DE2659821A1 - Verfahren zur herstellung von fasermaterialien mit ausnahme von filamenten nach dem nassverfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fasermaterialien mit ausnahme von filamenten nach dem nassverfahren

Info

Publication number
DE2659821A1
DE2659821A1 DE19762659821 DE2659821A DE2659821A1 DE 2659821 A1 DE2659821 A1 DE 2659821A1 DE 19762659821 DE19762659821 DE 19762659821 DE 2659821 A DE2659821 A DE 2659821A DE 2659821 A1 DE2659821 A1 DE 2659821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulation
value
phase
specific gravity
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659821B2 (de
DE2659821C3 (de
Inventor
Junichiro Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6740075A external-priority patent/JPS525310A/ja
Priority claimed from JP7728975A external-priority patent/JPS521129A/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2659821A1 publication Critical patent/DE2659821A1/de
Publication of DE2659821B2 publication Critical patent/DE2659821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659821C3 publication Critical patent/DE2659821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Anmelder; Idemitsu Kosan Company Limited No. 1-1, 3-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung von Fasermaterialien mit Ausnahme von Filamenten nach dem Naßverfahren
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Fasermaterialien (faserförmigen Materialien)bzw. Fibrillen:
mit Ausnahme von Filamenten nach dem Naßverfahren unter Ver- j Wendung eines Koagulationsbades, das aus zwei Arten von Flüssigkeiten besteht, die zwei Phasen bilden.
In dem Verfahren zur Herstellung von Fasermaterialien bzw. Faserstoffen nach dem Naßverfahren fallen die für die Herstellung der Fasermaterialien (Faserstoffe) verwendeten Aus- I gangsmaterialien ohne Gelierung im allgemeinen in Form von j Klumpen aus, wenn das Koagulationsvermögen des Koagulations- ! bades gering ist und das spezifische Gewicht des Koagulations-: bades wesentlich kleiner ist als dasjenige der Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe).
Andererseits steigt dann, wenn das spezifische Gewicht des Koagulationsbades wesentlich größer ist als dasjenige der Ausgangslösung für Fasermaterialien, die Ausgangslösung ohne Gelierung an die Oberfläche.
70982 4/0845
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde die Verwendung eines Koagulationsbades mit einem ausreichenden Koagulationsvermogen in Erwägung gezogen· Die Verwendung eines solchen Koagulationsmittels führt jedoch dazu, daß nur die äußeren Teile der Fasermaterialien (Faserstoffe) schnell gelieren unter Bildung von harten und spröden Fasermaterialien (Faserstoffen) mit im Innern derselben befindlichen Hohlräumen; ein solch'es Verfahren hat sich daher als nicht praktikabel erwiesen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fasermaterialien, wie Fäden und Fasern (Fibrillen), nach dem Naßverfahren anzugeben.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Ausgangslösung für die Herstellung der Fasermaterialien in den Grenzflächenbereich von zwei flüssigen Phasen in einem Koagulationsbad einführt, "wobei mindestens eine der zwei Flüssigkeiten ein ausreichendes Koagulationsvermögen aufweist, um die Ausgangslösung in ein Gel zu überführen. Auf diese Weise kann das oben genannte Phänomen der Sedimentation oder Flotation der Ausgangslösung verhindert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fasermaterialien bzw. Faserstoffen nach dem Naßverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Ausgangslösung für Fasermaterialien bzw. Faserstoffe in den Grenzflächenbereich von zwei flüssigen Phasen in einem Koagulationsbad einführt, in dem die beiden flüssigen Phasen nicht miteinander mischbar sind, wobei mindestens eine der beiden flüssigen Phasen ein ausreichendes Koagulationsvermogen aufweist, um die Ausgangslösung in ein Gel zu überführen·
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Phänomen der Sedimentation oder Flotation der Ausgangslösung verhindert
709824/0845
-r-
werden und darüber hinaus bietet es den Vorteil, daß dadurch auch ein Zerbrechen der vorzeitig gelierten Materialien (insbesondere der Fäden) und eine Beeinträchtigung des Aussehens der Fasermaterialien bzw. Faserstoffe aufgrund einer Dispersion der feinen gelierten Präzipitate, die bei der Bildung der Fasermaterialien bzw. Faserstoffe nicht ausgeschieden worden sind, in dem Koagulationsbad verhindert werden kann. Darüber hinaus können erfindungsgemäß durch Verwendung eines spezifischen Koagulationsmittels, welches die Bildung von feinen Fibrillen (Fäserchen) begünstigt, die nichts mit dem Koagulationsvermögen zu tun haben, Fibrillen (Fäserchen) hergestellt werden, die eine sehr feine lineare Struktur gebildet haben, wenn man sie nach der Zugabe der vorgeschriebenen Mengen der Ausgangslösung für die Fasermaterialien bzw. Faserstoffe stehen läßt·
Beispiele für Ausgangslösungen für Fasermaterialien bzw. Faserstoffe sind eine wäßrige Lösung von Cellulosenatriumxanthogenat für Rayon-Fasermaterialien; eine Aceton- oder Methylenchlorid-Lösung von Celluloseacetat für Cuprammonium-Rayon-Fasermaterialien;eine Ehodanat-, Nitrat-, ΪΤ,Ν-Dimethylformamid-, ΙΤ,Ν-Dimethylacetoamid-, Dimethylsulfoxid- oder Acetonlösung von Polyacrylnitril für Acrylfasermaterialien; eine wäßrige, alkoholische oder Harnstoff-Lösung von Polyvinylalkohol für Vinylon-Fasermaterialien; eine Aceton-Schwefelkohlenstoffoder Aceton-Benzol-Lösung von Polyvinylchlorid für Polyvinylchlorid-Fasermaterialien; eine N,N-Dimethylformamid-, H^N-Dimethylacetoamid- oder Dimethylsulfoxidlösung von Polyurethan für Polyurethan-Fasermaterialien; eine wäßrige alkalische Lösung oder eine Dimethylsulfoxidlösung von Sojacasein, Milchcasein oder Hefeprotein für proteinhaltige Fasermaterialien (Protein-Fasermaterialien) und eine Methylendich lor idlö sung von Poly(L-glutamat-f-methyl)- oder eine wäßrige Lösung von Poly(L-natriumglutamat) für Polyaminosäure-Fasermaterialien· Darüber hinaus können erfin-
709824/0845
dungsgemäß auch Gemische der vorstehend genannten Ausgangslösungen, die aus zwei oder mehr Arten der Komponenten bestehen, verwendet werden. Darüber hinaus kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fasermaterialien bzw. Faserstoffe auch eine Ausgangslösung von Naturfasern verwendet werden, auf die eine polymere Substanz oder ein synthetisches Pfropfmischpolymerisat oder Blockmischpolymerisat aufgepfropft worden ist.
Als Koagulationsbad wird erfindungsgemäß ein Mischungssystem von zwei Arten von Flüssigkeiten verwendet, die nicht miteinander mischbar sind und aufgrund der Trennung in zwei Phasen einen Grenzflächenbereich bilden. Eine der beiden Phasen muß ein ausreichendes Koagulationsvermögen aufweisen, um die Gelierung der Ausgangslösung für die Fasermaterialien bzw. Faserstoffe zu bewirken· Darüber hinaus ist es möglich, Zusätze zur Erhöhung oder Herabsetzung des Koagulat ions Vermögens, ein Lösungsmittel zur Einstellung des spezifischen Gewichtes oder lösliche Materialien, je nach Wunsch, dem oben angegebenen Koagulationsbad zuzugeben. Bei der Herster lung eines Koagulationsbades ist es möglich, entweder die obere oder die untere Phase oder beide zu Koagulationsphasen zu machen.
Es ist im allgemeinen üblich, das Koagulationsvermögen durch die Mengen an Koagulationsmittel, die für die Erzeugung von weißen Niederschlagen (Präzipitaten) beim Zutropfen des Koagulationsmittels zu der Ausgangslösung für die Fasermaterialien (Faserstoffe) erforderlich sind, d.h. durch den sogenannten "Koagulationswert">auszudrücken. Je kleiner der Koagulationswert ist, um so größer ist das Koagulationsvermögen, wobei der Wert in Abhängigkeit von der Kombination aus dem Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Koagulationsmittel variierte
Ein für die Erzielung einer Gelierung ausreichendes Koagulationsvermögen bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung
70 Rß M/08-4 5
265932.1
einen Koagulationswert von weniger als 30, vorzugsweise von weniger als 20. Das heißt, um das Phänomen der Sedimentation oder Flotation bei der Herstellung von Fasermaterialien bzw· Faserstoffen nach dem Naßverfahren erfindungsgemäß zu vermeiden, reicht es aus, entweder die obere oder die untere Phase so einzustellen, daß sie einen Koagulationswert von weniger als 30» vorzugsweise von weniger als 20, hat. Um Jedoch auch andere Ziele der Erfindung erreichen zu können, d.h. ein schnelles Verspinnen von Fäden mit einer ausgezeichneten Transparenz und Festigkeit, und eine schnelle Bildung von Fibrillen (Fäserchen) mit gut entwickelten feinen Fibrillen (Fäserchen) und einer guten Festigkeit zu erzielen, ist es zweckmäßig, eine Kombination aus einer oberen Phase und einer unteren Phase zu verwenden^ die deutlich verschiedene Koagulationswerte aufweisen, z.B. einen Koagulationswert von mehr als 30, wenn der andere Wert weniger als 10 beträgt.
Wie vorstehend angegeben, tritt das Phänomen der Sedimentation oder Flotation von Viskosefasern oder die Bildung von Klumpen in dem Koagulationsbad bei dem Naßverfahren in der Anfangsstufe auf, wenn die Gelierung der Aus gangs lösung für die Herstellung von Fasermaterialien (Faserstoffen) noch nicht fortgeschritten ist, so daß dieses Phänomen ein Ergebnis der Beziehung zwischen dem spezifischen Gewicht der Ausgangslösung für die Fasermaterialien (Faserstoffe) und demjenigen der Koagulationslösung ist. Das heißt, in einem Bereich, in dem das spezifische Gewicht der Koagulationslösung kleiner ist als dasjenige der Ausgangslösung für die Fasermaterialien (Faserstoffe), tritt im allgemeinen eine Sedimentation auf, während in einem Bereich, in dem das spezifische Gewicht der Koagulationslösung größer ist als dasjenige der Ausgangslösung für die Fasermaterialien (Faserstoffe) eine Flotation auftritt, obgleich diese Phänomene zum Teil in Abhängigkeit von dem Koagulationsvermögen variieren können. Man muß daher zur Verhinderung der Sedimentation oder Flotation ein Koagulationsbad verwenden, das aus einer Kombination aus einer oberen
70 9824/0845
Phase mit einem spezifischen Gewicht (Gvj), das kleiner ist als das spezifische Gewicht (Gq) der Ausgangslösung für die Fasermaterialien (die Faserstoffe), und einer unteren Phase mit einem spezifischen Gewicht (Gp)» das größer ist als Gq, besteht«, Da jedoch die kinetischen Faktoren, wie z.B. die Diffusion des Koagulationsmittels in ein gebildetes Fasermaterial (einen Faden oder eine Fibrille) und die Diffusion des Lösungsmittels aus dem gebildeten Fasermaterial in die Koagulationslösung, in Beziehung zu der Gelierung stehen, beeinflußt das Koagulationsvermögen der Koagulationslösung die praktische Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Fasermaterialien (Faserstoffen). Im allgemeinen tritt in einer Koagulationslösung mit einem größeren Koagulationsvermögen, wie z.B. Wasser oder Ameisensäure, hauptsächlich eine Diffusion der Koagulationslösung in ein gebildetes Fasermaterial auf, während in einer Koagulationslösung mit einem vergleichsweise geringeren Koagulationsvermögen, wie z.B. höheren aliphatischen Alkoholen, Polyalkoholen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich eine Diffusion des Lösungsmittels aus einem gebildet en Fasermaterial in die Koagulationslösung auftritt» Deshalb tritt selbst dann, wenn Gy. größer als GQ ist, eine schnelle Gelierung eines gebildeten Fasermaterials, das nach oben schwimmt, auf und gleichzeitig diffundiert das Koagulationsmittel in der oberen Phase mit einem größeren Koagulationsvermögen in erster Linie in die gebildete Fibrille, wenn das Koagulationsvermögen genügend hoch ist· Auf diese Weise erreicht das spezifische Gewicht der gebildeten Fibrille oder des gebildeten Fadens schnell den Wert der oberen Phase, so daß anschließend das gewünschte Verspinnen und Verhinderung einer Flotation erzielt werden kann. Aber auch dann, wenn G2 kleiner als Gq ist, wird das Phänomen der Sedimentation aus ähnlichen Gründen, wie vorstehend angegeben, verhindert, wenn das Koagulationsvermögen der unteren Phase ausreichend hoch ist.
