsetzen des Kochtopfes zu erleichtern.
Die Kontakte g, h bewirken eine selbsttätige Ein- und Ausschaltung des Stromes, je nachdem ein die Wärme abnehmender Kochtopf vorhanden ist oder nicht, und dadurch wird auf selbsttätige Weise ein Durchbrennen des Heizwiderstandes vermieden. Durch die Beweglichkeit der Heizplatte und die Federwirkung ist es erreicht, der Kochplatte so wenig wie möglich Masse zu geben, so daß die durch den elektrischen Strom erzeugte Wärme fast unmittelbar an den Kochtopf abgegeben wird, wodurch ein höherer Wirkungsgrad der Kochvorrichtung erzielt wird, und durch die Benutzung der beweglichen Kochplatte zum selbsttätigen Schließen und Öffnen des Betriebsstromkreises wird eine Überlastung des Heizwiderstandes und ein Durchbrennen der Kochplatte vermieden.

Claims (3)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    i. Elektrische Kochvorrichtung, bei der das Kochgefäß durch eine mit dem Gefäßboden in Berührung gebrachte, einen elek-
    irischen Heizwiderstand enthaltende Kochplatte .erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebig angeordnete Kochplatte (b) unter der Wirkung eines Spannwerkes (Feder /) steht, das die Kochplatte selbsttätig gegen den Boden des Kochgefäßes preßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kochplatte (b) oder deren gleichfalls beweglichen Teilen Kontakte (g) verbunden sind, die in der Heizstellung den Betriebsstromkreis schließen, bei abgehobenem Kochgefäß aber den Betriebsstromkreis öffnen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte mit einer von der Außenseite des Kochers zu betätigenden Sperrvorrichtung (m, i, k) verbunden ist, die die Kochplatte in ihrer tiefsten Stellung festhält, so daß das Kochgefäß unabhängig von der Wirkung des Spannwerkes (f) auf den Kocher gesetzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270005D Active DE270005C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270005C true DE270005C (de)

Family

ID=526799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270005D Active DE270005C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234995C2 (de) Steueranordnung für einen elektrischen Toaster
DE3620724C2 (de)
EP2108101B1 (de) Brennofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
DE270005C (de)
DE10123528A1 (de) Elektrischer Wasserkocher
DE600508C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Temperaturregler
EP1673579A1 (de) Gaskochfeld
DE642725C (de) Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geraeten
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist
DE2758465C2 (de)
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE890399C (de) Kochplattenregler
AT162016B (de) Elektrisches Heizgerät zum Kochen und Raumheizen.
CH478556A (de) Tragbares, elektrisch beheiztes Infrarot-Grillgerät zum Schmelzen von Käse
DE600340C (de) Elektrisches Haushaltsgeraet
DE595145C (de) Offene elektrische Kochplatte mit UEberlaufschutz und unterteiltem Unterbau
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE296723C (de)
DE493498C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE648556C (de) Elektrische, insbesondere mit Wirbelstroemen beheizte Kochplatte, bei der das Kochgefaess auf der Kochplatte durch eine Haltevorrichtung unter gleichzeitiger Einschaltung des Heizstromes zu befestigen ist
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE607716C (de) Durch einen Waermeausloeser gesteuerter Schalater
DE1579662A1 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
EP0050276A2 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle