DE2658814B2 - Polypropylen-Formmassen - Google Patents

Polypropylen-Formmassen

Info

Publication number
DE2658814B2
DE2658814B2 DE2658814A DE2658814A DE2658814B2 DE 2658814 B2 DE2658814 B2 DE 2658814B2 DE 2658814 A DE2658814 A DE 2658814A DE 2658814 A DE2658814 A DE 2658814A DE 2658814 B2 DE2658814 B2 DE 2658814B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyethylene
polypropylene
flame
inorganic filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2658814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658814A1 (de
Inventor
Takahiro Hirai
Osamu Ichihara Chiba Isogai
Hidehiko Chiba Kaji
Yuzo Ichihara Chiba Ohta
Norio Chiba Sugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2658814A1 publication Critical patent/DE2658814A1/de
Publication of DE2658814B2 publication Critical patent/DE2658814B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft flammfeste bzw. schwer entflammbare Harzmassen bzw. -zusammensetzungen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Harzmasse mit einer sehr guten Flammfestigkeit, die, in einem bestimmten Verhältnis vermischt, Polypropylen, Polyäthylen, einen anorganischen Füllstoff und ein Flammschutzmittel wie ein organisches Halogenid enthält bzw. daraus besteht
Es ist allgemein bekannt, daß thermoplastische Harze flammfest durch Zugabe von Flammschutzmitteln und/oder Flammschutzhilfsmitteln wie ein organisches Halogenid, organische Phosphorverbindungen, Antimonoxid usw. zu dem angegebenen Harz ausgerüstet werden können. Prüft man jedoch einzelne thermoplastische Harze, so stellt man fest, daß der erreichte Grad an Flammfestigkeit bei jedem Harz anders ist, bedingt durch die Unterschiede in seinen Eigenschaften, Man erhält in vielen Fällen nicht die für die Verwendung von einem bestimmten Harr erforderliche Flammfestausrüstung. Von den verschiedenen Arten von Harzen ist es extrem schwierig, Polyolefine unter Erhaltung ihrer guten Eigenschaften flammfest auszurüsten.
Es ist bekannt, für die Flammfestausrüstung von Polyolefinen die zuvor erwähnten Flammschutzmittel oder Flammschutzhilfsmittel zu dem Polyolefin zuzugeben. Es ist weiterhin bekannt, daß Talk das Tropfen bzw. Auslaufen beim Schmelzen bei der Verbrennung v> verhindert. Dies kann möglicherweise eine Quelle für eine zweite Entzündung sein (japanische Patentpublikation Gazetten 32288/1972 und 6105Ί972 sowie JA-AS 345/1974 usw.). Die mjt elektronischen Geräten und Elementen befaßte Industrie verlangt dünne Formbzw. Preßteile aus Polyolefinen, da diese gute elektrische Eigenschaften besitzen. Je dünner die Formkörper hergestellt werden, umso mehr wird die Entflammbarkeit erniedrigt und ein Auslaufen bzw. ein Tropfen beim Schmelzen bei der Verbrennung findet leichter statt. Nach dem bekannten Verfahren kann man bei dünnen Polyolefin-Formteilen keine hohe Flammfestigkeit erreichen, ohne ein Auslaufen bzw, Tropfen beim Schmelzen. Kürzlich wurde ein Verfahren zur Flammfestausrüstung von Kunststoffen, hauptsächlich Polyolefinen, unter Verwendung einer Vorrichtung zur Diffusion der Flammschutzmittel vorgeschlagen (JA-AS 14946/1976 und 39739/1976). Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß eine thermische Hysterese bei extrem hoher Temperatur (über 2900C) zum Zeitpunkt der Herstellung der Fonnkörper auftritt ue*? somit die Eigenschaften der Kunststoffe verschlechtert werden. Für die praktische Anwendung ist dieses Verfahren daher ungeeignet
Es sind außerdem flammfeste, verformbare Mischungen bekannt, die 65 bis 85 Gew.-% Melamin und 10 bis 35 Gew.-% eines thermoplastischen Kunststoffes enthalten. Wenn man als thermoplastischen Kunststoff Polypropylen verwendet, verliert dieser bei einem Gemisch mit Melamin in dem vorgenannten Mengenverhältnis praktisch vollständig seine vorteilhaften Eigenschaften. Dies gilt besonders dann, wenn das Gemisch noch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe und dergleichen enthält so daß der Gehalt an Polypropylen und die Qualität der Eigenschaften weiter sinken.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Massen mit hoher Flammfestigkeit zu entwickeln, die beim Schmelzen kein Tropfen bzw. Auslaufen zeigen und die zur Herstellung von dünnen Polyolefinformkörpern geeignet sind. Die dünnen Formkörper sollen die gewünschten Eigenschaften besitzen. Erfindungsgemäß sollen die Nachteile der bekannten Verfahren beseitigt werden, überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Vermischen von Polypropylen mit Polyäthylen in einem bestimmten Verhältnis nicht nur die physikalischen Eigenschaften erhalten bleiben, sondern daß ebenfalls die Flammfestigkeit verbessert wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein flammfeste bzw. schwer entflammbare Harzmasse bzw. -zusammensetzung, die im wesentlichen besteht aus 30 bis 80 Gew.-% Polypropylen, 5 bis 25 Gew.-% Polyäthylen, 10 bis 50 Gew.-% mindestens eines anorganischen Füllstoffs aus der Gruppe pulverförmiger Talk, Kaolinit, Serizit, Siliciumdioxid bzw. Kieselerde, und Diatomeenerde und Flammschutzmittel, wobei die Menge an jeder Komponente auf die Gesamtmenge aus Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff bezogen ist.
Polyproylen stellt in den erfindungsgemäßen Massen den Grundbestandteil dar und bestimmt die fundamentalen physikalischen Eigenschaften der Masse. Als Polypropylen kann ein Copolymer aus Propylen mit einer bestimmten Menge eines anderen Olefins wie auch ein Polymer aus Propylen verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, ein Polypropylen mit einem Schmelzindex von 0,5 bis 15,0 g/10 min (Temperatur 230" C. Belastung 2,16 kg) zu verwenden. Polypropylen sollte in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff, eingemischt werden.
Das bei der Erfindung verwendete Polyäthylen verbessert die Schlagfestigkeit der Messe und gleichzeitig die Entflammbarkeit und die Formerhaltbarkeit bei der Verbrennung, Es verbindert insbesondere ein Auslaufen bzw, Tropfen beim Schmelzen, Durch die Zugabe von Polyäthylen zu der Masse können die Mengen an Flammschutzmittel und Flamroschutzhilfsraittel vermindert werden. Als Polyäthylen kann man irgendein Polyäthylen mit niedriger Dichte, mittlerer Dichte und hoher Dichte verwenden. Besonders bevorzugt ist Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 2,0 g/10 min (Temperatur 190"C, Belastung 2,16 kg). Polyäthylen sollte in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff, beige- 1 s mischt werden. Eine Menge unter 5 Gew--% verhindert nicht das Tropfen bzw. Auslaufen beim Schmelzen in den erhaltenen Fonnkörpern. Eine Menge über 25 Gew.-% sollte andererseits vermieden werden, da sie das Tropfen bzw. Auslaufen beim Schmelzen der erhaltenen Formkörper nicht vollständig verhindert und die Verformbarkeit verschlechtert und das Aussehen der Formkörper verschlechtert, die Wärmeverformungstemperatur erniedrigt und die Härte bzw. Sprödigkeit wesentlich erniedrigt
Bei der Erfindung können als anorganische Füllstoffe gepulverter Talk, Kaolinit, Serizit, Siliciumdioxid bzw. Kieselerde und Diatomeenerde allein oder als Gemisch verwendet werden. Kleinere durchschnittliche TeilchengröBen sind bei diesen Füllstoffen bevorzugt und Teilchengrößen unter 3 μ. sind besonders bevorzugt Bei der vorliegenden Etfrndung verbessert der anorganische Füllstoff die Entflammbarkeit bzw. den Brennwiderstand und die Härte der erhaltenen Formkörper, erhöht die Wärmeverformungsternperc*ur, verbessert die Formerhaltung bei der Verbrennung und verhindert das Auslaufen bzw. Tropfen beim Schmelzen wirksam. Der anorganische Füllstoff zeigt so eine Wirkung, die ähnlich ist wie die von Flammschutzmitteln oder Flammschutzhilfsmitteln. Die Menge an Flammschutzmittel und Flammschutzhilfsmittel kann durch die Zugabe eines solchen Füllstoffs verringert werden. Die Menge an anorganischem Füllstoff sollte 10 bis 50 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmenge an Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff, betragen. Die verbesserte Wirkung auf die Formerhaltung bei der Verbrennung ist bei einer Menge unter 10 Gew.-% unbedeutend. Im Gegensatz dazu induziert eine Menge über 50 Gew.-% ungünstige Erscheinungen wie eine Erhöhung in der Dichte der erhaltenen Formkörper, eine Erniedrigung in der Schlagfestigkeit und der Verformbarkeit
Die erfindungsgemäßen Massen sollen weiterhin Flammschutzmittel zur Verbesserung der Flammfestigkeit enthalten. Obgleich es für die Art der verwendbaren Flammschutzmittel keine Beschränkung gibt, sind organische Halogenide, die eine gute Wärmebeständigkeit besitzen, wie Decabromdiphenyläther, Dodecachlor-dodecahydrodimethano-benzocycloocten usw, bevorzugt Chlorierte Paraffine erniedrigen die Härte bzw. Starrheit, die Wärmeverformungstemperatur und die Schlagfestigkeit und bewirken somit ein Auslaufen bzw. Tropfen beim Schmelzen bei der Verbrennung. Sie induzieren weiterhin unerwünschte Erscheinungen, wie eine Verschlechterung der thermischen Stabilität. Bei der Verwendung von Tetrabrombutan oder Hexabrombenzol ist der verwendbare Temperaturbereich durch die leichte Verdampfbarkeit beschränkt, und dies kann bei dem Herstellungsverfahren nachteilig sein, obgleich eine gute Fiammfestiglceit erreicht wird, Die Flamm-' Schutzmittel können in einer Menge zugegeben werden, die dem erforderlichen Grad der FIsmmfestigkeit entspricht, und es gibt keine besonderen Beschränkungen. Üblicherweise ist eine Menge im. Bereich von 5 bis 35 Gew,-%, bezogen auf 100 Gew,-Tej|e der Mischung aus Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff, bevorzugt Eine Menge unter 5 Gew ?% ergibt keine ausreichende Flammfestigkeit Eine Menge über 35 Gew.-% verschlechtert die Schlagfestigkeit wesentlich und gleichzeitig müssen die teuren Flammschutzmittel in großer Menge zugegeben werden, was wirtschaftlich nachteilig ist
Bei der Erfindung können Antimonverbindungen wie Antimontrioxid, Antimontrichlorid, Antimontrisulfid usw. oder Borverbindungen wie Zinkborat, Borax usw. als Flammschutzhilfsmittel je nach Bedarf zugegeben werden. Die Menge an Flammschutzhilfsmittel kann auf geeignete Weise entsprechend dem geforderten Grad an Flammfestigkeit variiert werden. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, i/4 bis i/2 der Menge an Flammschutzmittel zu verwenden. Die Flammschutzhilfsmittel wirken zusammen mit den Flammschutzmitteln synergistisch. Insbesondere auf solchen Industriegebieten, die sich mit elektrischen Geräten und Anwendungen befassen, wo dünne Formteile als Produkte verwendet werden, die eine hohe Flammfestigkeit besitzen sollen, und wo die Materialien eine hohe mechanische Festigkeit besitzen sollen, ist die Verwendung solcher FJammschutzhilfsmittel bevorzugt Durch die Zugabe von Flammschutzhilfsmitteln kann die Menge an zugegebenem Flammschutzmittel erniedrigt werden.
Es ist bevorzugt, zu den erfindungsgemäßen Massen weitere Färbemittel wie Farbstoffe, Pigmente usw, Kernbildungsmittel, Schmiermittel, Weichmacher, Stabilisatoren für die Wärmebeständigkeit Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht Entformungsmittel, Vernetzungsmittel, Schäummitte! usw. j2 nach der beabsichtigten Verwendung zuzugeben.
Das Verformungsverfahren ist für die erfindungsgemäßen Massen nicht besonders begrenzt Üblicherweise wird jeder der zuvor beschriebenen Bestandteile in einen Banbury-Mischer, Intermischer oder andere Arten von Mischern in den angegebenen Verhältnissen gegeben und beim Erhitzen wird geschmolzen und vermischt Das Gemisch wird mit einer Mischwalze zu einer Platte bzw. Folie verarbeitet und dann mit einer Pelletisiervorrichtung nach dem Abkühlen und Verfestigen pelletisiert Gemäß einem anderen Verfahren werden alle Bestandteile kontinuierlich in einem üblichen Extruder oder biaxialen Extruder vermischt und als Strang extrudiert Die Pellets werden durch Pelletisieren des Strangs mit einem Strangschneider nach dem Kühlen und Verfestigen hergestellt. Es ist bevorzugt diese Pellets nach diesem Verfahren unter Herstellung der Formkörper zu verformen.
