DE267619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267619C
DE267619C DENDAT267619D DE267619DA DE267619C DE 267619 C DE267619 C DE 267619C DE NDAT267619 D DENDAT267619 D DE NDAT267619D DE 267619D A DE267619D A DE 267619DA DE 267619 C DE267619 C DE 267619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur
folding
ice
mount
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267619D
Other languages
English (en)
Publication of DE267619C publication Critical patent/DE267619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/46Trail spades

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Geschützen, die einen kleinen, festen, sogenannten Eissporn und einen großen, klappbaren Sporn haben, ist die Anordnung gewöhnlich derart getroffen, daß der Klappsporn in der Gebrauchsstellung durch Haken oder Klauen am Eissporn festgehalten wird. Diese Halteorgane und auch der Klappsporn mußten infolge der großen auf sie einwirkenden Kräfte besonders stark und widerstandsfähig ausgebildet werden.
ίο Diese Nachteile sind der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, daß der Klappsporn sich in der Gebrauchsstellung gegen den. festen Sporn und die Protzöse stützt. Hierdurch sind besondere Halteorgane überflüssig, und der gewöhnlich mit einer das Eindringen in den weichen Erdboden verhindernden Deckplatte versehene Klappsporn kann verhältnismäßig leicht ausgebildet werden. Die gekennzeichnete Anordnung gewährt noch den Vorteil,v daß der Sporn, wenn er an der unteren Seite der Lafette in die Gebrauchsstellung geklappt wird, keine Aussparung für die Protzöse aufzuweisen braucht, die nötig wäre, wenn der Sporn von der Oberseite der Lafette in die Gebrauchsstellung gebracht würde, Zu erwähnen ist noch, daß es an sich bekannt ist, den Klappsporn in der Gebrauchsstellung durch den festen Sporn zu halten.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
α ist der Lafettenschwanz, an dem der mit der Protzöse b aus einim Stück hergestellte Eissporn c befestigt ist. Mit d ist der Klappsporn und mit c die Deckplatte bezeichnet. Der Klappsporn ist an zwei zu beiden Seiten des Lafetten-Schwanzes befindlichen Hebeln f befestigt, die an Kurbelarmen g der Achse h angreifen. Die Achse ist ah der Oberseite der Lafette gelagert und kann durch den Richtbaum i von Hand gedreht werden. Durch die Drehung der Achse erfolgt die Bewegung des Klappsporns aus der Fahrstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt. Wenn nur mit dem Eissporn geschossen werden soll, oder befindet sich der Klappsporn in der Fahrstellung, so wird er durch an der Unterseite der Lafette befindliche Haken k gehalten. Die Stellung dieser Teile zueinander ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Eine Zwischenstellung ist in derselben Figur mit gestrichelten Linien der bewegten Teile angedeutet. Fig. 2 und 3 zeigen den Klappsporn in der Gebrauchslage; in dieser wird er durch zwei Ansätze I gegen ein Verschieben gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mit einem festen und einem klappbaren Sporn versehenes Geschütz, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappsporn sich in der Gebrauchsstellung gegen den festen Sporn und die Protzöse legt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267619D Active DE267619C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267619C true DE267619C (de)

Family

ID=524658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267619D Active DE267619C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267619C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034119A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Royal Ordnance Public Limited Company Howitzer anchor spade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034119A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Royal Ordnance Public Limited Company Howitzer anchor spade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506317A1 (de) Fluegelkoerper mit veraenderlicher Woelbung
DE2532542C3 (de) Schlauchboot
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE267619C (de)
DE3310502C2 (de) Führungsvorrichtung für ein Schiebedach oder Schiebehebedach mit Mittelantrieb
DE2340312A1 (de) Schrotflinte/schrotflintenschloss
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE949622C (de) Notruder fuer Schiffe
DE46061C (de) Neuerung an Bootsriemen
AT28061B (de) Zeitungshalter.
DE259698C (de)
DE131359C (de)
DE112276C (de)
DE69928C (de) Ausziehbare Gardinenstange
DE83364C (de)
DE948288C (de) Fingerbalkenaufzugsvorrichtung fuer Ackerschlepper
DE295118C (de)
DE326798C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit in einem festen Verschlussgehaeuse verschiebbar angeordnetem Verschlusszylinder
DE204136C (de)
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze
DE265616C (de) Räderlafette mit Sporn
DE224268C (de)
DE2316629A1 (de) Zuender fuer ein feuerzeug
DE60952C (de) Um eine wagrechte Achse drehbare Verschwindlaffete mit mehreren Geschützrohren
AT88930B (de) Vorrichtung zur Überwindung der Totpunktlage bei Drehdavits.