DE710319C - Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE710319C
DE710319C DES128647D DES0128647D DE710319C DE 710319 C DE710319 C DE 710319C DE S128647 D DES128647 D DE S128647D DE S0128647 D DES0128647 D DE S0128647D DE 710319 C DE710319 C DE 710319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
motor
arrangement according
drive
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128647D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES128647D priority Critical patent/DE710319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710319C publication Critical patent/DE710319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenverdichter oder Kolbenpumpen, die mit Hilfe eines Antriebsmotors mit rotierender Welle, z. B. mit Hilfe eines Elektromotors, angetrieben werden und wobei der Antriebsmotor eine seine kontinuierliche Drehbewegung und in axialer Richtung eine hin und her gehende Bewegung ausführende Welle antreibt, die ihrerseits zum Antrieb des Kolbens dient. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist der Kolben mit der Antriebswelle starr verbunden; infolgedessen muß bei dieser Anordnung"die Lauffläche des Kolbens die Rotationsbewegung der Antriebswelle selbst mitmachen; das hat zur Folge, daß die Kolben-und Zylinderflächen im Betrieb sehr stark abgenutzt werden. Bei der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß das Innere des Kolbens als Lager für die rotierende und hin und her bewegte Antriebswelle ausgebildet ist. Hier ist die Möglichkeit einer zusätzlichen Drehbewegung des Kolbens nicht ausgeschlossen, es ist aber sicher verhindert, daß der Kolben mit derselben Drehzahl läuft wie die Welle. Auf diese Weise werden die Laufflächen des Kolbens und Zylinders geschont, und es wird gleichzeitig für eine gleichmäßige Abnutzung dieser Laufflächen gesorgt.
  • Man kann bei der weiteren Ausgestaltung der Erfindung dem Rotor des antreibenden Elektromotors selbst neben seiner Drehbewegung eine in axialer Richtung hin und her gehende Bewegung aufzwingen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, die beiden Rotorlager innerhalb je eines Kolbens anzuordnen; man erhält auf diese Weise eine ganz einfache doppelt wirkende Pumpe. Man kann die Anordnung aber auch so durchbilden, daß der Rotor lediglich eine Drehbewegung ausführt und daß diese Drehbewegung mit Hilfe an sich bekannter Führungsmittel auf die. Antriebswelle übertragen wird, welche eine hin und her gehende Bewegung ausführt. In bei, den Fällen kann man zu einer Anordnung kommen, bei der der Rotor des Elektromotors und der Kolben der Pumpe bzw. des Verdichters gleichachsig liegen.
  • Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale werden bei der Beschreibung des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung behandelt.
  • In Fig. i ist mit 2 i der Stator eines einen Kolbenkompressor antreibenden Elektromotors bezeichnet. Dieser Stator ist in das Motorgehäuse 22 eingebaut. Der Rotor 23 ist so angeordnet, daß ihm neben seiner Drehbewegung eine in axialer Richtung verlaufende hin und her gebende Bewegung aufgezwungen werden kann. Mit der Motorwelle 24. ist ein Führungsstück 25 fest verbunden, das mit zwei Führungsrollen 26 und 27 zusammenarbeitet. Mit 28 ist der Kolben des Kompressors-bezeichnet. Er arbeitet in einem Zylinder 29, der mit einem Ölbehälter 3o fest zusammengebaut ist. Der Kolben 28 ist- innen als Lager 31 für das rechte Wellenende ausgebildet. Während die Welle 24- eine Drehbewegung und gleichzeitig eine hin und her gehende Bewegung ausführt, führt bei dieser Konstruktion der Kolben 28 selbst im wesentlichen nur .eine hin und her gehende Bewegung aus. Er wird auch eine kleine zusätzliche Drehbewegung mitmachen, die sich beim Betrieb im Sinne gleichmäßigen Beanspruchung der Kolben$äch e günstig auswirkt. Die Führungsrollen 26 und 27 sind im unteren Teil des (_)lbehälters 3o fest eingebaut. Sie ier zwingen im Zusammenwirken mit dem Führungsstück 25 die zusätzliche hin und her gehende Bewegung der Rotorwelle 24. Durch das öl im Behälter 3o werden die Teile 25, 26 und 27 gut geschmiert. Eine Ölleitung führt aus dem ölbeh.älter 3o durch den Zylinder 29 zu der Arbeitsfläche des Kolbens 28, so daß auch dieser gut geschmiert ist. Die Rolle 27 kann auch zur Kolbenschmierung herangezogen werden, und zwar beispielsweise durch Ausnutzung der Fliehkraftwirkung oder durch einen Abstreifer 38, der so angeordnet ist, daß das öl dem höher als der Ölspiegel gelagerten Kolben zugeführt wird.
  • Der Ölbebälter 3o ist an das Motorgehäuse 22 angeflanscht. Zwischen beidjen Teilen ist eine Dichtungsplatte 33 eingespannt, durch welche die Motorwelle 24 hindurchgeführt ist. Die Dichtungsplatte sperrt das im Behälter 30 befindliche öl vom Innern des Motors, ab. Mit 3.1 ist der Zylinderabschlußdeckel bezeichnet, an den in üblicher Weise die Saug-und Druckleitung angeschlossen sind. Der Behälter 30 und der Zylinder 29 sind mit Kühlrippen 35 versehen, so daß die in diegen Teilen entstehende Wärme gut an die Luft abgeführt wird.
  • In Fig.2 ist eine vollständige Ansicht des Aggregats gezeigt. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. i übereinstimmen, sind dieselberi. Bezugszeichen verwendet. Auf der dein ölbehälter 30 gegenüberliegenden Seite ist an den Motor 22 ein zweiter Zylinder 36 mit dem zugehörigen Abschlußdeckel 37 angeflanscht. Man erhält auf diese Weise einen zweistufigen Verdichter.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind Verdichter für Haushaltskältemaschinen. Die Erfindung kann aber auch für alle sonstigen Fördereinrichtungen flüssiger oder gasförmiger Mittel angewendet werden,

Claims (5)

  1. YATLNTANSI'RÜCÜ1:: i. Mit Hilfe eines Antriebsmotors mit rotierender Welle, z. B. eines Elektromotors, angetriebener Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe, wobei der Antriebsmnjor eine eine kontinuierliche Drehbeivegung und in axialer Richtung .eine hin und fier gehende Bewegung ausführende Welle antreibt, die ihrerseits zum Antrieb des Kolbens dient; dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle im Innern des Kolbens drehbar gelagert ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i. bei der dem Rotor des Elektromotors selbst neben seiner Drehbetvegung eine in axialer Richtung hin und her gehende Bewegung aufgezwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rotorlager innerhalb je eines Kolbens angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle nur auf einer Seite zwischen dem Läuferkörper und dem innerhalb eines Kolbens befindlichen Lager eine Führungsscheibe (25) trägt, die mit fest am Motorgehäuse angebrachten Führungsrollen (26, 271) zusammenarbeitet.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen im unteren Teil eines an das Motorgehäuse angebauten Ölbehälters (So) angeordnet sind, an den vorzugsweise auf der dem Elektromotor abgewendeten Seite der Zylinder der Fördervorrichtung angebaut ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch .i, dadurch gelkennzeichnet, daß der ölbehälter gegenüber dem Motorinnern durch eine Dichtungsplatte (33i abgesperrt ist, durch welche die Motorwelle hindurchgeführt ist.
DES128647D 1937-09-04 1937-09-04 Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe Expired DE710319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128647D DE710319C (de) 1937-09-04 1937-09-04 Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128647D DE710319C (de) 1937-09-04 1937-09-04 Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710319C true DE710319C (de) 1941-09-10

Family

ID=7537868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128647D Expired DE710319C (de) 1937-09-04 1937-09-04 Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300512A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb für eine Kraftstoffpumpe von Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300512A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb für eine Kraftstoffpumpe von Fahrzeugen
DE4300512B4 (de) * 1993-01-12 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb für eine Kraftstoffpumpe von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2752272B1 (de) Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
EP0503298A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE710319C (de) Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe
DE2402029C3 (de)
DE29816658U1 (de) Massenausgleichssystem mit einer Schmierölpumpe für Hubkolbenmotoren
DE605134C (de) Elektromotorantrieb fuer Kompressoren, insbesondere von Kaelteanlagen
DE549629C (de) Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
DE817667C (de) Schmiervorrichtung
AT141416B (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung.
CH221659A (de) Kettensäge mit verstellbar angeordnetem Kettenführungsrad.
DE872704C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE465320C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Zahnradpumpen
DE747648C (de) Kolbenpumpe
DE687163C (de) Schmiervorrichtung
AT132622B (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelkolbenpumpen.
DE337746C (de) Verdichter mit im Kolben eingebautem Antriebsexzenter
DE859993C (de) Kuehlung des Laufzapfens von Fluessigkeitspumpen der Radialkolbenbauart
DE347263C (de) Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE618908C (de) Flachnadelschmiervorrichtung
DE512524C (de) Pumpe fuer fluessige oder gasfoermige Mittel mit exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE695071C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE1116975B (de) Drehkolbenpumpe
DE1503385C3 (de) Kolbenkompressor, insbesondere für Kältemaschinen
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder