DE266679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266679C
DE266679C DE1913266679D DE266679DD DE266679C DE 266679 C DE266679 C DE 266679C DE 1913266679 D DE1913266679 D DE 1913266679D DE 266679D D DE266679D D DE 266679DD DE 266679 C DE266679 C DE 266679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
openings
measuring
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913266679D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE266679C publication Critical patent/DE266679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 266679 KLASSE 42 e. GRUPPE
oder Flüssigkeiten.
Zusatz zum Patent 262827.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Messen des Volumens oder des Gewichtes von Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten. Der Apparat zeigt bei beliebigen Drucken für gleiche durchströmende Mengen des zu messenden Stoffes gleiche Ausschläge des Schreibstiftes. Dieser bewegt sich stets geradlinig. Seine Stellung gibt unmittelbar die Menge oder das Gewicht des im Moment der Ablesung den Apparat passierenden Stoffes an. Die Anzeigen sollen dauernd genau bleiben, da Ausfressungen der Durchgangsquerschnitte wegen deren erheblicher Größe, und weil nicht dauernd die gleiche Durchfluß-Öffnung benutzt wird, nicht zu befürchten sind. Der den Apparat durchströmende Stoff allein verursacht das Arbeiten des Apparates, eine Hilfskraft irgendwelcher Art ist nicht erforderlich.
Der Apparat ist zunächst zum Messen gesättigten Dampfes oder bei gleichbleibender Temperatur auch von überhitztem Dampf von beliebigem Druck bestimmt. Wechselt die Temperatur des überhitzten Dampfes, so sind die Ablesungen mit bestimmten Koeffizienten zu multiplizieren, die aber nicht von der Konstruktion des Apparates abhängig sind, sondern jederzeit nach den Regeln der Wärmemechanik bestimmt werden können.
Von der Vorrichtung nach dem Hauptpatent unterscheidet sich die vorliegende in folgenden Punkten: Die Durchgangsöffnungen liegen nicht im inneren Gehäusezylinder, sondern in einem diesen Zylinder umfangenden Kolbenschieber und sind nicht durch Zwischenwände voneinander getrennt, sondern zu einer Öffnung vereinigt, welche durch zwei hori- zontale Geraden und zwei Kurven begrenzt wird. Die Räderübersetzung zwischen dem Druckkolben und dem die Durchgangsöffnungen einstellenden Organ sowie die Gewindehülse sind weggefallen. Statt dessen ist der Druckkolben mittels -Kolbenstange direkt mit dem Kolbenschieber verbunden. Mithin ist der Apparat wesentlich vereinfacht worden.
Mit ihm können nicht nur Dämpfe, sondern auch andere Stoffe, wie Preßluft, Gase oder Flüssigkeiten, gemessen werden.
Die Figur zeigt ihn in der beispielsweisen Ausführungsform.
In dem Gehäuse α bewegt sich unter dem Einflüsse des in der Pfeilrichtung in den Apparat einströmenden Stoffes ein Meßkolben b, dessen Bewegung mittels der Kolbenstange c auf das nach der Art der Indikatoren ausgebildete Gestänge f übertragen wird, wodurch der Schreibstift g auf der mit einem Papierstreifen bezogenen, durch ein Uhrwerk in Umdrehung versetzten Trommel h Ausschläge in achsialer Richtung aufzeichnet. Gleichzeitig wird durch den Druck des Stoffes, der durch das Rohr i nach dem Zylinder k geleitet wird,
der Druckkolben I vorwärts geschoben. Diesem Kolbendruck entgegen wirkt der Druck der Spiralfeder m, welche so bemessen ist, daß der Weg des Kolbens I proportional dem Druck ist. An der Bewegung des Kolbens I nimmt der das Gehäuse α umfangende Kolbenschieber d teil, der mit dem Druckkolben I durch die Kolbenstange e starr verbunden ist.
Die durch den Druckkolben Z verursachte
ίο Verschiebung des Kolbenschiebers d läßt die Öffnungen u des Gehäuses a in deren Breite durch die Schlitze t des Kolbenschiebers mehr oder weniger überdecken oder ganz frei werden. Die Schlitze t sind so bemessen, daß der freigegebene Querschnitt der öffnungen u stets dem spezifischen Gewichte des zu messenden Stoffes bei dem eben herrschenden Drucke entspricht. Unter dem Einflüsse des Druckunterschiedes, der durch Entnahme des Stoffes vor und hinter dem Meß kolben b hervorgerufen wird, erfolgt in bekannter Weise eine Verschiebung des Kolbens b gegenüber den öffnungen u um die Höhe dieser öffnungen in der Weise, daß bei maximaler Entnahme die öffnungen u vollständig frei sind, bei verringerter Entnahme dagegen die Öffnungen u sich mehr und mehr schließen, bis sie bei Aufhebung der Entnahme vollständig geschlossen sind. Infolge der verschiedenen Brei- : 30 ten, auf welche die Öffnungen u durch den Kolbenschieber d freigegeben werden, entspricht bei jedem Drucke die gleiche durch die Entnahme hervorgerufene Verschiebung des Meßkolbens b dem gleichen durch die öff-■ 35 nungen u austretenden Stoffgewicht. Die VerSchiebung des Meßkolbens wird durch die Stange c auf das Schreibwerk f übertragen. Die rückläufige Bewegung des Kolbens δ in die Nullstellung wird durch das Gegengewicht s bewirkt oder unterstützt. Das Gewicht s ist so bemessen, daß auftretende Reibungswiderstände überwunden werden und der Kolben b dauernd das Bestreben zeigt, in die Nullstellung zurückzukehren.
Um den Meßkolben b zu entlasten, ist dem gemessenen Stoffe Gelegenheit gegeben, durch die Schlitze t oder die Bohrungen η hinter den Meßkolben b zu treten. Durch die Bohrungen η wird gleichzeitig der Kolbenschieber d entlastet.
Statt des Meßkolbens b kann auch in bekannter Weise ein Teller benutzt werden, ebenso kann an Stelle der Diagrammtrommel ein Zählwerk angebracht werden.

Claims (1)

  1. 55 Pate nt-An SPRU ch:
    Vorrichtung zum Messen des Volumens oder des Gewichtes von Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten mit einem mit einer Reihe von Öffnungen versehenen Zylinder nach Patent 262827, gekennzeichnet durch einen mit Schlitzen, die dem mit fallendem Druck wachsenden spezifischen Volumen des Stoffes entsprechend geformt sind, versehenen Schieber, durch den jene Öffnungen unter dem Einflüsse des Druckes des zu messenden Stoffes in wechselnder Breite bei gleichbleibender Höhe freigegeben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913266679D 1912-05-04 1913-02-16 Expired DE266679C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262827T 1912-05-04
DE266679T 1913-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266679C true DE266679C (de) 1913-10-29

Family

ID=523799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913266679D Expired DE266679C (de) 1912-05-04 1913-02-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459689A (en) * 1944-09-22 1949-01-18 Bailey Meter Co Fluid rate of flow measuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459689A (en) * 1944-09-22 1949-01-18 Bailey Meter Co Fluid rate of flow measuring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE266679C (de)
DE2703096C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Brennstoffmenge
DE426957C (de) Stroemungsmesser mit beweglichem Staukoerper
DE262827C (de)
DE253248C (de)
DE213515C (de)
DE742045C (de) Drehkolben-Differenzdruckmesser
EP1321749B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
DE2442746B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs
US1146409A (en) Fluid-meter.
DE225037C (de)
DE136111C (de)
DE183721C (de)
DE149295C (de)
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE190825C (de)
DE536489C (de) Dampfmesser
DE94452C (de)
DE281988C (de)
DE5804C (de) Ventil-Wassermesser
DE362796C (de) Verfahren zum Messen des Gewichts der durch eine Leitung fliessenden Dampfmenge
DE425772C (de) Differenzdruckmesser mit zwei Messraeumen
DE515712C (de) Waermemengenmesser
DE94590C (de)