DE2659173C2 - Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung - Google Patents

Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung

Info

Publication number
DE2659173C2
DE2659173C2 DE2659173A DE2659173A DE2659173C2 DE 2659173 C2 DE2659173 C2 DE 2659173C2 DE 2659173 A DE2659173 A DE 2659173A DE 2659173 A DE2659173 A DE 2659173A DE 2659173 C2 DE2659173 C2 DE 2659173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst solution
resin
catalyst
rhodium
exhausted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659173A1 (de
Inventor
Harry Swan Leach
Thomas Clark Texas Tex. Singleton
Yu Wen Houston Tex. Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2659173A1 publication Critical patent/DE2659173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659173C2 publication Critical patent/DE2659173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0208Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung, die durch Vermischen einer Rhodium- oder Iridiumkomponente und einer Jodkomponente in Gegenwart von Kohlenmonoxid
15 gebildet wird und die metallhaltige Korrosionsprodukte enthält.
Es wurde neuerdings ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren, -estern und -anhydriden entwickelt, wozu man Olefine, AJlcohole oder Ester oder Äther und Ihre Halogenidderivate mit Kohlenmonoxid m Kontakt mit Katalysatoren herstellt, die dadurch gebildet werden, daß man eine Rhodiumkomponente oder eine Iridiumkomponente und eine Halogenkomponente in Gegenwart von Kohlenmonoxid mischt. Dieses Verfahren Ist
■io beispielsweise in den US-Patentschriften 35 79 55L 35 79 552, 37 69 329 und 37 72 380 beschrieben. Ein Halogenwasserstoff oder ein Alkylhalogenid, im besonderen Jodwasserstoff oder Methyljodid, wird gewöhnlich als HaIogenkomponente in diesen Katalysatoren verwendet. Der Katalysator 1st als solcher selbst-regenerierend. Wenn man das Verfahren auf kontinuierlicher Basis durchführt, wird eine Lösung, die den löslichen Katalysatorkomplex enthält, von dem Abfluß des Reaktors abgetrennt und Im Kreislauf dem Reaktor wieder zugeführt. Wenn man jedoch Ober längere Zeitdauer arbeitet, bilden sich Korrosionsprodukte, nämlich Jodlde von Elsen, Nickel, Molybdän und Chrom und sind in diesem KatalysatorkrelsfOhrungsstrom enthalten. Es ist bekannt, daß solche fremde Metalle, wenn sie in ausreichender Menge vorhanden sind, die Carbonylierungsreaktion beeinträchtigen oder konkurrierende Reaktionen, wie die Wassergasreaktion (Kohlendioxid- und Wasserstoffbildung) und die **■ Alkanbildung beschleunigen. Dies hat eine nachteilige Wirkung auf das Verfahren, da eine Abnahme des Par-
■Λ tialdrucks von Kohlenmonoxid verursacht wird, der zu einem Verlust an Ausbeute, bezogen auf Kohlenmonoxid, führt. Weiterhin können die vorhandenen fremden Metallmaterialien mit ionischem Jod reagieren, wodurch diese Komponente des Katalysatorsystems for die Reaktion mit Rhodium oder Iridium nicht mehr zur Verfügung steht, was eine Instabilität des Katalysatorsystems zur Folge hat. Im Hinblick auf die hohen Kosten des Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatorkomplexes kann ein Ersatz des erschöpften bzw. verbrauchten Katalysatorkomplexes nur mit unerschwinglichen Kosten bewirkt werden. Es 1st demgemäß ein Verfahren zur Regenerierung des Katalysatorkomplexes nicht nur erwünscht, sondern notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung, die durch Vermischen einer Rhodium- oder Iridiumkomponente und einer Jodkomponente In Gegenwart von Kohlenmonoxid gebildet wird und die metallhaltige Korrosionsprodukte enthält, zur Verfügung zu stellen.
ίο Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die erschöpfte Katalysatorlosung mit einem stark sauren Kationenaustauscherharz in seiner Wasserstofform bei einer Temperatur von 0 bis 120°C In innigen Kontakt gebracht wird, indem die erschöpfte Katalysatorlosung durch eine Festbettkolonne des Harzes mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 bis 20 Bettvolumina/Stunde geleitet wird.
Die Korrosionsprodukte werden an dem Harzbett adsorbiert. Nach Erschöpfung, die man durch den Adsorptionsdurchbruch der Korrosionsmetallprodukte in dem Abstrom erkennt, kann das Harzbett durch Behandlung mit einer Mineralsäure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Jodwasserstoffsäure regeneriert und wiederverwendet werden.
Katalysatorlösungen, für die das Regenerationsverfahren der Erfindung geeignet ist, sind solche, die man durch Mischen einer Rhodium· oder Iridiumkomponente und einer Jodkomponente in Gegenwart von Kohlenmonoxld erhält. Wie voraus erläutert, werden solche Katalysatoren zur Herstellung von Carbonsäuren, -estern und -anhydriden durch die Umsetzung von Alkoholen oder Estern oder Äthern oder Halogenldderivaten der selben oder von Olefinen mit Kohlenmonoxid verwendet. Solche Katalysatoren werden weiterhin zur Herstellung von Jodwasserstoff durch die Umsetzung von Jod mit Wasser und Kohlenmonoxid und von Alkyljodlden durch weitere Umsetzung des Reaktlonsgemischs, das Jodwasserstoff mit einem Alkohol enthält, und in anderen Reaktionen verwendet. Sie können auftreten durch In situ Bildung In einem Reaktor für die Herstellung von Essigsäure, Propionsäure, Methylacetat, Essigsäureanhydrid, Jodwasserstoff und anderen Verbindungen oder sie können, wenn gewünscht, außerhalb des Reaktors hergestellt und als solche diesem zugeführt werden. Die zur Herstellung des Katalysators verwendete Rhodium- oder Iridiumkomponente kann entweder das Rhodium- oder Iridiummetall selbst oder Verbindungen dieser Metalle, wie Salze, Oxide, Komplexe oder
*o Koordinationsverbindungen sein. Die Bezeichnung »Komplex« oder »Koordinationsverbindung«, wie sie hler verwendet wird, bedeuten eine Verbindung oder einen Komplex, der durch Kombination gebildet wird von einem oder mehreren elektronisch-reichen Molekülen oder Atomen, die zur unabhängigen Existenz geeignet sind, mit einem oder mehreren elektronisch-armen Molekülen oder Atomen, die ebenso alle zur unabhängigen Existenz geeignet sind. Unter der großen Anzahl der geeigneten Rhodium- und Iridiumkomponenten sind beispielsweise die in der nachfolgenden Liste zu erwähnen, wobei jedoch dadurch In keiner Welse die Zahl Im Hinblick auf die Rhodium- oder Iridlumkomponenten in dem Katalysator beschränkt wird.
26 59 173 IrCl3 Ir2O3
RhCl3 · H2O Rh2O3 · 5H2O IrBr3 Ir(CO)2Cl2
RhBr3 Rh2(CO)4Cl2 W3 Ir(CO)2J2
RhJ3 Rh2(CO)4Br2 IrCl3 · 4H2O Ir(NO3),
Rh(NCb)3 · 2H2O Rh2(CO)4J2 IrO2 Ir(CO)2Br2
Rh2O3 RlU(CO)12
Die Jod enthaltende Verbindung des Katalysators ist vorzugsweise HJ, kann aber auch Jod selbst sein oder irgendeine Jod enthaltende Verbindung, wie Alkyljodide, beispielsweise Methyljodid und Äthyljodld, Aryljodlde, wie Phenyljodid oder Jodsalze, beispielsweise Natrium- oder Kaliumiodid und Ammoniumjodid. Im allgemeinen enthält die Katalysatorlösung neben der löslichen Rhodium- oder Iridiumkomponente, Wasser, Jodwasserstoff, Methyljodid und etwas Carbonylierungsprodukt, das eine Monocarbonsäure wie Essig- oder Propionsäure, Ester derartiger Säuren wie Methylacetat und Äthylproplonat und Anhydride derartiger Säuren wie Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid, sein kann. '5
Die zur Regenerierung der erschöpften Katalysatorlösung geeigneten Harze nach der vorliegenden Erfindung sind Kationenaustauscherharze des stark sauren Typs in ihrer Wasserstofform. Sie stehen leicht als im Handel erhältliche Produkte zur Verfügung. Die stark sauren Kationenaustauscherharze sind vorherrschend aus sulfonierten Styroldlvinylbenzolmischpolymerisaten gebildet, obgleich auch Harze dieser Art ais Fnenoi-Formaialdehyd-Kondensaiionspolymerisate erhältlich sind. Harze entweder des Geltyps oder des makrovernetzten Typs sind geeignet, obgleich die letzteren bevorzugt werden, weil in der zur Behandlung vorgesehenen Kaiaiysatorlösung organische Komponenten vorhanden sind.
Der Kontakt der erschöpften Katalysatorlösungen und des Harzes kann unter Rühren in einem Gefäß bewirkt werden, worin das Harz mit der Katalysatorlösung unter gutem Rühren aufgeschlämmt wird und die Katalysatorlösung dann durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt wird. Jedoch wird die Behandlung der erschöpften Katalysatorlösung gewöhnlich in der Weise bewirkt, daß man sie durch eine Festbettkolcnne des Harzes leitet. Die Katalysatorregenerierung kann ansatzweise halbkontinuierlich oder kontinuierlich entweder mittels manueller oder automatischer Steuerung unter Verwendung von Verfahren und Techniken durchgeführt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet des Ionenaustauschs bekannt sind.
Die Ionenaustauschbehandlung wird bei Temperaturen im Bereich von etwa O bis 120° C durchgeführt. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von etwa 20 bis etwa 90° C, well die Chromentfernung am wirksamsten bei höheren Temperaturen stattfinoVi. Bei den höheren Temperaturen ist eine Stickstoff- oder CO-Spülung wünschenswert. Wenn Temperaturen aber dem Siedepunkt der Katalysatorlösung verwendet werden, ist ein Arbeiten unter Druck eiforderllc'j, urr. die Lösung in der flüssigen Phase zu halten. Druck ist jedoch keine kritische Variable. Im allgemeinen wire atmosphärischer Druck oder ein Druck, der etwas über dem atmosphätischen liegt, verwendet, obgleich über- oder ursteraimosphärische Drucks, je nach Wunsch, verwendet werden können.
Als Fließgeschwindigkeit der Katalysatorlösung durch das Harz kann im allgemeinen die von dem Harzhersteller empfohlene Geschwindigkeit verwendet werden und diese beträgt 1 bis 20 Bettvolamen v»o Stunde. Vorzugsweise werden die Fließgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 2 bis etwa 12 Bettvolumen/h gehalten. 4" Nach Inkontaktbringen, Waschen oder Spülen des Harzbettes mit Wasser oder1 dem Carbonylierungsprodukt aus dem Verfahren, von dem der zur Behandlung vorgesehene Katalysator stammt, wie Essigsäure, Propionsäure, Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, 1st es wesentlich, daß das gesamte Rhodium- oder Iridium von dem Harzbett entfernt wird. Das Spülen und Waschen kann bei den gleichen Fließgeschwindigkeiten wie bei der Ionenaustauschstufe durchgeführt werden.
Nach Erschöpfung, d. h., wenn die metallhaltigen Korrosionsprodukte In dem Abfluß auftreten, kann das Harz dadurch regeneriert werden, daß man durch dieses eine Lösung einer Mineralsäure wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Jodwasserstoffsäure leitet. Im allgemeinen hat die für den Säurebehandlungszyklus verwendete Säure eine Konzentration Im Bereich von etwa 10 bis etwa 50%. Die verwendeten Mengen und Verfahren sind dem Fachmann bekannt und werden durch die Harzhersteller empfohlen. Wäßriger Jodwasserstoff wird als Regenerierungsmittel bevorzugt, well diese Säure normalerweise in dem Reaktionssystem verwendet wird und leicht zur Verwendung zur Verfügung steiit. Weiterhin hat dies den Vorteil, daß ihre-Verwendung jegliche Verunreinigung der Katalysatorlösung ausschließt, die nach der Ionenaustauschbehandlung Im Kreislauf dem Reaktor wieder zugeführt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Verwendung von Jodwasserstoff die Spülstufe weggelassen werden kann, die normalerweise nach dem Regenerlerungsverfahren erforderlich ist, wenn andere Säureregenerierungsmittel verwendet werden. Es können Lösungen von wäßrigem Jodwasserstoff im Bereich von etwa 10 bis etwa 57% verwendet werden, wobei jedoch solche, die etwa 30% enthalten, bevorzugt werden.
Die Behandlung der Katalysatorlösung kann ansatzweise oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt wird eine kontinuierliche Arbeltswelse, bei der man einen Abstrom einer Katalysatorlösung, die im Kreislauf dem Reaktor zur Bildung von Säuren, Estern oder Anhydriden zugeführt wird, abzieht, durch das Ionenaustauscherharz leitet, auf dem die Korrosionsprodukte adsorbiert werden, und den Abfluß, der frei von den Korrosionsprodukten Ist, zu dem Katalysatorkreislaufstrom und damit zu dem Reaktor zurückfuhrt. Das Ionenaustauschverfahren kann zyklisch durchgeführt werden. Wenn das Harz in einem Bett erschöpft Ist, kann der Abstrom der Katalysatorlösung zu einem frischen Bett geleitet werden, während das erschöpfte Bett der Regenerierung unterworfen
y Beispiel .1
|| Es wurden eine Reihe von Untersuchungen vorgenommen, bei denen die Regenerierung von Proben von
äs erschöpften Katalysatorlösungen durchgeführt wurden unter Verwendung von zwei stark sauren Kationenaus-
P;; 5 tauscherharzen in ihrer Wasserstofform, und zwar des sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisattyps.
f; Die behandelten Katalysatorlösungen enthielten einen löslichen Rhodium-Jodcarbonylkomplex, Jodwasserstoff,
Bf Wasser, Essigsäure und metallhaltige Korrosionsprodukte in wechselnden Anteilen. Diese Proben wurden aus
ti einem Reaktor erhalten, der aus einer Nickellegierung hergestellt war, in dem Essigsäure kontinuierlich dadurch
j/i hergestellt wurde, daß man Kohlenmonoxid mit Methanol in Kontakt mit einem Katalysatorkomplex umsetzt,
b; "· den man seinerseits durch Umsetzen von Rhodiumtrijodid, Jodwasserstoff und Kohlenmonoxid erhalten hat.
M Ein Teil der Proben wurde unmittelbar dem Reaktor entnommen, während andere Proben dem im Kreislauf
'it geführten Katalysstorstrom entnommen wurden, d. h., dem Reaktorstrom, nachdem dieser einem adiabetischen
S; Schnellabtrieb unterworfen wurde, um daraus den größten Teil der Carbonylierungsprodukte als Dampf zu
fÄ entfernen. Beide Ströme enthielten die gleichen Bestandteile, jedoch in unterschiedlichen Anteilen.
%l 15 Eine Kolonne mit einem Innendurchmesser von 2,54 cm und einer Länge von 25,4 cm wurde mit 100 ecm
% Harz beschickt, das auf einer Packung von Glaswolle, die am Boden angebracht war, getragen wurde. Das Harz
p wurde vor seiner Verwendung mit einem lOSKigen H2O-Essigsäuregemisch etwa 12 Stunden behandelt, bis es
£f um etwa 50% aufgequollen war. Dadurch wurde zurückgewaschen, um Feinstteile zu entfernen und mit 5 Bett-
fcj volumen Essigsäure gespült.
% 2" Die Katalysatorlösung wurde durch das Harz, das bei Raumtemperatur (27° C) und atrrr.sphärischem Druck
ψ gehalten wurde, mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 Bcttvolurncn/h geleitet und der Abteuf wurde in eirtern
Yi Behälter am Boden der Kolonne gesammelt. Nachdem die gesamte Lösung durch das Harz geleitet war, wurde
vJ das Harz mit Wasser gewaschen oder gespült und diese Waschlaugen wurden zu dem anfänglichen Ablauf zuge-
|Π geben. Es wurden Analysen der beiden zur Behandlung vorgesehenen Katalysatorlösungen und des gesamten
Uv :5 Kolonnenablaufs hinsichtlich Eisen, Nickel, Chrom und Molybdän vorgenommen. Bei einigen Versuchen wurde
ti das bei einem vorausgehenden Ablauf verwendete Harz wieder verwendet und regeneriert, wozu man eine
fl 10%ige Säurelösung durch das Harz bei etwa der Hälfte der Fließgeschwindigkeit leitet, die zur Behandlung der
«& Katalysatorlösung verwendet wurde und danach eine Essigsäurewäsche vornimmt. Die unter verschiedenen
';i Bedingungen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Diese Werte zeigen, daß die
ff 3» Metallkorrosionsprodukte in wirksamer Weise aus der Rhodium enthaltenden Katalysatorlösung entfernt werden
% können, ohne daß ein wesentlicher Verlust an Rhodium eintritt.
Tabelle I
Versuch Harz Katalysatorlösung Analyse (ppm) Ni Cr Mo Ablauf Fe Ni Cr Mo Temp. Regenerierung On
Nr. Quelle Rh Fe 1762 684 598 Analyse (ppm) 2 2 621 182 0C VO
307 1407 1762 684 598 Rh <1 2 557 50 25 bis 27
1 Austauscher *) frisch R 307 1407 1374 496 246 309 9 2 379 67 25 bis 27 10% HCl ^l
2 Austauscher *) regeneriert aus 1 R 349 1058 1374 496 246 302 15 17 497 240 25 bis 27 10% H2SO4
3 Austauscher *) regeneriert aus 2 R' 349 1058 1374 496 246 351 6 10 224 21 25 bis 27
4 Austauscher *) frisch R' 349 1058 2445 960 423 350 2 1 122 53 25 bis 27 10% HJ
5 Austauscher *) regeneriert aus 3 R' 446 2106 2445 960 423 351 1 1 740 41 60 bis 80 XX
6 Austauscher *) frisch R' 446 2106 2365 928 31.4 375 5 6 233 84 45 bis 55 10% H2SO4
7 Austauscher *) regeneriert aus 6 R' 370 2459 469 85 bis 95 X
8 Austauscher *) frisch R' 394
χ ohne Nj-Spülung, xx mit Nj-SpUlung, R = Reaktor, R' *■ Kreislauf
*) Bei den Harzen handelt es sich um stark saure Kationenaustauscherharze in ihrer WasserslolTorm, und zwar um Harze vom Styrol-Divinylbenzol-Typ.
Tabelle II Metallgehalt (ppm) Rh Fe Ni Cr Mo
Erschöpfte, bzw. verbrauchte 485 1806 2414 978 508
Katalysatorlösung 378 1220 1451 857 197
Fraktion 1 460 1097 1559 972 263
Fraktion 2 259 422 707 196 76
Fraktion 3
Beispiel 2
Es wurden zwei ausgedehnte Versuche vorgenommen, bei denen Ansätze von 3500 g einer ahnlichen Katalysatorlösung wie sie In Beispiel 1 beschrieben wurde, verwendet wurden, die lösliche Rhodlumjodcarbonylkomplex, Jodwasserstoff, Wasser, Essigsaure und metallhaltige Korrosionsprodukte enthielten. Diese wurden !T!!t einem stark sauren Kstionensustsuscherhärz zur Entfernung dsT metallhaltigen Kcrrcsicnsprcdukte behsndelt. Als Harz wurde das gleiche stark saure Katlonenaustauscherht.rz wie In Beispiel 1 verwendet. Beim Versuch Nr. 1 wurde es in dem Zustand verwendet, wie es vom Hersteller erhalten wurde, und Im Versuch Nr. 2 Im regenerierten Zustand, wobei es nach seiner Erschöpfung durch Behandlung mit 20% HJ regeneriert wurde. Beide Versuche wurden bei Raumtemperatur (etwa 24 bis 26° C) und atmosphärischem Druck durchgeführt, wobei eine Festbettkolonne mit einem Innendurchmesser von 2,54 cm und einer Länge von 61 cm verwendet wurde, die 300 ecm Harz enthielt (Bettvolumen 280 ecm). Wie In Beispiel 1 wurde das Harz vor seiner Verwendung mit einem lOssigen H2O-Essigsäuregemisch 12 Stunden behandelt, um es auf etwa 50% aufquellen zu lassen zur Entfernung von Felnsttellen zurückgewaschen und dann mit etwa 5 Bettvolumen Essigsäure gespült. Die Fließgeschwindigkeiten waren 1,4 Bettvolumen/h beim Versuch Nr. 1 und 4 Bettvolumen/h beim Versuch Nr. 2. Proben der Ausgangskatalysatorlösungen und der Abläufe nach Durchlaufen einer gegebenen Zahl von Bettvolumen (B. V.) der Katalysatorlösung durch das Bett wurden durch Atomabsorption r nslchtllch Elsen, Nickel, Chrom und Molybdän analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen sind In der nachfolgenden Tabelle III angegeben, die die hoch-wirksame Entfernung von Metall-Korroslonsprodukten aus der Katalysatorlösung durch diese Behandlung zeigt, wobei eine ausgezeichnete Rückgewinnung des Rhodiums erreicht wurde.
Beispiel 3
Eine Probe der erschöpften Katalysatorlösung wurde von einer Einheit, die Im Laboratoriumsumfang arbeitet, erhalten, in der Propionsäure durch Umsetzen von Äthylen, CO und Wasser in Gegenwart eines Katalysators
hergestellt wurde, der das Reaktionsprodukt won Rhodlumtrijodld, Äthyljodid und CO umfaßt. Die zur Durchführung der Reaktion und für die Reinigungssysteme und die Zusatzteile verwendenten Metalle enthielten Zirkonium und rostfreien Stahl. Die Katalysatorlösung enthielt einen löslichen Rhodiumjodcarbonylkomplex, Jodwasserstoff, Wasser, Propionsäure und metallhaltige Korrosionsprodukte. Die Lösung wurde durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Entfernung der metallhaltigen Korrosionsprodukte regeneriert.
Etwa 300 ecm eines stark sauren Kationenaustauscherharzes, wie es in den Beispielen 1 und 2 verwendet wurde, Heß man in einem Gemisch von 10% Wasser in Propionsäure 1 Stunde stehen, um ein maximales Aufquellen des Harzes zu ermöglichen. Die erhaltene Harzaufschlämmung wurde dann In eine Pyrexkolonne überführt, die etwa 102 cm lang war und einen Innendurchmesser von 2,54 cm aufwies, wobei sie am Boden mit einem Filter aus Glaswolle ausgestattet war. Das Harz wurde dadurch zurückgewaschen, daß man eine 10%ige Wasser-in-Propionsäurelösung abwärts durch die Kolonne in einer solchen Geschwindigkeit leitet, daß die Harzpartikel aufgewirbelt werden. Der Flüssigkeitsstrom wurde abgestellt und die Harzpartikel absitzen gelassen. Nach dem Absetzen wurde die Flüssigkeit vom Kopf der Kolonne abgezogen. Das Rückwaschen wurde dreimal wiederholt, um sicherzustellen, daß ein geeigneter Gradient der Partikelgröße innerhalb der Kolonne vorliegt. Nach der letzten Absetz- bzw. Klärstufe wurde der obere Teil des Harzes durch Vakuumüber-
55 tragung so abgezogen, daß ein Harzbett mit einer Höhe von etwa 61 cm verblieb.
Die erschöpfte Katalysatorlösung wurde durch das Harzbett mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,9 cm/min geleitet und der Abfluß wurde in einem Behälter am Boden der Kolonne gesammelt. Nachdem die gesamte Lösung durchgeleltet war, wurde die Kolonne mit einem 10* HjO-Propionsäuregemisch elulert und die Waschlaugen mit dem voraus gesammelten Abfluß gemischt. Die erschöpfte Katalysatorlösung und ein Herzschnitt des Abflusses wurden mittels Atomabsorption hinsichtlich des Metallgehalts analysiert. Die Ergebnisse sind In der nachfolgenden Tabelle IV angegeben, woraus zu ersehen ist, daß die Ionenaustauschbehandlung eine wirksame Entfernung der verunreinigenden Metalle bewirkt, und daß die Rückgewinnung des in der Lösung enthaltenen Rhodiums ausgezeichnet war.
Tabelle III
Probe
Versuch Nr. Katdlysatorlösung Ablauf Nr. B.V.
1 1,3
2 2
3 2,6
4 3,3
5 4,3
Versuch Nr. Katalysatorlösung Ablauf Nr. B.V.
1 1
2 2
3 4
4 6
5 8
6 10
Metallgehalt (ppm)
Rh Fe Ni
Cr
1680
2261
602
2265
2229
1010
Mo
3,5 17 304 27
2,4 9 669 43
2,4 9 628 57
3,6 0,5 633 65
1,2 5 688 204
328 31 80 738 263
409 37 34 932 494
393 67 93 945 929
388 560 900 998 1098
412 1083 1505 1035 1087
399 1280 1770 1002 1154
Tabelle IV Metallgehalt
Rh
(ppm)
Fe
Ni Cr
153
162
930
2
1660
0
560
200
Erschöpfte Katalysatorlösung
Abfluß

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlosung, die durch Vermischen einer Rhodiumoder Iridiumkomponente und einer Jodkomponente in Gegenwart von Kohlenmonoxid gebildet wird und die metallhaltige Korrosionsprodukte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die erschöpfte Katalysatorlösung mit einem stark sauren Kationenaustauscherharz In seilner Wasserstofform bei einer Temperatur von 0 bis 120° C in innigen Kontakt gebracht wird, indem die erschöpfte Katalysatorlosung durch eine Festbenkolonne des Harzes mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 bis 20 Bettvolumina/Stunde geleitet wird.
DE2659173A 1975-12-29 1976-12-28 Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung Expired DE2659173C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/644,390 US4007130A (en) 1975-12-29 1975-12-29 Catalyst regeneration method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659173A1 DE2659173A1 (de) 1977-07-07
DE2659173C2 true DE2659173C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=24584715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659173A Expired DE2659173C2 (de) 1975-12-29 1976-12-28 Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4007130A (de)
JP (1) JPS5918099B2 (de)
BR (1) BR7608723A (de)
DE (1) DE2659173C2 (de)
FR (1) FR2336973A1 (de)
GB (1) GB1529500A (de)
IT (1) IT1070421B (de)
RO (1) RO71387A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570016A (en) * 1984-10-12 1986-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of butanedicarboxylic acid esters
DE3440647A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE3440644A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
US4894477A (en) * 1986-10-14 1990-01-16 Hoechst Celanese Corporation Process for regenerating a carbonylation catalyst solution to remove corrosion metals and carbonylation of methanol to acetic acid
DE3903909A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Hoechst Ag Verfahren zur entfernung metallischer korrosionsprodukte aus einer bei der carbonylierung von methanol und/oder methylacetat und/oder dimethylether anfallenden, verunreinigten katalysatorloesung
GB8904125D0 (en) 1989-02-23 1989-04-05 British Petroleum Co Plc Process for preparing carboxylic acids
DE4034501A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Hoechst Ag Verfahren zur entfernung metallischer korrosionsprodukte aus wasserfrei betriebenen carbonylierungsreaktionen
GB9122168D0 (en) * 1991-10-18 1991-11-27 Bp Chem Int Ltd Process
US5208194A (en) * 1992-02-25 1993-05-04 Arco Chemical Technology, L.P. Recovery of group VIII transition metals from organic solutions using acidic ion-exchange resins
GB9211671D0 (en) * 1992-06-02 1992-07-15 Bp Chem Int Ltd Process
GB9305902D0 (en) * 1993-03-22 1993-05-12 Bp Chem Int Ltd Process
US5990347A (en) * 1993-03-26 1999-11-23 Bp Chemicals Limited Process for preparing a carboxylic acid
AU702225B2 (en) * 1995-10-27 1999-02-18 Hoechst Celanese Corporation Process for improving productivity of a carbonylation catalyst solution by removing corrosion metals
IT1318441B1 (it) * 2000-03-31 2003-08-25 Chimet S P A Procedimento per il recupero e l'affinazione del rodio.