709824/0
Erfindungsgemäß muß daher jede Komponente der Koagulationslösung so ausgewählt werden, daß sie einer vorgegebenen Beziehung gegenüber &« und G1 und gegenüber GQ und G2 genügt. In den folgenden Abschnitten wird diese Beziehung zwischen dem spezifischen Gewicht und dem Koagulationsvermögen näher beschrieben. P1 und P2 stehen dabei für die Koagulationswerte der oberen Phase bzw. der unteren Phase.
(A) G2 > G1 > G0
In diesem Falle muß die Bedingung P,j^2O<iPp, vorzugsweise "P1^jIO und Po£:30, erfüllt sein. Beispiele für Kombinationen, die der oben angegebenen Beziehung genügen, sind folgende: eine Kombination aus einer oberen Phase aus beispielsweise Ketonen (Aceton, Methylethylketon, Diäthylketon und dgl.), Tetrahydrofuran, organischen Säuren (Ameisensäure, Essigsäure und dgl.), Aldehyden*(Formaldehyd, Acetaldehyd und dgl.) und einer unteren Phase aus Glycerin oder Derivaten davon, und einer Ausgangslösung für Fasermaterialieh (Faserstoffe), wie z.B. einer proteinhaltigen Lösung von Kasein, Hefeprotein und dgl., einer Vinylonfaser-Lösung, einer Polyvinylfaser-Lösung, sowie die Kombination aus einer oberen Phase aus beispielsweise Wasser, einer unteren Phase, aus beispielsweise halogenierten Benzolen (Monochlorbenzol, o-, m- oder p-Dichlorbenzol, "!^,^--Trichlorbenzol und dgl.) und einer Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe), wie z.B. einer Acryllösung.
(B) G0 ^ G2 > G1
In diesem Falle muß die Bedingung Pp- 20^LP1, vrozugsweise Pot^ und P1^. 3°» erfüllt sein. Beispiele für Kombinationen, die dieser Beziehung genügen, sind eine Kombination aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie n-Heptan, Isopentan und dgl., flüssigem Paraffin, Ligroin, Kerosin und dgl., organischen Säu-
709824/084S
MA
reestern, wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Dibutylphthalat und dgl.," tmd aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, o-Xylol, p-Xylol und dgl..»als der oberen Phase und Wasser als der unteren Phase, und einer Lösung von Viskoserayon oder Bayon,Cuprammoniumrayon, Acrylat oder Vinylon als Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe) und weitere Beispiele sind folgende: eine Kombination von Glycerin oder Berivaten davon als der oberen Phase, halogeniert en organischen Säuren, wie Monochloressigsaure, Dichloressigsäure oder Trifluoressigsäure^als der unteren Phase, und einer Polyaminosäurelösung als Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe); eine Kombination aus organischen Säureestern, wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Dibutylphthalat und dgl., aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, ο- oder p-Xylol,als der oberen Phase, Diaminen, wie Hydrazin, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin und dgl.,als der unteren Phase und einer Polyurethanlösung oder eines Polyurethanmischpolymerisats, wie z.B. eines Proteins mit aufgepfropftem Polyurethan als Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe)·
(C) G2^ G0 ^L G1 .
In diesem Falle muß die Bedingung P^£ 2OtIP2, vorzugsweise P^IO und P2.> 30, oder P2 ^. 20 £P^, vorzugsweise P2^IO und · P1^30, erfüllt sein. Beispiele, die dieser Bedingung genügen, sind in den Abschnitten (A) und (B) angegeben.
Erfindungsgemäß muß die Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe) in den Grenzflächenbereich des Zweiphasen-Koagulationsbades eingeführt werden. Als Spinndüse zur Herstellung von Fäden können konventionelle Düsen verwendet werden, wenn sie einen Spinndusenflachendurchmesser von weniger als 30 mm, vorzugsweise von weniger als 20 mm aufweisen. Bevorzugte Spinndüsen sind solche, die eine Verteilung in Form von Streifen parallel zu der Grenzfläche der Koagulationslösung
709824/0845
ergeben)und ihre kürzere Seite hat eine Breite von vorzugsweise weniger als 30 mm, besonders bevorzugt von weniger als 20 mm.
Beim Aufspulen (Aufwickeln) der Fäden ist es zweckmäßig, die Fäden in der Aufwickelrichtung als Achse aufzuspulen (aufzuwickeln). In dem erfindungsgemäßen Spinnverfahren können wie beim konventionellen ITaßspinnen Nachbehandlungen, wie z.B. ein Trocknen, eine Wärmebehandlung, eine Dehnung und dgl., angewendet werden. Außerdem kann gewünsentenfalls eine Konditionierung der Fäden unter Verwendung eines Lösungsgemiöches durchgeführt werden, dessen Zusammensetzung von derjenigen der Koagulationslösung verschieden ist.
Erfindungsgemäß können während der Einführung der Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe) in den Grenzflächen-"bereich des Zweiphase^n-Koagulationsbades Scherkräfte angewendet werden, um Fibrillen (Fäserchen) zu erhalten. Eine Methode zur Erzeugung von Scherkräften, die erfindungsgemäß angewendet werden kann, ist das Rühren mittels Rührschaufeln oder die Hin- und Herbewegung durch Erzeugung einer Vibration parallel zu dem Grenzflächenbereich des Koagulationsbades. Die zuletzt genannte Methode ist besonders vorteilhaft, da dadurch leicht eine Steuerung (Kontrolle) des Koagulationsvermögens des Koagulationsbades erzielt werden kann. Die angewendeten Scherkräfte können in Abhängigkeit von der Art des Koagulationsbades, den Eigenschaften der Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe), der Feinheit der Fibrillen (Fäserchen) oder der Faserlänge und dgl. variieren«, Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können ausreichende Scherkräfte erzeugt werden bei einer niedrigen Schergeschwindigkeit von beispielsweise nur 20 cm pro Sekunde bis 2 m pro Sekunde.
Die erfindungsgemäß erzeugten Fibrillen sind ausschließlich in dem Grenzflächenbereich der beiden flüssigen Phasen suspen-
709824/0845
* Al '
diert und können daher leicht durch Abziehen der Flüssigkeit in der Nähe der Grenzfläche abgetrennt (gewonnen) werden. Eine völlige Aufspaltung der Garne kann dadurch erzielt werden, daß man erforderlichenfalls die Fibrillen enthaltende Lösung rührt.
Die auf diese Weise abgetrennten Fibrillen können nach dem Waschen und Filtrieren wie bei dem konventionellen Verfahren zu Geweben verarbeitet werden,, Außerdem können gewünschtenfalls auch eine Wärmebehandlung durch beheizte Walzen oder ein erhitztes Gas und eine Konditionierung unter Verwendung eines Zweiphasen-Behandlungsbades, dessen Zusammensetzung von derjenigen des Koagulationsbades verschieden ist, angewendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, zur Verhinderung des Phänomens der Sedimentation und Flotation und zur leichten Abtrennung (Gewinnung) eines nicht-faserigen Gels unter den verschiedensten Koagulationslösungen eine Koagulationslösung auszuwählen. Außerdem können mit hoher Geschwindigkeit Fäden, die sich für verschiedene Zwecke eignen, und Fibrillen mit einer guten Qualität für Ausgangsmaterialien zur Herstellung· von nicht-gewebten Geweben und eine synthetische Pulpe hergestellt werden. Aus den oben angegebenen Gründen stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein bevorzugtes industrielles Verfahren dar.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
10 Gew.-Teile eines handelsüblichen Handarbeit-Acrylgarns (Patria: extrem fein, 100 % Acryl) wurden in 90 Gew.-Teilen
709824/0845
. . — -ut -
"W-
Dimethylsulfoxid unter Bühren bei Raumtemperatur gelöst und nach 1-tägigem Stehenlassen zur Entfernung von Gas wurde die Spinn-Ausgangs lösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,10 hergestellt·
Als obere Phase der Koagulationslösung wurden Äthylacetat (spezifisches Gewicht 0,90, Koagulationswert 67,8) und als untere Phase Wasser (spezifisches Gewicht 1,00, Koagulationswert 8,3) verwendet und in dem Grenzflächenbereich dieser Koagulationslösung (von 15°°) wurde die oben angegebene Startlösung durch eine Spinndüse mit 40 Löchern mit einem Durchmesser von 0,06 mm bei 15°C versponnen. Die Länge des Koagulationsbades zwischen der Düse und dem Auslaß betrug 170 cm·
Anschließend wurde die maximale Aufspulgeschwindigkeit (Aufwickelgeschwindigkeit) bestimmt durch Erhöhung der Aufspulgeschwindigkeit und der Zuführungsgeschwindigkeit der Ausgangslösungo unter den oben angegebenen Spinnbedingungen, d.h. bei einem Zuführungsdruck (Beschickungsdruck) von 15*2 kg/cm , einer maximalen Aufspulgeschwindigkeit von 4-2,0 m/Min, und einer Verstreckungsrate von 5,9 wurde das Spinnen 24 Stunden lang fortgesetzt und eine stabile Verspinnung erzielt·
Me dabei erhaltenen Fäden wurden mit einer Verstreckungsrate von 3,6 in einem zweiten Bad (von 94-0C), das aus einer wäßrigen Lösung von 70 Gew.-% Dimethylsulfoxid bestand, verstreckt und dann nach der Behandlung mit erhitztem Wasserdampf (110°C) bei 95°C getrocknete Bei diesem Verfahren wurden weiße glänzende Fäden mit einem Titer von 3 Denier erhalten·
Vergleichsbeispiel 1
Unter Verwendung von Äthylacetat als Koagulat ions lösung wurde die gleiche Ausgangslösung wie in Beispiel 1 nach dem
709824/0845
Haßverfahren versponnen» In diesem Falle lief die aus der Spinndüse austretende Ausgangslösung in der Nähe der Düse nach unten bis auf den Boden des Koagulationsbades und verfestigte sich unter Bildung von Klumpen«, Das Verspinnen wurde unter verschiedenen Bedingungen wiederholt, das vorstehend beschriebene Herablaufen konnte jedoch nicht verhindert werden.