Die so erhaltenen Formkörper besitzen einen hohen Grad an Flammfestigkeit und behalten ihre Form bei der Verbrennung sehr gut bei. Dies bewirkt, daß kaum ein Tropfen bzw. Auslaufen beim Schmelzen auftritt. Diese Formkörper besitzen eine ausreichende Feuerfestigkeit, selbst wenn nur geringe Mengen an Flammschutzmittel verwendet werden, da Polyäthylen und anorganischer Füllstoff zugegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Massen können als elektrische Isoliermaterialien, als Materialien für Gehäuse
for elektrische und elektronische Produkte, als Materialien for Autoteile usw, verwendet werden
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erflndungr
Beispiele
und Vergleichsbejspiele
Jeweils yorbestimmte Mengen an Polypropylen, Polyäthylen, anorganischem Füllstoff, Flammschutzmittel und Antimontrioxid werden in einen Banbury-Misdier gegeben, auf 1500C (Gehäusetemperatur) erhitzt und vermischt Die vermischte Masse wird dann unter Verwendung einer Kiischwalze zu einer Folie bzw. einer Platte verarbeitet und nach dem Abkühlen und Verfestigen mit einer Pelletisiervorrichtung pelletisiert
Die so erhaltenen Plellets werden bei der höchsten Zylindertemperatur von 2100C und bei einer Formtemperatur von 50° C unter Herstellung eines Stockes A for den Verbrennungstest von
12,7 m χ 1,27 m χ O1I(Sm
und eines Stückes B von
12,7 m x 1,27 m χ 0,08 m
durch SpritzgieBen verformt Die Flammfestigkeit wird für jedes Stück geprüft. Der Flammfestigkeitsversuch wird nach dem UL subject 94-Verfabren (Underwriters
Laboratory Inc.) »Verbrennungstest für Kunststoffmaterialien für Maschinenteile und Anwendungsteile« durchgeführt Es wird die Klassifikation der Brenneigenschaften und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Tropfen bzw. Auslaufen beim Schmelzen und die Entzündung von untenliegender Baumwolle, bedingt durch Tropfen bzw. Auslaufen beim Schmelzen, geprüft Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II aufgeführt
In den folgenden Tabellen bedeuten B = Beispiel und VB=VergleichsbeispieL
Tabelle I
Menge un Komponente (Gew.-Teile)
Polypropylen1)
VB 1
B 1
B2
VB 2
VB 3
VB 4
VB 5
B3
B4
VB 6
VB 7
VB 8
B5
B6
VB 9
VB 10
B7
B8
B9
B 10
70 60 50 40 20 0 80 70 60 40 0 60 50 40 20 0 60 55 60 60
Polyäthylen-')
0 10 20 30 50 70
0 10 20 40 80
10») 20») 40») 603)
5/5«)
7,5/7,56) 10 10
Anorg. Füllst.')
30 30 30 30 30 30 20 20 20 20 20 40 40 40 40 40 30 30 30 30
Flammschutzmittel·1)
Antimon trioxid
30 10
30 10
30 10
30 10
30 10
30 10
40 13
40 13
40 13
40 13
40 13
12 4
12 4
12 4
12 4
12 4
27 9
27 9
20/10') 10
10/20') 10
Stück A
Klassir. der Brennqualität Auslaufen
Schmelzen
VO VO VO V V2
Dichte: 0,91 g/cem; Schmelztndex: 9 g/10 min (Temp. 2300C, Belastung 2.16 kg). Dichte: 0,955 g/cem; Schmelzindex: 0,05 g/10 min (Temp. 1900C, Belastung 2,16 kg). Talk (durchschn. Teilchengröße 2,8 Mikron). Decabromdiphenyiather (durchschn. Teilchengröße: 2,8 Mikron; Bromgehalt: 83,48%). Dichte: 0,964 g/cem; Schmelzindex: 0,4 g/10 min (Temp. 190"C, Belastung 2,16 kg). Dichte: 0,919 g/cem; Schmelzindex: 1,0 g/10 min (Temp. 19O0C, Belastung 2,16 kg).
Dodecacnlor-dodecahydrodimethanobenzo-cycloocten (durchschn. Teilchengröße: 3,0 Mikron, Chlorgehalt: 65%). Stück B
Klassif. der Brennqualitiit
VO VO VO V2 V2 V2 V2 VO VO V2 V2
VO VO VO V 1
Auslaufen
beim
Schmelzen
ja
nein
nein
ja
ja
ja
ja
nein
nein
ja
ja
nein nein nein nein
Entzünden von untenliegender Baumwolle
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
Tabelle II Komponente Menge Anorganischer Füllstoff durchschn. Menge Flamm Antimon- Stack B Auslaufen Entzünden Aussehen Oi
Nr. an Poly Teilchen schutz trioxid beim von unten des Form >** Ui
Menge äthylen3) Art größe mittel3) KJassif. Schmelzen liegender körpers OO
an Poly (μ) (Gew.-Teile) der Brenn Baumwolle I"V"I
propylen1) 3,0 30 qualität
(Gew.-Teile) 2,6 30 (Gew.-Teiie) (Gew.-Teile)
10 Kaolinit 1,8 30 30 10 nein
(Gew.-Teile) 10 Serizit 4,1 30 30 10 nein
60 10 Siliciumdioxid 3,0 30 30 10 VO nein nein gut
B 11 60 10 Diatomeenerde 30 10 VO nein nein gut
B 12 60 10 schweres Calcium- 7,0 30 30 10 VO ja nein gut
B 13 60 carbonat VO nein gut
B 14 60 10 Calciumsulfit 30 10 V2 ja ja gut
VB 11 calciniert
60 V2 ja gut
VB 12
60
60
60
60
60
60
10 10
10 10
10 10
Aluminiumoxid 5,3 30 Aluminiumhydroxid 5,0 30 Magnesiumhydroxid 7,2 30 Calciumhydroxid 63 30 Calciumsilik&t 7,9 30
basisches Magne- 0,5 30 siumcarbonat
10 10
10 10
10 10
V2 ja ja gut 814
VO nein nein schlechter
(schäumen)
VO nein nein desgL
VO ja nein schlechter
(grob)
V2 ja ja gut
VO nein nein schlechter ;
(schäumen)
Dichte: 0,91 g/ccm; Schmelzindex: 9 g/10 min (Temp. 23O0C, Belastung 2,16 kg). Dichte: 0,955 g/ccm; Schmelzindex: 0,05 g/10 min (Temp. 190°C, Belastung 2,16 kg). Oecabromdiphenyläther (durchschn. Teilchengröße: 2,8 Mikron, Bromgehalt: 83,48%).
Kein Auslaufen bzw. Tropfen beim Schmelzen und gute Flammfestigkeit, aber das Aussehen des Formkörpers ist schlechter, bedingt durch das Schäumen zum Zeitpunkt des Verformens. ) Hydratisiertes Aluminiumoxid mit Hydrargillitkristallstruktur.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Übliche Flammschutzmittel enthaltende PoIypropylen-Formmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 30 bis 80 Gew,-% Polypropylen, 5bis 25 Gew-% Polyäthylen, 10bis50 Gew.-% mindestens einer Art eines anorganischen Füllstoffs aus der Gruppe pulverförmiger Talk, Kaolinit, Serist, Siliciumdioxid bzw. Kieselerde und ι ο Diatomeenerde und ein Flammschutzmittel enthält, wobei die Menge an jeder der Komponenten, bezogen ist auf die Gesamtmenge an Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff sowie ggf. üblichen Zusätzen bestehen. ι s
2. Massen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flammschutzmittel ein organisches Halogenid enthält
3. Massen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organisches Halogenid Decabromdiphenyläther, Dodecachlordodecahydrodimethano-benzocycioocten und/oder ihre Gemische enthält
4. Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf 100 Gew.-Teile des Gemisches aus Polypropylen, Polyäthylen und anorganischem Füllstoff, 5 bis 35 Gew.-Teile Flammschutzmittel enthält
5. Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyäthylen ein solches mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 2,0 g/10 min (Temperatur 1900C, Belastung 2,16 kg) enthält
DE2658814A 1976-07-29 1976-12-24 Polypropylen-Formmassen Withdrawn DE2658814B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8968276A JPS5316063A (en) 1976-07-29 1976-07-29 Flame-retardant resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658814A1 DE2658814A1 (de) 1978-02-02
DE2658814B2 true DE2658814B2 (de) 1981-04-02

Family

ID=13977519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658814A Withdrawn DE2658814B2 (de) 1976-07-29 1976-12-24 Polypropylen-Formmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4234469A (de)
JP (1) JPS5316063A (de)
CA (1) CA1083284A (de)
DE (1) DE2658814B2 (de)
FR (1) FR2359874A1 (de)
GB (1) GB1513657A (de)
IT (1) IT1086604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875151B2 (en) 2000-08-17 2011-01-25 Imerys Minerals Ltd. Kaolin products and their production

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54120654A (en) * 1978-03-14 1979-09-19 Furukawa Electric Co Ltd:The Flame-retardant ethylene-vinyl acetate copolymer composition
JPS54120653A (en) * 1978-03-14 1979-09-19 Furukawa Electric Co Ltd:The Flame retardant ethylene-propylene copolymer composition
AU5747780A (en) * 1979-04-24 1980-10-30 Plasticisers Engineering Ltd. Fire resistant carpet
JPS5819788B2 (ja) * 1980-01-11 1983-04-20 木村 薫 噴射式自動綛染機
JPS57158248A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Showa Denko Kk Polyolefin composition
US4508640A (en) * 1981-11-24 1985-04-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Electromagnetic wave-shielding materials
US4390653A (en) * 1982-01-22 1983-06-28 Aluminum Company Of America Flame-retardant filled polypropylene compound with improved flow properties
EP0085438B1 (de) * 1982-02-03 1987-01-07 Showa Denko Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung auf Styrolbasis
US4401783A (en) 1982-03-26 1983-08-30 Eaton Corporation Flame retardant elastomeric compositions and articles using same
US4440888A (en) * 1982-06-28 1984-04-03 Eastman Kodak Company Fire resistant hot-melt adhesives containing modified polyethylene
JPS5925829A (ja) * 1982-08-05 1984-02-09 Chisso Corp ポリオレフイン系樹脂組成物
JPS5964647A (ja) * 1982-10-06 1984-04-12 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリプロピレン樹脂組成物
US4567214A (en) * 1984-09-14 1986-01-28 Occidental Chemical Corporation Flame retardant polyolefin compositions
US4588769A (en) * 1985-01-31 1986-05-13 Manville Sales Corporation Multipurpose fire resistant sealing and caulking compound
US4699734A (en) * 1985-11-06 1987-10-13 A. Schulman, Inc. Flame-retardant polyolefin compositions containing exudation inhibitor and process for producing same
KR910007593B1 (ko) * 1986-07-09 1991-09-28 이창영 선박 또는 차량의 내장용 열가소성 수지 조성물 및 제조방법
CA1307069C (en) * 1988-01-29 1992-09-01 Shinichi Akitaya Flame-retardant polypropylene resin composition
EP0454870B1 (de) * 1989-11-16 1995-01-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Harzmischung für folien und verfahren zur herstellung von folien unter verwendung der harzmischung
DE69122312T2 (de) * 1990-06-04 1997-02-06 Illinois Tool Works Feuerhemmende Zusammensetzung
GB9302069D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Ici Plc Scratch resistant polymer compositions
US5464473A (en) * 1993-05-25 1995-11-07 Chao Ming Tsai Backfill for engineered barrier
GB9807180D0 (en) 1998-04-04 1998-06-03 Ecc Int Ltd Pigment products
BR0009458A (pt) 1999-04-01 2002-01-08 Imerys Pigments Inc Produto de pigmento para uma composição de revestimento de papel, processos para fabricar um produto de pigmento para uma composição de revestimento de papel, e para produzir um produto de pigmento, composição de revestimento para o uso na produção de revestimentos de brilho sobre papel e outros substratos, e, processo para revestir uma folha de papel e calandrar o papel para formar nele um revestimento de brilho
WO2000059841A1 (en) 1999-04-01 2000-10-12 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments, their preparation and use
US6554892B1 (en) 1999-07-02 2003-04-29 Imerys Kaolin, Inc. Compositions and methods for making a coarse platey, high brightness kaolin product
GB0020179D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their use
GB0020182D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Particulate kaolin
US20030085012A1 (en) 2001-09-07 2003-05-08 Jones J Philip E Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness
US6808559B2 (en) 2002-02-26 2004-10-26 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same
JP2005521767A (ja) * 2002-03-28 2005-07-21 イメリーズ ミネラルズ リミテッド 粒状粘土鉱物を含む難燃性ポリマー組成物
US20090156714A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Subramaniam Narayan Flame retardant compositions
CN104193950B (zh) * 2014-07-30 2016-06-29 东莞市吉鑫高分子科技有限公司 一种纳米抗菌聚氨酯组合物及其制备方法
CN112480522A (zh) * 2020-11-17 2021-03-12 常州市沃科科技有限公司 一种耐火云母绝缘复合材料及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265771A (en) * 1961-02-13 1966-08-09 Exxon Research Engineering Co Polypropylene-polyethylene blends
US3331797A (en) * 1962-06-11 1967-07-18 Huels Chemische Werke Ag Flame-resistant polyolefine compositions
US3340123A (en) * 1963-04-05 1967-09-05 Du Pont Extrusion coating with linear polypropylene and branched polyethylene blend
GB1090598A (en) * 1964-08-17 1967-11-08 Hooker Chemical Corp Polymers and coatings rendered flame retardant by the addition of halogenated cyclopentadiene diels-alder adducts
US3668155A (en) * 1968-06-27 1972-06-06 Dow Chemical Co Self-extinguishing ethylene copolymer foams comprising a ternary mixture of an antimony compound, a halogen-containing compound and a bromine compound
US3668281A (en) * 1970-02-25 1972-06-06 Phillips Petroleum Co Polypropylene compositions
AT301883B (de) * 1970-06-24 1972-09-25 Chemie Linz Ag Flammfeste, verformbare Mischung
JPS5121125Y2 (de) * 1971-02-26 1976-06-02
JPS4730329U (de) * 1971-04-27 1972-12-06
US3720643A (en) * 1971-06-21 1973-03-13 Gen Motors Corp Fire retardant polymeric materials
US3730940A (en) * 1971-10-01 1973-05-01 Cities Service Co Flame retardant composition
DE2210914A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Hoechst Ag Flammfeste, verstaerkte polyolefinmischung
JPS5147258B2 (de) * 1972-08-09 1976-12-14
JPS5127507B2 (de) * 1972-08-31 1976-08-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875151B2 (en) 2000-08-17 2011-01-25 Imerys Minerals Ltd. Kaolin products and their production

Also Published As

Publication number Publication date
CA1083284A (en) 1980-08-05
DE2658814A1 (de) 1978-02-02
FR2359874A1 (fr) 1978-02-24
JPS5530739B2 (de) 1980-08-13
JPS5316063A (en) 1978-02-14
GB1513657A (en) 1978-06-07
IT1086604B (it) 1985-05-28
US4234469A (en) 1980-11-18
FR2359874B1 (de) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658814B2 (de) Polypropylen-Formmassen
DE2829376C2 (de)
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2459062B2 (de) Glasfaserverstärkte, flammwidrige, thermoplastische Polyesterformmassen
DE60200414T3 (de) Schwerentflammbare Polyolefinzusammensetzungen
DE2727690B2 (de) Polyamidgemisch mit feuerhemmenden Additiven für die Weiterverarbeitung zu einer feuerhemmenden Polyamidmasse und dessen Verwendung
DE60031172T2 (de) Flammhemmende Polypropylenharzzusammensetzung
DE2756375A1 (de) Flammschutzmittelkonzentrat fuer thermoplaste
DE3490373C2 (de)
DE2745076B2 (de) Massen auf Polyamidbasis
EP0004578B1 (de) Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE69815835T3 (de) Schäumbare polymerzusammensetzung
DE3625950C2 (de)
DE2608833A1 (de) Flammschutzmittelkonzentrate fuer die flammwidrige ausruestung von kunststoffen
DE2448993C2 (de) Flammhemmende nichttropfende Zusammensetzung
EP0016389B1 (de) Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE3620273A1 (de) Schwerbrennbare thermoplastische formmassen auf der basis von polymerblends aus polypropylen-polyethylen-epdm und eva-copolymer und magnesiumhydroxid
DE3310754A1 (de) Thermoplastische polymerisatmischung
EP0212555A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüstetem Polystyrol
DE2515302A1 (de) Vorgemisch fuer kunststoffmassen
DE3722118A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische massen aus polykondensationsprodukten
DE3921029C2 (de) Styrol-Harzzusammensetzung mit ausgezeichneten feuerhemmenden Eigenschaften
DE2437525C2 (de) Form- und Preßmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn