DE266757C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266757C
DE266757C DENDAT266757D DE266757DA DE266757C DE 266757 C DE266757 C DE 266757C DE NDAT266757 D DENDAT266757 D DE NDAT266757D DE 266757D A DE266757D A DE 266757DA DE 266757 C DE266757 C DE 266757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pump
piston
crank chamber
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266757D
Other languages
English (en)
Publication of DE266757C publication Critical patent/DE266757C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/338Injection air compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 266757 KLASSE 46«. GRUPPE
eingespritzt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine im Zweitakte mit Kurbelkammerspülpurnpe arbeitende Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtung der Arbeitsluft und Einspritzung des Brennstoffes mittels Druckluft aus einer Luftpumpe, die auf ihrer Kurbelseite, die z. B. bei Dieselmotoren bisher offen, unbenutzt war, ebenfalls an die Kurbelkammer angeschlossen ist und in dieser gemeinsam mit
ίο dem Arbeitskolben Spül- und' Ladeluft im Überschüsse fördert.
Die Figur veranschaulicht eine Ausführungsform eines nach dem bekannten Dieselverfahren arbeitenden Zweitaktmotors mit Vor-Verdichtung der -Spül- und Ladeluft in der geschlossenen Kurbelkammer r mittels des Arbeitskolbens k. Der Zylinder c der Niederdruck-Einblaseluitpumpe liegt hier unterhalb des Arbeitszylinders z, z. B. im Maschinenrahmen; sein Pumpenkolben ft wird hier mittels seiner Kurbelstange s, die durch den Längsschlitz t der beiden Zylinder schwingt, von der Hauptkurbelstange 5 aus angetrieben. Er saugt mit dem Arbeitskolben eine größere Spül- und Ladeluftmenge, als durch den Arbeitskolben k allein, in die Kurbelkammer r, etwa durch Ventil χ oder durch Schlitze f und verdichtet mit dem Arbeitskolben die Spül- und Ladeluftmenge, um sie gegen Expansionshubende, beispielsweise durch Schlitze i, im Pumpenkolben ft und die Öffnungen e im Arbeitszylinder ζ am Ablenker d vorbei nach dem Arbeitszylinder zu treiben, während die Abgase durch die Auspuffschlitze α entweichen.
Hiernach hat der Niederdruckkolben ft zwei Aufgaben zu erfüllen, die eine, wie bisher, auf seiner vom Triebwerke abgewandten Seite Einspritzluft zu fördern, die andere, gemeinsam mit dem Arbeitskolben k Spül- und Ladeluft in der Kurbelkammer r zu fördern, wodurch ein Überschuß an Spülluft gewonnen und der bekanntlich ungenügende Lieferungsgrad der gewöhnlichen Kurbelkammerpumpe in jedem gewünschten Maße erhöht werden kann, und zwar, was der wesentliche Erfmdungsgedanke ist, ohne Zufügung neuer Maschinenteile zum Dieselmotor und ohne zusätzliche Reibungsarbeit, denn die Reibungsarbeit, sowohl des Kolbens k der Kurbelkammerpumpe, als die des Kolbens ft der gemäß der Erfindung vereinten Einblaseluft- (Zusatzluft-) Pumpe und die des Triebwerkes beider ist auch beim Viertaktmotor vorhanden. Der Wirkungsgrad dieses neuen Zweitakt-Dieselmotors ist daher erheblich besser, als der von Motoren ohne Kurbelkammerpumpe mit besonderen Hilfspumpen, selbst wenn letztere mit der Einblaseluftpumpe gekuppelt wären.
Abänderungen ergeben sich leicht aus dem obigen Beispiele.
Es kann die Pumpe über dem Arbeitszylinder liegen. Die Achsen der Zylinder ζ und c können parallel sein oder divergieren. Die Einblaseluft kann in einer oder mehreren Stufen, wie be-
kannt, verdichtet werden; im Beispiele sind zwei Stufen angenommen, I ist die Hochdruckpumpe. Wenn .ein beträchtlicher Überschuß an Spülluft verlangt wird und demgemäß der Kolben ft einen größeren Querschnitt erhalten muß als für die Förderung der Einblaseluft nötig ist, würde zuviel Einblaseluft erzeugt werden. Man kann deshalb Schlitze j im Einblaseluftzylinder anordnen, durch die die überschüssige Einblaseluft während eines Teiles des Druckhubes der Pumpe wieder entweicht, oder man hält ihr Saugventil während eines Teiles des Druckhubes offen oder man drosselt, wie bekannt, die Einblaseluft beim Ansaugen.
Schließlich könnte der Kolben ft auf seiner von der Kurbel abgewandten Seite leer arbeiten und die Einblaseluft erst von kleineren, mit dem Kolben ft verbundenen Kolben gefördert werden.
An Stelle der im Beispiele der Figur angenommenen Zylinderschlitzsteuerung für die Entleerung, Spülung und Ladung in Verbindung mit dem Ablenker d kann, wie bekannt, die aus der Kurbelkammer r oder der Kurbelseite des Niederdruckpumpenzylinders c kommende Spül- und Ladeluft auch durch ein Ventil υ eintreten, der Auspuff durch einen Schlitzkranz erfolgen oder umgekehrt.
Um den Gleitdruck des Pumpenkolbens ft beim Druckhube zu ermäßigen, wird das Kurbeigetriebe zweckmäßig geschränkt; bei unten liegender Pumpe der Anordnung der Figur also muß die Kurbelwelle unter der Längsachse des Arbeitszylinders ζ liegen, was bei normal rechtsläufigem Motor auch für den Arbeitskolben k und dessen Expansionsdruck günstigere Verhältnisse ergibt.
Die Ausführungsformen für stehende Bauart lassen sieh aus der dargestellten liegenden Maschine leicht ableiten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweitaktverbrennungskraftmaschine, bei welcher die Spül- und Ladeluft in der geschlossenen Kurbelkammer vorverdichtet und der Brennstoff durch Druckluft eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblaseluftpumpe auf ihrer der Kurbel zugekehrten Seite an die Kurbelkammer angeschlossen ist, so daß sie zusammen mit dem Arbeitskolben die Spül- und Ladeluft fördert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266757D Active DE266757C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266757C true DE266757C (de)

Family

ID=523872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266757D Active DE266757C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE3022901A1 (de) Vier-takt-verbrennungsmaschine
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE266757C (de)
EP0302851B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH641713A5 (de) Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb.
DE416629C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe
DE3437302C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladung und Zweitdehnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE884928C (de) Brennkraftwerkzeug
DE244189C (de)
DE3637811A1 (de) Viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschine
US2167402A (en) Two-stroke engine
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE182649C (de)
DE134722C (de)
DE128606C (de)
DE548236C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben in einem Zylinder und mit Kraftuebertragung mittels zweier Balancierhebel auf die Kurbelwelle
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT28514B (de) Zweizylindrige Explosionskraftmaschine.
AT40307B (de) Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.
DE2844525A1 (de) Zweitaktmotor
DE233299C (de)
DE2601551A1 (de) Laeufermotor, aeussere verbrennung, wasserpumpe, vakuumpumpe, luftpumpe
DE62049C (de) Durch die Kompression im Arbeitscylinder an Petroleummaschinen bethätigte Pumpvorrichtung für das Petroleum