GB0410289D0 (en) * 2004-05-07 2004-06-09 Bp Chem Int Ltd Process
EP2060553A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Alkohol
MY155707A (en) 2007-11-14 2015-11-13 Bp Plc Process for the production of ethanol from ethanoic acid and hydrogen
EP2075070A1 (de) * 2007-12-13 2009-07-01 BP Chemicals Limited Verfahren zur Katalysatorrückgewinnung
EP2072486A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Ethanol
EP2072488A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Ethanol
EP2072489A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Ethanol
EP2072487A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Ethanol
EP2186787A1 (de) 2008-11-13 2010-05-19 BP p.l.c. Hydrierung von Essigsäure zur Herstellung von Ethanol
WO2012039841A1 (en) 2010-02-02 2012-03-29 Celanese International Corporation Integrated process for producing alcohols from a mixed acid feed
US8932372B2 (en) 2010-02-02 2015-01-13 Celanese International Corporation Integrated process for producing alcohols from a mixed acid feed
US8697908B2 (en) 2011-05-05 2014-04-15 Celanese International Corporation Removal of amine compounds from carbonylation process stream containing corrosion metal contaminants
US8952196B2 (en) 2011-05-05 2015-02-10 Celanese International Corporation Removal of aromatics from carbonylation process
US8853469B2 (en) 2012-11-20 2014-10-07 Celanese International Corporation Combined column for separating products of different hydrogenation reactors
MY181654A (en) 2014-11-14 2020-12-31 Celanese Int Corp Processes for improving acetic acid yield by removing iron

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197416A (en) * 1963-03-15 1965-07-27 Princeton Chemical Res Inc Process of removing metallic contaminants from hydrocarbon cracking catalysts
US3192151A (en) * 1964-08-03 1965-06-29 Atlantic Refining Co Removal of metallic impurities from cracking catalysts
DE1954315C3 (de) * 1969-10-29 1975-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
US3887489A (en) * 1972-11-24 1975-06-03 Monsanto Co Rhodium catalyst regeneration method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336973A1 (fr) 1977-07-29
IT1070421B (it) 1985-03-29
JPS5282693A (en) 1977-07-11
RO71387A (ro) 1982-08-17
US4007130A (en) 1977-02-08
FR2336973B1 (de) 1982-02-05
GB1529500A (en) 1978-10-18
BR7608723A (pt) 1977-10-25
DE2659173A1 (de) 1977-07-07
JPS5918099B2 (ja) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659173C2 (de) Verfahren zur Regeneration einer erschöpften Katalysatorlösung
DE69625385T2 (de) Verfahren zur verbesserung der produktivität einer katalysatorlösung durch entfernung von metallischen verunreinigungen
DD266282A5 (de) Verfahren zur regenerierung einer karbonylations-katalysatorloesung, um korrosionsmetalle zu entfernen
DE69212763T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Jodidverbindungen aus Carbonsäuren und Carbonsäurenanhydriden
DE69211099T2 (de) Entfernung von Halogenidverunreinigungen aus organischen Flüssigkeiten
DE60108448T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Bestandteilen eines Katalysators aus einer Mutterlauge von einer Flüssigkeitsphasen-Oxydationsreaktion
DE69209101T2 (de) Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom
DE2104828C3 (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen von Halogenidverunreinigungen aus Essigsaure
DE69108860T2 (de) Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom.
DE69403838T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in Gegenwart des auf Rhodium und Iridium basierten Katalysators
DE2358410A1 (de) Verfahren zur regeneration von katalysatoren
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
DE2709525A1 (de) Verbessertes katalytisches verfahren
DE69115842T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Iodidverbindungen aus Carbonsäuren und/oder deren Anhydriden
DE3411034C2 (de)
DE69108567T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsäureanhydrid oder einer mischung von essigsäureanhydrid und essigsäure.
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE1808156C (de)
EP0483518B1 (de) Verfahren zur Entfernung metallischer Korrosionsprodukte aus wasserfrei betriebenen Carbonylierungsreaktionen
DE2950318C2 (de) Gewinnung und Wiederverwendung von Kobalt- oder Kobalt und Manganverbindungen aus dem Witten-DMT-Prozeß
EP0143179B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Jod und dessen Verbindungen aus den bei der Carbonylierung von Dimethylether, Methylacetat oder Methanol erhaltenen Carbonylierungsprodukten
DE69909816T2 (de) Herstellung von essigsäure und/oder methylacetat in gegenwart von iridium und platin
DE2703935A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessrigen acrylamidloesungen
EP0381988B1 (de) Verfahren zur Entfernung metallischer Korrosionsprodukte aus einer bei der Carbonylierung von Methanol und/oder Methylacetat und/oder Dimethylether anfallenden, verunreinigten Katalysatorlösung
DE1468216A1 (de) Verfahren zur Entfernung und Wiedergewinnung von Katalysatoren aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition