DE267115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267115C
DE267115C DE1912267115D DE267115DA DE267115C DE 267115 C DE267115 C DE 267115C DE 1912267115 D DE1912267115 D DE 1912267115D DE 267115D A DE267115D A DE 267115DA DE 267115 C DE267115 C DE 267115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
ring
attached
chain
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912267115D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE267115C publication Critical patent/DE267115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267115 KLASSE 64 #. GRUPPE
Förderkette.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. April 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Flaschen und anderen Behältern. Die Vorrichtung eignet sich besonders zur Anwendung in Verbindung mit ununterbrochen sich drehenden Maschinen zum Füllen oder Verkorken von Flaschen. Das Eigentümliche an der Erfindung ist die Ausbildung der Kette, mittels welcher die Flaschen oder die Behälter von Ort zu Ort geführt werden, und ίο die Art und Weise, wie die -Kette gestützt, gebogen und geführt wird.
Der Gegenstand der Erfindung weist gegenüber bekannten Ausführungen von Fördereinrichtungen mit endloser Kette hauptsächlich den Unterschied auf, daß die Flaschen in Hüllen eingesetzt werden, die derart in der Kette angeordnet sind, daß die Mittelachse der Flaschen mit der Umdrehungsachse der Kettenglieder zusammenfällt, so daß die Entfernung von Flaschenmitte zu Flaschenmitte überall dieselbe wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι schematisch einen Teil einer Füllmaschine für Flaschen mit Teilen der unter verschiedenen Winkeln gebogenen Förderkette.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1, in größerem Maßstabe,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-II1 in Fig. i, in größerem Maßstabe,
Fig. 4 einen Längsschnitt der Kette — gleichzeitig verschiedene Ausführungsformen zeigend — und
Fig. 5 die Kette in Draufsicht.
ι ist der sich drehende Tisch der Füllmaschine, 2 die in geeigneter Weise in Umdrehung versetzte Welle desselben. Auf dem Tisch ι ist ein vorstehender, kreisrunder Ring 3 mit Flansch 4, mittels welchen der Ring an dem Tisch festgemacht wird. Der Ring 3 hat noch zwei nach außen gekehrte Flansche 5 und 6, in welchen halbkreisförmige Einschnitte 7 ausgeschnitten sind. 8 ist die Förderkette, deren Glieder mittels Ringe 10 vereinigt sind, welche in die ösen der Kettenglieder hineingesteckt werden, die alsdann zwischen einen Bund 11 am Ring 10 und eine auf diesem eingeschraubte Mutter 12 zusammengespannt werden. 13 ist eine im Ring 10 festgemachte zylindrische Hülle mit einer losen Bodenplatte 22, worauf die Flaschen stehen. In dem Boden der Hülle ist ein Loch 14 für den Stempel 15 ausgeschnitten, welcher die Flaschen während des Füllens aufwärts führt. Der obere Rand der Hülle 13 ist umgebogen und mit einem Schleifring 16 festgemacht, der sich gegen den Flansch stützt, wenn die Hülle um den Tisch 1 (vgl. Fig. 2) geführt wird. Außerhalb des Tisches 1 wird die Kette 8 von Schienen 17 gestützt, welche derart angebracht sind, daß die Kette mit den Hüllen zwischen den Schienen hindurchgeht, während die Ringe

Claims (4)

i6 auf der Oberkante derselben bleiben (vgl. Fig. 3). In der Oberkante der Schienen sind Schmierrillen 18 angebracht. Im Ring 10 können auch Schmierkanäle und -rillen angebracht werden, so daß die Kettenglieder immer geschmiert gehalten werden können. 19 sind Sternräder, die in bekannter Weise an den Stellen angebracht sind, wo die Kette die Richtung ändert. Die Sternräder sind in ähnlicher Weise wie der Ring 3 mit zwei nach außen kehrenden Flanschen gebildet, in welchen sich Einschnitte für die Hüllen 13 befinden, und sie werden in einer solchen Höhe angebracht, daß der Ring 16 an der Hülle 13 auf der oberen Flansche ruht. In Fig. 4 ist gezeigt, daß in der Hülle 13 Einsätze 20, 21 von verschiedener Größe und Form, verschiedenen Arten Flaschen entsprechend, angebracht werden können. Die Hülle 13 selbst paßt zu Ganzflaschen, während der Einsatz 20, 21 z. B. Halbflaschen entsprechen kann. Sowohl die Hülle wie der Einsatz können konische Form haben, um gegebenenfalls leichter die Bodenplatte 22 mit der darauf stehenden Flasche nach beendetem Füllen oder Verkorken aufzufangen. Mittels der beschriebenen Vorrichtung werden die häufigen Stockungen im Betrieb vermieden, welche dadurch entstehen, daß die Flaschen zerbrochen werden; sollte es geschehen, daß eine Flasche platzt, bleiben die Scherben in der Hülle 13 liegen, aus welcher sie leicht und schnell entfernt werden können. Patent-A ν Sprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von Flaschen und anderen Behältern mittels einer endlosen Förderkette, die um Maschinen mit drehbarem Flaschengestell herumgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gliedern (9) der Förderkette (8) Hüllen (13) eingesetzt sind, deren Mittelachse mit der Umdrehungsachse der Glieder zusammenfällt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (9) an einem die Hülle (13) tragenden Ring (10) durch Bund (11)'und Mutter (12) festgehalten werden.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den drehbaren Flaschentischen ein vorstehender Ring (3) angebracht ist, welcher zwei nach außen gekehrte Flansche (5, 6) mit halbkreisförmigen Einschnitten (7) hat, in welchen die Hüllen (13) eintreten, während die an dem oberen umgebogenen Rand der Hüllen (13) befestigten Ringe (16) auf dem oberen Flansch (5) ruhen.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einlagen (20, 21) von zylindrischer oder konischer Form in die Hüllen (13) eingesetzt werden, wenn in diese kleinere Flaschen eingeführt werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912267115D 1912-04-19 1912-04-19 Expired DE267115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267115T 1912-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267115C true DE267115C (de) 1913-11-10

Family

ID=524197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912267115D Expired DE267115C (de) 1912-04-19 1912-04-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267115C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051336A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
ITBO20100010A1 (it) * 2010-01-13 2011-07-14 Torresi S R L Flli Unita' per ricevere amovibilmente contenitori

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051336A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
ITBO20100010A1 (it) * 2010-01-13 2011-07-14 Torresi S R L Flli Unita' per ricevere amovibilmente contenitori

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802817A1 (de) Zubringevorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen, insbesondere fuer bonbons in einwickelmaschinen
DE2147770A1 (de) Maschine zum Anbringen von Pfropfen oder Deckeln an Flaschen und Behältern im allgemeinen, mit einer Speisevorrichtung versehen
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE2234061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ampullen, insbesondere doppelampullen
DE267115C (de)
DE3618226C2 (de)
DE233109C (de)
DE1511775B1 (de) Flaschengreifer
DE620485C (de) Werkzeughalter fuer Schneidvorrichtungen mit auf und nieder gehendem Messer
DE544029C (de) Vorrichtung zum Transport von Konservenbuechsen durch eine Sterilisierkammer
DE491160C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Kapseln, insbesondere fuer Knopfautomaten
EP4054971B1 (de) Steuerringanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE1477890A1 (de) Ausdehnbarer Dorn
DE410236C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Futtermitteln u. dgl. in Steigleitungen
DE488072C (de) Flaschenreinigungsapparat
AT8773B (de) Riemenaufleger mit einem an drehbarer Hülse angeordneten Riementräger und Auflegearm für Riemscheiben mittleren und größeren Durchmessers.
DE1511775C (de) Flaschengreifer
DE446817C (de) Spulenhalter fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE2537397C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gegenständen aus einem Haufwerk
DE4128096C2 (de)
AT135405B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen.
DE1913441A1 (de) Spannfutter,insbesondere fuer die Herstellung von Ampullen sowie fuer andere Anwendungen
DE166306C (de)
DE122255C (de) Riemenaufleger mit einem an drehbarer Hülse angeordneten Riementräger und Auflegearm für Riemscheiben mittleren und grösseren Durchmessers
DE222484C (de)