DE269036C - Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfusse - Google Patents

Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfusse

Info

Publication number
DE269036C
DE269036C DE1913269036D DE269036DA DE269036C DE 269036 C DE269036 C DE 269036C DE 1913269036 D DE1913269036 D DE 1913269036D DE 269036D A DE269036D A DE 269036DA DE 269036 C DE269036 C DE 269036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arch support
pivot
hollow
ceiling
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913269036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPINATOR MBH Cie
Original Assignee
SUPINATOR MBH Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPINATOR MBH Cie filed Critical SUPINATOR MBH Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE269036C publication Critical patent/DE269036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich auf eine weitere Ausbildung und Vervollkommnung der auswechselbaren Schuhwerkeinlage nach dem Patent 260418. Dieses erstrebt eine beliebige Winkeleinstellung, der eigentlichen Fußgewölbestütze zur Längsachse der Sohle. Die Winkeleinstellung wurde jedoch begrenzt durch den festen Drehzapfen der Fußgewölbestütze am Fersenteil.
Gemäß der Erfindung soll nun auch der Drehzapfen der Fußgewölbestütze selbst einstellbar zur Sohle sein und auf diese Weise die Einstellungsmöglichkeit derselben noch erweitert werden. Damit wird es ermöglicht, einesteils die Stellung oder Lage der eigentlichen Gewölbestütze zwischen Brandsohle und Decke sowohl in der Seitenrichtung wie auch in der Längsrichtung zu verändern und andernteils auch größere Winkelausschläge einzustellen. Außerdem gelangt hierbei die eigentliche Fußgewölbestütze nur in lösbarer Verbindung mit ihrer Decke oder der Brandsohle zur Verwendung, so daß sie selbst leicht ausgetauscht und daß eine andere zwischen Decke und Brandsohle eingeschoben werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. ι ist eine Unteransicht der vollständigen Einlage im Grundriß,
Fig. 2 ein Längsschnitt und
Fig. 3 ein Querschnitt durch einen als Verriegelungszapfen ausgebildeten Drehzapfen.
35
40
Die Fig. 4 und 5 zeigen im Grundriß zwei verschiedene Formen und Befestigungsarten der Fersenlagerplatten.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Schaffung einer Verstell- und Einstellmöglichkeit des als Drehzapfen ausgebildeten Lagerzapfens am Fersenteil.
Es bezeichnet α die eigentliche Fußgewölbestütze beliebiger Konstruktion mit dem Einstellzapfen b am Vorderteil und dem Drehzapfen c am Fersenteil. Die Decke d ist nicht fest mit der eigentlichen Stütze verbunden. Für den Drehzapfen c sind in der Brandsohle oder in der Decke eine Anzahl beliebig verteilter Lager vorgesehen, die dazu dienen, den Drehzapfen c an verschiedenen Stellen so einzusetzen, daß die eigentliche Gewölbestütze mehr nach rechts oder links von der Sohlenlängsachse sowie mehr nach vorn oder nach hinten verschoben werden kann. Durch die Verstell- und Einstellbarkeit des Drehzapfens c in Verbindung mit derjenigen des Einstellzapfens b kann die Winkelstellung der eigentlichen Fußgewölbestütze zur Sohle in noch weiteren Grenzen wie seither verändert werden. Verschiedene Stellungen der eigentlichen Gewölbestütze zu ihrer Decke und auch zur Sohle sind in Fig. 1 durch voll ausgezogene, gestrichelte und strichpunktierte Linien angedeutet.
Anstatt daß die Lager für den Drehzapfen c direkt in die Sohle oder die Decke gestanzt werden, kann an diese letztere — wie aus der
55
60
Zeichnung ersichtlich — eine besondere Lagerplatte e angenietet oder in sonst geeigneter Weise befestigt sein. Die Lagerplatte e kann auch an einem besonderen Fersenkeil befestigt 5 oder selbst als ein solcher ausgebildet sein oder einen solchen zwischen sich und Sohle oder Decke fassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Lagerplatte aus ihrem Befestigungsrahmen zungenartig herausgestanzt, und die Gewölbestütze kommt zwischen Rahmen und Zunge zu liegen.
Der Drehzapfen c kann vorteilhaft unterschnitten oder riegelartig ausgebildet sein, damit er sich nach dem Einsetzen in das Lager und darauffolgendem Verdrehen bzw. Einstellen nicht mehr ohne weiteres aus demselben lösen kann (s. Fig. 2 und 3). Seine Länge ist zweckmäßig so zu bemessen, daß das freie und angespitzte Ende unten aus der Lagerplatte e etwas vorsteht, damit es bei Belastung der Einlage in die Sohle eingetreten wird bzw. in diese eindringt und so die Einlage im Schuhwerk festhält.
Die Lagerplatte e für den Drehzapfen c sowie die Gleitplatte f für den Einstellzapfen b sind zweckmäßig an der Decke d nur mit einem Ende befestigt, so daß sie leicht angehoben und die eigentlichen Gewölbestützen a leicht zwischengeschoben, eingesetzt und zum Zwecke des Auswechselns auch wieder ausgehoben werden können. Dabei haben die Enden der Gewölbestütze auf den Platten e und f ein festes und sicheres, ebenflächiges Auflager.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfüße nach Patent 260418, dadurch gekennzeichnet, daß der als Drehzapfen wirkende Lagerzapfen (c) der eigentliehen Gewölbestütze (a) am Fersenteil in verschiedene Lagerstellen einsetzbar ist.
2. Auswechselbare Schuhwerkeinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Lager für den Drehzapfen (c) der eigentlichen Gewölbestütze ■ (a) im Fersenteil der Brandsohle oder der Decke vorgesehen sind.
3. Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfüße nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere metallene oder sonst widerstandsfähige, mehrere Lagerstellen enthaltende Lagerplatte (e) von beliebiger Gestalt für den Drehzapfen (c) der Gewölbestütze an der Brandsohle oder an der Decke befestigt ist.
4. Auswechselbare Schuhwerkeinlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (e) und die Gleitplatte (f) so gestaltet und an der Decke (d) befestigt sind, daß die eigentliche Gewölbestütze leicht zwischen sie und die Decke eingeschoben werden kann.
5. Auswechselbare Schuhwerkeinlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (c) als Verriegelungszapfen ausgebildet sowie angespitzt ist, so daß er sich in die Sohle eintritt und dadurch mit der Einlage festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913269036D 1913-07-08 1913-07-08 Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfusse Expired DE269036C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269036T 1913-07-08
DE260418T 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269036C true DE269036C (de) 1914-01-10

Family

ID=525939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913269036D Expired DE269036C (de) 1913-07-08 1913-07-08 Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE269036C (de) Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfusse
DE2825470B2 (de) Registrierbesteck für die Zahnprothetik
DE2637972C2 (de) Schöpfkelle mit eingebauter Federwaage
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
DE623259C (de) Fahrradstaender
DE331076C (de) Schoepfwerkzeug fuer solche Kartoffellegmaschinen, deren Legeeinrichtungen aus Zellenraedern mit an diesen befestigten besonderen Schoepfwerkzeugen bestehen
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE316260C (de) Sattelbaum aus blech
DE167431C (de)
DE610310C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE690510C (de) Rahmenstuetze fuer Sohlenklebepressen
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
DE2543145C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE260418C (de) Auswechselbare Schuhwerkeinlage für Hohl- und Flachfusse
DE286438C (de)
DE672484C (de) Kippvorrichtung fuer handelsuebliche Steinzeugfuttertroege
DE664195C (de) Anordnung zum loesbaren Befestigen von Bodenbearbeitungsgeraeten an Ackerschleppern
DE217305C (de)
DE135464C (de)
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
DE520137C (de) Als Fussstuetze dienende Einlegesohle
DE278788C (de)
DE235845C (de)
DE213284C (de)