DE2658865B2 - Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgruben o.dgl. in Viehställen - Google Patents

Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgruben o.dgl. in Viehställen

Info

Publication number
DE2658865B2
DE2658865B2 DE19762658865 DE2658865A DE2658865B2 DE 2658865 B2 DE2658865 B2 DE 2658865B2 DE 19762658865 DE19762658865 DE 19762658865 DE 2658865 A DE2658865 A DE 2658865A DE 2658865 B2 DE2658865 B2 DE 2658865B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slatted floor
reinforced concrete
floor grating
grating according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658865A1 (de
DE2658865C3 (de
Inventor
Karl-Hugo 5885 Schalksmuehle Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA KARL-HUGO SCHROEDER 5885 SCHALKSMUEHLE
Original Assignee
FA KARL-HUGO SCHROEDER 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL-HUGO SCHROEDER 5885 SCHALKSMUEHLE filed Critical FA KARL-HUGO SCHROEDER 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority to DE19762658865 priority Critical patent/DE2658865C3/de
Publication of DE2658865A1 publication Critical patent/DE2658865A1/de
Publication of DE2658865B2 publication Critical patent/DE2658865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658865C3 publication Critical patent/DE2658865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgruben od. dgl. in Viehställen, dessen Stahlbetonbalken-Auflagerköpfe beiderends auf den zueinander parallelen Rändern der Kotgrube aufliegen und mittels separater Abstandhalter voneinander distanziert sind.
Bei den bekannten Rosten dieser Bauart haben die Stahlbetonbalken Verbreiterungen an ihren Auflagerköpfen, so daß die nebeneinander angeordneten Balken im freitragenden Bereich Spalten bilden. Es sind auch aus der DE-PS 13 02 039 Roste bekannt, die aus Stahlbetonbalken gebildet sind, welche am einen Auflagerkopf eine Verbreiterung und am anderen Auflagerkopf eine zweite Verbreiterung mit einem der Abmessung der ersten Verbreiterung in Längsrichtung des Balkens entsprechenden Abstand vom anderen Ende aufweisen. Diese Verbreiterungen an den Auflagerköpfen der Balken haben den Nachteil, daß mit ihnen nur ein Rost mit einer bzw. mit zwei bestimmten Spaltbreiten gebildet werden kann. Die in der Praxis erforderlichen Abstände bzw. Spalte zwischen den benachbarten Stahlbetonbalken sind bekanntlich unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Roste für Schweine oder Rinder, z.B. Kälber, Kühe, Bullen oder dergl. handelt. Dabei ist bei Schweinen der Balkenabstand am geringsten und bei Bullen am größten zu wählen. Der Abstand ergibt sich zwangsläufig durch die Fußgröße der entsprechenden Tiere. Er ist aber immer möglichst groß zu machen, damit der anfallende Kot schnellstmöglich durchgetreten wird. Bei den Balken mit unterschisdlich ausgebildeten Enden ist darüber hinaus die Verlegung recht umständlich, da ständig auf deren richtige Lage geachtet und bei alternierender Verlegung jeder zweite Balken gedreht werden muß. Auch bilden die überragenden Verbreiterungen eine nicht unbeachtliehe Unfallgefahr bei der Lagerung und dem Transport der Balken, da sich hier leicht die Kleidung verfangen kann. Es kann zudem leicht geschehen, daß die Vorsprünge bei unachtsamer Behandlung der Balken beschädigt werden.
Ferner ist das DE-GM 75 15 846 bekanntgeworden. Zur dort offenbarten Lösung der Aufgabe, einen Stahlbetonbalken zum Verlegen von Spaltenböden in Viehställen zu schaffen, der in einer Einheitsgröße hergestellt werden kann und sich dennoch zum Verlegen von Spaltenböden mit unterschiedlicher Spaltenbreite eignet, weist jeder der vorbekannten Balken jeweils unterschiedlich ausgebildete Enden auf, so daß die schon oben angegebenen Nachteile vorhanden sind. Darüber hinaus ergibt sich bei der Verlegung der bekannten Balken jeweils rechts und links randseitig ein Vorsprung, d. h. die beiden äußeren Ränder eines aus diesen Balken gebildeten Spaltenbodens sind nicht geradlinig. In den so gebildeten Absätzen kann sich Kot und dergl. festsetzen. Zudem kann das Vieh in diese Freiräume hineintreten und sich so die Füße verletzen.
Aus der GB-PS 11 22 477 sind gattungsgemäße Balken bekannt, bei denen mittels T-förmiger Distanzstücke unterschiedliche Spaltbreiten einstellbar sind.
Diese Distanzstücke sind lediglich lose zwischen die Balkenköpfe gelegt. Diese Abstandhalterstücke können nach oben aufsteigen und so zu einer Verletzungsgefahr für die Füße der Tiere werden. Auch sind zwei benachbarte Balken durch die Distanzstücke nicht miteinander verbunden, so daß sie seitlich wandern können und schon bei der ersten Verlegung ein sehr genaues Augenmerk auf enge Passung gelegt werden muß. Sofern die Balken wandern und/oder die Passung nicht exakt eingehalten wird, besteht erhebliche Gefahr, daß die Distanzteile nach oben wandern oder durch den Spalt in die Kotgrube fallen und in beiden Fällen verlorengehen.
Ausgehend von einem durch die GB-PS 11 22 477
bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgruben od. dgl. in Viehställen zu schaffen, bei dem nach der Verlegung ein fester Verbund der Einzelteile erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abstandhalter aus einem Sti-g mit je einem verdickten Kopf an den Stegenden gebildet sind, die in etwa lotrecht zur Rostfläche verlaufende, in Schlitze in den Seitenwänden der Balken-Auflagerköpfe ausmündende Ausnehmungen formschlüssig einsetzbar sind.
Die nebeneinander angeordneten Stahlbetonbalken sind somit jeweils über die Abstandhalter miteinander lagebeständig verbundea Durch Einsatz von Abstandhaltern unterschiedlicher Steglänge können die Balken auf jedes gewünschte Maß distanziert werden. Infolge der gleichen Ausbildung beider Auflagerköpfe der Balken muß bei der Montage keinerlei Aufmerksamkeit auf die richtige Anordnung der Balken gerichtet werden. Gegenüber den bekannten Balken mit vorspringenden Teilen ist zudem die Unfallgefahr erheblich gemindert und die Gefahr von Beschädigungen der Balken durch Abbrechen von Vorsprüngen beseitigt.
Eine besonders vorteilhafte, bevorzugte Weiterbildung besteht darin, daß jeder Abstandhalter vier Köpfe aufweist, die kreuzweise über zwei Stege unterschiedlicher Länge miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, mit einem Abstandhalter Roste mit zwei Spaltbreiten zu bilden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Stege in ihrem im Einbauzustand zwischen den Balken-Auflagerköpfen zweier benachbarter Stahlbetonbalken befindlichen Bereich etwa quaderförmig verstärkt ausgebildet sind.
Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmungen in den Balken-Auflagerköpfen der Stahlbetonbalken sich über die gesamte Auflagerkopfhöhe erstrecken. Eine Weiterbildung wird ferner darin gesehen, daß die Ausnehmungen sich nur über einen Teil der Höhe der Balken-Auflagerköpfe erstrecken. Dadurch wird die Reinhaltung des Rostes vereinfacht, insbesondere dann, wenn die Abstandhalter auf dem entsprechenden Grubenrand liegen und die Balken mit den Ausnehmungen über die Abstandhalter geschoben sind. Dann ist die Balkenoberseite ganz frei von schwer zu reinigenden Ausnehmungen oder Absätzen.
Zur Erleichterung der Abstandhaltermontage kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen in ihrem Mündungsbereich erweitert sind.
Eine bevorzugte herstellungstechnisch günstige Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen und die Köpfe der Abstandhalter über ihre gesamte Länge wenigstens annähernd kreisförmige Querschnitte aufweisen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß jeder Balken-Auflagerkopf zwei spiegelsymmetrisch zur Stahlbetonbalkenlängsachse angeordnete Ausnehmunge mit Schlitzen aufweist.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Stahlbetonbalken im Bereich der Balken-Au.flagerköpfe verbreitert sind. Diese Ausbildung ergibt in Kombination mit dem oben beschriebenen kreuzförmigen Abstandhalter die Möglichkeit, drei Spaltbreiten zu erzielen, nämlich eine erste ohne Abstandhalter und zwei weitere mit dem entsprechend gestalteten Abstandhalter.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn in die Ausnehmungen im Balken-Auflagerkopf eine längsgeschlitzte Hülse eingegossen ist.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Spaltbodenrostes mit zwei Spaltbreiten von oben gesehen,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie tl-ll der Fig. 1
ίο und
F i g. 3 eine zweite Ausführung im Schnitt wie F i g. 2 gesehen.
Der dargestellte Spaltbodenrost besteht aus Stahlbetonbalken 1 mit Balken-Auflagerköpfen 1*. Im Bereich der Balken-Auflagerköpfe la haben die Stahlbetonbalken 1 einen etwa rechteckigen Querschnitt, im freitragenden Balkenbereich sind sie dagegen Y-förmig ausgebildet. In den Balken-Auflagerköpfen la sind Ausnehmungen I6 ausgebildet, die über ihre gesamte Länge einen gleichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Über Schlitze lc münden die Ausnehmungen 1* in die Seitenwände der Baiken-Auflagerköpfe 1". In die Ausnehmungen ib und Schlitze lc sind Köpfe 2a, 2rf von Abstandhaltern 2 formschlüssig eingesetzt Stege 2b, 2C verbinden die Köpfe 2", 2d miteinander. Die Stege 2b, 2C eines Abstandhalters 2 bilden miteinander eine Kreuzform. Die Stege 2* 2C sind in dem die Schlitze lc durchgreifenden Bereich etwas schmaler als die Schlitze 1c. Außerhalb des Schlitzes lc weisen die Stege 2* 2C eine
JO quaderförmige Verstärkung 2e auf. Bei eingesetztem Abstandhalter 2 liegen die entsprechenden Außenflächen der Verstärkungen 2e mit den Seitenwänden der Auflagerköpfe la, gegebenenfalls unter geringer Vorspannung des aus Kunststoff gefertigten Abstandhalten 2, wenigstens annähernd an. Der Abstandhalter 2 kann über die gesamte Höhe des Balken-Auflagerkopfes la reichen oder nur einen Teil dieser Höhe ausmachen. Der Abstand der Köpfe 2a eines Abstandhalten 2 voneinander ist, wie aus F i g. 1 oben ersichtlich, größer als der Abstand der Köpfe 2d voneinander, wie in F i g. 1 unten dargestellt. Zur Erleichterung deis Einsteckvorganges kann die Ausnehmung tb konisch ausgebildet sein, wie in F i g. 3 gezeigt. Auch der Abstandhalter 2 kann entsprechend geformt sein, wie ebenfalls in Fig.3 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung hat der Balken-Auflagerkopf la nur etwa über seine halbe Höhe reichende Ausnehmungen I6.
Es sei noch bemerkt, daß die Stahlbetonbalken 1 über die gesamte Länge bewehrt sind. Die Bewehrung liegt etwa in der Breite, wie eine eingezeichnete gestrichelte Fußzone td verläuft. Aus fertigungstechnischen Gründen liegen die Ausnehmungen II6 außerhalb der Bewehrung. Um genügend Material für die Ausnehmung 1* samt Schlitz lc zur Verfügung zu haben, kann eine Verbreiterung des Balken-Auflagerkopfes la vorgesehen sein.
Der Abstandhalter 2 kann aus beliebigem Materia! gefertigt sein. Vorzugsweise ist dessen Herstellung aus Kunststoff im Spritzgießverfahren oder im Strangpreßverfahren. Das Material soll eine hohe Steifigkeit haben, aber dennoch elastisch sein, um einen festen Sitz in der Ausnehmung 1* des Balken-Auflagerkopfes zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgruben od. dgl. in Viehställen, dessen Stahlbetonbalken-Auflagerköpfe beiderends auf den zueinander parallelen Rändern der Kotgrube aufliegen und mittels separater Abstandhalter voneinander distanziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) aus einem Steg (2* 2e) mit je einem verdickten Kopf (2* 2"*) an den Stegenden gebildet sind, die in etwa lotrecht zur Rostfläche verlaufende, in Schlitze (lc) in den Seitenwänden der Balken-Auflagerköpfe (U) ausmündende Ausnehmungen (ld) formschlüssig einsetzbar sind.
2. Spaltenbodenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandhalter (2) vier Köpfe (2", 2^) aufweist, die kreuzweise über zwei Stege (2*, 2C) unterschiedlicher Länge miteinander verbunden sind.
3. Spaltenbodenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2* 2C) in ihrem im Einbauzustand zwischen den Balken-Auflagerköpfen (U) zweier benachbarter Stahlbetonbalken (1) befindlichen Bereich etwa quaderförmig verstärkt ausgebildet sind.
4. Spaltenbodenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (1*) in den Balken-Auflagerköpfen (U) der Stahlbetonbalken (1) sich über die gesamte Auflagerkopfhöhe erstrecken.
5. Spaltenbodenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (1*) sich nur über einen Teil der Höhe der Balken-Auflagerköpfe (la) erstrecken.
6. Spaltenbodenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (1*) in ihrem Mündungsbereich erweitert sind.
7. Spaltenbodenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (I6) und die Köpfe (2a; 2^) der Abstandhalter (2) über ihre gesamte Länge wenigstens annähernd kreisförmige Querschnitte aufweisen.
8. Spaltenbodenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Balken-Auflagerkopf (Is) zwei spiegelsymmetrisch zur Stahlbetonbalkenlängsachse angeordnete Ausnehmungen (I6) mit Schlitzen (.Ie) aufweist.
9. Spaltenbodenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbetonbalken (1) im Bereich der Etalken-Auflagerköpfe (la) verbreitert sind.
10. Spaltenbodenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (1*) im Balken-Auflagerkopf (la) eine längsgeschlitzte Hülse eingegossen ist.
DE19762658865 1976-12-24 1976-12-24 Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen Expired DE2658865C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658865 DE2658865C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658865 DE2658865C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658865A1 DE2658865A1 (de) 1978-06-29
DE2658865B2 true DE2658865B2 (de) 1978-10-26
DE2658865C3 DE2658865C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5996647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658865 Expired DE2658865C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658865C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL80509A0 (en) * 1986-11-05 1987-02-27 Tmh Taasiat Mishmar Ha Emek An Flooring panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658865A1 (de) 1978-06-29
DE2658865C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434531C2 (de)
EP0059886A1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE19538058C2 (de) Spaltenboden für Tierställe
DE2731315C3 (de)
DE4026752A1 (de) Bodenbelag aus plattenfoermigen kunststoffkoerpern
EP0669424B1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
EP0021280A1 (de) Stallboden
DE2739163A1 (de) Spaltenboden fuer stallungen
DE7640507U1 (de) Stahlbetonbalken und damit verwendbares verbindungselement zur bildung von rostabdeckungen von kotgruben o.dgl. in viehstaellen
DE202012104304U1 (de) Spaltenbodenelement zur Herstellung eines Spaltenbodens für Tierställe
DE2925464A1 (de) Spaltenrost zur bildung von boeden in boxen fuer saeugende sauen
EP0007006A1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0457172B1 (de) Trenngitter für die Viehhaltung
AT372140B (de) Stabrost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE1960918C3 (de) Aufrollbarer Stabrost zur Abdeckung räumlich begrenzter Vertiefungen
DE1534957C (de) Schalungsrost fur Betonwande od dgl
DE202018004717U1 (de) Stallbodenbelag
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE1996750U (de) Abdeckung fuer kotkanaele in tier-staellen.
DE7732924U1 (de) Rost oder matte
EP0609788A2 (de) Leitrinne zum Ableiten von Amphibien von befahrbaren Wegen
DE2106097A1 (de) Stallboden für angebundene Tiere, insbesondere Rinder
DE8002617U1 (de) Futtertrog, insbesondere futtertrogelement
DE7933684U1 (de) Viehrost zur bildung eines bodens im viehstall

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted