DE268150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268150C
DE268150C DENDAT268150D DE268150DA DE268150C DE 268150 C DE268150 C DE 268150C DE NDAT268150 D DENDAT268150 D DE NDAT268150D DE 268150D A DE268150D A DE 268150DA DE 268150 C DE268150 C DE 268150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
wheel chamber
pump according
slide
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268150D
Other languages
English (en)
Publication of DE268150C publication Critical patent/DE268150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268150 KLASSE 59 b. GRUPPE
KARL KIEFER in CINCINNATI, V. St. A.
Kreiselpumpe mit regelbarer Druckhöhe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselpumpen und betrifft eine Anordnung, mittels welcher die Pumpe bei unveränderter Umlaufzahl des Rades und im wesentlichen unverändertem Arbeitsverbrauch Wasser von verschiedener Pressung liefern kann.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, das in Fig. ι in Ansicht und in Fig. 2 in einem senkrechten
ίο Längsschnitt gezeigt ist, veranschaulicht.
Die Kreiselpumpe besteht in bekannter Weise aus einem zweiteiligen Gehäuse ι, ίο, dessen hinterer Teil ι ein Lager 3 und eine Stoffbüchse 5, 6 für die Welle 4 trägt, während der vordere Teil mit den zentral angeordneten Anschlußstut'zen 11 für die Saugleitung und dem nahe dem Umfang angeordneten Anschlußstutzen 12 für die Druckleitung versehen ist, und einem im Gehäuse umlaufenden Rade, dessen auf der Welle 4 aufgekeilte Nabe 8 die Schaufeln 9 trägt.
Der Anschlußstutzen 12 für die Druckleitung ist mit der Radkammer 7 nicht unmittelbar verbunden, sondern durch Vermittlung einer auf die Gehäuse wandung 10 aufgesetzten, in der Ansicht nach Fig. 1 Kreisform zeigenden Zwischenkammer 13, die sich von dem Umfange der Radkammer bis nahe zum Stutzen 11 erstreckt. Diese Zwischenkammer ist ihrerseits mit der Radkammer durch eine in der Wandung 10 ausgesparte, in der Ansicht nach Fig. ι sichelartig geführte Nut 2 verbunden, die von dem äußeren Umfange der Radkammer, von 2', dem linksseitigen Rande der Zwischenkammer entlang bis etwa zur Wandung des zentralen Stutzens 11, zum Punkte 2", ständig sich verbreiternd, sich erstreckt.
40
55
Der die Zwischenkammer 13 von der Radkammer trennende Teil 13s der Gehäusewandung 10 ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, gegen die Radkammer um ein gewisses Maß zurückgesetzt, so daß ein Sitz für einen Drehschieber 14 gewonnen wird. Die Stange 15 des Drehschiebers ist durch die Kammer 13 mit Hilfe einer Stopfbüchse 17,17" hindurchgeführt. Zwischen der Stopfbüchsenbrille 17, 18 und der sie gegen die Packung 17" gepreßt haltenden, gerieften Mutter 19 sitzt auf einem vierkantig gefrästen Teil i5fl der Stange 15 die Nabe eines Handgriffs 20. Zufolge dieser An-Ordnung wird durch das Festziehen der Mutter 19 gleichzeitig eine Abdichtung der Schieberstangendurchführung und eine Feststellung des Schiebers in jeder beliebigen Drehstellung erzielt.
Der Drehschieber 14 hat an einer Stelle seines Umfangs einer Ausnehmung 16, die bei der auf der Zeichnung gezeigten Stellung mit dem an dem Umfange der Radkammer liegenden engsten Teil 2' der Nut 2 in Deckung steht. Bezeichnet man die in der Radkammer im normalen Betriebszustand im Radialabstand 2' herrschende Pressung mit ft', die im Radialabstand 2" herrschende mit p", so ist einleuchtend, daß p" beträchtlich kleiner sein wird als p'.
Bei Einstellung der Ausnehmung 16 des Drehschiebers 14 auf die Stelle 2' der Nut 2 wird das Wasser mit der Pressung p' in die Druckleitung 12 getrieben, bei der Einstellung auf die Stelle 2" mit der Pressung p"; bei der letzteren Stellung wird das den Raum in der Radkammer außerhalb des Radialabstandes 2" ausfüllende, unter höherer Pressung stehende
Wasser durch die Schaufeln des Rades im Kreise herumgenommen, ohne radiale Bewegung auszuführen.
Durch Verstellung des Drehschiebers 14 derart, daß seine Ausnehmung 16 bald mit der Stelle 2' der Nut 2, bald mit der Stelle 2", bald mit irgendeiner Stelle zwischen 2' und 2" in Deckung steht, kann man ohne Beeinflussung der Antriebsmaschine (ζ. B. im Falle eines Elektromotors ohne Widerstandseinschaltung oder, im Falle des Antriebs von einer Transmissionswelle aus, ohne Veränderung eines Vorgeleges) die Pressung des von der Pumpe geförderten Wassers zwischen den Grenzen f und p" beliebig wechseln lassen.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Nut 2 von 2' bis 2" derart ständig sich verbreiternd ausgebildet, daß das Produkt: sekundliche Wassermenge mal Pressung bei den verschiedenen Drehstellungen des Schiebers 14 etwa konstant ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Arbeitsverbrauch der Pumpe, gleichgültig, ob sie Wasser von hoher oder geringer Pressung fördert, stets etwa gleich groß ist. Naturgemäß sind noch manche andere AuSführungsformen der Erfindung als die im Ausführungsbeispiel veranschaulichte denkbar.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kreiselpumpe mit regelbarer Druckhöhe, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorrichtung (Drehschieber 14) das vom Laufrade (8, g) angesaugte Wasser aus der Radkammer in verschiedenen Abständen von der Drehachse entnommen werden kann.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Wandung (10) der Radkammer gelagerter Drehschieber (14), der am Umfang eine Ausnehmung (16) aufweist, welche mit verschiedenen Stellen einer in dieser Wandung (10, i3n) ausgesparten, in Halbkreisform von dem Umfange nach der Mittelachse der Radkammer hin laufenden Nut (2) zur Deckung gebracht werden kann.
  3. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2) von der Peripherie gegen die Achse hin derart sich verbreiternd ausgebildet ist, daß für die verschiedenen Drehstellungen des Schiebers (14) bis zu einem gewissen Maße Unveränderlichkeit des Produktes: sekundliche Wassermenge mal Pressung erzielt wird.
  4. 4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brille (18) und Preßmutter (19) der zur Abdichtung der Schieberstangendurchführung dienenden Stopfbüchse (17, ija) ein mit der Schieberstange (15) auf Drehung verbundener Teil (Nabe des Griffs 20) liegt..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268150D Active DE268150C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268150C true DE268150C (de)

Family

ID=525145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268150D Active DE268150C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268150C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966159C (de) * 1950-09-19 1957-07-11 Philipp Hilge Fa Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
US6783791B2 (en) 2001-08-01 2004-08-31 The Procter & Gamble Co. Coffee compositions comprising processed coffee grounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966159C (de) * 1950-09-19 1957-07-11 Philipp Hilge Fa Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
US6783791B2 (en) 2001-08-01 2004-08-31 The Procter & Gamble Co. Coffee compositions comprising processed coffee grounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268150C (de)
DE102009054876A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schluckvolumens einer Radialkolbenmaschine
DE691511C (de) Kapselpumpe oder -geblaese
DE673176C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Foerdern der vorderen, in die Falztasche eingelaufenenBogenhaelfte eines Bogens in Stauchfalzmaschinen
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE805459C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Undichtigkeiten in Brennstoffleitungen von Schweroelmotoren
DE452974C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2653946B1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischfilets
CH174073A (de) Messer für Fleischschneidmaschinen.
DE726027C (de) Leeranlaufsteuervorrichtung fuer Verdichter
DE954113C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stroh, Heu od. dgl.
DE568520C (de) Sackfuellmaschine
DE818014C (de) Messer fuer Fleischschneidemaschinen
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE710319C (de) Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe
DE358507C (de) Vorrichtung zur Regelung von Kleinturbinen mittels Hilfsfluessigkeit
DE401198C (de) Maschine mit in einem zylindrischen Gehaeuse exzentrisch angetriebenem, kreisrundem Arbeitskolben und einem am Arbeitskolben fest und tangential angeordneten Widerlagerschieber
AT50964B (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung der durch eine Schmierpumpe geförderten Ölmengen.
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE451212C (de) Pumpe mit zwei in einem Zylinder angeordneten Kolben
DE908321C (de) Pressoelschmierung fuer schnell laufende Maschinen
DE123677C (de)
AT113225B (de) Einrichtung am Regelungsschieber der Brennstoffpumpe bei Brennkraftmaschinen.
DE291320C (de)
DE3318166A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines verdrehwinkels von lauf- und/oder leitschaufeln an stroemungsmaschinen