Vergleichsbeispiel 2
Als Koagulationslösung wurde nur Wasser verwendet und es wurde die gleiche Ausgangslösung wie in Beispiel 1 versponnene • - . ο
In diesem Falle betrug der Beschickungsdruck 10,0 kg/cm , die maximale Aufspulgeschwindigkeit betrug 7*9 m/Min, und die VerStreckungsrate betrug 1,1. Die dabei erhaltenen Fäden waren sehr spröde (brüchig) und es war sehr schwierig, eine kontinuierliche Aufspulung durchzuführen·
Beispiel 2
3 Gew.-Teile Sojacasein wurden bei 800C in 90 Gew.-Teilen N,N-Dimethylformamid gelöst und dann wurden unter Rühren und unter Abkühlen auf Raumtemperatur 7 Gew.-Teile Polyacrylnitril zugegeben und nach vollständiger Auflösung wurde auf 200C abgekühlte Dabei wurde eine Ausgangslösung mit einem spezifischen Gewicht von 0,95 erhalten.
Während das Koagulationsbad, das aus Methylacetat (spezifisches Gewicht 0,93, Koagulationswert 40,6) als oberer Phase und Wasser (spezifisches Gewicht 1,00, Koagulationswert 6,2) als unterer Phase bestand, bei 200C gehalten wurde, wurde die vorstehend beschriebene Ausgangslösung nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 in dem Grenzflächenbereich versponnen. In diesem Falle betrugen der Beschickungsdruck 9,9 kg/cm , die maximale Aufspulgeschwindigkeit 19»0 m/Min, und d ie Ver-
7098 24/0845
Streckungsrate 1,1; «' dabei wurden Fäden mit einer guten Qualität erhalten·
Beispiel 3
10 Gew.-Teile einer handelsüblichen Spandex-Faser (Du Pont, 70 Denier) wurden zu 90 Gew.-Teilen ΙΓ,ΪΤ-Dimethylacetoamid zugegeben und bei 900C gerührt, um eine vollständige Auflösung zu erzielen, und dann auf 400C abkühlen gelassen» Auf diese Weise wurde die Ausgangslösung erhalten.
Während das Koagulationsbad, das aus p-Xylol (spezifisches Gewicht 0,86, Koagulationswert 56,0) als oberer Phase und Hydrazin (spezifisches Gewicht 1,04-, Ko agulat ions wert 6,3) als unterer Phase bestand, bei 200C gehalten wurde, wurde die vorstehend beschriebene Ausgangslösung in dem Grenzflächenbereich des Koagulationsbades unter den folgenden Bedingungen
versponnen: Beschickungsdruck 14·,6 kg/cm , maximale Aufspulgeschwindigkeit 24,1 m/Min, und Verstreckungsrate 3?0, Unter diesen Bedingungen konnte leicht eine kontinuierliche ■Verspinnung erzielt werden.
Wenn nur p-Xylol als Koagulationsbad verwendet wurde, trat das Phänomen des "Herablauf ens" auf und ein Verspinnen war unmöglich.
Veröleichsbeispiel 3
Unter Verwendung eines einheitlichen Systems, bestehend aus gleichen Mengen Hydrazin und Äthylendiamin (spezifisches Gewicht 1,02, Koagulationswert 23,3) als Koagulationslösung wurde die gleiche Ausgangslösung wie in Beispiel 3 versponnen. Die aus der Spinndüse austretende Ausgangslösung schwamm in der Anfangsstufe, in der die Gelierung noch nicht fortgeschritten war, in der Nähe der Düse an die Oberfläche der
709824/084
Koagulationslösung und diese Lösung wurde in Stücke zerteilt und Teile davon bildeten eine Haut (Membran) auf der Oberfläche und wurden fest. In diesem Falle wurde eine typische Flotation "beobachtet und ein Verspinnen war unmöglich.
Beispiel 4-
10 Gew.-Teile einer handelsüblichen Spandex-Faser wurden in 90 Gew.-Teilen F,N-Dimethylformamid gelöst und auf diese Weise wurde die Ausgangslösung (spezifisches Gewicht 0,94) für das Fasermaterial hergestellt.
Unter Verwendung eines Koagulationsbades, bestehend aus Kerosin (spezifisches Gewicht 0,87, Koagulationswert 12,3) als oberer Phase und einer Mischung aus gleichen Mengen Wasser und Dimethylsulfoxid (spezifisches Gewicht 0,97» Koagulationswert 36,0) als unterer Phase wurüe die Ausgangslösung an der Grenzfläche des Bades versponnene
Unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen konnte ein zufriedenstellendes kontinuierliches Verspinnen durchgeführt
werden: Beschickungsdruck 12,5 kg/cm , maximale Aufspulgeschwindigkeit 26,8 m/Min, und Verstreckungsrate 3,8.
Beispiel 5
10 Gew.-Teile eines Pfropfmischpolymerisats von Hefeprotein und Polyurethan (vgl. die japanische Offenlegungsschrift 85 210/197*) wurden zu 90 Gew.-Teilen Dimethylsulfoxid zugegeben und bei 1400C gerührt, um sie darin zu lösen, und dann wurden sie auf 5O0C abkühlen gelassen. Dabei wurde eine Ausgangslösung mit einem spezifischen Gewicht von 0,94 erhalten.
Unter Verwendung eines Koagulationsbades, bestehend aus Benzol (spezifisches Gewicht 0,88, Koagulationswert 60,0) als oberer
709824/084E
Phase und Hydrazin (spezifisches Gewicht 1,04, Koagulationswert 6,6) als unterer Phase,wurde die vorstehend angegebene Ausgangslösung an der Grenzfläche des Bades versponnen und unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen konnte ein zufriedenstellendes kontinuierliches Verspinnen durchgeführt werden: Beschickungsdruck 20,0 kg/cm , maximale Aufspulgeschwindigkeit 36,2 m/Min, und VerStreckungsrate 2,8.
Beispiel 6
10 Gew.-Teile Cellulosetriacetat wurden zu 90 Gew.-Teilen Methylacetat zugegeben und bei 500C vollständig gelöst. Durch Abkühlen der so erhaltenen Lösung auf 15 C wurde die Ausgangslösung mit einem spezifischen Gewicht von 0,94- hergestellt.
Unter Verwendung eines Koagulationsbades, bestehend aus Butylacetat (spezifisches Gewicht 0,88, Koagulationswert 37»4·) als oberer Phase und einer "Mischung aus Wasser und Isopropylalkohol (Mischungsverhältnis 7*3» bezogen auf das Gewicht, spezifisches Gewicht 0,92S Koagulationswert 4·,5) als unterer Phase,wurde die oben angegebene Ausgangslösung an der Grenzfläche des Bades versponnen und unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen konnte ein zufriedenstellendes kontinuierliches Verspinnen erzielt werden: Beschickungsdruck 18 kg/cm , maximale Aufspulgeschwindigkeit 38 m/Min, und Verstreckungsrate 4,5.
Beispiel 7
Es wurde eine Ausgangslösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,10 hergestellt durch Auflösen von 10 Gew.-Teilen PoIyacrylnitrilfasern (Handelsname Patria) in 90 Gew.-Teilen Dimethylsulfoxid unter Rühren bei Raumtemperatur und 1-tägiges Stehenlassen der Lösung zur Entfernung von Gas.
709824/0845
-06--
In einem Behandlungsbehälter mit einem Inhalt von 100 1 und einem Abstand zwischen der Düse und dem Auslaß für die Fibrillen von 2 m wurden 30 1 Äthylacetat (spezifisches Gewicht 0,90, Zoagulationswert 67,8) als obere Phase und 30 1 Wasser (spezifisches Gewicht 1,00, Koagulationswert 8,3) eingeführt und dann wurde die oben angegebene Fibrillen-Ausgangslösung in den Grenzflächenbereich der beiden oben angegebenen Phasen mit einer Geschwindigkeit von 120 ml pro Minute bei 15° C durch eine Schlitzdüse mit einer Breite von 50 mm und mit einem Abstand von 0,2 mm, die in dem einen Ende des Behälters vorgesehen war, eingeführto Gleichzeitig ließ· man auf die Spitze der Düse durch reziprokes Mischen mit einer Lineargeschwindigkeit von 1,6 m/Sek. in einem rechten Winkel zur Austrittsrichtung der Ausgangslösung und parallel zu der Grenzfläche der Zweiphasen-Flüssigkeit in dem Koagulationsbad eine Schwerkraft einwirken·
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden Fibrillen wie absorbierende Baumwolle ausschließlich in dem Grenzflächenbereich der beiden Phasen des Bades gebildet. Diese Fibrillen wurden auf einem Maschengitter abgetrennt (p~^fernt) und mit Wasser von 15°C gewaschen. Nach der Behandlung mit Wasserdampf von 11O0C wurden sie mit heißer Luft von 95° C behandelt« Es wurde festgestellt, daß die dabei erhaltenen Fibrillen eine Breite (einen Durchmesser) von 3 bis 5 η und eine Länge von 10 bis 30 mm hatten,
Vergleichsbeispiel 4
Unter Verwendung einer einheitlichen Phase, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von 50 Gew.-% Dimethylsulfoxid (spezifisches Gewicht 1,05, Koagulationswerti7,8) als Koagulationsbad, das in dem konventionellen Naßverfahren zum Fibrillieren verwendet wurde, wurde versucht, unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 7 eine Fibrillierung der gleichen Ausgangslö-
7098 24/0845
sung wie in Beispiel 7 zu erzielen, wobei diesmal jedoch die Beschickungsgeschwindigkeit 120 ml/Min, und die lineare Schergeschwindigkeit 1,6 m/Sek. betrugen« Es wurden jedoch keine linearen und gleichmäßigen feinen Fibrillen erhalten.
Anschließend wurde versucht, bei Beschickungsgeschwindigkeiten von 30 ml/Min, und 300 ml/Mino und linearen Schergeschwindig-
keiten von 0,4 m/Sek. und 3»2 m/Sek. eine Fibrillierung durchzuführeno Es wurden jedoch ebenfalls keine linearen und gleichmäßigen feinen Fibrillen erhalten«
Vergleichsbeispiel ^
Unter alleiniger Verwendung von Äthylacetat als Koagulationsbad wurde versucht, die Fibrillierung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 7 durchzuführen. Die aus der Düse ausgepreßte Ausgangslösung setzte sich jedoch unten am Boden des Bades in der Nähe der Düse ab und wurde fest unter Bildung von Klumpen und einige Teile davon klebten an dem Rührstab. Das Ergebnis war, daß keine Fibrillen (Fäserchen) erhalten wurden.
Anschließend wurde versucht, durch Variieren der Beschickungsgeschwindigkeit der Ausgangslösung und der Rührgeschwindigkeit eine Fibrillierung zu erzielen, dies führte jedoch ebenfalls zu keinem Erfolg.
Vergleichsbeispiel 6
Unter alleiniger Verwendung von Wasser als Koagulationsbad wurde versucht, eine Fibrillierung wie in Beispiel 7 durchzuführen. Bei einer Beschickungsgeschwindigkeit der Ausgangslösung von weniger als 300 ml/Min, und einer linearen Schergeschwindigkeit von weniger als 3,2 m/Sek. trat jedoch ein weißer Niederschlag auf und es wurden keine Fibrillen (Fäserchen) erhalten.
709824/0845
Beispiel 8
3 Gew.-Teile Milchcasein wurden zu 90 Gew.-Teilen Sr,H"-Dimethylformamid zugegeben und bei 80°C gerührt unter Bildung einer vollständigen Lösung und danach wurden unter Kühlen auf Raumtemperatur 7 Gew.-Teile Polyacrylnitril zugegeben und nach dem Abkühlen auf 20°0 wurde eine Ausgangslösung mit einem spezifischen Gewicht von 0,96 erhalten·
Während das Koagulationsbad, das aus Methylacetat (spezifisches Gewicht 0,93» Koagulationswert 40,6) als oberer Phase und Wasser als unterer Phase bestand, bei 200Q gehalten wurde, wurde die vorstehend angegebene Ausgangslösung mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von 120 ml/Min, und mit einer linearen Schergeschwindigkeit von 0,8 m/Sek. zugeführt und dabei wurde ein proteinhaltiges Material erhalten, das aus feinen Fibrillen bestand. Dieses abgetrennte Material hatte nach dem Waschen mit Wasser einen Griff, der demjenigen von absorbierender Baumwolle sehr ähnlich war.
Beispiel 10
10 Gew.-Teile einer handelsüblichen Spandex-Paser (Du Pont, 70 Denier) wurden zu 90 Gew.-Teilen Ν,ΪΤ-Dimethylacetoamid zugegeben und bei 900C gerührt unter Bildung einer vollständigen Lösung und dann auf 400C abkühlen gelassen. Auf diese Weise wurde die Ausgangslösung (spezifisches Gewicht 0,94) hergestellt.
Während das Koagulationsbad, das aus p-Xylol (spezifisches Gewicht 0,86, Koagulationswert 56,0) als oberer Phase und Hydrazin (spezifisches Gewicht 1,04, Koagulationswert 6,3) als unterer Phase bestand, bei 20°C gehalten wurde, wurde eine Fibrillierung durchgeführt, indem die oben angegebene Ausgangslösung in den Grenzflachenbereich des Bades mit einer
70982 4/0845
-72 -
Beschickungsgeschwindigkeit von 120 ml/Min, und mit einer linearen Schergeschwindigkeit von 1,6 m/Sek. eingeführt wurde, und dabei wurden Fibrillen mit einem Titer von 1,5 Denier erhalten, die aus gleichmäßigen feinen Fibrillen bestanden·
Vergleichsbeispiel 7
Unter alleiniger Verwendung von p-Xylol als Koagulationsbad wurde die gleiche Ausgangslösung wie in Beispiel 9 behandelt zur Herstellung von Fibrillen unter den gleichen Bedingungen ■wie 'in Beispiel 9· Aus der Aus gangs lösung bildeten sich viskose Klumpen, die sich am Boden absetzten und fest wurden.
Anschließend wurde versucht, unter verschiedenen Bedingungen die Fibrillierung durchzuführen· Bei einer Beschickungsgeschwindigkeit der Atysgangslösung von weniger als 300 ml/Min. und einer linearen Schergeschwindigkeit von weniger als 3,2 m/Sek. konnte jedoch keine erfolgreiche Fibrillierung durchgeführt werden.
Vergleichsbeispiel 8
Unter Verwendung eines Systems mit einer einheitlichen Phase, bestehend aus Hydrazin und Ethylendiamin (Mischungsverhältnis 1:1, bezogen auf das Gewicht), das ein spezifisches Gewicht von 1,02 und einen Koagulationswert von 23,3 hatte, als Koagulationsbad wurde die gleiche Ausgangslösung wie in Beispiel 9 verwendet zur Herstellung von Fibrillen. Bei einer Beschickungsgeschwindigkeit der Aus gangs lösung von weniger als 300 ml/Min, und einer linearen Schergeschwindigkeit von weniger als 3,2 m/Sek. entstanden jedoch aus der aus der Düs© austretenden Ausgangslösung in der Anfangsstufe viskose Klumpen, die an die Oberfläche des Koagulationsbades schwammen,und es wurdenkeine Fibrillen erhalten.
709824/0845
ν. *=·
Beispiel 10
Unter Verwendung eines Zweiphasen-Koagulationsbades, das aus Kerosin (spezifisches Gewicht 0,87, Koagulationswert 12,3) als oberer Phase und einem Wasser/Dirnethylsulfoxid—
1:1-Gemisch .(bezogen auf das Gewicht) (spezifisches Gewicht 0,97» Koagulationswert 36,0) als unterer Phase bestand, wurde die gleiche Ausgangslösung wie in Beispiel 9 behandelt zur Herstellung von Fibrillen bei einer Beschickungsgeschwin digkeit der Ausgangslösung von 120 ml/Min· und einer linearen Schergeschwindigkeit von 1,6 m/Sek.; dabei wurden Fibrillen mit einem Durchmesser (einer Breite) von 5 bis 6 η und einer Länge von 10 bis 30 mm erhalten«
Beispiel 11
Die Ausgangslösung f&r das Fasermaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt. Anschließend wurde unter Verwendung eines Koagulationsbades von 30°C, das aus Benzol (spezifisches Gewicht 0,88, Koagulationswert 60 0) als oberer Phase und Hydrazin (spezifisches Gewicht 1,04, Koagulationswert 6,6) als unterer Phase bestand, die vorstehend angegebene Ausgangslösung behandelt zur Herstellung von Fibrillen bei einer Beschickungsgeschwindigkeit des Ausgangsmaterials von 120 ml/Min, und einer linearen Schergeschwindigkeit von 1,6 ml/Seko; dabei wurde ein Fibrillenkomplex mit einem Durchmesser (einer Breite) von etwa 10 η und einer Faserlänge von 10 bis 20 mm erhalten.
Beispiel 12
Es wurden die gleiche Ausgangslösung und das gleiche Koagulationsbad wie in Beispiel 6 hergestellt. Während das Koagulationsbad bei 15°C gehalten wurde, wurde eine Fibrillierung der vorstehend angegebenen Ausgangslösung bei einer Beschik-
709824/0845
kungsgeschwindigkeit der Ausgangslösung von 60 ml/Min, und einer linearen Schergeschwindigkeit von 3»2 m/Sek. durchgeführt und dabei wurden feine Fibrillen (Päserchen) mit einem Durchmesser (einer Breite) von 3 bis 4- η und einer Faserlänge von 10 bis 30 mm erhalten.
Patentansprüche:
709824/0845

Claims (12)

50 371-Dr.T 1I ?R59821 Angelder: Idemitsu-Kcaaa Company Limited ^D D 3 No. 1-1, 3-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku Tokyo / Japan Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Fasermaterialien (Faserstoffen) mit Ausnahme von Filamenten nach dem Naßverfahren,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangslösung für Fasermaterialien (Faserstoffe) in den Grenzflächenbereich von zwei flüssigen Phasen in einem Koagulationsbad einführt,in dem die beiden flüssige.! Phasen nicht miteinander mischbar sind, wobei mindestens eine der beiden flüssigen Phasen ein ausreichendes Koagulationsvermögen aufweist, um die Ausgangslösung in ein Gel zu überführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Fasermaterial um Fäden handelt·
3. Verfahren nach J&ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Fasermaterial um Fibrillen (Fäserchen) handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß entweder die obere Phase oder die untere Phase des Koagulationsbades einen Koagulationswert von weniger als 30 aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die obere Phase oder die untere Phase des Koagulationsbades einen.Koagulationswert von mehr als 30 und die jeweils andere Phase einen Koagulationswert von weniger als 10 aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus Äthylacetat (spezifisches Gewicht 0,90, Koagulationswert 67,8) als oberer Phase und Wasser (spezifisches Gewicht 1,00, Koagulationswert 8,3) als unterer Phase besteht.
9824/084-5
265932.1
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus Methylacetat (spezifisches Gewicht 0,93, Koagulationswert 40,6) als oberer Phase und Wasser (spezifisches Gewicht 1,00, Koagulationswert 6,2) als unterer Phase besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet*, daß das Koagulationsbad aus p-Xylol (spezifisches Gewicht 0,86, Koagulationswert 56,0) als oberer Phase und Hydrazin (spezifisches Gewicht 1,04-, Koagulationswert 6,3) als unterer Phase besteht.
9· Verfahren nach einem, der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus Kerosin (spezifisches Gewicht 0,87, Koagulationswert 12,3) als oberer Phase und einer Mischung aus gleichen Mengen Wasser und Dimethylsulfoxid (spezifisches Gewicht 0,97» Koagulationswert 36,0) als unterer Phase besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus Benzol (spezifisches Gewicht 0,88, Koagulationswert 60,0) als oberer Phase und Hydrazin (spezifisches Gewicht 1,04, Koagulationswert 6,6) als unterer Phase besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus Butylacetat (spezifisches Gewicht 0,88, Ko agulat ions wert 37»4-) als oberer Phase und einer Mischung aus Wasser und Isopropylalkohol (Mischungsverhältnis 7i3i bezogen auf das Gewicht) (spezifisches Gewicht 0,94-, Koagulationswert 4-,5) als unterer Phase besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslösung unter Anwendung einer linearen Schergeschwindigkeit von 20 cm/Sek. bis 2 ia/Sek. zugeführt wird.
709824/084S
265982
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Schwergeschwindigkeit durch Hin- "und Eerbewegung durch Vlbration parallel zu den Grenzf lächenbereich des Koagulationsbades erzeugt wird.
■< 4 5
DE19762659821 1975-06-04 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Fibrillen Expired DE2659821C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6740075A JPS525310A (en) 1975-06-04 1975-06-04 Process for wet spinning
JP7728975A JPS521129A (en) 1975-06-23 1975-06-23 Method for wet fibrillation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659821A1 true DE2659821A1 (de) 1977-06-16
DE2659821B2 DE2659821B2 (de) 1979-04-12
DE2659821C3 DE2659821C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=26408610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624695 Expired DE2624695C3 (de) 1975-06-04 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren
DE19762659821 Expired DE2659821C3 (de) 1975-06-04 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Fibrillen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624695 Expired DE2624695C3 (de) 1975-06-04 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2624695C3 (de)
FR (1) FR2313487A1 (de)
GB (1) GB1502531A (de)
IT (1) IT1066073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104651974A (zh) * 2015-03-13 2015-05-27 浙江华峰氨纶股份有限公司 一种超细旦氨纶纤维及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104651974A (zh) * 2015-03-13 2015-05-27 浙江华峰氨纶股份有限公司 一种超细旦氨纶纤维及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624695B2 (de) 1978-07-06
DE2659821B2 (de) 1979-04-12
DE2624695C3 (de) 1979-03-15
IT1066073B (it) 1985-03-04
DE2624695A1 (de) 1976-12-09
DE2659821C3 (de) 1979-11-29
GB1502531A (en) 1978-03-01
FR2313487B1 (de) 1979-09-28
FR2313487A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733415T2 (de) Auf fibrillen basierende fasern, methode zu deren herstellung, dabei verwendete spinndüse und damit hergestellte formkörper
DE2948298C2 (de)
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
EP0044534A2 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69721791T2 (de) Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren
EP0031078B2 (de) Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung
DE1494365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatloesung fuer die Erzeugung von Formkoerpern
DE2659821A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasermaterialien mit ausnahme von filamenten nach dem nassverfahren
DE3535368A1 (de) Polyacrylnitrilfaser
DE2006398B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochspannungsfestem, oldichtem und warme bestandigem Isolierpapier für elektrische Kraftkabel
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE2009971B2 (de) Bikomponenten-Synthesefäden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE2166178C3 (de) Synthetischer Ganzstoff für die Papierherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
DE1024676B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden oder Kunstfasern mit verminderter Quellbarkeit durch Verspinnen von Viscose
DE1046872B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Cellulose
DE1259501B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus thermisch abgebauten hochmolekularen isotaktischen Polyolefinen
EP0178293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden bzw. -fasern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1494745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE1669494C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polynosefasern
DE2854314A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern aus einem acrylnitrilhomo- oder acrylnitrilmischpolymerisat
AT237788B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus regenerierter Cellulose
AT205651B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Filmen u. dgl. aus Viskose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee