DE2658530A1 - Vorrichtung zur darstellung von auf magnetband gespeicherter signalinformation - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von auf magnetband gespeicherter signalinformation

Info

Publication number
DE2658530A1
DE2658530A1 DE19762658530 DE2658530A DE2658530A1 DE 2658530 A1 DE2658530 A1 DE 2658530A1 DE 19762658530 DE19762658530 DE 19762658530 DE 2658530 A DE2658530 A DE 2658530A DE 2658530 A1 DE2658530 A1 DE 2658530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal information
signal
standard clock
clock pulses
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658530C3 (de
DE2658530B2 (de
Inventor
Karl Hudek
Kurt Ing Grad Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2658530A priority Critical patent/DE2658530C3/de
Publication of DE2658530A1 publication Critical patent/DE2658530A1/de
Publication of DE2658530B2 publication Critical patent/DE2658530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658530C3 publication Critical patent/DE2658530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/333Recording apparatus specially adapted therefor
    • A61B5/336Magnetic recording apparatus
    • A61B5/337Playback at speeds other than the recording speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Darstellung von auf Magnetband
  • gespeicherter Signalinformation Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Darstellung von auf Magnetband gespeicherter Signalinformation mit Aufnahmegerät und Wiedergabegerät sowie Auswerteschaltung zur Analyse der Signalinformation.
  • In der modernen Medizintechnik wird zur Langzeitüberwachung die von einem Patienten abgenommene Signalinformation, wie beispielsweise das EKG, mittels eines Aufnahmegerätes auf Magnetband abgespeichert. Dem Arzt ist dann jederzeit die Möglichkeit gegeben, mittels eines Wiedergabegerätes die gespeicherte Information abzurufen und bezüglich signifikanter Ereignisse auszuwerten. Dafür sind auch spezielle elektronische Vorrichtungen bekannt, die das im wesentlichen periodisch anfallende Signal hinsichtlich Amplitude und Breite charakteristischer Signalteile sowie Signalperiode (Frequenz) analysieren.
  • Zur Aufnahme finden neuerdings am Körper des Patienten tragbare Aufnahmegeräte Verwendung, die mit Tonband-Normkassetten arbeiten. Derartige, am Körper des Patienten tragbare Aufnahmegeräte haben den Vorteil, daß die Signalabnahme vom Patienten kontinuierlich sowie ortsunabhängig erfolgen und daß der Patient sogar seinem normalen Tagesablauf nachgeben kann. Um eine möglichst lange Aufnahme zeit mit einer Tonbandkassette zu erreichen, ist man nun inzwischen dazu übergegangen, mit sehr geringen Bandaufnahmegeschwindigkeiten zu arbeiten. Die Wiedergabe und Auswertung ist dann wahlweise mit zeitgeraffter oder aufnahmesynchroner Wiedergabegeschwindigkeit möglich.
  • Speziell für die Möglichkeit der Aufnahme mit sehr geringen Aufnahmegeschwindigkeiten ( Z 3,5 mm/sec) und einer elektronischen Auswertung mit gegenüber der Aufnahme geschwindigkeit sehr viel höheren Wiedergabegeschwindigkeiten wird nun die Forderung erhoben, die gespeicherte Signalinformation kohärent und ohne Verzerrung wiederzugeben. Geringste Zeitfehler bei der Aufnahme machen sich nun bei der Wiedergabe entsprechend bemerkbar und können dann durch Fehler bei der Auswertung, beispielsweise bei der Impulsbreitenvermessung oder -abstandsmessung, zu Fehldiagnosen führen. Derartige Zeitfehler lassen sich allerdings bei den bekannten Aufnahmegeräten nicht vollständig vermeiden.
  • Sie werden durch die unvermeidbaren Gleichlaufschwankungen ("wowt') des Magnetbandes bei der Aufnahme, die beispielsweise durch Erschütterungen, Temperaturschwankungen, Änderung der Betriebsspannung und weiteren Unzulänglichkeiten der Mechanik hervorgerufen werden, verursacht. Bei einer zeitgerafften Wiedergabe und Auswertung mit gegenüber der Auswertegeschwindigkeit sehr viel höheren Geschwindigkeiten müssen zudem verschiedene elektronische Einheiten auf entsprechend kürzere Zeitkonstanten umgeschaltet und abgeglichen werden, wodurch erfahrungsgemäß weitere Fehler auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Darstellung von auf Magnetband gespeicherter Signalinformation mit Aufnahmegerät und Wiedergabegerät sowie Auswerteschaltung zur Analyse der Signalinformation zu schaffen, bei der die bei der Aufnahme nicht völlig vermeidbaren Zeitfehler durch Gleichlaufschwankungen des Magnetbandes eliminiert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Magnetband im Aufnahmeverfahren des Aufnahmegerätes neben der Signalinformation zusätzlich Normtaktimpulse eines Normtaktimpulsgenerators aufgesprochen werden, die im Wiedergabeverfahren des Wiedergabegerätes zusammen mit der Signalinformation der Auswerte schaltung zugeführt werden und für die Signal analyse ein Zeitnormal definieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden also in der Auswerte schaltung die unvermeidbaren Fehler durch Gleichlaufschwankungen des Magnetbandes in der Weise eliminiert, daß die Normtaktimpulse im Aufnahmeverfahren derselben Gleichlaufschwankung wie die Signalinformation unterliegen, wobei in der Auswerteschaltung jederzeit ein entsprechendes Zeitnorm-Referenzsignal vorhanden ist. Durch die direkte Steuerung der Auswerteschaltung mittels der Normtaktimpulse wird weiterhin bei der zeitgerafften Wiedergabe die Umschaltung der Zeitkonstanten verschiedener elektronischer Bauteile überflüssig, da die Frequenz-und Breitenvermessung direkt durch Vergleich mit den Normtaktsignalen erfolgen. Mit derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • ist eine Auswertung alternativ zeitecht oder mit verschiedenen zeitgerafften Wiedergabegeschwindigkeiten (z.B. 30-fach oder 60-fach) möglich. Zusätzliche Abgleichfehler bei der Umschaltung sind dadurch also von vornherein ausgeschlossen. Normtaktimpulse und Signalinformation können wahlweise auf der gleichen Magnetspur oder bei Mehrspurbändern auf verschiedenen Spuren aufgenommen werden. Die Aufzeichnungsart der Signalinformation (beispielsweise direkte (DR), frequenzmodulierte (FM) oder pulscodemodulierte Aufzeichnung (PCM) ist im Rahmen der Erfindung nicht von Bedeutung. Vorzugsweise werden aber die Signalinformation frequenzmoduliert und die Normtaktimpulse direkt aufgezeichnet.
  • In der Auswerteschaltung werden dann die Normtaktimpulse auf einen FM-Demodulator gegeben und das demodulierte Signal gegenphasig auf die FM-Demodulatoren für die Signalinformation eingespeist. Dadurch wird zusätzlich eine Amplitudenfehler("flutter")-Kompensation bewirkt. Die Normtaktimpulße können auch in an sich bekannter Weise zu weiteren Steuer- und Regelfunktionen des Wiedergabegerätes, wie beispielsweise zur Regelung des Motors für das Bandlaufwerk oder Einschaltung der elektronischen Signalauswerteeinheiten, herangezogen werden.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Prinzip der Erfindung anhand des Blockschaltbildes eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels unter Verwendung eines Vier-Spur-Magnetbandes.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Aufnahmegerät bezeichnet, das ein Bandlaufwerk 2 mit Magnetband 3, einen Magnetkopf 4, einen Aufnahmeverstärker 5 und einen Taktimpulsgenerator 6 für die Normtaktimpulse umfaßt. Der Magnetkopf 4 ist als mehrspuriger Aufnahmekopf für das zweispurige Magnetband 3 ausgebildet. Eine von einem Patienten 7 abgenommene Signalinformation wird über den Aufnahmeverstärker 5 als Signal dem Aufnahmekopf 4 und von diesem der ersten Spur des Magnetbandes 3 zugeführt. Gleichzeitig wird auf die zweite Spur das Normtaktsignal des Taktimpulsgenerators 6 aufgesprochen. Das zugehörige Wiedergabegerät ist mit 8 bezeichnet. Dieses umfaßt wiederum ein Laufwerk 9 für ein Magnetband 10 sowie einen entsprechend dem Aufnahmekopf 4 ausgebildeten mehrspurigen Wiedergabekopf 11. Die Signalinformation wird durch den Wiedergabekopf 11 vom Magnetband 10ausgelesen, einer elektronischen Einheit zur Aufbereitung, WLedergabe bzw. Darstellung 12 (beispielsweise einem Oszilloskop) zugeführt und anschließend einer Einheit 13 zur Auswertung der Signalinformation eingespeist.
  • Gleichzeitig werden vom Wiedergabekopf 11 die Normtaktimpulse ausgelesen und nach Aufbereitung in der Wiedergabeeinheit 14 ebenfalls der Auswerteeinheit 13 eingespeist. In jeder Auswerteperiode steht dann der Auswerteeinheit 13 ein entsprechendes Zeit-Bezugssignal zur Verfügung, das relativ entsprechend den Gleichlaufschwankungen im Aufnahmegerät 1 verändert ist, aber jeweils ein Zeitnormal für die elektronische Auswerteschaltung definiert. Nach Auswertung des Signals bezüglich der signitikanten Größen werden diese einer Anzeigeneinheit 15 angezeigt.
  • Das in der Fig. 2 dargestellte Aufnahmegerät 16 besteht wiederum aus Bandlaufwerk 17, Magnetband 18 und Aufnahmekopf 19. Magnetband 18 und Aufnahmegerät 19 sind in diesem Ausführungsbeispiel vierspurig ausgebildet. Zwei Spuren dienen zur Aufnahme der Signalinformation, wie zweier EKG's, die wiederum über Signalverstärker 20 und 21 vom schematisch dargestellten Patienten 22 dem Tonkopf 19 zugeführt werden. Die Aufnahme der Signalinformation erfolgt in diesem Fall im Frequenzmodulationsver fahren (FM). Weiterhin weist das Aufnahmegerät einen Quarzgenerator 23 auf, dessen Oszillationsfrequenz (z.B. f z 10kHz) nach entsprechender Teilung in der Einheit 24 als Normtaktimpulse auf der dritten Spur des Magnetbandes 18 dienen. Gleichzeitig wird vom Quarzgenerator 23 ein Uhrzeitgeber 25 angesteuert, der ein Uhrzeit-Code-Signal auf die vierte Spur des Magnetbandes 18 gibt. Der Quarzgenerator 23 hat daher zweckmäßigerweise eine solche Frequenz, die bei binärer Teilung Sekundenpulse ergibt. Die Normtaktimpulse haben dabei zweckmäßigerweise eine Frequenz von 512 Hz. Taktsignale und Uhrzeitcode werden im Direktverfahren auf das Magnetband aufgenommen. Die vom Quarzgenerator 23 zur Erzeugung der Normtaktimpulse in der Einheit 24 heruntergeteilte Frequenz kann über die Einheit 26 über den Schalter 27 auch direkt in die Informationsspuren des Magnetbandes 18 als Eichsignal eingeblendet werden. Das Eichsignal hat für die EKG-Auswertung zweckmäßigerweise eine Frequenz von 46 Hz mit einer Spannungsamplitude von 1mm55. Dabei ist die Eichfrequenz derart gewählt, daß sie die Auswerteschaltung des zugehörigen Wiedergabegerätes 28 nicht beeinflußt und bei zeitgeraffter Wiedergabe auch als akustisches Signal wahrnehmbar ist. Bei einer solchen Frequenz ist die Breite der Ilalbperiode des Eichsignals einerseits schmaler als das zu vermessende Signal, andererseits liegt die Eichfrequenz etwa in der Mitte des Übertragungsbereiches der Signalinformation.
  • Das Wiedergabegerät 28 enthält wiederum das korrespondierende Bandlaufwerk 29 mit Magnetband 30 und Wiedergabekopf 31. Die modulierte Signalinformation der beiden ersten Bandspuren wird zunächst auf die Demodulatoren 32 bzw. 33 gegeben und dann alternativ über einen Schalter 34 den elektronischen Einheiten zur Verarbeitung und Darstellung der Signalinformation 35 bis 38 zugeführt. Dabei stellt 35 einen Frequenzmesser mit nachgeschaltetem Anzeigegerät 39, 36 eine elektronische Auswerteeinheit zur Signalstrukturanalyse mit nachgeschaltetem Anzeigegerät 40, 37 ein Oszilloskop und 38 einen Registrierer dar. Gleichzeitig wird nun der von der dritten Spur ausgelesene Normtaktimpuls über einen Verstärker 41 auf den Frequenzmesser 35 und die elektronische Auswerteeinheit 36 zur Definition des kontinuierlichen Zeitnorm-Referenzsignals gegeben. Zusätzlich wird der von der vierten Spur abgelesene Uhrzeit code über einen Verstärker 42 auf eine elektronische Uhr 43 mit nachfolgender Anzeige 44 gegeben, in die gleichzeitig auch die Normtaktsignale von der dritten Spur eingespeis-t werden. Weiterhin wird das Taktsignal auf einen #M-Demodulator 45 gegeben, der mit den FM-Demodulatoren 32 und 33 für die Signalinformation verbunden ist. Es wird also von den mit der Gleichlaufschwankung der Bandlaufwerke frequenzmodulierten Normtaktsignalen das demodulierte Signal (Störsignal) abgeleitet, welches gegenphasig in die EM-Demodulatoren 32 und 33 der Signalinformationsleitungen eingespeist wird. Mit dieser Schaltmaßnahme werden gleichzeitig mögliche Amplitudenfehler ("flutter") in der Signalinformation kompensiert.
  • Neben der Fehlereliminierung durch Steuerung der elektronischen Auswerteeinheiten 35, 36 und der elektronischen Uhr 43 werden nun die Normtaktsignale auch zur Regelung der Bandlaufgeschwindigkeit des Bandlaufwerkes 29 verwendet. Dazu werden die Normtaktsignale in bekannter Weise einer Einheit 46 mit Regelstrecke zugeführt, die den Motor 47 des Bandlaufwerkes 29 ansteuert und diesen auf Sollwert regelt.
  • Da auch bei nicht bespieltem Magnetband durch Untergrundrauschen die Signalauswerteschaltung aktiviert werden und durch zufällige Ergebnisse Fehldiagnosen bewirken könnte, werden die Normtaktimpulse weiterhin zur Einschaltung der Auswerteeinheiten herangezogen. Der Frequenzmesser 35 und die elektronische Auswerteeinheit 36 weisen daher die steuerbaren Schalter 35a bzw. 36a auf, die von der Normtaktsignalleitung angesteuert werden in dem Sinne, daß nur bei Vorliegen von Normtaktsignalen der Frequenzmesser 35 und die elektronische Auswerteeinheit 36 zur Signalstrukturanalyse eingeschaltet sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche' 1. Vorrichtung zur Darstellung von auf Magnetband gespeicherter Signalinformation mit Aufnahmegerät sowie Wiedergabegerät mit Auswerteschaltung zur Analyse der Signalinformation, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Magnetband (3, 10, 18, 30) Im Aufnahmeverfahren des Aufnahmegerätes (1, 16) neben der Signalinformation zusätzlich Normtaktimpulse eines Normtaktimpulsgenerators (6, 23) aufgesprochen werden, die im Wiedergabeverfahren des Wiedergabegerätes (8, 28) zusammen mit der Signalinformation der Auswerteschaltung (13, 35, 36) zugeführt werden und für die Signalanalyse ein Zei-tnormal definieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Normtaktimpulse auf einer separaten Magnet spur aufgenommen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalinformation im Frequenz-Modulationsverfahren (FM) und die Normtaktimpulse im Direktverfahren (DR) aufgenommen werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Gleichlaufschwankungen der Bandlaufwerke (18, 29) modulierten Normtaktimpulse im Wiedergabegerät (8,28)auf einen FM-Demodulator (45) gegeben werden und von dort das demodulierte Signal gegenphasig in die FM-Demodulatoren (32, 33) für die Signalinformation eingespeist wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wiedergabegerät (8, 28) durch die Normtaktimpulse eine Regeleinrichtung (46) angesteuert wird, die mittels Regelstrecke den Antriebsmotor (47) des Bandlaufwerkes (29) auf Sollwert regelt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Magnetband (18, 30) im Aufnahmeverfahren des Aufnahmegerätes (16) auf einer separaten Magnetspur ein Uhrzeitcode aufgenommen wird, der vom Takt des Normtaktimpulsgenerators (23) abgeleitet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmegerät (16) der Magnetspur für die Signalinformation Eichsignale mit definierter Amplitude, z.B.
    1mm55, und Frequenz, z.B. 46 Hz, die aus den Normtaktimpulsen des Normtaktimpulsgenerators (23) abgeleitet sind, aufsprechbar sind, wobei die Frequenz der Eichsignale so bemessen ist, daß die Breite einer Eichsignalhalbperiode einerseits schmaler ist als das zu vermessende Signal, die Frequenz andererseits etwa in der Mit-te des Ubertragungsbereiches der Signalinformation liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne-t, daß die Normtaktimpulse weiterhin zur Betätigung von steuerbaren Schaltern (35a, 36a) zum Einschalten des Frequenzmessers (35) und der elektronischen Auswerteeinheit zur Signalstrukturanalyse (36) herangezogen werden.
DE2658530A 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einem Magnetband gespeicherter Signalinformation Expired DE2658530C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658530A DE2658530C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einem Magnetband gespeicherter Signalinformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658530A DE2658530C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einem Magnetband gespeicherter Signalinformation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658530A1 true DE2658530A1 (de) 1978-06-29
DE2658530B2 DE2658530B2 (de) 1979-10-04
DE2658530C3 DE2658530C3 (de) 1985-08-22

Family

ID=5996479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658530A Expired DE2658530C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einem Magnetband gespeicherter Signalinformation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658530C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101301A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Oxford Medical Systems Limited Vorrichtung und Methoden zum mehrkanaligen Aufzeichnen von Signalen
US7141616B2 (en) 1999-12-17 2006-11-28 3M Espe Ag Radically curable urethane prepolymers and their use in dental materials

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DIN 45 507", S. 1 u. 3 *
"Funkschau", 20/76, S. 96 *
"Funk-Technik", 2/73, S. 40 *
"IRE Transactions on Audio", Nr. 5, 1961, S. 159-166 *
"Photo-Technik und Wirtschaft", 3/73, S. 62-65 *
"Radio Mentor Electronic", 8/73. S. 335 *
"REE National Convention Record", Part.7, 18.-21. März 1957, S. 82,90-93 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101301A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Oxford Medical Systems Limited Vorrichtung und Methoden zum mehrkanaligen Aufzeichnen von Signalen
US7141616B2 (en) 1999-12-17 2006-11-28 3M Espe Ag Radically curable urethane prepolymers and their use in dental materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658530C3 (de) 1985-08-22
DE2658530B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007814A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungstraeger
DE2711980C3 (de) Bandpositionszähler in einem Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Anzeige der augenblicklichen Lage des Magnetbandes bezüglich einer rotierenden Kopfanordnung
DE2027799B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines sich zeitlich verändernden elektrischen Signals
DE2658530A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von auf magnetband gespeicherter signalinformation
DE3344508A1 (de) Verfahren zur spurnachlauf-fehlererkennung bei der wiedergabe digital-codierter signale und schaltungsanordnung hierfuer
DE2708672A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen analoger videosignale auf magnetband und wiedergabe derselben
DE2650724A1 (de) Elektronische uhr
DE2904982A1 (de) Aufzeichnungsverfahren fuer ein magnetband
DE1499589A1 (de) Verfahren zur genauen Regelung des Bandantriebs eines Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegeraetes
DE3325955C2 (de)
DE2552685C2 (de) Verfahren zum Registrieren von Betriebszustandsinformationen eines beweglichen Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeuges auf einem Mehrspurmagnetband
DE3116360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und anzeige der abgelaufenen spielzeit bzw. bandlaenge und/oder der restlaufzeit von kassetten oder spulen bandoermiger informationstraeger
DE1173529B (de) Magnetische Registriereinrichtung
DE4029220C2 (de) Anordnung zur Messung der Bitfehlerrate von Digitalsignalen
DE3739161A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von informationssignalen auf ein bzw. von einem aufzeichnungsmedium
DE2426246A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von laufzeitschwankungen
DE2243151C3 (de)
DE3331128A1 (de) Verfahren zur verringerung der wow- und flutter-werte bei der tonwiedergabe von magnetband-aufzeichnungen
EP0730273B1 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Magnetbandrecorder
SU538310A1 (ru) Устройство дл измерени искажений магнитной записи-воспроизведени
DE3428048A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
DE2747680A1 (de) Verfahren zur regelung der wiedergabeverhaeltnisse von in schraegspuren auf magnetband aufgezeichneten videosignalen
DE2300190A1 (de) Messignaltraeger zur kontrolle und regelung des frequenzganges des wiedergabekanals von magnettongeraeten am sichtteil eines anzeigegeraetes
DE2807094A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von auf magnetband gespeicherter signalinformation
DE2243148A1 (de) Tonband mit ton- und impulsaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2802094

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HUDEK, KARL, 8520 ERLANGEN, DE WEIGERT, KURT, ING.(GRAD.), 8500 NUERNBERG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2807094

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2807097

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee